Wer baut die besten Busse?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Zug

Beitrag von Zug »

Ich finde das MAN und Mecedes gleich gut ist. :D
Benutzeravatar
Marcel R.
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 11 Feb 2006, 15:55
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel R. »

Ensign Joe @ 16 Feb 2006, 21:38 hat geschrieben: jo, der Fahrkartenverkaufsautomat ist meistens die Ursache für das Gekläpper, der wackelt meist richtig. Oder die grauen Deckenplatten an der Schräge. Das Quietschen entsteht oft durch diesen Gummi in den die Haltestangen an den Sitzen eingelassen sind. Da sieht man acuch oft wie die Haltestange hoch und runter geht :blink:

Ich freu mich schon morgen mit einem gemütlichen, nicht vorgeheizten O 407 aus LB in die Schule zu fahren :)
Gut, dass es bei der EVAG vorne beim Fahrer noch Papiertickets zu kaufen gibt ;)
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

hä? Ich meine natürlich den Fahrkartendrucker/Fahrscheindrucker/FR Compact/VVS-Netzzugangsberechtigungsdrucker oder sonst was.
Der ist vorallem bei den Citaros auf so ner doofen Blechkonstruktion festgebaut. Die biegt sich ja schon richtig wenn der Drucker drauf ist.
Und bei uns gibts auch nur Papiertickets :) Auf so ner Art Thermopapier, das keines ist. Es fühlt sich genauso an, wird aber nicht schwarz überm Feuerzeug. Und im Drucker ist ja n richtiger Tintenstrahldrucker :huh:

Und wenn alles nicht hilft, Storno ausdrucken und drunterstopfen. Hilft immer, vorallem bei vielen Bussen geht die Klappe neben der "Kasse" immer auf :D

Das weicht zwar jetzt n bissschen vom Theme ab, sorry

Muss mal mit Integro oder nem Lion's Regio fahren. Die fahren bei uns aber nur in Böblingen auf der Airport-Sprinterlinie 828 :(
Koffer.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

gestern durfte der Schittaro mal wieder seine solide bauweise zeigen.
Der N40 (1:47 ab Münchner Freiheit Richtung Norden) natürlich ein AO´ler (M-AU 2626). Ein Fahrgast hält sich etwas kräftiger an der Haltestange fest, diese bricht aus der Halterung raus. -> Bus hatte dann am Ende +8, aber denkste das der getauscht wurde? Nö ist ja egal, es geht ja nicht um die Sicherheit der Fahrgäste :angry: :angry:
Ich könnt fast wetten, wenn der Bus am Monatg aufn 140er ist, das die Haltestange immernoch lose rumbaumelt. Naja hat das Plastik am Sitz halt nachgegeben :ph34r:
mfg Daniel
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

was verstehst du unter "etwas kräftig"? Wenn ich mein, was du vielleicht meinst, dann ist der Fahrgast schuld. Beim Lion's City (MAN Citaro :lol: ) wäre das auch passiert. Aber dass der nix macht, hmm... Der hätte da in die Werkstatt gemüsst, Time's money :(

Ich finde es immernoch schwachsinnig mit diesem Haltestangensystem, in einer Schiene. Habt ihr jemals ein Busunternehmen gesehen, dass das Innenraumdesign ändert? Also Sitze umstellt oder Haltestangen verschiebt? Ich nicht. Die könnte man doch wie im guten alten O 405 in die Decke schrauben. Dann passt das.

EDIT: Achso, das Plastik am Sitz hat nachgegeben. Grade erst gesehen :D Bei uns passiert das nie... Welches meinst du? Dieser "Gummi" am Sitz wo die Haltestange drinsteckt, das quietscht immer fürchterlich. Oder dieses Klammerförmige dings an dem die Haltestange festgeschraubt ist?
Koffer.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich mein die plastikhalterung am Sitz, dort wo die Stange drinsteckt...
mfg Daniel
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Ensign Joe @ 18 Feb 2006, 21:03 hat geschrieben: Ich finde es immernoch schwachsinnig mit diesem Haltestangensystem, in einer Schiene. Habt ihr jemals ein Busunternehmen gesehen, dass das Innenraumdesign ändert? Also Sitze umstellt oder Haltestangen verschiebt? Ich nicht. Die könnte man doch wie im guten alten O 405 in die Decke schrauben. Dann passt das.
Tja, ist sogar hier in Regensburg passiert, man hat Sitze entfernt und mehr Stehplatz geschaffen. Dabei hat man die Haltestangen neu positioniert. Die Busse werden ausschließlich für den Studentenverkehr benutzt und daher fahren sie auch nur im Pendel zwischen Hauptbahnhof und Universität.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

dann hätte mans auch so mit abschrauben machen können. Oder einfach gleich ohne Sitze bestellen. Nagut, dann hat man wenigstens Ersatz für Vandalismusschäden o.ä.
Koffer.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Ensign Joe @ 18 Feb 2006, 21:21 hat geschrieben: dann hätte mans auch so mit abschrauben machen können. Oder einfach gleich ohne Sitze bestellen. Nagut, dann hat man wenigstens Ersatz für Vandalismusschäden o.ä.
Die Busse sind bereits über 10 Jahre alt. Trotz der Beschränkung auf Studentenverkehr sind die Busse meist voll.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Nicht nur AO hat solche teils losen Haltestangen etc. Ich hab mich mal an den Fahrkartenautomaten gelehnt, mit der Folge dass der sich gelöst hatte und ihn um fast 180° Drehen konnte... dementsprechend hab ich auch fast das gleichgewicht verloren. Ich weiß nur nicht welcher Betrieb das war :rolleyes: Ich glaub das war ein MAN NG 263er... <_<
Gelacht hab ich auch über folgende Notlösung: das Loch im Amaturenbrett (wo warscheinlich vorher eine Anzeige drin war, der runden Form nach... [O405N]) mit einem alten benutzen Kaffeebecher zu stopfen, [IRONIE]das nenn ich Improvisation[/IRONIE] :lol:

MFG

ehcstueDBahn
lucajuventino
Jungspund
Beiträge: 22
Registriert: 29 Nov 2005, 13:34
Wohnort: Turin, Italien
Kontaktdaten:

Beitrag von lucajuventino »

MAN!
Nur MAN! Sie haben das beste Design und Confort!

Eine dumme Frage: wieso nur diese 5 Hersteller?
Wie findet ihr Renault, Fiat-Iveco (Irisbus) und Scania? Sie machen auch viele Bussen!

Grüße
Luca
Tram di Torino alles über die Straßenbahnen von Turin: Nachrichten, Linien, Netz, Wagen und viele Bilder.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

lucajuventino @ 23 Feb 2006, 00:31 hat geschrieben:Wie findet ihr Renault, Fiat-Iveco (Irisbus) und Scania? Sie machen auch viele Bussen!
Hm, die fahren nur in Deutschland so selten...

Die letzten Renault-Busse, die in Saarbrücken gefahren sind, dürften auch schon ausgemustert sein...
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Irisbus? Die sind doch zu dämlich ne Kassenvorrichtung zu montieren. Ist wirklich passiert, denn die VER (in Hagen/Westf.) wartet seit Herbst 05 auf 12 Irisbusse. Nun ist vorgestern der erste geliefert worden, wannn weitere kommen - völlig unklar.

MFG Dennis
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Die Irisbus kisten, sind einer der häßlichsten Busse die ich kenn, obwohl ich wirklich sonst nichts gegen Iveco sagen kann.

@lucajuventino:
...Confort...
:oiseasy:

Comfort nja... siehe ET423...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

ehcstueDBahn @ 23 Feb 2006, 15:36 hat geschrieben:Die Irisbus kisten, sind einer der häßlichsten Busse die ich kenn, obwohl ich wirklich sonst nichts gegen Iveco sagen kann.
Ich find die schön (bequem, nicht laut, schaut gut aus innen und außen). :D
Bin heute mit einem Citadelis (oder so) von Hadersdorfer (mit Mainzer Kennzeichen :o ) auf dem 697 gefahren.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Daneben gibt es Volvo-Busse (ex-Drögmöller) in D, die Fa. Ziegler mit dem Sitz in Heidelberg und Marbach /Neckar besitzt und einen Schulbus in Malmsheim (ca. 7:45 Uhr) fährt.

Eine kleine Anmerkung: Ich bin damals oft mit Drögmöller der Firma GROSS (Heilbronn) von Leonberg nach Nürtingen in die Schule gefahren -das war ein Wochenendbus. Allerdings bin ich auch täglich mit dem Bus der Fa. Wurster Reisen (Filderstadt-Bonlanden) zw. Stuttgart-Vaihingen und Nürtingen hin- und hergependelt, und die Busse der Fa. GROSS waren von der Optik und der Fahrweise her besser als solche der Fa. Wurster. Wurster besaß bisher kein Drögmöller, dafür hatte GROSS einen Kässbohrer.

PS.: Die Neoplan-Busse vom Wurster damals waren von der Optik her einfach nicht schön, die heutige, moderne Neoplan-Busse sind da optisch angenehmer.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

DT4.6 @ 23 Feb 2006, 09:54 hat geschrieben: Irisbus? Die sind doch zu dämlich ne Kassenvorrichtung zu montieren. Ist wirklich passiert, denn die VER (in Hagen/Westf.) wartet seit Herbst 05 auf 12 Irisbusse. Nun ist vorgestern der erste geliefert worden, wannn weitere kommen - völlig unklar.

MFG Dennis
Inzwischen fahren die übrigens problemlos. Auch Wuppertal hat zwei Midis von denen bekommen und man ist zufrieden damit. Im Herbst, wenn die letzten Hochflurfahrzeuge aus Wuppertals Straßen verschwinden, werden wahrscheinlich weitere Iris dazukommen.

btw.: der VER hat mit Hagen nur in sofern was zu tun, dass die da mit ein paar Linien hin kommen. Die gehören nach Ennepetal und in die ganze ländliche Region zwischen Wuppertal, Hagen, Bochum und Dortmund. In Hagen fahren die Hagener Straßenbahnen (wer dort allerdings mit einer Straßenbahn fahren will, wird sich wundern :D )
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auf der A9 bei Manching ist in der Nacht auf Dienstag ein Mercedes-Benz Citaro der INVG (Ingolstadt) nach einem technischen Defekt kapital und komplett ausgebrannt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

gabs doch vor ein paar Jahren mit einem KVB-Ciatro auch schonmal... irgendwo gibts auch fotos davon.
mfg Daniel
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

FBL

LEOLINER Fahrzeug-Bau GmbH Leipzig

Zitat Georg Hanss(Chef von den Leipziger Verkehrsbetrieben): „Wir werden die Produktion anstoßen und mitmachen, uns aber später wieder herausziehen, ähnlich wie beim Leoliner.“ Grund: die LVB braucht in den nächsten 10 Jahren 100 neue Busse, davon 50 in den nächsten 3 Jahren - die Fahrzeuge der Industrie sind laut Hanss' Aussage zu teuer. Es soll sich um dieselelektrische Hybridfahrzeuge handeln, im Moment wird mit 2 ausländischen Unternehmen verhandelt, um die Produktion in Leipzig zu starten. Es sollen jährlich 50 Busse gebaut werden, zunächst 18m-Gelenkbusse, später auch 24m lang. Hierdurch sollen 50-60 Arbeitsplätze dauerhaft geschaffen bzw. gesichert werden.

Quelle Leipziger Volkszeitung vom 11.09.06

Link : http://conrad05.ewerk.com/lfb/sites/lfb/li...401224005e6bffd
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

lucajuventino @ 23 Feb 2006, 01:31 hat geschrieben: Nur MAN! Sie haben das beste Design
habe ich dir nich erzählt, dass Lügen nicht gut für dich ist? :D B) ;)



Am geilsten ist der Citaro 2. Da klappert nichts, sieht gut aus, bequem, solide.
Nur was mich immernoch an Mercedes-Niederflurbussen aufregt sind die in Plastik eingelassenen Sitze. *würg*

Beim o405N vorne rechts sind die beiden Sitze der 4er Gruppe in Gegenfahrtrichtung und auch der Einzelsitz eingelassen in Plastik. So richtig unbequem. Und beim Gelenker vor dem Gelenk sind auf beiden Seiten die Sitzreihen links und rechts in Plastik.
Ich kanns ja verstehen wegen dem Plastik rechts zumindest, weil da die Tanköffnung ist. Aber man hätte ruhig die Sitze auf den Plasik einzeln draufsetzen können. Aber links verstehe ich es nicht, weil dort ist weder Tanköffnung, noch eine direkte Verbindung zur Außenwand (ist ca. 10 cm Platz zwischen Fenster und Plastik). Vielleicht Symmetrie?
Koffer.
Zug

Beitrag von Zug »

Coxi @ 13 Sep 2006, 14:22 hat geschrieben:
ehcstueDBahn @ 23 Feb 2006, 15:36 hat geschrieben:Die Irisbus kisten, sind einer der häßlichsten Busse die ich kenn, obwohl ich wirklich sonst nichts gegen Iveco sagen kann.
Ich find die schön (bequem, nicht laut, schaut gut aus innen und außen). :D
Bin heute mit einem Citadelis (oder so) von Hadersdorfer (mit Mainzer Kennzeichen :o ) auf dem 697 gefahren.
hadertorfer mit mainzer kenzeichen auf dem 697?was hat ein meinzer bus in gaching zu suchen? :blink: :blink: :blink:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ich bin gestern mit einem wohl brandneuen MAN-Lion´s City (Nummer: 5306) gefahren - scheint die zweite Serie Lion´s City zu sein, es wirkt im Innenraum alles kompakter und stabiler (Der Qualitätseindruck bei den 52XX ist dann doch eher mau) - auch hat er das neue IBIS - etwas gewöhnungsbedürftig: violett getönte Innenscheiben.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Ich finde bei den Mercedes Bussen (Ludwig) gehen die Türen viel zu schnell zu!!!
Viele Grüße
Jojo423
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Watzinger @ 9 Feb 2007, 14:47 hat geschrieben: Ich finde bei den Mercedes Bussen (Ludwig) gehen die Türen viel zu schnell zu!!!
eher zu lahm... (SSB-Citaro2)
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Du fährst ja au mit SSB <_< :lol:


JeDi @ 9 Feb 2007, 16:10 hat geschrieben: eher zu lahm... (SSB-Citaro2)
bei unserem 1502 so geil:
der rechte Türflügel "fällt" praktisch zu, zisch rumms, und der linke zisch zieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeh rumps tschick

beim öffnen genauso.
der rechte Türflügen: zisch rumms wackel wackel tschick, und der links zisch zieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeh tschick

aber besser als früher, da wars umgekehrt. und da is fast jeder der ne Monatskarte hatte gegen die TÜr gelaufen.
Nur ich wusst ja dass die Tür spinnt :lol:
Koffer.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bei den grün-weiß-blauen Gelenkbussen von MVV in Muenchen (Gräfelfing) schließen die Türen auch ganz schön schnell ( glaube die sind von MAN), dafür ist an der Haltestellenanzeige wenigstens im Vergleich zu den anderen Bussen (ausnahme MAN Lion´s City) eine Uhr integriet, die ist ganz schön praktisch.
Die verkehren aber auschließlich auf dem 160er. :angry:
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Die dürften elektrisch angetriebene statt der sonst üblichen druckluftbetriebenen Türen haben. Meinen Segen bekommen die elektrischen Türen aber nicht, ich finde deren Schließverhalten um einiges unberechenbarer.
Die Uhren, funkgesteuert, sind übrigens in den Ausschreibungsbedingungen für den MVV-Regionalbusverkehr enthalten und sollen "pünktliche Abfahrten" gewährleisten.
Gruß vom Wauwi
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

MVG-Wauwi @ 13 Feb 2007, 07:59 hat geschrieben: Die Uhren, funkgesteuert, sind übrigens in den Ausschreibungsbedingungen für den MVV-Regionalbusverkehr enthalten und sollen "pünktliche Abfahrten" gewährleisten.
Stellt das Fahrplanbüro dann auch Fahrpläne auf, die keine Durchschnittsgeschwindigkeiten von ca. 45 km/h auf einer Strecke mit durchgehender Höchstgeschwindigkeit von 30-50 km/h auf? Weil eine Funkuhr nützt nichts, wenn der Plan nicht zu halten ist, weil er zu kurze Fahrzeiten vorsieht.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Tja, Theorie und Praxis....... :rolleyes: .......
Gruß vom Wauwi
Antworten