[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
elba

Beitrag von elba »

V! @ 5 Mar 2006, 19:55 hat geschrieben:
elba @ 5 Mar 2006, 19:36 hat geschrieben: Das mit dem RE/RB-Ersatzbetrieb für die S-Bahn ist zwar besser als nichts, aber die Info über deren Abfahrzeiten ist schlecht und man macht die Züge natürlich noch etwas unpünktlicher.
Was willst du den Leuten sagen, wenn du nicht weißt wie lange es dauert? Schau mal, die Regiozüge fahren dann zum Beispiel sehr vorsichtig, weil sie die Bahnsteige nicht kennen, da sie nur durchfahren... und rutschig war es heute auch noch.
Das ist alles klar.
M.E. wäre folgendes wichtig:
1. Das RE/RB überhaupt halten hätte man früher in die entsprechende Infokanäle (Verkehrsfunk / Internet) einspeisen müssen.
2. Eine Einbindung der Züge in die normale Defas-Anzeige. Die arbeitet ja mit Infos, die von der Streckensensorik gesteuert wird. Wenn dann der Zug wg. Langsamfahrt nochmal 10 Minuten später kommt ist das sicher ok, Bei der heutigen Wetterlage war die Frage eher, kommt etwas in 20 oder erst in 60 Minuten.
3. Die schon praktizerte Einblendung von Freitexten in die RIS-Abfahrtstafeln im Internet. Und das komplette Löschen der "pünktlich"-Anzeige für nicht fahrende Züge. Längerfristig wäre natürlich auch hier die Aufnahme zusätzlicher RE/RB-Halte wünschenswert. Aber das ist sicher nicht das einzige DB-System, das wieder etwas wintertauglicher gemacht werden müßte.

Grundsätzlich denke ich, daß viele Fehler bei Informationen nicht heute gemacht wurden, sondern bereits dadurch, daß man konzeptionell bestimmte Sachen nicht vorgesehen hat, oder keine Leute hat, die es machen. Insbesondere für das zweite fällt mir bei der finanziellen Lage auch keine Lösung ein. Je "leaner" man einen Bahnbetrieb macht, umso eher wird es Situationen mit Totaleinstellung oder auch schlechter Information geben. Und wenn man Leute durch Technik ersetzt, muß man schon sehr genau überlegen. Der Bahnhofsmensch vor Ort war früher halt sehr flexibel einsetzbar. Die Zeiten sind vorbei und die technischen Systemen auf einen bestimmten Korridor um den Normalbetrieb ausgelegt. Und den hatten wir heute nunmal nicht.


Edmund
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

EasyDor @ 5 Mar 2006, 09:09 hat geschrieben:
Würde alles mit Diesel fahren, wäre der Schnee kein Problem...
Das Problem ist die Oberleitung im Zusammenspiel mit herunterhängenden/abbrechenden Ästen.
Heute im Laufe des Tages wird man das Netz aber wieder ans laufen bringen.
naja, also das tun wir jetzt mal ab zu "Scherz" oder? Es geht um mehr als nur die Bäume alleine. Radsatzlast zum Beispiel, und da hat auch ein 628 bzw 64x verloren... und alles mit nem Russen zu fahren dürfte doch sehr unrationell sein. Und wegen evtl 14 Tagen Schneechaos Tfz extra schwer zu machen, naja, ob der Verlust an Energieverbrauch an den restlichen 351 Tagen gerechtfertigt ist? Spätestens beim Ticketpreis wirste dann anders abwägen...
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

Zeuge eines Quietschi's @ 5 Mar 2006, 15:22 hat geschrieben: HA HA
Endlich, endlich, jetzt kann ich endlich mal richtig lachen und meiner Schadenfreunde kund tun.
HA HA, tja DB Netz endlich endlich kriegt ihr die Rache von euren verdammten Sparmaßnahmen.
Im Sommer haben die Tf praktisch gebettelt, daß Vegetationskontrollmaßnahmen durchgeführt werden. Was ist passiert? Nichts! Und jetzt hängen euch die Bäume in die Oberleitung und ins Profil. Außer zwischen Ebersberg und Grafing Bahnhof, da wurde es ja auf drängen des EBA gemacht.
Schneepflüge sucht man ja außer in Holzkirchen auch vergebens. Tja endlich, endlich sieht DB Netz mal ihren Schwachsinn, den sie selber zu verantworten haben, ich hoffe das sich endlich mal mit diesem Thema befasst wird, und ich hoffe das Köpfe rollen.
Ein schadensfroher Tf
einfach nur geil, hat was...
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

elba @ 5 Mar 2006, 16:00 hat geschrieben:
Bäume gibt es entlang de Strecke eher weniger, Regionalverkehr fährt, so daß zumindest inzwischen auch kein Schneepflug nötig ist und die Oberleitung scheints ja auch zu tun. Die Weichen in Neufahrn und Freising sollte man eigentlich auch inzwischen gängig gemacht haben.
Edmund
- Also Bäume gibt es da genug, schau einfach mal während der Fahrt aus dem Fenster
- Neufahrn und Freising okay, aber dann? wie oben bereits angerissen, das Nadelöhr dürfte Feldmoching gewesen sein. Die SBahn musste erstmal den Bahnsteig frei machen, und selbst danach stand nur ein Gleis für Reisezüge zum Halten am Bahnsteig zur Verfügung, also kann man eh keine zusätzlichen SBahnen fahren lassen, weil, was willste dann aus Neufahrn in Oberschleißheim zum Beispiel rumhängen?

Ich musste sogar im Abstellgleis in Obersch(l)eißheim die Gleissperre freischaufeln, weil sie durch den festen Schnee sich nicht hat schließen lassen. Gsp`s sind zum Teil wichtig für die Sicherung von Fahrstraßen, also kann es da schon zu Problemen kommen, selbst wenn Weichen funktioniern. Desweiteren war in Oberschleißheim die Weiche zum Gleis zwei eingefroren so das man da nicht hätte ins Gegengleis fahren können oder überholen/kreuzen können. Du siehst, es ist schon etwas mehr was es zu bedenken gibt...
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

mapic @ 5 Mar 2006, 16:43 hat geschrieben: Tja, und genau der Schneepflug ist heute irgendwo auf der Strecke nach Bayrischzell hinter entgleist. Den kannst jetz also auch erst mal vergessen. Nur er würde halt dringend benötigt...
der dürfte eh nicht überall fahren, auf der S1 zum Beispiel ist er VERBOTEN, somit hätte er dort auch nichts ausrichten können, selbst wenn er verfügbar gewesen wäre. Das ist auch auf anderen Strecken der Fall...
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Wieso ist er dort verboten ??
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

Nur mal als Bleistift, aber der mag glaube nicht die hohen Bahnsteige, genau weiß ich das allerdings nicht. Habe heute darüber zwar mit dem Fdl philosophiert, warum, das habe ich aber vergessen zu fragen... Also frage an alle DSO Experten, WER WEIß GENAUERES?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Flo @ 5 Mar 2006, 18:58 hat geschrieben: Gegen 17.50 hat sich eine silberne Ost-V100 am Ostbahnhof über Gleis 3 auf den Weg Richtung Giesing/Holzkirchen/Kreuzstraße gemacht.
Fuhr auf dem rechten (!) Gleis bis Giesing Gleis 2. Wie's dann weiterging, lässt sich nur spekulieren. Vielleicht Richtung Kreuzstraße zum freifahren?? Die Gleise, die in diese Richtung abzweigen, sahen um kurz vor 18:00 Uhr noch unbefahren aus.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

V! @ 5 Mar 2006, 20:33 hat geschrieben:der dürfte eh nicht überall fahren, auf der S1 zum Beispiel ist er VERBOTEN, somit hätte er dort auch nichts ausrichten können, selbst wenn er verfügbar gewesen wäre. Das ist auch auf anderen Strecken der Fall...
Na so weit ich weiß ist der Holzkirchner Schneepflug sowieso nur fürs BOB Netz und die Mangfalltalbahn zuständig. Bis zur S1 wird der wohl kaum kommen, oder? Und hier wo er immer unterwegs ist sind auch nur Hochbahnsteige. Die für die S-Bahn sind nur noch schätzungsweise 10-20cm höher, das dürfte dann auch schon egal sein. Außerdem kann man ja bei der Durchfahrt am Bahnsteig auch einfach das Schild anheben und schon hat man sicher kein Problem mehr. Oder geht es da um was anderes (Lichtraumprofil vielleicht?)
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Haltet ihr es für wahrscheinlich, dass auch jetzt im Dunkeln an den Strecken gearbeitet wird?

Wahrscheinlicher ist, dass morgen im Berufsverkehr die heute Abend noch gesperrten Linien auch nicht verkehren werden, oder?
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

quieeeeeeeeeetsch! @ 5 Mar 2006, 22:03 hat geschrieben: Haltet ihr es für wahrscheinlich, dass auch jetzt im Dunkeln an den Strecken gearbeitet wird?

Wahrscheinlicher ist, dass morgen im Berufsverkehr die heute Abend noch gesperrten Linien auch nicht verkehren werden, oder?
Wahrscheinlich, aber darauf verlassen kann man sich natürlich nicht.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

quieeeeeeeeeetsch! @ 5 Mar 2006, 22:03 hat geschrieben: Haltet ihr es für wahrscheinlich, dass auch jetzt im Dunkeln an den Strecken gearbeitet wird?

Wahrscheinlicher ist, dass morgen im Berufsverkehr die heute Abend noch gesperrten Linien auch nicht verkehren werden, oder?
Zur Zeit ist nichts wahrscheinlich und auch nichts unwahrscheinlich. Vor einer Woche hätte mit sowas auch niemand rechnen können. Es ist auch gut möglich (und in Anbetracht neuer zu erwartender Schneefälle nicht unwahrscheinlich), daß sich die derzeitige entspannte Situation wieder in den nächsten Stunden/Tage zuspitzt und morgen wieder einige Strecken mehr gesperrt sind.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-kutscher
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)

Beitrag von S-kutscher »

Fahrgast @ 5 Mar 2006, 17:35 hat geschrieben: Ganz aktuell: Strecke zwischen Geltendorf und Grafrath ist wegen umgestürzter Bäume wieder gesperrt (Quelle: Durchsage am Bahnhof Kaufering)
die Strecke war sogar bis Buchenau gesperrt :ph34r: bin mit nem Kollegen mit unserer abgerüsteten S-bahn ca 40-60 min in Schöngeising hinter dem Turmwagen gestanden der nen Baum rausgeschnitten hat. gleis 3 in grafrath war nicht befahrbar. alle fahrten ri.Geltendorf und
München gingen über gl.2 in Grafrath :unsure: also in allem Chaos pur ;)
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jaja, DB Netz und sein Sparwahn. Wie oft hatten diverse Tf und sogar ich als damals Noch-Azubi schon angeregt, die Vegetation ordentlich zurechtzuschneiden. Niemand hat gehört, man ließ die Scheiße weiterwuchern und jetzt gibts endlich mal die Rechnung dafür, auch wenn diese bitter ausfällt. Vielleicht (was ich nicht glaube, ganz im Gegenteil) wird zukünftig vorausschauender gearbeitet. Aber das ist heutzutage nicht "in", wir müssen ja an die Börse... :lol: :lol: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elba

Beitrag von elba »

V! @ 5 Mar 2006, 20:31 hat geschrieben:
elba @ 5 Mar 2006, 16:00 hat geschrieben:
Bäume gibt es entlang de Strecke eher weniger, Regionalverkehr fährt, so daß zumindest inzwischen auch kein Schneepflug nötig ist und die Oberleitung scheints ja auch zu tun. Die Weichen in Neufahrn und Freising sollte man eigentlich auch inzwischen gängig gemacht haben.
Edmund
- Also Bäume gibt es da genug, schau einfach mal während der Fahrt aus dem Fenster
- Neufahrn und Freising okay, aber dann? wie oben bereits angerissen, das Nadelöhr dürfte Feldmoching gewesen sein. Die SBahn musste erstmal den Bahnsteig frei machen, und selbst danach stand nur ein Gleis für Reisezüge zum Halten am Bahnsteig zur Verfügung, also kann man eh keine zusätzlichen SBahnen fahren lassen, weil, was willste dann aus Neufahrn in Oberschleißheim zum Beispiel rumhängen?
Vieleicht zur Klarstellung: ich meinte die Situation am Nachmittag, nicht am Morgen, als alles dicht war.
Ich denke schon, dass es im Vergleich mit Linien, die früher wieder fuhren, an der S1 schon deutlich weniger Abschnitte mit Bäumen und Sträuchern gibt und die auch vergleichsweise etwas Abstand halten.
Was mir fehlt sind in erster Linie die Gründe, warum die RB/RE fuhren und die S-Bahn nicht. Und in der baumlosen Steppe Neufarhn - Freising galt das bis heute morgen einschließlich HVZ.

Edmund
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Auf der Internetseite der S-Bahn München:
Die Teilstrecke Freising - Neufahrn wird von der S-Bahn nicht bedient.
Sie haben jdeoch die Möglichkeit, die Regionalzüge der DB Regio zu benutzen.
Die Züge halten zwischen Freising und Moosach auf allen Unterwegsbahnhöfen
Da bin ich mal gespannt, ich glaube zu wissen, was ich heute Mittag ausprobiere....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Im RIS wird weder in Freising, noch Pulling erwähnt, daß keine S-Bahn fährt, sondern nur die S-Bahn angegeben, zum Teil mit 25 min Verspätung
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Also mein RE hat zwar in Pulling und Neufahrn b. FS gehalten, ist aber dann nonstop hinter der 3 Minuten vorher abgefahrenen S1 Flughafen-Ostbahnhof (+5) zum HBF München durchgefahren.
Ankunft München HBF +25 (07.21 statt 06.56) :angry:
Hätte doch auch anders gehen können: RE kurz vor der S1 aus Neufahrn b. FS raus und dann mit max. +10 zum HBF.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
elba

Beitrag von elba »

Quak @ 6 Mar 2006, 09:05 hat geschrieben: Im RIS wird weder in Freising, noch Pulling erwähnt, daß keine S-Bahn fährt, sondern nur die S-Bahn angegeben, zum Teil mit 25 min Verspätung
Normalerweise interpretiere ich Verspätungsmeldungen im RIS dahingehend, daß zumindest etwas fährt, während "pünktlich"etwa den gleichen Aussagewert wie "-" hat. Es könnte sein, daß die S1 seit ca. 9 Uhr wieder bis FS fährt. Oder es gibt bei RIS neue Features.

Die S-Bahn-Homepage wurde leider seit 8:11 nicht aktualisiert.

Edmund
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

elba @ 5 Mar 2006, 19:36 hat geschrieben:Irgendwie scheint man es aufgegeben zu haben, das RIS für vernünftige Störungsinfo zu nutzen. Immerhin hat die S-Bahn ihre HP ja entsprechend aufgebessert (dafür hat sie auch schon ein Lob bekommen - .hier).
Hat sicher der Herr Toni Hofreiter die Homepage von der Bahn überhaupt mal angeschaut, wenn er die mangelnde Informationspolitik kritisiert? Ich sehe da gleich auf der Startseite einen Link zu www.bahn.de/schnee, dort sind alle Behinderungen übersichtlich aufgelistet :huh:
elba

Beitrag von elba »

eurostarter @ 6 Mar 2006, 10:35 hat geschrieben: Hat sicher der Herr Toni Hofreiter die Homepage von der Bahn überhaupt mal angeschaut, wenn er die mangelnde Informationspolitik kritisiert? Ich sehe da gleich auf der Startseite einen Link zu www.bahn.de/schnee, dort sind alle Behinderungen übersichtlich aufgelistet :huh:
Ich fands auch nicht besonders hilfreich. Aber die Schneeseite gab es gestern noch nicht und RIS war ein ziemlicher Totalversager. Die Wahrheit steckt wie üblich irgendwo dazwischen. Und die DB etwas in Bedrängnis bringen, damit sie besser wird, ist vielleicht nicht ganz unangebracht. Wer sich aufregen will - entweder über die DB, oder über Kritik an der DB - wird's sowieso tun.

Edmund
Ötzi
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 18 Jul 2005, 22:18
Wohnort: München

Beitrag von Ötzi »

Zeuge eines Quietschi's @ 5 Mar 2006, 15:22 hat geschrieben:Im Sommer haben die Tf praktisch gebettelt, daß Vegetationskontrollmaßnahmen durchgeführt werden. Was ist passiert? Nichts! Und jetzt hängen euch die Bäume in die Oberleitung und ins Profil.
Wenn man schon weiss, welche Probleme die Vegetation verursacht, warum schneidet man sie nicht radikal zurück?
elba

Beitrag von elba »

Hat inzwischen jemand rausbekommen, ob die S1 wieder bis Freising fährt?
Also die S-Bahn-Homepage auf Stand 8:11 einzufrieren, deutet an einem solchen Tag auf einen gesunden Schlaf der Verantwortlichen.

Edmund
Benutzeravatar
Dionysos
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 13 Jun 2004, 00:15
Wohnort: München / Ottobrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von Dionysos »

Ötzi @ 6 Mar 2006, 11:00 hat geschrieben: Wenn man schon weiss, welche Probleme die Vegetation verursacht, warum schneidet man sie nicht radikal zurück?
Ich denke da gibt es nur eine Antwort. Es würde Geld kosten!
Freiheit statt Angst -- Stoppt den Überwachungswahn!
www.freiheitstattangst.de
mitfahrer
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 29 Mär 2005, 23:14

Beitrag von mitfahrer »

Ötzi @ 6 Mar 2006, 11:00 hat geschrieben: Wenn man schon weiss, welche Probleme die Vegetation verursacht, warum schneidet man sie nicht radikal zurück?
Warum denn das? Dann müßte man Schallschutzwände aufbauen und wäre auch von Windböen nicht mehr so geschützt!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Heute Vormittag hat man sich wohl entschieden, die S7 wieder aus dem Tunnel zu nehmen, so ab etwa 11 fuhr sie jedenfalls ab Geflügelbahnhof, in den Tunnelbahnhöfen gab's alle 3 Minuten Ansagen, man solle die nächstbeste (S) zur Donnersbergerbrücke nehmen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

elba @ 6 Mar 2006, 11:59 hat geschrieben: Hat inzwischen jemand rausbekommen, ob die S1 wieder bis Freising fährt?
Also nach Sachstand ca. 12:15 Uhr fuhr noch keine S-Bahn nach Freising. Ich hatte ja gehofft, dass die S-Bahn wenigstens ein kleines bisserl aus den letzten Tagen gelernt haben könnte, aber dem ist leider nicht so. Warum auch das lästige Fahrgästepack informieren? Oder warum richtig informieren, wenn es doch viel bequemer ist, irgendwas schnell zu erfinden, was gut klingt? Das, was auf der Seite der S-Bahn an angeblich aktuellen Informationen steht, ist jedenfalls völliger Schwachsinn! Wer das mit den zwischen Moosach und Freising haltenden Regionalzügen geglaubt hat, hat seine Ausstiegsstation jedenfalls bei voller Fahrt durchs Fenster beobachten können und durfte hinterher zusehen, wie er wieder zurückkommt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

mitfahrer @ 6 Mar 2006, 12:34 hat geschrieben:Warum denn das? Dann müßte man Schallschutzwände aufbauen und wäre auch von Windböen nicht mehr so geschützt!
Im Winter Schallschutz?!?!

Zu Dampflokzeiten gab es neben jeder Bahgnstrecke einen Schutzstreifen von x Meter Breite, der von höherem Bewuchs freigehalten wurde! Wäre für derartige Situationen vielleicht auch nicht schlecht gewesen! Und wennst bei jedem mittleren Sturm deine Baumteile in der Oberleitung wieder einsammeln kannst ist das auch nicht so schön!
Aber ich denke das wird man auch noch merken, dass es billiger kommt die Sachen vorher wegzuschneiden als hinterher die Einzelteile aus der Fahrleitung zu klauben!
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

+++Alle S-Bahnlinien sind wieder in den Regelbetrieb überführt. Große Störungen liegen nicht mehr vor. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Service-Dialog unter 01805 661010 (12ct/Min.).
Sieht doch ganz gut aus...
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Supertom @ 6 Mar 2006, 14:34 hat geschrieben:
Sieht doch ganz gut aus...
So ist es richtig.
Die S1 und auch S7 fahren wieder auf den Regelwegen! Zur Zeit kommt es nur noch zu Verzögerungen.

Mal gucken wie lange es gut geht. Es wurde ja schon wieder Schnee angekündigt.
Antworten