Quelle: MVG-TickerLinie 25: Streckenunterbrechung wegen herabhängender Äste in der Oberleitung
Liebe Fahrgäste,
bei der o. g. Linie ist der Linienweg zwischen den Haltestellen Großhesseloher Brücke und Grünwald derzeit unterbrochen.
Zwischen den Haltestellen Großhesseloher Brücke und Grünwald wird ein Schienenersatz bereitgestellt. Auf Grund der Witterungsverhältnisse kann es hier aber zu Verzögerungen kommen.
Die Behinderung wird vsl. noch bis auf Weiteres andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
[M] "Schneechronik" März 2006
Behinderug ist beendent Linie 25 fährt wieder nach GrünwaldVT 609 @ 4 Mar 2006, 18:43 hat geschrieben:Quelle: MVG-TickerLinie 25: Streckenunterbrechung wegen herabhängender Äste in der Oberleitung
Liebe Fahrgäste,
bei der o. g. Linie ist der Linienweg zwischen den Haltestellen Großhesseloher Brücke und Grünwald derzeit unterbrochen.
Zwischen den Haltestellen Großhesseloher Brücke und Grünwald wird ein Schienenersatz bereitgestellt. Auf Grund der Witterungsverhältnisse kann es hier aber zu Verzögerungen kommen.
Die Behinderung wird vsl. noch bis auf Weiteres andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Ja, offenbar ist es wirklich so schlimm. Im MVG-Ticker steht jetzt:
alle Strassenbahn- und Buslinien im Bereich München
Auf Grund der massiven Schneefälle kann der Strassenbahn- und Busbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten werden.
Die MVG bedauert diese Situation und hofft, dass sich die Witterungslage baldigst bessert.
Neuer Spruch auf mvg-mobil.de
Alle Linien : Fahrplanabweichungen wegen schlechten Witterungsverhältnissen ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
es kommt bei allen Linien im gesamten Stadtgebiet zu erheblichen Abweichungen im Fahrplanablauf.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Mitte der Woche wird sich die Lage wettermäßig voraussichtlich entspannen, es ist Tauwetter angesagt. Allerdings soll es zum Wochenende wieder kälter werden und schneien.Quak @ 5 Mar 2006, 00:42 hat geschrieben: Ich bin um 20.30 mit dem 51er gefahren. Der Bus kam an den Kreuzungen fast nicht mehr weg.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
So - ich habe einen netten Chaostag hinter mir 
Angefangen hats mit der Tickermeldung gegen 16 Uhr, dass Scheidplatz - Kurfürstenplatz wegen ner Bautafel in der Oberleitung dicht ist. Leider hab ichs dann nicht mehr rechtzeitig geschafft. Mein 12er ist allerdings vorerst nur bis Hohenzollernplatz gekommen, weil vor der Weiche Nordbad schon zwei Trams standen, weil die dortige Weiche sich entschieden hatte nur bis zur Mittellage zu gehen, und dann dort zu bleiben. Es war also weder möglich geradeaus noch nach rechts zu fahren. Ein Streufahrzeug kam dann zur Hilfe, und schüttete erstmal Salz in die Weiche, was allerdings auch nichts brachte. Nach weiteren Gebastel ist es dann aber doch gelungen die Weiche umzulegen. Insgesamt war die Strecke an der Stelle wohl über 30 Minuten dicht, und dementsprechend standen dann die Züge an.
Beim nächsten 12er wollte die Weiche gleich wieder nicht, die Fahrerin hats dann aber doch geschafft. Darauf bin ich dann mim 27er Richtung Innenstadt, allerdings nach eine Haltestelle gleich wieder raus, um (mit kurzer Unterbrechung weil die Weiche Kurfürstenplatz auch nicht umlief) in einer Seitenstraße gleich beim Nordbad der Feuerwehr beim Prügeln einer Tanne zuzuschauen, deren Spitze schon ziemlich geknickt aussah. Darauf bin ich dann mit der 27er weiter, wo es ebenfalls am Kurfürstenplatz Probleme gab.
Daraufhion habe ich mich mit der U1 zum Wettersteinplatz begeben, um mir den 25er-Ersatzbus anzusehen, so daß ich jetzt aus eigener Erfahrung bestätigen kann: Ersatzverkehr da draußen ist wirklich ne Katastrophe, insbesondere weil der Bus natürlich auch nicht unbedingt schnell gefahren ist...
Allerdings war die Situation aufm 15er auch nett, die Bäumen waren teilweise schon lange am oberen der beiden Drähte der Oberleitung vorbei und näherten sich ziemlich dem unteren. Ebenso hing weiter drinnen ein Seil zwischen den beiden Oberleitungen extrem durch.
AUfm 27er gabs dann noch einen Reisebus, der gemeint hat ausgerechnet auf den Gleisen halten zu müssen um seine Fahrgäste ausladen zu müssen - trotz Dauerklingeln weitere Verspätungsminuten
Vom Sendlinger Tor aus versuchten wir dann den Romanplatz zu erreichen, wo eine Trambahn entgleist ist. nachdem nach 30 Minuten Warten in Laim der Bur 51 immer noch nicht gekommen ist, gings dann zu Fuß weiter zum Romanplatz, wo die Tram allerdings grade fahrfähig gemacht wurde. Zum Glück stand noch ein funktionsfähiger 17er rum, mit dem wir dann wieder Richtung Innenstadt gekommen sind, ansonsten wären wir dank gegen 21 Uhr eingestelltem Tram- und kurz darauf ebenfalls eingestelltem Busbetrieb nicht so gut wieder dort wegbekommen....
Die Fahrt war dann auch wieder recht lustig, an einer Haltestelle wär der Zug kaum mehr wieder weggekommen, erst nach einigen Anläufen gings. Am Hauptbahnhof war dann auch erstmal wieder kurz schluß - ein 19er stand vor einem großen Schneehauten den dort wohl ein netter Räumdienst abgeladen hat, und blockierte auch unser Gleis, so daß die Trambahnfahrer erstmal das schaufeln angefangen haben. Irgendwann gings dann aber doch weiter. Am Sendlinger Tor gabs dann Fahrerablöse, der ablösende Fahrer hatte gerade Diensbeginn und freute sich wohl auf baldiges nach Hause fahren. In der Müllerstraße war dann aber schon wieder Schluß, weil dort ein Autofahrer doch etwas zu arg aufm Gleis stand. Also wurde die Polizei gerufen, und nach nur guten 30 Minuten standzeit waren wir dann vermutlich außer den beiden Trams hinter uns (ein vorzeitig geendeter Partyzug und der 12er, der am Romanplatz ebenfalls vom gestrandeten Zug blockiert worden ist) die letzten noch im Netz. Weiter gings dann über Isartor, die Routenalternativen waren über Gasteig mit nettem Berg und Max2denkmal mit den defekten Weichen - nach Absprache mit der Leitstelle entschied sich unser Fahrer für Gasteig. Das war ne gute Wahl, die Fahrt da rauf lief sehr gut. Vorm Max-Weber-Platz, wo wir uns dann von der Trambahn verabschiedeten, streikte dann nochmal ne Weiche, gab allerdings nach kurzem Widerstand auf.
Die Information über die Einstellung des Betriebes war leider miserabel. An der Münchner Freiheit standen massenhaft Leute, Durchsagen gab es da wohl nicht. Nachdem ne Stunde später dort an der Haltestelle die U-Bahn-Wache stand und über den Unfallhilfswagen Durchsagen tätigte, kann das aber auch ein technischer Defekt gewesen sein.
etwas später am OStbahnhof habe ich dann tatsächlich eine Durchsage gehört, allerdings eine und dann längere Zeit keine mehr - das kann aber auch an Anwohnerschutz liegen...
in der U-Bahn gabs prinzipiell auch Durchsagen, aber ebenfalls viel zu selten, und auch nur sehr schlecht verständlich.
Die DFI haben leider total versagt, nachdem kurze Zeit von ihnen die EInstellung per Lauftext vermeldet wurde, schalteten diese auf den wenig hilfreichen Text, man möge doch bitte die AUshangfahrpläne beachten.
Fazit:
Die Trambahn hat sich lange Zeit sehr gut geschlagen, obwohl die Weichen massiv Probleme gemacht haben. Die Einstellung vom der Trambahn ist daher auf jeden Fall nachvollziehbar. Bei den Bussen allerdings frage ich mich, ob das wirklich nötig war, allerdings bin ich nunmal kein Busfahrer und kann daher nicht wirklich beurteilen wie gefährlich das dann war.
Ansonsten bin ich schonmal gespannt, wies morgen wird, und werde im Falle von weiterem Schnee auf jeden Fall unterwegs sein und mir das anschauen.

Angefangen hats mit der Tickermeldung gegen 16 Uhr, dass Scheidplatz - Kurfürstenplatz wegen ner Bautafel in der Oberleitung dicht ist. Leider hab ichs dann nicht mehr rechtzeitig geschafft. Mein 12er ist allerdings vorerst nur bis Hohenzollernplatz gekommen, weil vor der Weiche Nordbad schon zwei Trams standen, weil die dortige Weiche sich entschieden hatte nur bis zur Mittellage zu gehen, und dann dort zu bleiben. Es war also weder möglich geradeaus noch nach rechts zu fahren. Ein Streufahrzeug kam dann zur Hilfe, und schüttete erstmal Salz in die Weiche, was allerdings auch nichts brachte. Nach weiteren Gebastel ist es dann aber doch gelungen die Weiche umzulegen. Insgesamt war die Strecke an der Stelle wohl über 30 Minuten dicht, und dementsprechend standen dann die Züge an.
Beim nächsten 12er wollte die Weiche gleich wieder nicht, die Fahrerin hats dann aber doch geschafft. Darauf bin ich dann mim 27er Richtung Innenstadt, allerdings nach eine Haltestelle gleich wieder raus, um (mit kurzer Unterbrechung weil die Weiche Kurfürstenplatz auch nicht umlief) in einer Seitenstraße gleich beim Nordbad der Feuerwehr beim Prügeln einer Tanne zuzuschauen, deren Spitze schon ziemlich geknickt aussah. Darauf bin ich dann mit der 27er weiter, wo es ebenfalls am Kurfürstenplatz Probleme gab.
Daraufhion habe ich mich mit der U1 zum Wettersteinplatz begeben, um mir den 25er-Ersatzbus anzusehen, so daß ich jetzt aus eigener Erfahrung bestätigen kann: Ersatzverkehr da draußen ist wirklich ne Katastrophe, insbesondere weil der Bus natürlich auch nicht unbedingt schnell gefahren ist...
Allerdings war die Situation aufm 15er auch nett, die Bäumen waren teilweise schon lange am oberen der beiden Drähte der Oberleitung vorbei und näherten sich ziemlich dem unteren. Ebenso hing weiter drinnen ein Seil zwischen den beiden Oberleitungen extrem durch.
AUfm 27er gabs dann noch einen Reisebus, der gemeint hat ausgerechnet auf den Gleisen halten zu müssen um seine Fahrgäste ausladen zu müssen - trotz Dauerklingeln weitere Verspätungsminuten
Vom Sendlinger Tor aus versuchten wir dann den Romanplatz zu erreichen, wo eine Trambahn entgleist ist. nachdem nach 30 Minuten Warten in Laim der Bur 51 immer noch nicht gekommen ist, gings dann zu Fuß weiter zum Romanplatz, wo die Tram allerdings grade fahrfähig gemacht wurde. Zum Glück stand noch ein funktionsfähiger 17er rum, mit dem wir dann wieder Richtung Innenstadt gekommen sind, ansonsten wären wir dank gegen 21 Uhr eingestelltem Tram- und kurz darauf ebenfalls eingestelltem Busbetrieb nicht so gut wieder dort wegbekommen....
Die Fahrt war dann auch wieder recht lustig, an einer Haltestelle wär der Zug kaum mehr wieder weggekommen, erst nach einigen Anläufen gings. Am Hauptbahnhof war dann auch erstmal wieder kurz schluß - ein 19er stand vor einem großen Schneehauten den dort wohl ein netter Räumdienst abgeladen hat, und blockierte auch unser Gleis, so daß die Trambahnfahrer erstmal das schaufeln angefangen haben. Irgendwann gings dann aber doch weiter. Am Sendlinger Tor gabs dann Fahrerablöse, der ablösende Fahrer hatte gerade Diensbeginn und freute sich wohl auf baldiges nach Hause fahren. In der Müllerstraße war dann aber schon wieder Schluß, weil dort ein Autofahrer doch etwas zu arg aufm Gleis stand. Also wurde die Polizei gerufen, und nach nur guten 30 Minuten standzeit waren wir dann vermutlich außer den beiden Trams hinter uns (ein vorzeitig geendeter Partyzug und der 12er, der am Romanplatz ebenfalls vom gestrandeten Zug blockiert worden ist) die letzten noch im Netz. Weiter gings dann über Isartor, die Routenalternativen waren über Gasteig mit nettem Berg und Max2denkmal mit den defekten Weichen - nach Absprache mit der Leitstelle entschied sich unser Fahrer für Gasteig. Das war ne gute Wahl, die Fahrt da rauf lief sehr gut. Vorm Max-Weber-Platz, wo wir uns dann von der Trambahn verabschiedeten, streikte dann nochmal ne Weiche, gab allerdings nach kurzem Widerstand auf.
Die Information über die Einstellung des Betriebes war leider miserabel. An der Münchner Freiheit standen massenhaft Leute, Durchsagen gab es da wohl nicht. Nachdem ne Stunde später dort an der Haltestelle die U-Bahn-Wache stand und über den Unfallhilfswagen Durchsagen tätigte, kann das aber auch ein technischer Defekt gewesen sein.
etwas später am OStbahnhof habe ich dann tatsächlich eine Durchsage gehört, allerdings eine und dann längere Zeit keine mehr - das kann aber auch an Anwohnerschutz liegen...
in der U-Bahn gabs prinzipiell auch Durchsagen, aber ebenfalls viel zu selten, und auch nur sehr schlecht verständlich.
Die DFI haben leider total versagt, nachdem kurze Zeit von ihnen die EInstellung per Lauftext vermeldet wurde, schalteten diese auf den wenig hilfreichen Text, man möge doch bitte die AUshangfahrpläne beachten.
Fazit:
Die Trambahn hat sich lange Zeit sehr gut geschlagen, obwohl die Weichen massiv Probleme gemacht haben. Die Einstellung vom der Trambahn ist daher auf jeden Fall nachvollziehbar. Bei den Bussen allerdings frage ich mich, ob das wirklich nötig war, allerdings bin ich nunmal kein Busfahrer und kann daher nicht wirklich beurteilen wie gefährlich das dann war.
Ansonsten bin ich schonmal gespannt, wies morgen wird, und werde im Falle von weiterem Schnee auf jeden Fall unterwegs sein und mir das anschauen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nicht wirklich, der Ticker mit Grünwald wurde zwar rausgenommen, und die Automatik macht dann scheinbar "Behinderung beendet" draus, dafür wurde dann aber gleich der lkomplette Oberflächenverkehr eingestellt....Chr18 @ 4 Mar 2006, 20:31 hat geschrieben: Behinderug ist beendent Linie 25 fährt wieder nach Grünwald
Ach ja: Neumayr in Garching ist weiter gefahren

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10840
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mit 6 Einsatzbussen auf dem Mittleren Ring steht da, da frag ich mich, was das sein soll...Auer Trambahner @ 5 Mar 2006, 09:36 hat geschrieben: Also bis auf weiteres kein Trambetrieb, ein Notbusbetrieb wird eingerichtet.
Alle Buslinien im Stadtbereich München
Der Versuch, den Busbetrieb wieder aufzunehmen ist auf Grund der noch vorhandenen Strassenglätte gescheitert. Aus Sicherheitsgründen mußte der Einsatz wieder zurückgenommen werden.
Die MVG bedauert diese Situation und bittet um Verständnis.
Nachtrag (13.47 Uhr):
Quelle: MVG-Tickeralle Strassenbahnlinien
Auf Grund der Schneemassen kann der Strassenbahnbetrieb bis auf Weiteres nicht aufgenommen werden.
Die MVG bedauert diese Situation und bittet alle Fahrgäste um Verständnis.
Witzig war es heute Nacht. Ich bin um 2h30 zu Fuß von der Stadt nach Hause gestapft.
Die N19 fuhr nicht und auf Idee dafür die U-Bahn durchfahren zu lassen ist wohl auch keiner gekommen... Grummel.
War jetzt mal ein bischen Spatzierengehen. Auf der 18 znd 19 dürte es wohl noch etwas länger dauern bis da wider was kommt. Der Schee liegt bei der Straßenkreuzung mit der Fürstenrieder Str. durch die aufgeschütteten Räumberge locker 1 Meter hoch auf den Gleisen.
Toll ist aber die Info an den Haltestellen:
"Leider zZt. keine Anzeige möglich, Aushangfahrpläne beachten"...... :blink:
Die N19 fuhr nicht und auf Idee dafür die U-Bahn durchfahren zu lassen ist wohl auch keiner gekommen... Grummel.
War jetzt mal ein bischen Spatzierengehen. Auf der 18 znd 19 dürte es wohl noch etwas länger dauern bis da wider was kommt. Der Schee liegt bei der Straßenkreuzung mit der Fürstenrieder Str. durch die aufgeschütteten Räumberge locker 1 Meter hoch auf den Gleisen.
Toll ist aber die Info an den Haltestellen:
"Leider zZt. keine Anzeige möglich, Aushangfahrpläne beachten"...... :blink:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
also, für alles habe ich Verständnis, für Unwetter und höhere Gewalt. Aber wenn irgendwelche Räumfahrzeuge einen Meter hohe Schneeberge auf Schienen ablegen, werde ichElch @ 5 Mar 2006, 14:51 hat geschrieben: Witzig war es heute Nacht. Ich bin um 2h30 zu Fuß von der Stadt nach Hause gestapft.
Die N19 fuhr nicht und auf Idee dafür die U-Bahn durchfahren zu lassen ist wohl auch keiner gekommen... Grummel.
War jetzt mal ein bischen Spatzierengehen. Auf der 18 znd 19 dürte es wohl noch etwas länger dauern bis da wider was kommt. Der Schee liegt bei der Straßenkreuzung mit der Fürstenrieder Str. durch die aufgeschütteten Räumberge locker 1 Meter hoch auf den Gleisen.
Toll ist aber die Info an den Haltestellen:
"Leider zZt. keine Anzeige möglich, Aushangfahrpläne beachten"...... :blink:

Also Busse fahren wieder.
Dann würde ich wetten, das dann auch diese Buslinien fahren:
112 Romanplatz - Scheidplatz
115 Max-Weber-Platz - Großhesseloher Brücke
117 Amalienburgstr. - Effnerplatz
118 Gondrellplatz - Effnerplatz
119 St.-Veit-Str. - Pasing
120 Moosach - Stachus
125 Max-Weber-Platz - Grünwald
127 Petuelring - Schwanseestr.
Es geht bei der Tram z.Z. gar nichts, weil der Schnee auf den Schienen.
Dann würde ich wetten, das dann auch diese Buslinien fahren:
112 Romanplatz - Scheidplatz
115 Max-Weber-Platz - Großhesseloher Brücke
117 Amalienburgstr. - Effnerplatz
118 Gondrellplatz - Effnerplatz
119 St.-Veit-Str. - Pasing
120 Moosach - Stachus
125 Max-Weber-Platz - Grünwald
127 Petuelring - Schwanseestr.
Es geht bei der Tram z.Z. gar nichts, weil der Schnee auf den Schienen.
Zweites Problem: Busse müssen in der Regel im normalen Straßenverkehr fahren, haben damit keine Vorrangschaltung an Kreuzungen. Ich weiß es noch beim letzten Streik fuhr ein Bus auf der Linie 20. Obwohl der Fahrer so weit es irgendwie ging auf der Trasse der Tram fuhr, war die Fahrzeit fast doppelt so lang wie bei der Tram (also benötigt man allein auf der 20/21 ca. 20 Gelenkbusse). Berücksichtigt man die Kapazität einer R3.3, so kann man sich ausrechnen, wieviel man dafür Gelenkbusse benötigt.
Ich war gerde ein bischen in Laim und der Innenstadt unterwegs. Die Bilder lade ich nachher noch hoch.
was mich aber doch ein wenig erstaunt ist, daß die MVG nicht die geringsten Anstalten macht die Räumung der Trambahn-Gleise in Angriff zu nehmen.
Wenn ich da morgenfrüh an den Berufs- und Schülerverkehr denke wird mir irgendwie etwas übel.
was mich aber doch ein wenig erstaunt ist, daß die MVG nicht die geringsten Anstalten macht die Räumung der Trambahn-Gleise in Angriff zu nehmen.
Wenn ich da morgenfrüh an den Berufs- und Schülerverkehr denke wird mir irgendwie etwas übel.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]