[M] "Schneechronik" März 2006
Genau das gleiche wiedrholte sich eben um 14.30 uhr noch einmal. Obs der gleiche Grund war, oder ne andere Störung weiß ich aber nicht.Quak @ 7 Mar 2006, 13:40 hat geschrieben:
Durch einen Falschparker Fahren um 10.45 auf der 19er vom Karlsplatz Nord Richtung Max-Weber-Platz 19 Kurs 3,4,5,6,7 hintereinander.
Ich zitiere eine Bildunterschrift aus dem - etwas autofeindlichen - Buch "Die Münchner Trambahnlinien" von Thomas Krauß von 1992 (ISBN 3-926524-11-1):
Die Hauptstraßen sind einigermaßen frei, die Busse fahren, aber die meisten Trambahnlinien sind seit Tagen außer Betrieb. Der Stand ist wohl noch der gleiche, der 19er fährt teilweise, 20/ 21 und 15/25 verkehren normal, soweit sie nicht durch Falschparker behindert werden.
Wieder kein guter Tag für die Tram.
Und, wie sieht die Lage heute aus?[...] Ebenso vom Autor stammt das Frostbild des Tw 2006 im Januar 1987 an der Senftenauer Straße - kaum fällt etwas Schnee, schon ist die Autobahn leer..."
Die Hauptstraßen sind einigermaßen frei, die Busse fahren, aber die meisten Trambahnlinien sind seit Tagen außer Betrieb. Der Stand ist wohl noch der gleiche, der 19er fährt teilweise, 20/ 21 und 15/25 verkehren normal, soweit sie nicht durch Falschparker behindert werden.
Wieder kein guter Tag für die Tram.

Ich habe mal die Linie 118 zwischen Westendstraße und Säulingstraße genommen. War ein Normalbus, musste nicht lange warten und alle Fahrgäste passten rein. Auf der Strecke ist noch gar nichts gräumt und von Arbeitern keine Spur (ist auch keine so wichtige Linie).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
MVG berichtet:
Der aktuelle Stand (17.30 Uhr) der intensiven Schnee-Räumarbeiten im Tramnetz lässt für morgen, Mittwoch, 8. März folgende Aussagen zu:
Ein Schaden an dem Räumfahrzeug der VAG Nürnberg hat die Räumarbeiten unglücklich behindert, dennoch werden mit größter Wahrscheinlichkeit ab morgen Betriebsbeginn folgende Tramlinien bzw. Streckenabschnitte wieder in Betrieb gehen können:
• Linie 19 Max-Weber-Platz – St.-Veit-Straße und zurück (damit ist die Linie 19 wieder ganz befahrbar)
• Linie 16 komplett: Sendlinger Tor – Romanplatz und zurück
• Linie 17 Romanplatz (im Laufe des Tages Amalienburgstraße) – Maxmonument und zurück (damit der gesamte Innenstadtbereich)
In Betrieb sind:
• Linie 25 Max-Weber-Platz – Grünwald und zurück
• Linie 15 Max-Weber-Platz – Großhesseloher Brücke und zurück.
• Linie 20 Karlsplatz – Moosach, Pelkovenstraße und zurück
• Linie 21 Karlsplatz – Westfriedhof und zurück
• Linie 19 Pasing – Karlsplatz – Max-Weber-Platz und zurück.
Auf den bereits geräumten Strecken setzt die MVG heute Nacht zehn Trambahnen ein, die ausschließlich dem Zweck dienen, die Strecken von Schnee freizuhalten. Sie nehmen bei Bedarf auch Fahrgäste mit.
Auf den übrigen Linien (12, 17 Ost, 18, 27) – so weit nicht durch die
U-Bahn oder parallele Buslinien mitbedient – wird es auch morgen einen Ersatzverkehr geben. Die Räumkräfte arbeiten mit Hochdruck daran, auch diese Strecken frei zu bekommen, damit die MVG dort schnellst-möglich den Trambahnverkehr wieder aufnehmen kann.
Die MVG bittet ihre Kunden nochmals um Verständnis für diese, durch die extreme Witterung bedingten Einschränkungen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich weiterhin nach Kräften um eine schnellst-mögliche Normalisierung des Trambetriebs.
Der aktuelle Stand (17.30 Uhr) der intensiven Schnee-Räumarbeiten im Tramnetz lässt für morgen, Mittwoch, 8. März folgende Aussagen zu:
Ein Schaden an dem Räumfahrzeug der VAG Nürnberg hat die Räumarbeiten unglücklich behindert, dennoch werden mit größter Wahrscheinlichkeit ab morgen Betriebsbeginn folgende Tramlinien bzw. Streckenabschnitte wieder in Betrieb gehen können:
• Linie 19 Max-Weber-Platz – St.-Veit-Straße und zurück (damit ist die Linie 19 wieder ganz befahrbar)
• Linie 16 komplett: Sendlinger Tor – Romanplatz und zurück
• Linie 17 Romanplatz (im Laufe des Tages Amalienburgstraße) – Maxmonument und zurück (damit der gesamte Innenstadtbereich)
In Betrieb sind:
• Linie 25 Max-Weber-Platz – Grünwald und zurück
• Linie 15 Max-Weber-Platz – Großhesseloher Brücke und zurück.
• Linie 20 Karlsplatz – Moosach, Pelkovenstraße und zurück
• Linie 21 Karlsplatz – Westfriedhof und zurück
• Linie 19 Pasing – Karlsplatz – Max-Weber-Platz und zurück.
Auf den bereits geräumten Strecken setzt die MVG heute Nacht zehn Trambahnen ein, die ausschließlich dem Zweck dienen, die Strecken von Schnee freizuhalten. Sie nehmen bei Bedarf auch Fahrgäste mit.
Auf den übrigen Linien (12, 17 Ost, 18, 27) – so weit nicht durch die
U-Bahn oder parallele Buslinien mitbedient – wird es auch morgen einen Ersatzverkehr geben. Die Räumkräfte arbeiten mit Hochdruck daran, auch diese Strecken frei zu bekommen, damit die MVG dort schnellst-möglich den Trambahnverkehr wieder aufnehmen kann.
Die MVG bittet ihre Kunden nochmals um Verständnis für diese, durch die extreme Witterung bedingten Einschränkungen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich weiterhin nach Kräften um eine schnellst-mögliche Normalisierung des Trambetriebs.
Zusätzliche Nachttrams zum Freihalten der Strecken sind eine gute Idee.Quak @ 7 Mar 2006, 19:24 hat geschrieben: MVG berichtet:
Der aktuelle Stand (17.30 Uhr) der intensiven Schnee-Räumarbeiten im Tramnetz lässt für morgen, Mittwoch, 8. März folgende Aussagen zu:
[...]
• Linie 19 Max-Weber-Platz – St.-Veit-Straße und zurück (damit ist die Linie 19 wieder ganz befahrbar)
• Linie 16 komplett: Sendlinger Tor – Romanplatz und zurück
• Linie 17 Romanplatz (im Laufe des Tages Amalienburgstraße) – Maxmonument und zurück (damit der gesamte Innenstadtbereich)
In Betrieb sind:
• Linie 25 Max-Weber-Platz – Grünwald und zurück
• Linie 15 Max-Weber-Platz – Großhesseloher Brücke und zurück.
• Linie 20 Karlsplatz – Moosach, Pelkovenstraße und zurück
• Linie 21 Karlsplatz – Westfriedhof und zurück
• Linie 19 Pasing – Karlsplatz – Max-Weber-Platz und zurück.
Auf den bereits geräumten Strecken setzt die MVG heute Nacht zehn Trambahnen ein, die ausschließlich dem Zweck dienen, die Strecken von Schnee freizuhalten. Sie nehmen bei Bedarf auch Fahrgäste mit.
[...]

Hoffentlich schneit es nicht so stark, dass wieder Räumfahrzeuge Schnee auf den Trambahnschienen ablegen, denn dann war die Aktion für die Katze.
[Edit:] Zitat gekürzt
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beim 27er im Bereich Giesing/Schwanseestraße schaut's so aus, als ob zumindest schon mal der Gleisbereich grob vorgeräumt worden wäre.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Auf der Linie 19 Ost MWP - SVS war heute als SEV ein weiß lackierter Neoplan-Gelenkbus mit Kennzeichen FS-H xxxx im Einsatz, dürfte von Hadersdorfer gewesen sein. Der Bus ist geschätzte 15 Jahre alt und war kaputt bis zum geht nicht mehr: Fahrgasttür im hinteren Gelenk komplett defekt, zweite Tür im vorderen Gelenk halb defekt (ging ständig auf und wieder zu und wieder auf und wieder zu). Außerdem klapperten einige Deckenbleche bedrohlich weit unten im Fahrgastraum herum :blink:. Und im hinteren Gelenk roch es ungefähr so, als ob die Auspuffanlage die Abgase ungefiltert in den Fahrgastraum bläst.
War aber schon ein heißes Erlebnis... der Bus dürfte früher auf dem 635er gefahren sein, da einige Sitzreihen fehlten und der Platz als Gepäck-Abstellfläche ausgebaut war. Zusätzlich pendelte noch ein neuer Solo-Citaro auf der 19-Ost, so dass es immerhin 2 Busse gab. Morgens war noch 4980 auf der 19-Ost unterwegs, ich denke aber, dass der im Laufe des Vormittags gegen besagten Neoplan ausgetauscht wurde - nachmittags war 4980 jedenfalls nicht mehr zu sehen.
edit: im Kreuzungsbereich Schlüsselbergstraße half die Feuerwehr kräftig beim Freiräumen der Gleise und Haltestellen mit. Sogar n roten Schaufellader mit Blaulicht hatten die dabei...
War aber schon ein heißes Erlebnis... der Bus dürfte früher auf dem 635er gefahren sein, da einige Sitzreihen fehlten und der Platz als Gepäck-Abstellfläche ausgebaut war. Zusätzlich pendelte noch ein neuer Solo-Citaro auf der 19-Ost, so dass es immerhin 2 Busse gab. Morgens war noch 4980 auf der 19-Ost unterwegs, ich denke aber, dass der im Laufe des Vormittags gegen besagten Neoplan ausgetauscht wurde - nachmittags war 4980 jedenfalls nicht mehr zu sehen.
edit: im Kreuzungsbereich Schlüsselbergstraße half die Feuerwehr kräftig beim Freiräumen der Gleise und Haltestellen mit. Sogar n roten Schaufellader mit Blaulicht hatten die dabei...

Der Bund Naturschutz wirft der MVG vor, dass die Trambahn unnötig lang ausgefallen sei und die unbedeutende Strecke nach Harlaching als erste wieder in Betrieb ging.
Die MVG stellt die Fakten in einer Pressemitteilung richtig:
http://www.mvg-mobil.de/Presse/presse_2006.../07.03.2006.htm
Hier ein Auszug zur Tram 15/25:
Die MVG stellt die Fakten in einer Pressemitteilung richtig:
http://www.mvg-mobil.de/Presse/presse_2006.../07.03.2006.htm
Hier ein Auszug zur Tram 15/25:
Dass die Tram 15/25 nach Harlaching als eine nicht bedeutende Linie bezeichnet wird, beruht offenbar auf Unkenntnis des Bund Naturschutz.
Im übrigen wurde nicht nur in Harlaching, sondern unter Einsatz zahlreicher Mitarbeiter von SWM/MVG, aber auch von Feuerwehr, THW und Freiwilligen an mehreren Stellen im Netz gleichzeitig gearbeitet, Schnee geräumt und Schienenrillen vom Eis beseitigt (z.B. auf den Linien 19, 20/21 und 17). Dass die Grünwalder Linie als erste wieder in Betrieb ging, lag schlicht daran, dass hier die Arbeiten schneller abgeschlossen werden konnten und diese Strecke folglich als erstes wieder befahrbar war.
Der Vorwurf "Hier wurde gepennt" ist ein Affront gegenüber Hunderten von Mitarbeitern von MVG, Feuerwehr, VAG, THW und Baureferat, die in den letzten Tagen gemeinsam für die Wiederinbetriebnahme des Trambahnnetzes – zum Teil Tag und Nacht – im Einsatz waren.
Auch heute werden nicht alle Trambahnlinien wieder in Betrieb gehen.
Laut MVG-Ticker bleiben folgende Linien noch den ganzen Tag gesperrt:
16, 17, 18, 27 Ost (Sendlinger Tor - Schwanseestrasse)
Inzwischen wächst die Kritik am MVG-Krisenmanagement. Ausgerechnet die CSU-Rathausfraktion, die nicht gerade als Tramliebhaberin bekannt ist, bezeichnet laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung von heute (Stadtausgabe, Seite 45) den MVG-Winterdienst als "sehr schlecht", obwohl die Fahrpreise in immer kürzeren Intervallen erhöht werden.
Auch vom "Bund Naturschutz" (wie bereits berichtet) und von der "Aktion Münchner Fahrgäste" hagelt es Kritik.
[Edit - Ergänzung, in Blau:]
Eine Pressemitteilung der Aktion Münchner Fahrgäste zum Thema "Schneefall - Betriebschaos - Informationschaos" gibt es hier:
http://www.fahrgaeste.de/presse/presse0601.php
Noch einmal die bereits erwähnte "Gegen"-Pressemitteilung der MVG
http://www.mvg-mobil.de/Presse/presse_2006.../07.03.2006.htm
Hier noch eine MVG-Pressemitteilung zum CSU-Antrag "Krisenmanagement bei MVG?":
http://www.mvg-mobil.de/Presse/presse_2006...07.03.2006b.htm
Laut MVG-Ticker bleiben folgende Linien noch den ganzen Tag gesperrt:
16, 17, 18, 27 Ost (Sendlinger Tor - Schwanseestrasse)
Inzwischen wächst die Kritik am MVG-Krisenmanagement. Ausgerechnet die CSU-Rathausfraktion, die nicht gerade als Tramliebhaberin bekannt ist, bezeichnet laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung von heute (Stadtausgabe, Seite 45) den MVG-Winterdienst als "sehr schlecht", obwohl die Fahrpreise in immer kürzeren Intervallen erhöht werden.
Auch vom "Bund Naturschutz" (wie bereits berichtet) und von der "Aktion Münchner Fahrgäste" hagelt es Kritik.
[Edit - Ergänzung, in Blau:]
Eine Pressemitteilung der Aktion Münchner Fahrgäste zum Thema "Schneefall - Betriebschaos - Informationschaos" gibt es hier:
http://www.fahrgaeste.de/presse/presse0601.php
Noch einmal die bereits erwähnte "Gegen"-Pressemitteilung der MVG
http://www.mvg-mobil.de/Presse/presse_2006.../07.03.2006.htm
Hier noch eine MVG-Pressemitteilung zum CSU-Antrag "Krisenmanagement bei MVG?":
http://www.mvg-mobil.de/Presse/presse_2006...07.03.2006b.htm
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Woran hapert's eigentlich jetzt beim 27er? Im Bereich Schwanseestraße waren heute früh die Gleise geräumt und sahen befahren aus, warum fährt dann trotzdem der Bus 27 (sollte der nicht 127 heißen ?)?tra(u)mmann @ 8 Mar 2006, 08:57 hat geschrieben: Laut MVG-Ticker bleiben folgende Linien noch den ganzen Tag gesperrt:
......, 27 Ost (Sendlinger Tor - Schwanseestrasse)
.....
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Keine Ahnung. Vom Ostfriedhof zum Sendlinger Tor gibt's ja so gut wie keinen eigenen Gleiskörper, das sollte alles frei sein. Ein Problem kann daher eigentlich nur zwischen Ostfriedhof und Schwanseestr. bestehen. Aber der ist ja geräumt, sagst Du.Wildwechsel @ 8 Mar 2006, 09:38 hat geschrieben:Woran hapert's eigentlich jetzt beim 27er? Im Bereich Schwanseestraße waren heute früh die Gleise geräumt und sahen befahren aus, warum fährt dann trotzdem der Bus 27 (sollte der nicht 127 heißen ?)?tra(u)mmann @ 8 Mar 2006, 08:57 hat geschrieben: Laut MVG-Ticker bleiben folgende Linien noch den ganzen Tag gesperrt:
......, 27 Ost (Sendlinger Tor - Schwanseestrasse)
.....![]()
Selbstverständlich sollte der Ersatzbus 127 heißen.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
tra(u)mmann @ 8 Mar 2006, 08:57 hat geschrieben:Auch vom "Bund Naturschutz" (wie bereits berichtet) und von der "Aktion Münchner Fahrgäste" hagelt es Kritik.
[Edit - Ergänzung, in Blau:]
Eine Pressemitteilung der Aktion Münchner Fahrgäste zum Thema "Schneefall - Betriebschaos - Informationschaos" gibt es hier:
http://www.fahrgaeste.de/presse/presse0601.php
Da steckt aber wieder einiges an Polemik drin. Wenn es früher "schienengebundene Schneepflüge gab, die die ganze Nacht im Einsatz waren", wird geflissentlich übersehen, dass heute die Nachtlinien einen Teil dieser Aufgabe erledigen - mit Fahrgästen. Die Kritik an ESTW's, bei denen "zentral von München alle Weichen gesteuert werden", ist wohl auch ziemlich daneben oder finden die es etwa gut, wenn auf jedem Milchkannenbahnhof ein örtlicher Fdl sitzt und wegen der hohen Betriebskosten abends bei jedem Wetter um 8 der letzte Zug fährt? Im Übrigen, zur Aussage "früher war alles besser", hat der BR mal sein Archiv entstaubt und Szenen aus früheren großen Schneewintern gezeigt. Und siehe da - bis auf die Tatsache, dass früher ein VW-Käfer und heute ein BMW X5 nicht aus der Parklücke kommt, sah es auch nicht anders aus wie heute.
Gruß vom Wauwi
Ja, die Aktion Münchner Fahrgäste übertreiben und sind polemisch.MVG-Wauwi @ 8 Mar 2006, 10:06 hat geschrieben: Da steckt aber wieder einiges an Polemik drin. Wenn es früher "schienengebundene Schneepflüge gab, die die ganze Nacht im Einsatz waren", wird geflissentlich übersehen, dass heute die Nachtlinien einen Teil dieser Aufgabe erledigen - mit Fahrgästen. Die Kritik an ESTW's, bei denen "zentral von München alle Weichen gesteuert werden", ist wohl auch ziemlich daneben oder finden die es etwa gut, wenn auf jedem Milchkannenbahnhof ein örtlicher Fdl sitzt und wegen der hohen Betriebskosten abends bei jedem Wetter um 8 der letzte Zug fährt? Im Übrigen, zur Aussage "früher war alles besser", hat der BR mal sein Archiv entstaubt und Szenen aus früheren großen Schneewintern gezeigt. Und siehe da - bis auf die Tatsache, dass früher ein VW-Käfer und heute ein BMW X5 nicht aus der Parklücke kommt, sah es auch nicht anders aus wie heute.
Dennoch: Annähernd vergleichbare Schneefälle hat es früher auch gegeben, ja. Dass man den Trambahnbetrieb am Samstag einstellt und erst voraussichtlich am Donnerstag wieder im vollen Umfang aufnimmt, ist kein Ruhmesblatt.
Ich gehe davon aus, dass es eine so lange Unterbrechung noch nie gegeben hat. Vielleicht weiß das jemand. Wurde nicht früher nach ähnlichen Schneefällen der Trambahnbetrieb spätestens am nächsten Tag wieder aufgenommen?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hm, das Krisenmanagement ist zumindest diskutabel...
Daß man es nicht schafft, den Schnee von den Gleisen wegzubringen, ist das eine. Gestern war zumindest das Zweiwegefahrzeug der Nürnberger VAG zu sehen.
Allerdings wundere ich mich schon, daß es auch gestern ausgefallene Trambahnlinien ohne Ersatzverkehr gab. Für den 12er gab es immer noch keinen Ersatzverkehr. Gut, es ist nicht die wichtigste Trambahnlinie in München, aber als ich Gelenkbusse auf dem 151er sah, habe ich mich schon gefragt, ob die als SEV nicht sinnvoller gewesen wären.
Die U-Bahn hätte auch noch etwas abfangen können. Wo wäre das Problem, am Sonntag die U 4 bis Laimer Platz zu führen, wenn klar ist, daß keine Trambahn fährt, und die S-Bahn auf der Stammstrecke nicht störungsfrei fährt?
Erstaunlich ruhig habe ich die Fahrgäste erlebt, die sich nahezu klaglos in vollkommen überfüllte Busse (17, 20) zwängten.
Mein Eindruck ist, daß der Streik-Notverkehr im Herbst besser organisiert war als der SEV während der vergangenen Tage. Daß Schneechaos schwerer zu bewältigen ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber fünf oder sechs Ersatzbusse auf dem 27er sind ziemlich dürftig...
Wem es gelungen ist, sein Auto freizuschaufeln, war gut beraten...
Zum Thema LKW:
Es wird auch in München Schnee mit dem LKW abtransportiert. So wurde gestern das "Karlsbergl" (eine wunderbare Aussichtsplattform... *sfg*) vor dem Karlstor weggeräumt. An der Dachauer Straße waren am Montag auch Schneetransporter unterwegs...
Bilder folgen...
Daß man es nicht schafft, den Schnee von den Gleisen wegzubringen, ist das eine. Gestern war zumindest das Zweiwegefahrzeug der Nürnberger VAG zu sehen.
Allerdings wundere ich mich schon, daß es auch gestern ausgefallene Trambahnlinien ohne Ersatzverkehr gab. Für den 12er gab es immer noch keinen Ersatzverkehr. Gut, es ist nicht die wichtigste Trambahnlinie in München, aber als ich Gelenkbusse auf dem 151er sah, habe ich mich schon gefragt, ob die als SEV nicht sinnvoller gewesen wären.
Die U-Bahn hätte auch noch etwas abfangen können. Wo wäre das Problem, am Sonntag die U 4 bis Laimer Platz zu führen, wenn klar ist, daß keine Trambahn fährt, und die S-Bahn auf der Stammstrecke nicht störungsfrei fährt?
Erstaunlich ruhig habe ich die Fahrgäste erlebt, die sich nahezu klaglos in vollkommen überfüllte Busse (17, 20) zwängten.
Mein Eindruck ist, daß der Streik-Notverkehr im Herbst besser organisiert war als der SEV während der vergangenen Tage. Daß Schneechaos schwerer zu bewältigen ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber fünf oder sechs Ersatzbusse auf dem 27er sind ziemlich dürftig...
Wem es gelungen ist, sein Auto freizuschaufeln, war gut beraten...
Zum Thema LKW:
Es wird auch in München Schnee mit dem LKW abtransportiert. So wurde gestern das "Karlsbergl" (eine wunderbare Aussichtsplattform... *sfg*) vor dem Karlstor weggeräumt. An der Dachauer Straße waren am Montag auch Schneetransporter unterwegs...
Bilder folgen...
Ob die Kritik unangemessen war, weiß ich nicht. Aber die Reaktion der MVG ist auch ein bisschen unnötig beleidigt. Daß es viel Arbeit und zusätzliche Stunden für viele Leute gab, bezweifelt ja niemand. Ein "hier wurde gepennt" bezieht sich aber auch sicher nicht auf diese Leute, sondern wohl eher auf das MVG-Management.tra(u)mmann @ 7 Mar 2006, 22:22 hat geschrieben: Hier ein Auszug zur Tram 15/25:
Der Vorwurf "Hier wurde gepennt" ist ein Affront gegenüber Hunderten von Mitarbeitern von MVG, Feuerwehr, VAG, THW und Baureferat, die in den letzten Tagen gemeinsam für die Wiederinbetriebnahme des Trambahnnetzes – zum Teil Tag und Nacht – im Einsatz waren.
Ich denke, die Fehler sind überwiegend nicht in dieser Woche gemacht worden, sondern, im Laufe der Zeit. Einerseits haben wir eine recht lange Periode vergleichsweiser milder Winter hinter uns. Vieles wurde dann darauf ausgelegt. Zudem kommt der allgemeine Sparzwang und der Abbau von Reserven.
Und leichte Niederflurfahrzeuge werden mit hohem Schnee vielleicht auch nicht immer so fertig. Deswegen wird aber niemand mehr auf den Fahrzeugbau vor 30 Jahren zurückgehen. Auch wenn das Nichtvorbeitetsein auf viel Schnee die Barrierefreiheit temporär stärker einschränkt als 3 Stufen am Fahrzeugeingang.
Vergleicht die Äußerungen der MVG und ihrer Kritiker, so liegt die Wahrheit wohl mal wieder dazwischen. Es stände einem Anbieter ab gut zu Gesicht, auch ein wenig selbstkritisch zu sein. Die Dummen sind sowieso die Fahrgäste. Sich dann noch anhören zu müssen, das Unternehmen macht keine Fehler, ist wenig hilfreich.
Edmund
Eine Möglichkeit wäre gewesen, doch 4 oder 5 M-Wagen zu erhalten, die dann mit einem Schneepflug ausgestattet werden können (die Vorrichtungen gab es ja früher) und das Zweiwegefahrzeug unterstützen (ja, es gibt nur eines).Rathgeber @ 8 Mar 2006, 10:40 hat geschrieben: Hm, das Krisenmanagement ist zumindest diskutabel...
Daß man es nicht schafft, den Schnee von den Gleisen wegzubringen, ist das eine. Gestern war zumindest das Zweiwegefahrzeug der Nürnberger VAG zu sehen.
Klar, wenn der Strom abgeschaltet werden muss, bringen die wenig. Ich rede auch von einer Ergänzung.
Gut, das kostet Geld, auch wenn die M-Wagen einige zusätzliche Aufgaben übernehmen könnten, als eine Art lebendiges Trambahnmuseum, das weiter in den normalen Planeinsatz hereinreicht. Wenn dafür kein Geld da ist, aber für sündhaft teure andere öffentliche Bauwerke und Einrichtung (auch wenn die Finanzierung nicht vergleichbar ist), ist das zu bedauern.
Da Wetterextreme anscheinend zunehmen, sollte die MVG zumindest mehr als ein Zweiwegefahrzeug unterhalten. Die Meteorologen sind sich zwar nicht einig, ob es wieder mehr kalte und schneereiche Winter geben wird. Die einen sagen, Europa kühlt ab, weil sich der Golfstrom deutlich abgeschwächt hat. Die anderen setzen nach wie vor auf eine globale Erwärmung.
Ein zweites Zweiwegefahrzeug kostet auch, klar. Aber der Imageschaden bei knapp einer Woche Trambahnausfall auf einzelnen Linien ist auch nicht zu verachten.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So, jetzt hat auch der Bayerische Rundfunk den "Albtraum Tram" mal wieder aufgegriffen und eine G(l)osse in Form eines Tram-Tagebuchs gestrickt, in dem die Ereignisse der letzten Tage Revue passieren dürfen.... Der zuckersüße M5 darf natürlich auch nicht fehlen
....

Gruß vom Wauwi
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Ich glaube der Verfasser hat nichtmal einen Fuß vor die Tür gesetzt:MVG-Wauwi @ 8 Mar 2006, 13:22 hat geschrieben:So, jetzt hat auch der Bayerische Rundfunk den "Albtraum Tram" mal wieder aufgegriffen und eine G(l)osse in Form eines Tram-Tagebuchs gestrickt, in dem die Ereignisse der letzten Tage Revue passieren dürfen.... Der zuckersüße M5 darf natürlich auch nicht fehlen....
Das einzige was strahlt ist vermutlich sein überhitztes Gehirn..Bei strahlendem Tauwetter ist Tramfahren vier Tage nach dem großen Schnee noch immer Glückssache

Von Tauwetter sehe ich jedenfalls noch nichts..
Dann miß doch mal die Schneehöhe. Seit Sonntag ist schon gewaltig viel Schnee geschmolzen, was bei strahlendem Sonnenschein auch bei Minusgraden (im Schatten) keine Kunst ist.eurostarter @ 8 Mar 2006, 13:33 hat geschrieben: Ich glaube der Verfasser hat nichtmal einen Fuß vor die Tür gesetzt:
Das einzige was strahlt ist vermutlich sein überhitztes Gehirn..![]()
Von Tauwetter sehe ich jedenfalls noch nichts..
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Wenn ich die Nachtlinien als "Ersatzschneepflüge" nehme, und die u.a. dann ausfallen, weil der gesamte Oberleitungsstrom abgeschaltet werden muß, damit auch die Weichenheizungen ausfallen, brauche ich mich bei diesen Schneemengen nicht wundern, daß alles stillsteht.
Mit diesem langen Stillstand bekommen doch diejenigen Kreise wieder Oberwasser, die die Tram schon lange verschrotten würden. Wie will man den Leuten, die Westtangente, Nordtangente schmackhaft machen, wenn man nicht in der Lage ist, innerhalb von 48 Stunden wieder Betrieb auf allen Linien zu bringen.
Mit diesem langen Stillstand bekommen doch diejenigen Kreise wieder Oberwasser, die die Tram schon lange verschrotten würden. Wie will man den Leuten, die Westtangente, Nordtangente schmackhaft machen, wenn man nicht in der Lage ist, innerhalb von 48 Stunden wieder Betrieb auf allen Linien zu bringen.
Ja, das ist ein Problem. Vermutlich wird man von der CSU bald hören: Ein Verkehrsmittel, das bei ein bisschen Schnee gleich eine Woche ausfällt, ist ein Auslaufmodell. Prima Argument gegen alle Tangenten, gegen die Parkstadt-Bahn und den Cosima-Express.Quak @ 8 Mar 2006, 14:09 hat geschrieben: Wenn ich die Nachtlinien als "Ersatzschneepflüge" nehme, und die u.a. dann ausfallen, weil der gesamte Oberleitungsstrom abgeschaltet werden muß, damit auch die Weichenheizungen ausfallen, brauche ich mich bei diesen Schneemengen nicht wundern, daß alles stillsteht.
Mit diesem langen Stillstand bekommen doch diejenigen Kreise wieder Oberwasser, die die Tram schon lange verschrotten würden. Wie will man den Leuten, die Westtangente, Nordtangente schmackhaft machen, wenn man nicht in der Lage ist, innerhalb von 48 Stunden wieder Betrieb auf allen Linien zu bringen.

- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Heute Mittag habe ich versucht, mit der Trambahn vom Sendlinger Tor zur Holzapfelstraße und zurück zu fahren. Soviel vorab - es blieb beim Versuch.
Also, am Sendlinger Tor Lauftextanzeige, dass 16/18 noch nicht und 17/27 nur teilweise fahren. Dazu eine Durchsage "Aufgrund der Witterungsbedingungen...." - ich mache erstmal die Jacke auf, die Sonne hat doch im März schon ganz schön Kraft. Nun, was fährt also: Ein 127er und ein 27er Bus Richtung Schwanseestraße, einige 17er zum Maxmonument, ein 27er zum Petuelring, ein 12er mit Ziel Sendlinger Tor. Halt - fahren tun die aber erstmal nicht, dazu müssten sich die Fahrer erstmal einig werden, wer von den 5 Zügen im Kreisel wo hin will. Indessen kommt noch ein orangener Arbeitswagen mit putzigem kleinen Schneeräumschild des Weges Richtung Müllerstraße.
Am Stachus will ich dann vom 27er zum 19er umsteigen. Was sieht man hier also so alles? Nun, viele 27er, ein paar 12er "Scheidplatz über Gasteig", die die Sonnenstraße südwärts fahren (häh?!). Ansonsten kommt eine Durchsage, dass die Linien 15, 25 und 19 nicht mehr fahren, es würden Busse bereitgestellt - fast zeitgleich passieren vier 19er-Trambahnen Richtung St.-Veit-Straße im Konvoi. Nur Richtung Pasing kommt nix. Irgendwann wird's mir zu dumm, ich fahre mit der U4 zur Wiesn.
Später stehe ich dann an der Holzapfelstraße. Stadteinwärts tut sich - genau, nix, denn da will ich ja jetzt hin. Nach dem dritten 19er nach Pasing wird's mir auch hier zu dumm, ich laufe zur S-Bahn an der Hackerbrücke. Damit der Weg dorthin auch nicht zu langweilig wird, macht es sich noch eine kleine Dachlawine in meinem Jackenkragen bequem - frühlingshaftes Tauwetter halt, wird langsam Zeit, dass es wieder schneit.
Soviel also zu meinem Versuch, mit der Trambahn zu fahren. Sendlinger Tor bis Stachus hat's ja geklappt, mehr aber auch nicht.
Also, am Sendlinger Tor Lauftextanzeige, dass 16/18 noch nicht und 17/27 nur teilweise fahren. Dazu eine Durchsage "Aufgrund der Witterungsbedingungen...." - ich mache erstmal die Jacke auf, die Sonne hat doch im März schon ganz schön Kraft. Nun, was fährt also: Ein 127er und ein 27er Bus Richtung Schwanseestraße, einige 17er zum Maxmonument, ein 27er zum Petuelring, ein 12er mit Ziel Sendlinger Tor. Halt - fahren tun die aber erstmal nicht, dazu müssten sich die Fahrer erstmal einig werden, wer von den 5 Zügen im Kreisel wo hin will. Indessen kommt noch ein orangener Arbeitswagen mit putzigem kleinen Schneeräumschild des Weges Richtung Müllerstraße.
Am Stachus will ich dann vom 27er zum 19er umsteigen. Was sieht man hier also so alles? Nun, viele 27er, ein paar 12er "Scheidplatz über Gasteig", die die Sonnenstraße südwärts fahren (häh?!). Ansonsten kommt eine Durchsage, dass die Linien 15, 25 und 19 nicht mehr fahren, es würden Busse bereitgestellt - fast zeitgleich passieren vier 19er-Trambahnen Richtung St.-Veit-Straße im Konvoi. Nur Richtung Pasing kommt nix. Irgendwann wird's mir zu dumm, ich fahre mit der U4 zur Wiesn.
Später stehe ich dann an der Holzapfelstraße. Stadteinwärts tut sich - genau, nix, denn da will ich ja jetzt hin. Nach dem dritten 19er nach Pasing wird's mir auch hier zu dumm, ich laufe zur S-Bahn an der Hackerbrücke. Damit der Weg dorthin auch nicht zu langweilig wird, macht es sich noch eine kleine Dachlawine in meinem Jackenkragen bequem - frühlingshaftes Tauwetter halt, wird langsam Zeit, dass es wieder schneit.
Soviel also zu meinem Versuch, mit der Trambahn zu fahren. Sendlinger Tor bis Stachus hat's ja geklappt, mehr aber auch nicht.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Elch @ 5 Mar 2006, 14:51 hat geschrieben:Aber wenn irgendwelche Räumfahrzeuge einen Meter hohe Schneeberge auf Schienen ablegen, werde ich
Wieder zurückschieben? Geht's noch? Ich glaube, es gibt bei solchen Verkehrswegeverhältnissen weitaus wichtigeres, als den Betrieb der Tram. Und dazu zählt auch, dass die Straßen befahrbar sind. Oder kommt bei Dir die Feuerwehr und andere Helfer auf den Trambahnschienen daher? Daher muss die Befahrbarkeit der Straßen oberste Priorität haben und erst wenn das bewältigt ist, kann man sich wieder um die Tram kümmern.tra(u)mmann @ 5 Mar 2006, 17:55 hat geschrieben:Den Schnee auf den Schienen abzulegen, etwa nach dem Motto
"Ich hab den Auftrag, die Straße zu räumen, mir ist doch egal, wohin mit dem Zeug, Hauptsache von der Straße runter"
kann doch ernsthaft keine Lösung sein .
Gut, an einigen Stellen mag es nicht anders gehen. Da müsste man aber einen Schienenschneepflug hinterherschicken, der das Zeug entweder wieder auf die Straße zurückschiebt (gut, wäre ein kindischer Pingpongeffekt) oder - konstruktiver - eine Bahn weiter nach außen schiebt.
ET 423 @ 5 Mar 2006, 16:19 hat geschrieben:Ja wohin sollen sie es denn sonst räumen? Mitm Lkw abtransportieren?
Nein muss es nicht. Ich hatte am Wochenende selbst an manchen gutbefahrenen Straßen in München zu Fuß Probleme von der einen auf die andere Straßenseite zu gehen bzw. zu stapfen. Diese Massen an Schnee räumt man nicht einfach mal schnell mit ein paar LKW in ganz München weg - erst Recht nicht, wenn auf den Straßen das Vorankommen eh kaum möglich ist.BR 146 @ 5 Mar 2006, 21:08 hat geschrieben:Es gibt Regionen in Deutschland wo es normal ist im Winter mit Baggern und Lastwagen den Schnee aufzusammeln. Ich komme Ursprünglich aus so einer Region! Nennt sich Sauerland. Also muss es doch möglich sein, die Strecken wieder frei zu bekommen - Wenn man nur will. Aber einfach sagen es fährt nichts mehr ist natürlich einfacher.
Also ich persönlich glaube nicht, dass es so schlimm ist. Dass die MVG nichts dafür kann, wenn es derart schneit, das ist jedem klar.tra(u)mmann @ 8 Mar 2006, 12:15 hat geschrieben:Aber der Imageschaden bei knapp einer Woche Trambahnausfall auf einzelnen Linien ist auch nicht zu verachten.
pok
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So dick wird's schon nicht kommen, wir leben in einer schnellebigen Zeit, da interessiert morgen niemand mehr, was gestern war. Und auch die Münchner CSU hat längst schon ihre gekauften Mitgliedsanträge samt der Ex-Vorsitzenden verdrängt.....tra(u)mmann @ 8 Mar 2006, 14:48 hat geschrieben:Ja, das ist ein Problem. Vermutlich wird man von der CSU bald hören: Ein Verkehrsmittel, das bei ein bisschen Schnee gleich eine Woche ausfällt, ist ein Auslaufmodell. Prima Argument gegen alle Tangenten, gegen die Parkstadt-Bahn und den Cosima-Express.
Natürlich will ich es auch nicht beschönigen: Auch mir hätte eine Schlagzeile im Stile "Das einzige, was fährt ist die Tram!" besser gefallen. Aber wenn sie es nicht oder nur eine lahmende Gummibahn Notdienst tut, merken die Leute vielleicht auch mal, was sie an ihr haben. Insofern kann das auch heilsam sein.
Gruß vom Wauwi
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Klar ist die Schneehöhe gesunken, aber doch zum größten Teil deshalb, weil der Schnee in sich zusammengesackt ist und dadurch noch schwerer geworden ist - was die Räumung ja nicht gerade einfacher macht.Christoph @ 8 Mar 2006, 13:50 hat geschrieben: Dann miß doch mal die Schneehöhe. Seit Sonntag ist schon gewaltig viel Schnee geschmolzen, was bei strahlendem Sonnenschein auch bei Minusgraden (im Schatten) keine Kunst ist.