Rätselforum
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Also nun noch näheres:
Den richtigen Ort hat Matthias ja schon genannt, aber seltsamerweise
kam er auf 2 Stellwerke der Bauart. Hoffentlich hat diese intensive
Seeweinprobe außer Dienst stattgefunden.
Also bei dem Stellwerk von Stellwerk handelt es sich um das Stw Ls,
auf Höhe der Bahnsteige von Lindau Hauptbahnhof. Nachbarstellwerk
ist Lf im Norden, das auch für die Abzweigung nach Österreich
zuständig ist.
In die andere Richtung geht es jetzt nur noch in den See; früher
fand hier ein Fährverkehr mit Eisenbahngüterwagen statt; das nächste
Stellwerk in dieser Richtung war also logischerweise Romanshorn.
Der
meiste Verkehr wurde mit an Passagierschiffe angehängten Trajektkäh-
nen abgewickelt, als "so was ähnliches B) " wie PmG.
Auch sonst war im Ls Action angesagt, weil in diesem Bereich die Zu-
fahrt ins Bw war (platzbedingt als "Sägefahrten").
Der Trajektverkehr ist längst eingestellt, 1983 auch das BW.
Und was hat es mit BD Karlsruhe auf sich?
Am Ende des 2. Weltkriegs wurde Deutschland und Österreich unter die
verschiedenen Besatzungsmächte aufgeteilt. Bayern kam an Amerika;
Vorarlberg und Baden-Württemberg an Frankreich.
Und da die Franzosen eine Verbindung zwischen ihren beiden Gebieten
haben wollte, kam der Landkreis Lindau als einziger bayerischer
Landkreis zu Frankreich. Und in französischer Gründlichkeit wurde
die Zuständigkeit für alle Bahnanlagen (einschließlich Röthenbach)
an die BD Karlsruhe übertragen (für ca. 10 Jahre)
Und das Grün/Weiß der Markise - das sind die Stadtfarben von Lindau.
Ich gebe ja zu, das war ein bißchen gemein, aber dafür habt Ihr
vielleicht auch was neues erfahren.
Grüße
Stw (Ls)
Den richtigen Ort hat Matthias ja schon genannt, aber seltsamerweise
kam er auf 2 Stellwerke der Bauart. Hoffentlich hat diese intensive
Seeweinprobe außer Dienst stattgefunden.

Also bei dem Stellwerk von Stellwerk handelt es sich um das Stw Ls,
auf Höhe der Bahnsteige von Lindau Hauptbahnhof. Nachbarstellwerk
ist Lf im Norden, das auch für die Abzweigung nach Österreich
zuständig ist.
In die andere Richtung geht es jetzt nur noch in den See; früher
fand hier ein Fährverkehr mit Eisenbahngüterwagen statt; das nächste
Stellwerk in dieser Richtung war also logischerweise Romanshorn.

meiste Verkehr wurde mit an Passagierschiffe angehängten Trajektkäh-
nen abgewickelt, als "so was ähnliches B) " wie PmG.
Auch sonst war im Ls Action angesagt, weil in diesem Bereich die Zu-
fahrt ins Bw war (platzbedingt als "Sägefahrten").
Der Trajektverkehr ist längst eingestellt, 1983 auch das BW.
Und was hat es mit BD Karlsruhe auf sich?
Am Ende des 2. Weltkriegs wurde Deutschland und Österreich unter die
verschiedenen Besatzungsmächte aufgeteilt. Bayern kam an Amerika;
Vorarlberg und Baden-Württemberg an Frankreich.
Und da die Franzosen eine Verbindung zwischen ihren beiden Gebieten
haben wollte, kam der Landkreis Lindau als einziger bayerischer
Landkreis zu Frankreich. Und in französischer Gründlichkeit wurde
die Zuständigkeit für alle Bahnanlagen (einschließlich Röthenbach)
an die BD Karlsruhe übertragen (für ca. 10 Jahre)
Und das Grün/Weiß der Markise - das sind die Stadtfarben von Lindau.
Ich gebe ja zu, das war ein bißchen gemein, aber dafür habt Ihr
vielleicht auch was neues erfahren.
Grüße
Stw (Ls)
*hehe* hat spaß gemacht.. auch wenn ich nicht drauf gekommen bin.. mit der markise hab ich auch schon gedacht dass das nen hinweis is.. aber das grün/weiß lindauer stadtfarben sind??? woher soll nen nordhesse sowas wissenStellwerk @ 6 Mar 2006, 19:40 hat geschrieben: und Danke fürs Mitmachen

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Guten Morgen miteiander!
Nix für ungut, aber
„Hallo Stellwerk, ich hätte spontan auf Lindau Hbf getippt, dort gibt es auch zwei solcher Stellwerke ähnlicher Bauart“ (Matthias)
war halt wenig konkret, zumindest, da es nur 1 Stellwerk dieser Art gibt.
Matze hat sich allerdings mit:
"WAHNSINN! scheinst recht zu haben.. ich hab hier grad nen bild vor mir.... "
einen Trostpreis redlich verdient *schulterklopf*
Warum habt Ihr Euch dann mit der stillgelegten Verbindung und der BD Karlsruhe wieder drausbringen lassen?
Das war keine Vera....., nur etwas Eisenbahngeschichte
Viele Grüße
Stw
Nix für ungut, aber
„Hallo Stellwerk, ich hätte spontan auf Lindau Hbf getippt, dort gibt es auch zwei solcher Stellwerke ähnlicher Bauart“ (Matthias)
war halt wenig konkret, zumindest, da es nur 1 Stellwerk dieser Art gibt.
Matze hat sich allerdings mit:
"WAHNSINN! scheinst recht zu haben.. ich hab hier grad nen bild vor mir.... "
einen Trostpreis redlich verdient *schulterklopf*
Warum habt Ihr Euch dann mit der stillgelegten Verbindung und der BD Karlsruhe wieder drausbringen lassen?
Das war keine Vera....., nur etwas Eisenbahngeschichte

Viele Grüße
Stw
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Stellwerk @ 2 Mar 2006, 20:27 hat geschrieben:Gab es nicht auch mal ein Signal, das bloß Hp0 und Kennlicht konnte? Meine, das mal ca. 1975 am Ende einer Steilstrecke (Icking (?)) gesehen zu haben; für die Schiebelok.
Wildwechsel @ 3 Mar 2006, 09:06 hat geschrieben:Guggsdu Feldmoching Gleis 5/6 auswärts (falls das nicht inzwischen geändert wurde).
Stimmt, in Icking stadteinwärts kurz hinter'm ASig steht so ein Teil. Wozu? Keine Ahnung, kann uns aber sicher ein Tf hier erklären.Stellwerk @ 3 Mar 2006, 21:55 hat geschrieben:Hallo Wildwechsel!
Da komme ich nicht so oft hin, aber an eine Steigungsstrecke kann ich mich dort nicht erinnern![]()
Was ist also die Bedeutung bzw. der Einsatzbereich dieses "kastrierten" Signals?

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Du hast schon recht, im Grunde habe ich bei dem Bild auch an das Stellwerk Ls neben den Bahnsteigen gedacht. Wenn das Stellwerk Ls dein Stellwerk ist, dann haben wir uns im Herbst letzten Jahres vielleicht unbewußt gesehen. Ich war einer von denjenigen, der dauernd die Abstellgleise mit Ludmillas für die Umleiter zugeparkt hatda es nur 1 Stellwerk dieser Art gibt


Soso, Matthias,
Ich habe gar nicht gewußt, daß Du auch in diese Ecke kommst (dachte nur an Brenner usw.)
Bin zwar nicht der große Eisenbahn-Fotograf, aber als mal 2 Lustmillas vor der Tanke standen, habe ich doch abgedrückt. (wenn wir jetzt beide wegen ***ähem*** gesperrt werden, machen wir ein eigenes Forum auf, ja ?
)
Im Bw Lindau war auch mein Großvater (S3/6 usw). Er und mein Onkel hat mich mit dem Bahnvirus infiziert
Viele Grüße
Gerhard, Stw, Ls
Ich habe gar nicht gewußt, daß Du auch in diese Ecke kommst (dachte nur an Brenner usw.)
Bin zwar nicht der große Eisenbahn-Fotograf, aber als mal 2 Lustmillas vor der Tanke standen, habe ich doch abgedrückt. (wenn wir jetzt beide wegen ***ähem*** gesperrt werden, machen wir ein eigenes Forum auf, ja ?





Im Bw Lindau war auch mein Großvater (S3/6 usw). Er und mein Onkel hat mich mit dem Bahnvirus infiziert
Viele Grüße
Gerhard, Stw, Ls

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Bin zwar nicht so oft gefahren wie unsere Rollierer, aber ab und zu ergaben sich einige interessante Dienste.Ich habe gar nicht gewußt, daß Du auch in diese Ecke kommst (dachte nur an Brenner usw.)
Streckenkenntnis nach Lindau habe ich seit 1999. Im Sommer 1999 gab es schon einmal eine (geplante) Arlbergsperre. Damals haben wir die Güterzüge noch mit BR 218 gefahren. Aber mit BR 232/233 macht es, zumindest aus meiner Sicht, natürlich mehr Spaß

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Nach den Wirrungen des letzten Rätsels nun wieder eine Frage die so einfach sein sollte, dass sie unsere Jüngsten beantworten können. Also nur "vollständigkeitshalber" gestellt
.
Die Ausrüstungsgegenstandsfrage:
Warum befinden sich auf den DB Taurus Lokomotiven Holzstöcke in den Führerständen?
Ich würde ja gern ein Foto verwenden, aber da sich die Frage überwiegend an den Nachwuchs richtet, muß ich verzichten. Das, was man auf manchen Holzstöcken lesen und sehen kann, ist schlichtweg nicht jugendfrei
.

Die Ausrüstungsgegenstandsfrage:
Warum befinden sich auf den DB Taurus Lokomotiven Holzstöcke in den Führerständen?
Ich würde ja gern ein Foto verwenden, aber da sich die Frage überwiegend an den Nachwuchs richtet, muß ich verzichten. Das, was man auf manchen Holzstöcken lesen und sehen kann, ist schlichtweg nicht jugendfrei

-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Ach, da lass ich lieber mal den übrigen Nachwuchs ran...Matthias1044 @ 9 Mar 2006, 17:43 hat geschrieben: Hmm, Sprechsäulen? Haben die Loks keine Funkgeräte?
Was machen die Lokführer bei den ÖBB 1016/1116 oder den Disporüsseln? Diese Taurus Lokomotiven fahren ja bei uns genauso durch die Gegend :blink:.

Denen ist doch sowieso nur langweilig...

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Wieso nicht? Du musst immer alles sofort zur Hand haben, wenn du es brauchst. Ordnung ist das halbe Leben (gut, Unordnung die andere HälfteDispolokMaxi @ 9 Mar 2006, 17:53 hat geschrieben: Ich hab´s gerade nicht zur Hand. Ich glaube, das steht im Buch Taurus-Lokomotiven für Europa. Aber das hab ich natürlich auch nicht zur Hand.

-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Wenn man sein Leben zur Zeit in zwei Häusern verbringt, die Bücher in dem einen sind und der PC im anderen, ist das etwas kompliziert...Tigerente290 @ 9 Mar 2006, 18:00 hat geschrieben: Wieso nicht? Du musst immer alles sofort zur Hand haben, wenn du es brauchst. Ordnung ist das halbe Leben (gut, Unordnung die andere Hälfte)!

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Dann nimmste deinen Rucksack und packst alles rein, was du gleich mal brauchen könntest! Stell dir vor, Matthias würde so rumfahrenDispolokMaxi @ 9 Mar 2006, 18:02 hat geschrieben: Wenn man sein Leben zur Zeit in zwei Häusern verbringt, die Bücher in dem einen sind und der PC im anderen, ist das etwas kompliziert...![]()

So, hier ein Vorschlag. Dieser Stock könnte für die Spiegel benutzt werden, da diese in Deutschland ab 5 km/h (oder?) nicht erlaubt sind.
Christian: Stell dir vor, so ne Unordnung würde die Bahn haben, dann würde gar nix mehr gehen. Aber das lernst du noch beim Bund oder Zivi.

-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13