FIS 425-043-7

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Als ich heut wie immer mit der RB richtung Kochel fahren wollte is mir aufgefallen dass bei dem 425-043-7 Das FIS etwas modifiziert wurde. Die Fis-Anzeigen zeigten ( :P ) die Uhrzeit und Datum an, was immer alle 3 Sek zu Fahrtziel oder der nächsten Station wechselte. Zusammen mit der nächsten Station wurde auch noch die Ausstiegsseite beschrieben. Seit wann ist das so modifiziert? Ich finde das sehr praktisch! Was meint ihr? Hoffe dass das Thema nicht schon so existiert :wacko:

MFG

ehcstueDBahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ehcstueDBahn @ 22 Feb 2006, 19:52 hat geschrieben: Was meint ihr?
Daß es allmählich zu viele Anzeigen werden. Irgendwann kommt noch vor jeder Station ein Lauftext "den aussteigenden Fahrgästen wünschen wir dies und das" und nach jeder Abfahrt kommt Grüß Gott und herzlich willkommen in der RB XYZ nach Dummsdorf, es ist jetzt 33:88Uhr, wir haben heute den 31.02.2010, unser Nächster Halt ist Kuhkaff, der Ausstieg befindet sich in Fahrtrichtung hinten.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Den Hinweis, Hut und Schirm nicht zu vergessen, gibt's wohl nur mit ICE-Zuschlag?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Nö, erste Klasse Ticket wird wohl reichen :lol:
Live aus TP
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 04 Okt 2004, 19:44

Beitrag von Live aus TP »

Meines Achtens erscheinen mir auf Innendisplays höchstens folgende Infos sinnvoll:

S-Bahn Verkehr

S3 Nächster Halt:
S3 Hauptbahnhof
S3 Ausstieg links
S3 n. Flughafen

Regionalverkehr

RB42 Nächster Halt:
RB42 Kaufbeuren
RB42 Ausstieg links
RB42 n. Augsburg über A - B - C

Uhrzeit und Datum? Schwachsinn.

Selbst das "Nächster Halt:" könnte man sich sparen, wenn man den Endbahnhof mit einem "n." belegen würde, so wie´s Ende der 90er auch mal geplant war...

Ich warte noch darauf, dass sämtliche Anzeigen auch in Englisch kommen, wenn man schon in Englisch ansagt... :D
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

Datum und Uhrzeit wurde in den 425'ern der 3. Bs auch schon angezeigt seit der letzten Softwareänderung desw FIS zeigt es Datum und Uhrzeit nicht mehr an.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Live aus TP @ 22 Feb 2006, 21:58 hat geschrieben:S-Bahn Verkehr

S3 Nächster Halt:
S3 Hauptbahnhof
S3 Ausstieg links
S3 n. Flughafen
Ich würde es folgendermaßen lösen:

Stillstand:
S3 Flughafen

Nach 65 Metern:
S3 Nächster Halt:
S3 Hauptbahnhof
S3 Ausstieg links

Die Ansage wie bei Railvox dann passend etwa 400 Meter vor dem nächsten Halt.

Railvox V1.11 (aktuelle Version beim 420Plus) zeigt es übrigens folgendermassen an, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe:

Stillstand:
S2 Filderstadt
22.02.2006 23:15

Nach etwa 200 Metern:
S2 Nächster Halt:
S2 Hauptbahnhof
22.02.2006 23:15

Etwa 400 Meter vor dem Halt:
S2 Hauptbahnhof
Ausstiegsseite links
22.02.2006 23:15

Meines erachtens noch verbesserungswürdig...
se upp för tåg
Live aus TP
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 04 Okt 2004, 19:44

Beitrag von Live aus TP »

Ist man mittlerweile also schon bei V 1.11, ich habe noch die V 1.08, auch beim 420 Plus, im Kopf. :huh:

Was kam denn bei V 1.09 und V 1.10 dazu? Werksinterne Tests bzw. die Feinjustierung für die verschiedenen Varianten mit "Nächster Halt", "Ausstiegsseite", "Uhr und Datum" u.s.w.?

V 1.12 wird dann wahrscheinlich auch nicht lange auf sich warten lassen, wenn man die Sondertexte für die Fußball-WM in Bad Cannstatt und am GDS mit aufspielt... ;)

Selbst ein "nach" würde bei der Länge des LED-Moduls (je nach Zeichenbreite max. ca. 28 Zeichen) noch passen, also auch ein "S6 nach Weil der Stadt" oder "S3 zum Flughafen / to Airport". Wobei es sprachlich ziemlich holprig klingen würde, ein "S6 nach Schwabstraße" anzuzeigen.

Ich bin mal gespannt, was sich Station und Service noch für die Fußball-WM einfallen lässt, um die LCD-ZZA mit Sondertexten zu bestücken. Gleis 2 und Gleis 3 in Marbach am Neckar geben schon mal einen schönen Vorgeschmack: "Willkommen in der Schillerstadt Marbach" ist dort zweizeilig in der Betriebsruhe für die RBs Marbach - Backnang, Samstag nachmittag und Sonntag, zu lesen. :D
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

@live aus tp: ist mir noch nicht aufgefallen, bisher stand halt nur dran
"S4 Schwabstraße in 930mi" oder "RB Backnang in 999mi" usw.
Koffer.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Live aus TP @ 23 Feb 2006, 20:08 hat geschrieben:Ist man mittlerweile also schon bei V 1.11, ich habe noch die V 1.08, auch beim 420 Plus, im Kopf.  :huh:
Die aktuelle Version bei den normalen 420 ist V1.05, die V1.08 war beim 420 400 bei der Vorstellung im Oktober drauf. Was inzwischen verbessert wurde, weiß ich allerdings nicht.
V 1.12 wird dann wahrscheinlich auch nicht lange auf sich warten lassen, wenn man die Sondertexte für die Fußball-WM in Bad Cannstatt und am GDS mit aufspielt...  ;)
Ich befürchte schlimmes...
Selbst ein "nach" würde bei der Länge des LED-Moduls (je nach Zeichenbreite max. ca. 28 Zeichen) noch passen, also auch ein "S6 nach Weil der Stadt" oder "S3 zum Flughafen / to Airport". Wobei es sprachlich ziemlich holprig klingen würde, ein "S6 nach Schwabstraße" anzuzeigen.
Och, das darf man nicht so eng sehen. Die alte Ansage in der Röhre mit "...S2 nach Flughafen fährt ein" und "...S6 nach Schwabstraße" fand ich um welten besser als die aktuelle. Ein "S6 nach Weil der Stadt" in der Anzeige dagegen halte ich für weniger gelungen, sieht merkwürdig aus.
Ich bin mal gespannt, was sich Station und Service noch für die Fußball-WM einfallen lässt, um die LCD-ZZA mit Sondertexten zu bestücken. Gleis 2 und Gleis 3 in Marbach am Neckar geben schon mal einen schönen Vorgeschmack: "Willkommen in der Schillerstadt Marbach" ist dort zweizeilig in der Betriebsruhe für die RBs Marbach - Backnang, Samstag nachmittag und Sonntag, zu lesen.  :D
Stimmt, das ist als Festtext drin, kann man für eine bestimmte Dauer anzeigen lassen. Gibts auch für Ludwigsburg, da steht dann "Willkommen in der Barockstadt Ludwigsburg" drin. Gibt aber keine Vorgabe, daß das eingestellt werden soll, da wars dem Fdl wohl nur langweilig... ;-)
se upp för tåg
Live aus TP
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 04 Okt 2004, 19:44

Beitrag von Live aus TP »

Ensign Joe @ 23 Feb 2006, 20:29 hat geschrieben:@live aus tp: ist mir noch nicht aufgefallen, bisher stand halt nur dran
"S4 Schwabstraße in 930mi" oder "RB Backnang in 999mi" usw.
So sieht´s aus...:

Bild

Wer als Fdl Spaß daran hat, kann auch eine animierte Dampflok durchfahren lassen, oder ein schönes Foto anzeigen etc., AEG MIS hat was schönes zusammengebastelt...
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Live aus TP @ 23 Feb 2006, 21:17 hat geschrieben:Wer als Fdl Spaß daran hat, kann auch eine animierte Dampflok durchfahren lassen, oder ein schönes Foto anzeigen etc., AEG MIS hat was schönes zusammengebastelt...
Wenn die nur soviel Kreativität und Programmierkunst in die normalen Funktionen gesteckt hätten. Ich habe mich bei DSO mal etwas über diese Thematik ausgelassen: http://s134260722.online.de/drehscheibe-on...58#reply_221393
se upp för tåg
Live aus TP
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 04 Okt 2004, 19:44

Beitrag von Live aus TP »

8. Bauserie @ 23 Feb 2006, 21:23 hat geschrieben:Wenn die nur soviel Kreativität und Programmierkunst in die normalen Funktionen gesteckt hätten. Ich habe mich bei DSO mal etwas über diese Thematik ausgelassen: http://s134260722.online.de/drehscheibe-on...58#reply_221393
Höchste Zeit, mal die ÖRiLi zu ändern, der VRS lässt grüßen, wenn es mitbekommt:

"Wird der Zug aufgrund einer Streckensperrung oder Überlastung der Stammstrecke nach Hbf (oben) umgeleitet, ist bei Weiterfahrt von Stuttgart Hbf (oben) bei dieser Leistung auch am Zugschluss das Zugziel einzustellen"...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Live aus TP @ 23 Feb 2006, 20:08 hat geschrieben: Wobei es sprachlich ziemlich holprig klingen würde, ein "S6 nach Schwabstraße" anzuzeigen.
Ist vielleicht noch Platz für "S6 zum Bf Schwabstraße"? :lol: ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

aber bei DB Regio Bayern ist wohl nur in diesem einen ET 425 das FIS modifiziert - das ist mir letztens auch auf der Mangfalltalbahn aufgefallen.

Mal sehen, wann weitere folgen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Live aus TP @ 23 Feb 2006, 21:17 hat geschrieben:So sieht´s aus...:

http://mitglied.lycos.de/railforimage/imag.../fiamarbach.jpg

Wer als Fdl Spaß daran hat, kann auch eine animierte Dampflok durchfahren lassen, oder ein schönes Foto anzeigen etc., AEG MIS hat was schönes zusammengebastelt...
Die Zugzielanzeiger sind nicht für die spielereien da, sondern um die Informationen über die aktuelle Lage des Zugverkehrs zu liefern. Unter anderem besteht auch die Möglichkeit neben den akustischen Ansagen über die Verspätungen schriftlich wiederzugeben.

Das, was ich im DSO gelesen habe, ist echt schmarrn, warum sollten wir die alten ZZA's zurückhaben? Die werden eh einfach nicht richtig gewartet und gepflegt. Vor allem gefällt mir der Buchstabensalat an den Zugzielen nicht, da bin ich an der Stelle fast humorlos, weil in dem Fall keiner an die Personen aus fremden Ländern bzw. mit geringer Sprach- bzw. Ortskenntnisse denkt oder denken mag.

//Der Bildverweis in URL-Verweis im Zitat umgewandelt
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

DT810 @ 25 Feb 2006, 11:18 hat geschrieben: Die Zugzielanzeiger sind nicht für die spielereien da, sondern um die Informationen über die aktuelle Lage des Zugverkehrs zu liefern. Unter anderem besteht auch die Möglichkeit neben den akustischen Ansagen über die Verspätungen schriftlich wiederzugeben.
Wem sagst du das? Glaubst du, in einem EISENBAHNforum weiß jemand nicht, was ein ZZA ist? *kopfschüttel* Außerdem sieht nicht jeder in DSO, was hingesch...rieben wird.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ich sag's nicht mehr! :angry:
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

DT810 @ 25 Feb 2006, 11:23 hat geschrieben: Ich sag's nicht mehr! :angry:
*freu* :lol: :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Live aus TP @ 23 Feb 2006, 21:35 hat geschrieben: Höchste Zeit, mal die ÖRiLi zu ändern, der VRS lässt grüßen, wenn es mitbekommt:

"Wird der Zug aufgrund einer Streckensperrung oder Überlastung der Stammstrecke nach Hbf (oben) umgeleitet, ist bei Weiterfahrt von Stuttgart Hbf (oben) bei dieser Leistung auch am Zugschluss das Zugziel einzustellen"...
Aufgrund der drastischen Informationsverschlechterung seit Umstellung auf die LCD-Anzeigen wäre der Absatz wirklich angebracht. Früher bei den Faltblattanzeigern wurde eine außerplanmäßig im Hbf (oben) wendende S-Bahn ordnungsgemäß angezeigt, heute steht nur noch "Bitte Ansage beachten" in den LCD-Anzeigen.
se upp för tåg
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

8. Bauserie @ 25 Feb 2006, 14:14 hat geschrieben: ... heute steht nur noch "Bitte Ansage beachten" in den LCD-Anzeigen.
Was auch wieder ein Schwachsinn ist, wenn der Text so angezeigt wird. So können die Informationen gar nicht an die Fahrgäste übermittelt werden.

Es wird langsam Zeit daß DB Netz endlich mal Leute einstellt, das nicht nur Weichen und die "Fahrstraßen" einstellen können, sondern auch zusätzlich die Computer (richtig) bedienen können.
Bei kleinen Problemen muß man doch nicht gleich nach den Administrator rufen, denn jedes ach so kleine Problemchen, kann die Person doch auch selbst lösen. Wie das beim DB Netz das Netzwerk aufgebaut ist, kann ich nicht beurteilen, aber soviel, daß jeder Anzeiger eine Netzwerkfähigkeit besitzt, dabei ist es nicht so schwer, die Anzeiger per IP-Adresse zu lokalisieren. Sind die Software, das die Zugzielanzeiger steuert, auch für die "PC-Laien" zu bedienen?
Live aus TP
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 04 Okt 2004, 19:44

Beitrag von Live aus TP »

DT810 @ 25 Feb 2006, 14:42 hat geschrieben: Sind die Software, das die Zugzielanzeiger steuert, auch für die "PC-Laien" zu bedienen?
Auf jeden Fall. Die Software heißt "Fahrplan-Manager" und hätte sogar die alten Fallblatt-Anzeiger ansteuern können. Es besteht auch die Möglichkeit sich die aktuelle Anzeige, also dass was der Anzeiger "live" gerade ausgibt, sich anzeigen zu lassen (und zu überprüfen). Wobei das Flughafen Piktogramm nicht immer richtig dargestellt wird. In frühen Versionen mussten die Fahrplandaten manuell erfasst werden, heute erfolgen die Updates automatisch über die Leitung.

Die Software funktioniert über eine Windows Benutzeroberfläche.

Sofern die Berechtigung besteht, kann man jeden x-beliebigen Freitext eingeben, den schon zitierten animierten Zug rollen lassen oder aber auch ein Foto anzeigen. Hat der Anzeiger keine Verbindung zum Netzwerk (über IP wird angesteuert) erscheint automatisch "Bitte Aushangfahrplan beachten".

Verspätungsinformationen werden "in reisenden gerechte Infos" umgesetzt, so dass ein "+5" zu "Verspätung ca. 5 Minuten" wird. Die Software würde dies automatisch - auch ohne dass es der Fdl eingeben müsste - so auf dem Anzeiger weitergeben. Allerdings soll bei IST-Angaben darauf verzichtet werden (bzw. es wird automatisch unterdrückt, sofern der Fdl nicht eingreift bzw. dies manuell eingibt), da die Reisenden sonst bei Angaben wie "in 5 Min." und "ca. 5 Min Verspätung" im Laufband nicht wissen,

a] hatte der Zug 5 Min. und kommt jetzt in 5 Min. oder
b] er ist 5 Min. verspätet und kommt nicht in 5 Min. sondern erst in 10 Minuten...

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, ja, es ist für einen etwas mit Windows, Maus und Tastatur bewanderten Zeitgenossen kein Problem die Software zu bedienen. Einzige Bedingung: Man muß es nur wollen und vor allem dann auch machen...
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

ehcstueDBahn @ 22 Feb 2006, 19:52 hat geschrieben: Als ich heut wie immer mit der RB richtung Kochel fahren wollte is mir aufgefallen dass bei dem 425-043-7 Das FIS etwas modifiziert wurde. Die Fis-Anzeigen zeigten ( :P ) die Uhrzeit und Datum an, was immer alle 3 Sek zu Fahrtziel oder der nächsten Station wechselte. Zusammen mit der nächsten Station wurde auch noch die Ausstiegsseite beschrieben. Seit wann ist das so modifiziert? Ich finde das sehr praktisch! Was meint ihr? Hoffe dass das Thema nicht schon so existiert :wacko:

MFG

ehcstueDBahn
Falls gewünscht habe ich zu geschilderter Sache Bilder parat. Ausm 425 145. Aber identisches FIS, Bilder vom HP. Iffeldorf.

Gruß
Karl
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Live aus TP @ 25 Feb 2006, 18:24 hat geschrieben: Die Software funktioniert über eine Windows Benutzeroberfläche.
Warum gerade Windows, wo dieser doch ein Haufen geld kostet und Linux günstiger zu bekommen ist!? Ich glaube nicht, daß man die Software nur für Windows Programmieren kann, das könnte man sicherlich auch genausogut in Linux portieren.

Kennst du übrigens simutrans? Simutrans wird für 3 Betriebssysteme (Win, Linux(UNIX-System), BeOS) programmiert und zum Download angeboten. Ist nur ein Beispiel.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Live aus TP @ 25 Feb 2006, 18:24 hat geschrieben:Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, ja, es ist für einen etwas mit Windows, Maus und Tastatur bewanderten Zeitgenossen kein Problem die Software zu bedienen. Einzige Bedingung: Man muß es nur wollen und vor allem dann auch machen...
Sagmal, Du hast vom laufenden Betrieb (auch "rauher Arbeitsalltag" genannt) nicht so wirklich viel Ahnung, oder?

Ich zitiere gerne nochmal, was ich bei DSO schon geschrieben habe:
Das weitere Manko bei den Anzeigen ist die Ansteuerung dieser per Netzwerk - dieses Netzwerk ist chronisch überlastet. Außer nachts, da kann man recht schnell was ändern - aber da braucht mans nicht.
Tagsüber ist es gut möglich, daß pro Mausklick 15 Sekunden vergehen, bis die Eingabe verarbeitet wird - und um die Anzeigen mit aktuellen Ereignissen zu füttern braucht es viele Mausklicks. Davon abgesehen, daß für viele Anzeigen noch die jeweiligen Fahrdienstleiter zuständig sind - die Fdl allerdings haben nun wirklich andere Dinge zu tun, als sich an diesen tollen Bedienrechnern in Geduld zu üben. Vor allem bei Störungen - und wann muß man was abändern? Richtig - bei Störungen...
se upp för tåg
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Mußt Du denn gegenüber "Live aus TP" schroff sein? :angry:

Das, was Du im Zitat beschrieben hast, hängt wahrscheinlich mit der schlechten HW-Konfiguration zusammen. Um viele Daten am Tag verarbeiten zu können, ist ein recht leistungsfähiger Rechner notwendig, um sicherzustellen, daß die Störungen und die Überlastungen minimiert werden. Anscheinend will die Firma für sowas, was wirklich wirtschaftlich vertretbar ist, das Geld nicht locker machen.

Es gilt: "Wer mehr ausgibt, spart am Ende mehr" und das ist bestimmt wieder mal bewiesen, daß oft am falschen Ende gespart wird. Aber Dein Arbeitgeber -oder besser gesagt- unser Arbeitgeber setzt so auf erst wenig ausgeben, dann am Ende nochmals ausgeben. Da sind die Sparmaßnahmen praktisch für die Katz'! Ab Anfang 2007, soweit ich gehört habe, werden die "Splitterfirmen" wieder zu einem Konzern zusammengeführt.
Live aus TP
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 04 Okt 2004, 19:44

Beitrag von Live aus TP »

8. Bauserie @ 25 Feb 2006, 19:03 hat geschrieben: Sagmal, Du hast vom laufenden Betrieb (auch "rauher Arbeitsalltag" genannt) nicht so wirklich viel Ahnung, oder?
Ich zitiere mal lieber nicht den Hersteller, der die Integration der Anzeigemodule und die Einweisungen für die Bediener wochenlang in den Kanzeln der Stammstrecke begleitet hat, zum Thema welche Information dort verfügbar sind und welche dann auch von den DB-Mitarbeitern tatsächlich an die Fahrgäste weitergegeben werden (und welche Infos weitergegeben werden könnten)....

Selbst ohne Technik geht mir zuweilen der Kragen auf, wenn eine S6 auf die S3 in Hbf tief abfahrbereit wartet und dann die Herren "Technische Fahrzeugaufsicht" es teilweise, beileibe nicht immer, vorziehen, lieber den Smalltalk mit Kollegen zu führen anstatt noch schnell die bestehende Umsteigebeziehung anzukündigen "Auf Gleis 102 steht abfahrbereit S6 nach Weil der Stadt"...

Im übrigen gehe ich davon aus, dass es auch außerhalb der Bahn es Millionen von Jobs gibt, bei denen man nicht die Füsse hochlegen kann und Tag für Tag Spitzenleistungen gefordert werden und diese auch spitzenmäßig erbracht werden. Besonders in Streßsituationen zeigt sich dann, wer "den Laden" im Griff und wer nicht.

186 Jahre Erfahrung sollten eigentlich ausreichen um genügend Erfahrung für diese "Highlights" zu sammeln um entsprechend daraus Konsequenzen und Handlungsmaßgaben für künftige Fälle ziehen zu können...
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

Live aus TP @ 25 Feb 2006, 18:24 hat geschrieben: Verspätungsinformationen werden "in reisenden gerechte Infos" umgesetzt, so dass ein "+5" zu "Verspätung ca. 5 Minuten" wird. Die Software würde dies automatisch - auch ohne dass es der Fdl eingeben müsste - so auf dem Anzeiger weitergeben. Allerdings soll bei IST-Angaben darauf verzichtet werden (bzw. es wird automatisch unterdrückt, sofern der Fdl nicht eingreift bzw. dies manuell eingibt), da die Reisenden sonst bei Angaben wie "in 5 Min." und "ca. 5 Min Verspätung" im Laufband nicht wissen,

a] hatte der Zug 5 Min. und kommt jetzt in 5 Min. oder
b] er ist 5 Min. verspätet und kommt nicht in 5 Min. sondern erst in 10 Minuten...

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, ja, es ist für einen etwas mit Windows, Maus und Tastatur bewanderten Zeitgenossen kein Problem die Software zu bedienen. Einzige Bedingung: Man muß es nur wollen und vor allem dann auch machen...
Die Anzeige von Verspätungen find ich z.B. bei uns in Ulm recht merkwürdig. Manchmal muss ich lesen, dass der ICE, der in 50 Minuten kommt "ca. 3 Minuten später" eintrifft. Woher will irgendjemand wissen, wieviel dieser ICE später kommt? Es kann ja sein, dass der Fahrplan noch Reserven hat und sich die Verspätung bei Ankunft auf eine Minute minimiert und der Zug auch keine zwei Minuten für den Fahrgastwechsel braucht und bei Abfahrt wieder pünktlich ist. Bei größeren Verspätungen >15 Minuten ist das gut, da machen dann eventuelle Reserven nicht so viel aus und wenn 15 Minuten dranstehen und es letztendlich 18 werden machts auch nichts. Aber bei 50 Minuten eine Verspätung von 3 Minuten anzuzeigen, find ich dann doch übertrieben :-|
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Live aus TP @ 25 Feb 2006, 20:29 hat geschrieben:Ich zitiere mal lieber nicht den Hersteller, der die Integration der Anzeigemodule und die Einweisungen für die Bediener wochenlang in den Kanzeln der Stammstrecke begleitet hat, zum Thema welche Information dort verfügbar sind und welche dann auch von den DB-Mitarbeitern tatsächlich an die Fahrgäste weitergegeben werden (und welche Infos weitergegeben werden könnten)....
Die Bedienplätze in der Röhre meinte ich damit weniger - die Aufsichtsbeamten haben in der Tat etwas Zeit, um im Störungsfalle die Anzeigen aktuell zu halten. Wenn nicht gerade 20 Leute vor der Wechselsprechanlage stehen und jede Lautsprecherdurchsage nochmal persönlich erklärt haben möchten. Mir geht es eher um die Bedienplätze in den Stellwerken - nehmen wir mal Ludwigsburg als Beispiel: Dort sind zur HVZ 3 Fdl im Einsatz, bei einer Störung klingelt dort in 60 Sekunden 100 Mal das Telephon, es muß koordiniert werden, nebenher noch Kundendurchsagen und dieser arschlahme Fahrplan-Manager soll auch noch bedient werden - Das geht einfach nicht, da muß man Prioritäten setzen!
Selbst ohne Technik geht mir zuweilen der Kragen auf, wenn eine S6 auf die S3 in Hbf tief abfahrbereit wartet und dann die Herren "Technische Fahrzeugaufsicht" es teilweise, beileibe nicht immer, vorziehen, lieber den Smalltalk mit Kollegen zu führen anstatt noch schnell die bestehende Umsteigebeziehung anzukündigen "Auf Gleis 102 steht abfahrbereit S6 nach Weil der Stadt"...
Die "Herren von der Technischen Fahrzeugaufsicht" haben mit der Kundschaft auch herzlich wenig zu tun. Das sind die Ansprechpartner der Lokführer im Störungsfall bzw. bei technischen Fragen.
Im übrigen gehe ich davon aus, dass es auch außerhalb der Bahn es Millionen von Jobs gibt, bei denen man nicht die Füsse hochlegen kann und Tag für Tag Spitzenleistungen gefordert werden und diese auch spitzenmäßig erbracht werden. Besonders in Streßsituationen zeigt sich dann, wer "den Laden" im Griff und wer nicht.
Sitz' mal ne 40h-Woche in dem Glaskasten, mal sehen, ob Du dann immer noch so darüber denkst!
186 Jahre Erfahrung sollten eigentlich ausreichen um genügend Erfahrung für diese "Highlights" zu sammeln um entsprechend daraus Konsequenzen und Handlungsmaßgaben für künftige Fälle ziehen zu können...
Das wäre bei den Designern dieser LCD-Anzeigen auch wünschenswert gewesen. Die Praxistauglichkeit dieser tendiert allerdings eher gegen 0 - aber Hauptsache, man kann eine Dampflok durch die Anzeige fahren lassen! :lol:
se upp för tåg
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Hallo, wie ich gestern festgestellt habe, kommt die FIS- Ansage des nächsten Halt bei den ET 425/426 erst kurz vor der Station und nicht wie früher gleich nach dem Anfahren! Wurde da evtl. eine GPS-Antenne nachgerüstet? MFG TT1 :blink:
Antworten