ET 420 in NRW

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

ChristianMUC @ 3 Feb 2006, 20:49 hat geschrieben: 420 175 hat ne Revision vom 18.01.00 in NNX, da wird nur wer vergessen haben, die Verlängerung aufzumalen  ;)
Vermutlich...

Beim 174 haben die nicht draufgeschrieben bis wann er verlängert wird sondern wann er verlängert wurde...bei einem 420 der genau daneben stand wars genau andersrum...

Typisch Essen eben
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Total @ 3 Feb 2006, 20:55 hat geschrieben: Vermutlich...

Beim 174 haben die nicht draufgeschrieben bis wann er verlängert wird sondern wann er verlängert wurde...bei einem 420 der genau daneben stand wars genau andersrum...

Typisch Essen eben
Habe 174 vor ein paar Tagen gesehen , da war die Aufschrift frisch verbessert...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Wenn bis zum Jahr 2010 die Baureihe 422 in NRW eingeführt ist (150 Züge !?), dann ist wohl das Ende der 420/421 gekommen - werden dann eigentlich die 423/433 nach Süden verkauft ?

In Stuttgart und Frankfurt dürften dann auch die 420/421 der letzten Bauserien langsam am Ende sein - oder ?

Und es bleiben nicht mehr viele Nummern für die 423/433 übrig, nachdem München für die Einführung des Takt15 nochmals 20 423/433 benötigt (Bestand 423/433 dann: 482 !!!) ...
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Die 423 werden dann trotzdem noch in NRW begraucht. Außerdem gibt es nur rund 70 Einheiten vom 422. Das reicht, wie an anderer Stelle im Forum bereits diskutiert, nicht mal um alle 143-geführten x-Wagenzüge zu verdrängen. Einzig die 420 gehen dann den Weg nach Trier-Ehrang.

Außerdem geht ja das Gerücht um, dass die 423 mit dem möglichen 501. Fahrzeug unter ner anderen Baureihenbezeichnung weiter nummeriert werden.

Gruß aus NRW
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

120 160-7 @ 9 Feb 2006, 20:00 hat geschrieben: Die 423 werden dann trotzdem noch in NRW begraucht. Außerdem gibt es nur rund 70 Einheiten vom 422. Das reicht, wie an anderer Stelle im Forum bereits diskutiert, nicht mal um alle 143-geführten x-Wagenzüge zu verdrängen. Einzig die 420 gehen dann den Weg nach Trier-Ehrang.

Außerdem geht ja das Gerücht um, dass die 423 mit dem möglichen 501. Fahrzeug unter ner anderen Baureihenbezeichnung weiter nummeriert werden.

Gruß aus NRW
Also , einige 420 werden wohl nicht nach Trier gehen , die haben HU bis 2012 .
Frankfurt braucht seine 420 noch , da noch nicht genug 423 verfügbar sind und die 420 in Stuttgart werden bis 2025 bleiben wenn sich das et420 plus konzept durchsetzt .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

120 160-7 @ 9 Feb 2006, 20:00 hat geschrieben:Die 423 werden dann trotzdem noch in NRW begraucht. Außerdem gibt es nur rund 70 Einheiten vom 422. Das reicht, wie an anderer Stelle im Forum bereits diskutiert, nicht mal um alle 143-geführten x-Wagenzüge zu verdrängen. Einzig die 420 gehen dann den Weg nach Trier-Ehrang.
70 Einheiten reichen aber aus, damit, wie in der Vergangenheit schon geschehen, x-Wagen der älteren Bauserien auf den Schrott gehen können.

In Frankfurt bleiben übrigens nach Auslieferung der bisher bestellten 423 immer noch etwas mehr als 60 420 im Bestand, es sei denn, Nachfolger sind bestellt worden. Ich denke aber, DB Regio wird erst dann neue Züge beschaffen, wenn sie weiß, wie lange sie noch fahren soll. Ersatzteile gibts vom 420 dank vieler Verschrottungen sicher mehr als reichlich.
Einige der 422-Züge für NRW sind im übrigen auch Bestandteil des Vertrages mit dem VRR (Forderung nach Neufahrzeugen).
R.Adsatz
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 05 Feb 2006, 23:14

Beitrag von R.Adsatz »

Die Frankfurter 420er sollen 2006 wieder Hauptuntersuchungen bekommen und können dann mit Verlängerung theoretisch bis 2014 laufen.
Total: Gute Signatur!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

R.Adsatz @ 9 Feb 2006, 21:24 hat geschrieben: Die Frankfurter 420er sollen 2006 wieder Hauptuntersuchungen bekommen und können dann mit Verlängerung theoretisch bis 2014 laufen.
... und dann ???
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
R.Adsatz
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 05 Feb 2006, 23:14

Beitrag von R.Adsatz »

ubahnfahrn @ 9 Feb 2006, 22:27 hat geschrieben:... und dann ???
Dann wäre eine weitere Hauptuntersuchung fällig. Eventuell aber auch, wie von unserem Expertengremium im Forum von ET423 suckz empfohlen, eine 9. und 10. Bauserie des ET420. Damit könnte man die dann vor Altersschwäche auseinanderfallenden ET423 durch langlebiges und praxistaugliches Rollmaterial ersetzen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Gehts noch? Muss hier jeder erstbeste neuuser* wieder einen neuen Beitrag schreiben der den MickeyMouseClub wieder entfacht?

*Arschloch
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

BR 146 @ 10 Feb 2006, 00:12 hat geschrieben: Gehts noch? Muss hier jeder erstbeste neuuser* wieder einen neuen Beitrag schreiben der den MickeyMouseClub wieder entfacht?
???

Sind wir hier im - - - - - - (mußte mal auf der Seite nach oben blättern) - Eisenbahnforum.de oder beim MickeyMouseClub ???

Edit: *** in Weißer Schrift aus dem Zitat entfernt - hätte man nämlich erkennen können.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

R.Adsatz @ 9 Feb 2006, 23:56 hat geschrieben:Eventuell aber auch, wie von unserem Expertengremium im Forum von ET423 suckz empfohlen, eine 9. und 10. Bauserie des ET420. Damit könnte man die dann vor Altersschwäche auseinanderfallenden ET423 durch langlebiges und praxistaugliches Rollmaterial ersetzen.
Also sagen wir mal so, im 21. Jhd neigt die Industrie zu Schnellebigem und raschem Fortschritt (Sektor Elektronik), daher wird es keine 9. und 10. BS mehr geben und wenn, ist der 420 nicht so, wie man ihn kennt. Es ist nämlich auch definitiv kein Geld da für Kinkerlitzchen.
ubahnfahrn hat geschrieben: Und es bleiben nicht mehr viele Nummern für die 423/433 übrig, nachdem München für die Einführung des Takt15 nochmals 20 423/433 benötigt (Bestand 423/433 dann: 482 !!!) ...
Ähm, Takt 15? Hab ich da was nicht mitbekommen? Das wäre ein 30 Min.-Grundtakt... :blink: :ph34r:

*lg* Schneggal
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Schienenbus2 - die Bahn macht das gerne, eine Baureihe so lange durchzuziehen, bis sie absolut nicht mehr tragbar ist, weil kein Ersatz da ist.

Dabei wäre das für die X-Wagen/420 Nachfolge doch so einfach: Grooooße Serie 422, ausser Stuttgart brauchen alle anderen Standorte schon noch Fahrzeuge.
R.Adsatz
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 05 Feb 2006, 23:14

Beitrag von R.Adsatz »

BR 146 @ 10 Feb 2006, 00:12 hat geschrieben: Gehts noch? Muss hier jeder erstbeste neuuser* wieder einen neuen Beitrag schreiben der den MickeyMouseClub wieder entfacht?

*Arschloch
Ich muss doch sehr bitten, Herr Drehstromlok! Solche Ausdrucksweise zeugt nicht von guter Kinderstube. Zum Glück gibt es hier noch zivilisierte und gut erzogene User wie mich!

Ständig lese ich hier vom MickeyMouseClub. Ist das hier eine Eisenbahn- oder ein Disneyforum? Lasst uns also wieder zum Thema ET420/ET423 zurückkommen!

Gerade wenn kein Geld da ist sollte man nicht in teure und kurzlebige Kinkerlitzchen wie zB. das oft nicht funktionierende FIS (bei uns in F bleiben die Ansagen hängen oder sagen die falsche Ausstiegsseite an) oder die energiefressende Druckbelüftung setzen, sondern auf bewährte robuste Technik. Die ist vielleicht in der Anschaffung teurer, rentiert sich aber durch geringere Wartungsanfälligkeit und längere Lebensdauer.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

R.Adsatz @ 10 Feb 2006, 14:23 hat geschrieben: Ständig lese ich hier vom MickeyMouseClub. Ist das hier eine Eisenbahn- oder ein Disneyforum? Lasst uns also wieder zum Thema ET420/ET423 zurückkommen!
Der "MMC" heisst so, weil sich aus dem Thread 420 vs. 423 eine Endlosdiskussion zwischen Anhängern des 420, Fans des 423 und dem Fahrpersonal entwickelte. Neues gab es nicht mehr, alle Knatschpunkte beim 423 wurden durchgekaut, die Techniker haben erfolgreich mit jedem Beitrag die Altersschwächen des 420 wiederholt, unterbrochen wurde das ganze nur von Zwischenrufen entnervter Fahrgäste, deren Hinterteile schmerzen.

Am Ende ein klares 1:1 nach Verlängerung.

BR146: Deine Ausdrucksweise solltest du mal überdenken, dass du das Wort Arschloch in weiss schreibst, zeigt doch, dass du zu feige bist, deine Ansichten offen zu sagen, es aber doch schreibst, weil du zu jedem Quark einen beleidigenden Kommentar abgeben musst...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

R.Adsatz @ 9 Feb 2006, 21:24 hat geschrieben: Die Frankfurter 420er sollen 2006 wieder Hauptuntersuchungen bekommen und können dann mit Verlängerung theoretisch bis 2014 laufen.
Wirklich? Gut wäre das schon, da in Frankfurt viele 420 bereits mit der ersten oder der zweiten Verlängerung herumfahren. Ich habe damit gerechnet, dass das alles Schrottkandidaten sind, aber wenn der eine oder andere doch noch mal eine (letzte) HU bekommt - umso besser!

Ich habe übrigens heute wieder eine 143 gesehen mit HU aus dem Jahre 1998, zum ersten Mal verlängert 2005, zum zweiten Mal verlängert 2006. Auch bei dieser Baureihe ist leider bald mit größeren Abstellungen zu rechnen, aber das ist hier ja off topic...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

sbahnfan @ 10 Feb 2006, 14:53 hat geschrieben: Ich habe übrigens heute wieder eine 143 gesehen mit HU aus dem Jahre 1998, zum ersten Mal verlängert 2005, zum zweiten Mal verlängert 2006. Auch bei dieser Baureihe ist leider bald mit größeren Abstellungen zu rechnen, aber das ist hier ja off topic...
Jedes Fahrzeug wird doch mindestens einmal verlängert, schau mal an die Rahmen der 111 oder 218 - wichtige Baureihen und trotzdem VV...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Schneggal @ 10 Feb 2006, 13:44 hat geschrieben:
ubahnfahrn hat geschrieben: Und es bleiben nicht mehr viele Nummern für die 423/433 übrig, nachdem München für die Einführung des Takt15 nochmals 20 423/433 benötigt (Bestand 423/433 dann: 482 !!!) ...
Ähm, Takt 15? Hab ich da was nicht mitbekommen? Das wäre ein 30 Min.-Grundtakt... :blink: :ph34r:
... na da sind wir mal nicht ganz auf dem laufenden, was ?

Darüber wird im Zusammenhang mit dem Tunnel 2 der S-Bahn schon seit einigen Jahren geredet.

Und alle Gutachten sehen den Takt15 als die einzige Möglichkeit an, die für den 2. Tunnel zusätzlich notwendige Fahrgastnachfrage zu generieren.

--> http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...t=ST&f=19&t=456
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

elchris @ 10 Feb 2006, 14:59 hat geschrieben: Jedes Fahrzeug wird doch mindestens einmal verlängert, schau mal an die Rahmen der 111 oder 218 - wichtige Baureihen und trotzdem VV...
Vielleicht grad weil sie wichtig sind VV? Wenn ich mir die Fahrzeugpolitik der DB ansehe, weiss ich nicht, wieviele Loks man gleichzeitig aufgrund von HU entbehren kann ;)
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

ubahnfahrn @ 10 Feb 2006, 15:00 hat geschrieben: ... na da sind wir mal nicht ganz auf dem laufenden, was ?
Richtig, bin nicht ganz auf dem Laufenden...hab mir aber einen Zusammenhang mit dem 2. Tunnel gedacht.
Danke :P
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Angeblich sollen ab Mai wieder ausschlieslich Trabbis mit Mülltonnen/Milchkartons auf der S7 fahren . :(

Selbst mir ist ein Quietsch lieber als der oben genannte Scheiss .

Wenn das stimmt dann"Fahrplan halten ade". Aber wenigstens lernen die Leute dann den 420 zu schätzen... :P
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Total @ 17 Feb 2006, 16:54 hat geschrieben: Wenn das stimmt dann"Fahrplan halten ade". Aber wenigstens lernen die Leute dann den 420 zu schätzen... :P
Ich kenne mich zwar auf dieser Linie nicht aus - wenn ich aber mal in einer 143-bespannten S-Bahn fahre, empfinde ich die Beschleunigung fast so stark wie im 420. Lassen sich die Fahrpläne damit wirklich nicht halten?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

sbahnfan @ 17 Feb 2006, 20:05 hat geschrieben: Ich kenne mich zwar auf dieser Linie nicht aus - wenn ich aber mal in einer 143-bespannten S-Bahn fahre, empfinde ich die Beschleunigung fast so stark wie im 420. Lassen sich die Fahrpläne damit wirklich nicht halten?
Ausnahmsweise kann man das bei dieser Linie ohne Vorurteile behaupten: der 420 ist (zusammen mit dem 423) eindeutig das bessere Fahrzeug. Diverse Versuche haben ergeben, dass die 143 minimum 3 Minuten länger braucht. Bei einer Gesamtfahrzeit von knapp 30 Minuten sind das immerhin 10%...
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

ChristianMUC @ 17 Feb 2006, 20:12 hat geschrieben: Ausnahmsweise kann man das bei dieser Linie ohne Vorurteile behaupten: der 420 ist (zusammen mit dem 423) eindeutig das bessere Fahrzeug. Diverse Versuche haben ergeben, dass die 143 minimum 3 Minuten länger braucht. Bei einer Gesamtfahrzeit von knapp 30 Minuten sind das immerhin 10%...
Ich kenne das ganze noch von früher als ich mit der S Bahn noch zur Schule gefahren bin ; da fuhren nur 143 + X Kacke .

Das ganze sollte so aussehen :

um 07.19 in fährt Hilden Süd ein S1 Verstärker von Solingen nach Düsseldorf , um 07.29 kommt die reguläre S7 nach Düsseldorf .

Die Realität sah so aus :

Die S1 kam um 07.29 , die S7 um 07.39 . Und das fast jeden Tag .

Mit diesen Fahrzeugen ist Pünktlichkeit auf der S7 so gut wie unmöglich :angry:
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Hier mal wieder eine Frage an die Essener Kollegen :

Habe grade auf 420online gesehen das 420 383 Z stehen soll ( HU hat er erst letztes Jahr bekommen ) , weiß jemand was genaueres ?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Total @ 19 Feb 2006, 01:32 hat geschrieben: Hier mal wieder eine Frage an die Essener Kollegen :

Habe grade auf 420online gesehen das 420 383 Z stehen soll ( HU hat er erst letztes Jahr bekommen ) , weiß jemand was genaueres ?
420 383 ist mit dem A-Endwagen in Essen-Waldthausen entgleist. (Musste ja mal was passieren so wie da gerast wird beim Rangieren)
Scheinbar kostet es wieder einmal zu viel Geld das Fahrzeug zu reparieren.
Der auffälligste Schaden ist eine seitlich raushängede Luftfeder.
Was sonst noch kaputt ist, war mir nicht ersichtlich...

Hier mal ein Bild davon (anklicken zum vergrössern):

Bild
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

420 385 ( genauer 421 385 ) hat vor einigen Wochen im Düsseldorfer Flughafen 219 gespielt , er hat wohl ziemlich gequalmt , jedoch konnte die Feuerwehr nichts finden .

Das Fahrzeug wurde abgerüstet und von einer zweiten Einheit in den Düsseldorfer Abstellbahnhof geschleppt . Bei dieser Gelegenheit wurde der abschleppenden Einheit erst mal die Weiche "unterm Arsch weggezogen" , weiss allerdings nicht , um welche einheit es sich handelt .

Dieser 420 fuhr jedoch zwischenzeitlich wieder , soll dedoch seitdem eine miserabele Laufruhe haben...

Weiß jemand welche einheit es war und ob 385 mittlierweile wieder fährt oder bereits unseren beachtlichen "Z" Bestand bereichert ?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Total @ 8 Mar 2006, 10:39 hat geschrieben: 420 385 ( genauer 421 385 ) hat vor einigen Wochen im Düsseldorfer Flughafen 219 gespielt , er hat wohl ziemlich gequalmt , jedoch konnte die Feuerwehr nichts finden .

Das Fahrzeug wurde abgerüstet und von einer zweiten Einheit in den Düsseldorfer Abstellbahnhof geschleppt . Bei dieser Gelegenheit wurde der abschleppenden Einheit erst mal die Weiche "unterm Arsch weggezogen" , weiss allerdings nicht , um welche einheit es sich handelt .

Dieser 420 fuhr jedoch zwischenzeitlich wieder , soll dedoch seitdem eine miserabele Laufruhe haben...

Weiß jemand welche einheit es war und ob 385 mittlierweile wieder fährt oder bereits unseren beachtlichen "Z" Bestand bereichert ?
Oh, ist der Luftpresser etwa endlich in Rauch aufgegangen. :rolleyes:
Mit dem hatte ich auch schon mehrmals Probleme, weil der Luftpresser nie in die 2.Stufe hochlief, was dieser eigentlich ab 6bar in der HBL tun sollte...
D.h. Luftpresser-Dauerbetrieb und nie mehr als 8bar in der HBL.
Aber man Störungen so oft melden wie man will, solange das Fahrzeug noch läuft wird da nix dran gemacht.... :angry:
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Ralf_Essen @ 8 Mar 2006, 14:23 hat geschrieben: Aber man Störungen so oft melden wie man will, solange das Fahrzeug noch läuft wird da nix dran gemacht.... :angry:
Du sagst es , bestes Beispiel war ja der 291 mit der Bolzengeschichte...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Oppi_SG
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 06 Jul 2004, 14:33
Wohnort: Solingen

Beitrag von Oppi_SG »

Total @ 17 Feb 2006, 21:53 hat geschrieben:um 07.19 in fährt Hilden Süd ein S1 Verstärker von Solingen nach Düsseldorf , um 07.29 kommt die reguläre S7 nach Düsseldorf .
Das ist wohl immernoch so. Ebenso wie um 07.59 ein 143+x-Verstärker als S1 fährt.
Die Realität sah so aus :

Die S1 kam um 07.29 , die S7 um 07.39 . Und das fast jeden Tag .
Das wiederum kann ich nicht bestätigen. 143+x-Kombis sind nicht wesentlich verspäteter als 420 oder 423. Auch am nachmittag fahren Verstärker aus Dortmund kommend bis Ohligs - zumeist pünktlich, wenn nicht andere Faktoren eine Rolle spielen (zB Verspätungsaddition mit der S6).

Über den miserablen Komfort bei nicht-"renovierten" X-Wagen müssen wir uns nicht unterhalten.
Antworten