[M] "Schneechronik" März 2006

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ET 423 @ 5 Mar 2006, 16:19 hat geschrieben: Ja wohin sollen sie es denn sonst räumen? Mitm Lkw abtransportieren?
Den Schnee auf den Schienen abzulegen, etwa nach dem Motto

"Ich hab den Auftrag, die Straße zu räumen, mir ist doch egal, wohin mit dem Zeug, Hauptsache von der Straße runter"

kann doch ernsthaft keine Lösung sein .

Gut, an einigen Stellen mag es nicht anders gehen. Da müsste man aber einen Schienenschneepflug hinterherschicken, der das Zeug entweder wieder auf die Straße zurückschiebt (gut, wäre ein kindischer Pingpongeffekt) oder - konstruktiver - eine Bahn weiter nach außen schiebt.

Wenn der Golfstrom nicht wieder an Kraft gewinnt (und derzeit sieht es keinesfalls so aus, dass er sich wieder erholt), muss sich München generell auf schneehaltige Winter einstellen und sich was Vernünftiges einfallen lassen ...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10842
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

So sagt doch an, wie soll das Gesamtnetz innerhalb eines halben Tages geräumt werden?
Der Schnee muß ja auch irgendwo hin.
Die MVG ist euch bestimmt dafür dankbar.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

So, hie die versprochenen Bilder:

Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 36
Bild 38
Bild 39

Tram-Ersatzbus nach Pasing (leer)
Bild 37

Und hier noch ein Schmankerl vom Hbf => Alle Trams unterwegs? Bild 40

[edit]:Jetzt klapps auch mit den Links....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Fliegender Berliner
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 05 Mär 2006, 18:36

Beitrag von Fliegender Berliner »

Ein paar Frage für Tram-Experten in München:
- Wieviel Schneepflüge hat die Münchner Tram?
- Gibt es auch nichtelektrische (ohne Oberleitung) Schienenfahrzeuge zur Gleisräumung?
- Wieviel Zweiwegefahrzeuge stehen zur Gleisräumung zur Verfügung? (Unimogs mit Schienenführung und Scheepflug)
- Ist der Fahrstrom wegen Astbruch / Schneebruch / Mastbruch immer noch bei der Tram abgeschaltet?
- Sind immer noch keine Anzeichen von Gleisräumung zu beobachten?

Bin morgen in München und schau mir das Chaos mal an....
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Fliegender Berliner @ 5 Mar 2006, 18:55 hat geschrieben: Ein paar Frage für Tram-Experten in München:
- Wieviel Schneepflüge hat die Münchner Tram?
- Gibt es auch nichtelektrische (ohne Oberleitung) Schienenfahrzeuge zur Gleisräumung?
- Wieviel Zweiwegefahrzeuge stehen zur Gleisräumung zur Verfügung? (Unimogs mit Schienenführung und Scheepflug)
- Ist der Fahrstrom wegen Astbruch / Schneebruch / Mastbruch immer noch bei der Tram abgeschaltet?
- Sind immer noch keine Anzeichen von Gleisräumung zu beobachten?

Bin morgen in München und schau mir das Chaos mal an....
- Richtige Schneepflüge derzeit wohl keinen, der Oberleitungsmesswagen hat so ne nette Schaufel bekommen, aber das Ding funktioniert bei 50cm+x auch nur bedingt...
- IMHO nein
- Also bekannt ist mir keiner, vielleicht wurde aber einer gebastelt
- Teilweise ja, teilweise nein, am Betriebshof drehte ein P-Wagen heute schon ein Runde, um die Weichen zu prüfen
- ich wohn zuweit von der nächsten Tram weg, nachdem aber in der Nacht mit Neuschnee gerechnet wird, glaube ich kaum, dass schon begonnen wurde, zu räumen

Viel Spaß beim Chaos beobachten, war vorhin ganz lustig in der Stadt :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tja - dir fällt auch keine bessere Lösung ein, als den Schnee auf den Tramgleisen abzulegen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ET 423 @ 5 Mar 2006, 19:02 hat geschrieben: Tja - dir fällt auch keine bessere Lösung ein, als den Schnee auf den Tramgleisen abzulegen. ;)
Doch, man könnte ihn auf diversen mehrspurigen Strassen auf einer der Fahrspuren lagern, damit macht man sich allerdings beim Autofahrer (=Wähler) unbeliebt, daher wird man das wohl kaum machen...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ChristianMUC @ 5 Mar 2006, 19:04 hat geschrieben: Doch, man könnte ihn auf diversen mehrspurigen Strassen auf einer der Fahrspuren lagern, damit macht man sich allerdings beim Autofahrer (=Wähler) unbeliebt, daher wird man das wohl kaum machen...
Was aber gar nicht so bescheuert wäre, denn man kommt auf einer geräumten Spur besser voran als auf zwei weniger gut geräumten...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ET 423 @ 5 Mar 2006, 19:02 hat geschrieben: Tja - dir fällt auch keine bessere Lösung ein, als den Schnee auf den Tramgleisen abzulegen. ;)
Dann weg mit den Trambahngleisen und in Auto-Teerspur umwandeln, dann findet sich bestimmt eine Lösung für den Schnee.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10842
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

ChristianMUC @ 5 Mar 2006, 19:02 hat geschrieben: - Richtige Schneepflüge derzeit wohl keinen, der Oberleitungsmesswagen hat so ne nette Schaufel bekommen, aber das Ding funktioniert bei 50cm+x auch nur bedingt...
Es gibt 3 Unimoge mit Schneepflug und Streueinrichtung.
Das ist aber nicht mit dem Gerät der Straßenmeistereien vergleichbar.
Mitm Pflug drüber ist eine Sache, dann müssen ja noch die Rillen freigelegt werden.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 5 Mar 2006, 19:16 hat geschrieben: Dann weg mit den Trambahngleisen und in Auto-Teerspur umwandeln, dann findet sich bestimmt eine Lösung für den Schnee.
Na nun wollen wir mal nicht pampig werden, nur weil ich dir aufzeige, daß du auch keine richtige Lösung parat hast. <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ET 423 @ 5 Mar 2006, 19:19 hat geschrieben: Na nun wollen wir mal nicht pampig werden, nur weil ich dir aufzeige, daß du auch keine richtige Lösung parat hast. <_<
Na ja, pampig fand ich das nicht ;) Vielleicht etwas zynisch, aber das ist ja wohl erlaubt, oder?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 5 Mar 2006, 19:26 hat geschrieben: Na ja, pampig fand ich das nicht ;) Vielleicht etwas zynisch, aber das ist ja wohl erlaubt, oder?
Zynisch ist immer erlaubt, klaro. ;)

Ich will damit nur insgesamt sagen: Ich finds auch nicht ok, wenn der Schnee auf die Tramgleise geschaufelt wird, aber versetz dich in die Lage der Schneeräumdienste. Die wissen ja auch net, wohin damit. <_< Ich kann z.B. derzeit nirgends mit dem Auto hinfahren, weil mir wiederum der Schneeräumdienst den Schnee vors Auto geschoben hat und hinter meinem Auto steht auch noch ein Auto ==> kein Auto fahren möglich, kein Erscheinen zum Dienst derzeit möglich (S5 West fährt ja nicht).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bei der ganzen Diskussion muss man ja v.a. auch die Sicherheit des Fahrpersonals und Fahrgaeste beachten. So ein Bus wiegt was und wenn der ueber die Raeder schiebt und nicht mehr bremsen kann, dann wirds halt echt gefaehrlich. Was nutzt es, wenn man mit Gewalt draussen rumfahren will, dann aber staendig die Leute in Gefahr sind, verletzt zu werden. Des bringt nix.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ET 423 @ 5 Mar 2006, 19:34 hat geschrieben: Zynisch ist immer erlaubt, klaro. ;)

Ich will damit nur insgesamt sagen: Ich finds auch nicht ok, wenn der Schnee auf die Tramgleise geschaufelt wird, aber versetz dich in die Lage der Schneeräumdienste. Die wissen ja auch net, wohin damit. <_< Ich kann z.B. derzeit nirgends mit dem Auto hinfahren, weil mir wiederum der Schneeräumdienst den Schnee vors Auto geschoben hat und hinter meinem Auto steht auch noch ein Auto ==> kein Auto fahren möglich, kein Erscheinen zum Dienst derzeit möglich (S5 West fährt ja nicht).
Ich reiche Dir (ohne Zynismus, ich meine es wirklich ganz ehrlich) die Friedenspfeife.

Klar ist das Schneeabladen problematisch, wenn man nicht weiß wohin. Dennoch finde ich, dass die Tram in München nicht mehr die Priorität wie früher hat. Ich habe jegliches Verständnis, auch wenn mal stundenlang gar nichts geht. Aber innerhalb eines Tages sollte man doch Teile des Trambahnnetz doch wieder in Betrieb kriegen, oder?

Möglicherweise kriegen wir jetzt regelmäßig solche Winter (da erstmals der Golfstrom nachgelassen hat, aber ich traue solchen Prognosen nur begrenzt), da wird sich die MVG was einfallen lassen müssen. Das kann einerseits auch eine Order sein, die (privaten) Schneeräumdienste anzuweisen, den Schnee nicht da abzuladen, wo ihn andere dann später wieder entfernen müssen. Anderseits wird man sich mittels geeigneter Gerätschaften selbst um die Beseitigung kümmern muss. Für einen Jahrhundertschnee (50 cm (!) in München innerhalb nur 24 Stunden) war man nicht gerüstet, konnte es auch vielleicht nicht sein, da solch ein Ausmaß ungewöhnlich ist.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Aber selbst wenn man den Schnee auf den Schienen im Griff, sprich weg, haette: bleibt immer noch das Problem wenn die Baeume in den Oberleitungen haengen
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Es gibt Regionen in Deutschland wo es normal ist im Winter mit Baggern und Lastwagen den Schnee aufzusammeln. Ich komme Ursprünglich aus so einer Region! Nennt sich Sauerland.

Also muss es doch möglich sein, die Strecken wieder frei zu bekommen - Wenn man nur will. Aber einfach sagen es fährt nichts mehr ist natürlich einfacher.
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Wenn man sich die Strecke wie die der Linie 20/21 anschaut, bräuchte man eine große Schneefräse, die den Schnee gleich in Lastwägen "bläst". Die Strecke mit der Hand freischaufeln ist nicht zu schaffen. War eben nochmal an der Haltestelle Pellkovenstraße. Aussichtslos. Strecke zwischen Hugo-Troendle-Straße und Pellkovenstraße nur mehr zu erahnen. Am Fußgängerüberweg ist der Schnee zu einer breiten Eissicht verfestigt, die heute nacht durch den Frost sicher noch härter wird. Im Bereich der Fahrbahn Gleise total unter Eisschicht bzw. restlos verstopft. Man konnte nachmitags mit der Hand den "Dreck" nur mit Mühe entfernen. Wenn der richtig festfriert, dann Prost Mahlzeit. Die eigentliche Schleife ist nur mehr an den Schutzplanken rechts und links zu erkennen. Stachus schaute nachmittags ähnlich aus. Prielmayerstrße nichts anderes. :( :( :( :(
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann sollte man sinnvollerweise SEV Moosach-Hanauer Str. - Stiglmaier und retour mit ein paar Gelenkbussen fahren.

Ach ja. Mist. Keine Haltestellen....
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Für einen wirksamen SEV brauchst Du aber ein paar viele Gelenkbusse. In der HVZ morgens fahren neben den 10 Standardkursen (meist mit R3.3), noch 2-3 zusätzliche Kurse. (R2.2, P, R3.3)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Quak @ 5 Mar 2006, 22:13 hat geschrieben: Für einen wirksamen SEV brauchst Du aber ein paar viele Gelenkbusse. In der HVZ morgens fahren neben den 10 Standardkursen (meist mit R3.3), noch 2-3 zusätzliche Kurse. (R2.2, P, R3.3)
Besser ein paar überfüllte Busse als überhaupt keinen ÖPNV.

Es dürfte chaotisch werden.

Immerhin ist geplant, das Trambahnnetz morgen früh wieder in Betrieb zu nehmen, damit es wieder heißen kann: "Ein Wagen der Linie 8 ...".

Schaun mer mal, was heute Nacht noch runterkommt. Es soll ja nur noch leichte Schneefälle geben, die aber auch bis morgen Abend weitergehen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

spock5407 @ 5 Mar 2006, 19:43 hat geschrieben: Bei der ganzen Diskussion muss man ja v.a. auch die Sicherheit des Fahrpersonals und Fahrgaeste beachten. So ein Bus wiegt was und wenn der ueber die Raeder schiebt und nicht mehr bremsen kann, dann wirds halt echt gefaehrlich. Was nutzt es, wenn man mit Gewalt draussen rumfahren will, dann aber staendig die Leute in Gefahr sind, verletzt zu werden. Des bringt nix.
Zum Thema Bus-Gefälle-Bremsen folgende Geschichte: Ich war am Samstag Nachmittag/Abend mit dem Auto 1x München-Prien/Chiemsee und zurück unterwegs. Da Autobahn dicht und auch größere Landstraßen Stau, bin ich über kleinere Nebenstraßen gefahren, was auch, geeignete Ausrüstung vorausgesetzt, problemlos möglich war (auf diesen Strecken waren wenigstens kaum Sommerreifenkämpfer unterwegs, wie auch ?). Auf einem kurzen aber steilen Gefällestück von Grafing kommend vor Glonn war dann aber erst mal Pause angesagt, da ein MVV-Bus der Linie 414 trotz einer Fahrgeschwindigkeit von geschätzt etwa 2 km/h (!) alle paar Meter immer wieder seitlich in den Tiefschnee gerutscht ist. Das fand ich dann schon erstaunlich, wie man bei Fast-Stillstand immer noch seitlich wegrutschen kann mit so nem Bus. Und überholen war übrigens nicht - bergauf blockierte ein dicker BMW mit Sonstwas-Bereifung die Straße.

Und weil wir schon :offtopic: beim Bus sind: Gestern Abend gegen 18:00 Uhr stand ein Ettenhuber-220er am Fasangarten in der Wendeschleife, der sich im Tiefschnee/Eis festgefahren hatte (kein Wunder, war fast nicht geräumt) und auf die Feuerwehr wartete, die ihn abschleppen sollte.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

tra(u)mmann @ 5 Mar 2006, 22:21 hat geschrieben:
Es dürfte chaotisch werden.

Immerhin ist geplant, das Trambahnnetz morgen früh wieder in Betrieb zu nehmen, damit es wieder heißen kann: "Ein Wagen der Linie 8 ...".
Viel draus geworden ist noch nicht, einzig die Linie 15 kann heute wieder verkehren.
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Die Linie 20 im Bereich Pellkovenstraße unverändert komplett dicht! Durchsagen sprechen von längeren Wartezeiten auf den SEV, man soll U-Bahn fahren.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Quak @ 6 Mar 2006, 08:41 hat geschrieben: Die Linie 20 im Bereich Pellkovenstraße unverändert komplett dicht! Durchsagen sprechen von längeren Wartezeiten auf den SEV, man soll U-Bahn fahren.
Seit wann gibts in Moosach ne U-Bahn....? Hab ich da die Eröffnung der U3 verpasst?!
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Mit U-Bahn meinen Sie scheinbar ab zur U1 OEZ, wenn gerade ein 51, 50 kommt mit dem Bus, sonst Fussmarsch. :D :D
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Wenn ich mir die Situation gestern Abend bei der Straßenbahn anschaue frage ich mich echt was die "Desinformation" der MVG mit der "Wiederaufnahme des Betriebs am Montag" sollte.

Man konnte gestern schon sehen, daß das in weiten Teilen des Netzes nix wird. Bei so was geht mir echt immer die Mütze hoch! :blink: :angry:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Elch @ 6 Mar 2006, 09:04 hat geschrieben:Seit wann gibts in Moosach ne U-Bahn....? Hab ich da die Eröffnung der U3 verpasst?!
Ne, ne, Moosach hat schon seit 23.05.1998 U-Bahn-Anschluss mit der U1 am Westfriedhof. Nur, ob's im Momnent hilft?
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Hat einer gestern die Dame im ARD Brennpunkt gehört, die meinte es seien soviele Bäume auf die Trambahnoberleitungen gefallen, deshalb hätte man den Strom abstellen müssen, und daher gingen auch die Weichenheizungen nicht mehr!!! :blink:
An welchen Strecken auser dem 25iger stehen den Bäume???
-
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

BR 146 @ 5 Mar 2006, 21:08 hat geschrieben:Es gibt Regionen in Deutschland wo es normal ist im Winter mit Baggern und Lastwagen den Schnee aufzusammeln. Ich komme Ursprünglich aus so einer Region! Nennt sich Sauerland.
Hi !

Nicht nur dort im Sauerland, auch hier in Regensburg wird so verfahren.

Räumdienst schiebt Schnee auf Haufen ----> bei Gelegenheit Abtransport mit Lader und LKW zum Schneeablageplatz an der Donau.

Gruss aus Regensburg
Antworten