[M] MVV - Benachteiligung von Stammkunden

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Steewahn
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 11 Apr 2005, 17:10

Beitrag von Steewahn »

Eher ein Anmerkung als eine Frage, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand eine Erklärung geben.

Es gibt ja doch diverse Kombitickets (Therme, Messe, usw) wo der MVV-Preis bereits inklusive ist. Störend ist jedoch, dass es keine Möglichkeit zur Vergünstigung für Stammkunden (Isarcard) gibt...man kann nicht auf der einen Seite versuchen, Kunden langfristig zu binden, andererseits aber Kurfristkunden (massiv) bevorzugen.

(Ist biserl ähnlich wie Bahn-Frühbucherpreise vs. Mc-Tickets/Super-Ramsch-Samstag-Raushautickets)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Na ja, man muss wohl bedenken, dass es da verschiedene Zielgruppen gibt.

Leute die in den Zoo/zur Messe wollen, sind zu geschätzten 50 bis 70% von Außerhalb, also eben keine Stammkunden. Hier sollen vor allem Leute geködert werden, die sonst mit dem Auto anreisen.

Gleiches gilt faktsich auch für die MacDoof-Tickets und ähnliches. Nur mit dem Unterschied, dass es da darum geht, Neukunden zu gewinnen. Die sonst gar nicht Bahn fahren würden.

Eine große Benachteiligung für Stammkunden sehe ich da nicht.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Bei manchem gibts ja Verbilligung wenn man seine Monatskarten als Jahresabo bei der S-Bahn bestellt. Zumindest macht die Werbung damit. Aber Vorsicht. Bei wieder anderen gibts nur Verbilligungen mit Jahresabos der MVG. Wenigstens ist das so gegliedert, dass es verbilligungen mit den Jahresabos der Verkehrsbetriebe gibt, die näher dran sind. (Therme Erding z.B. hat wenn ich das richtig mitbekommen hab verbilligten Eintritt für S-Bahn Jahreskarteninhaber :) ) Auf der S-Bahn-Webseite hingegen kann man nur von verbilligter Mitgleidschaft im Tierparkverein lesen.
-
Steewahn
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 11 Apr 2005, 17:10

Beitrag von Steewahn »

Ne, die Idee ist eher folgende:

Man führt ein System ein, das die Leute dazu bringen soll, frühzeitig zu buchen bzw sich zu binden (Frühbucherrabatte/Bahncard)
Der brave Bahnfahrer Stephan (=ich) kauft sein Ticket brav für 125€ (München-Bonn)

4 Tage später haut die Bahn spezielle Mc-Tickets raus, bzw jeden Samstag wieder Tickets für die nächste Woche...und die sind viel billiger.
Der Stephan merkt also, dass er ein doofer Stephan ist, wenn er sein Ticket früh kauft (was die Bahn ja egtl will) und wird in Zukunft bis kurz vor Fahrantritt spekulieren, ob nicht doch noch ein Spezialangebot kommt.


Ähnlich ist es auch im MVV...der MVV spart enorm durch Isarcardkunden (alleine schon, dass beim Abo die Vertriebskosten wegfallen) Gleichzeitig haben diese Kunden aber keinen Vorteil bei Thermentickets, usw...mir persönlich ist das wie gesagt negativ bei Therme/CBR/Buchheimmuseum aufgefallen. Kunden wollen gepflegt werden ;)
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Beim MVV sehe ich dieses Problem eigentlich nicht.

Einerseits wären individuelle Rabatte und Angebote im Tarifsystem des MVV schlecht umzusetzen - das Ticketangebot am Automaten muss überschaubar und für den Kunden verständlich sein. Wenn man spezielle Angebote für Zeitkarteninhaber kreiert, führt das zu Verwirrung am Automaten, höherem Kontrollaufwand und natürlich Unfrieden, wenn Unbedarfte versehentlich das falsche Ticket gekauft haben.

Außerdem sind die Kombitickets durchaus auch für Zeitkarteninhaber interessant. Das Thermenticket beispielsweise ermöglicht die MVV-Nutzung zum Preis von rechnerisch 4,50 Euro. Hat man eine Zeitkarte für den Innenraum, spart man immer noch 3,50 Euro für Hin- und Rückfahrt im Vergleich zur Streifenkarte.

Ich denke nicht, dass hier viel Spielraum für Verbesserungen ist.

Ein anderes Thema ist das natürlich bei der Bahn, weil hier sowieso ein "individualisierter" Verkauf stattfindet, und dank der Menuführung an den Automaten auch "komplizierte" Rabatte angeboten werden können.
pok

Beitrag von pok »

also an den Automaten denke ich sollte es am wenigsten scheitern. Es sind ja bereits genug mit numerischem Tastenfeld vorhanden, an denen man ja bereits jetzt Zeitkarten kaufen kann und die einen ordentlichen Bildschirm haben. Wenn man dort nach drücken der Taste für das Kombiticket einfach gefragt würde: "Sind Sie im Besitz einer IsarCard? - Ja->1 Nein ->2" dann wäre das ganze "komplizierte" Problem schon aus der Welt und verstanden hat's auch jeder. Das also kann's nicht sein.

pokl
Lifeguard78
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 24 Aug 2005, 13:12

Beitrag von Lifeguard78 »

Ich fühle mich bei der MVG auch als Zahlmeister. Warum darf ich nach 9 Uhr nicht den Gesamtbereich hinzubuchen, während dies bei der IsarCard 9Uhr nur 14€ kostet?
Mit einer 3 Ringe IsarCard darf ich weiterhin 8.40 zum Flughafen löhnen (Was ist eigentlich aus dem 10% discount geworden bei GeldKarte?) und brauch meine IsarCard nicht.

Warum sind Berufstätige ständig die Melkkühe der Nation. Und dann lass ich mir noch jeden morgen die Fahrt von ein paar subventionierten Schülern versüßen, die am Bahnsteig rauchen, Türen aufhalten, Rolltreppen stoppen. Fahrpläne anzünden.
Bei der Autoversicherung wird man ja auch nach Verursacherprinziep taxiert. Also Schülermonatskarte bitte für 100€ aufwärts. Und das wird noch nicht reichen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Lifeguard78 @ 13 Mar 2006, 15:24 hat geschrieben: Und dann lass ich mir noch jeden morgen die Fahrt von ein paar subventionierten Schülern versüßen, die am Bahnsteig rauchen, Türen aufhalten, Rolltreppen stoppen. Fahrpläne anzünden.
Bei der Autoversicherung wird man ja auch nach Verursacherprinziep taxiert. Also Schülermonatskarte bitte für 100€ aufwärts. Und das wird noch nicht reichen.
Vielen Dank für die Verallgemeinerung! Ich bin (noch) Schüler, rauche weder am Bahnsteig noch sonst irgendwo, habe noch keinen Fahrplna verbrannt und noch keine Türe oder Rolltreppe zerstört. Und ich hab keine Lust, dass wegen irgendwelcher einzelner Idioten die Masse der Schüler mit exorbitant hohen Preisen gestraft wird. Genauso kann ich argumentieren, dass Berufstätige in der S-Bahn rauchen, und daher die Karten für Berufstätige um 200% teurer gemacht werden müssen. Soviel zum Verursacherprinzip.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Passt zwar nicht ganz hier rein, aber trotzdem mal eine Frage zum Thema Schülerverkehr/-tarif:

Ich war ja auch schulmäßig ein S-Bahn-Nutzer und hab die "Kundenkarte Ausbildung" umsonst bekommen. Wie sieht das eigentlich aus, wenn man in den höheren Klassen ist (also ab der 10.Klasse) ? Bekommt man die Kundenkarte dann auch umsonst ? Immerhin hat man ja nur 10 Pflichtjahre... :unsure:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DispolokMaxi @ 13 Mar 2006, 15:44 hat geschrieben: Passt zwar nicht ganz hier rein, aber trotzdem mal eine Frage zum Thema Schülerverkehr/-tarif:

Ich war ja auch schulmäßig ein S-Bahn-Nutzer und hab die "Kundenkarte Ausbildung" umsonst bekommen. Wie sieht das eigentlich aus, wenn man in den höheren Klassen ist (also ab der 10.Klasse) ? Bekommt man die Kundenkarte dann auch umsonst ? Immerhin hat man ja nur 10 Pflichtjahre... :unsure:
Umsonst nur, wenn es mehr als 2 Kinder in der Familie gibt, oder ALG2 bezogen wird. Ansonsten muss man zahlen...
Lifeguard78
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 24 Aug 2005, 13:12

Beitrag von Lifeguard78 »

Bei der Autoversicherung hilft mir das Jammern auch nicht. Das ich schon einige KM Unfallfrei gefahren bin, jedoch andere mit meinem Auto Fleißig Unfälle bauen, bzw in meiner Stadt.
Außerdem würden dann Schüler einfach belastet. Ich werde 3 fach belastet. Über die Gewerbesteuer zahl ich die Komune, daß die die Verkehrsbetriebe sauber halten und betreiben, und hier die Unterhalts und Vandalismusschäden explodieren. Über die Einkommenssteuer und MwSt zahle ich den Bund, welcher den öffentlichen Nahverkehr subventioniert. Und dann darf ich noch den höchsten Tarif berappen.
Ich glaub ich beziehe Alg II, dann brauch ich nicht mehr bis August nur für dieses Land zu arbeiten, bis ich den ersten Euro behalten darf, sondern bekomm ab 1.1 sofort mein Geld auf mein Konto, und muss mich um nichts mehr kümmern.

Außerdem wäre es mir dann egal, wenn ich meinen Anschluss verpasse, weil irgendwelche Leute zu spät sind und UBahnen am weiterfahren hindern. Weil ich habe dann keinen festen Termin mehr.
pok

Beitrag von pok »

Lifeguard78 @ 13 Mar 2006, 16:00 hat geschrieben:Außerdem würden dann Schüler einfach belastet. Ich werde 3 fach belastet. Über die Gewerbesteuer zahl ich die Komune, daß die die Verkehrsbetriebe sauber halten und betreiben, und hier die Unterhalts und Vandalismusschäden explodieren. Über die Einkommenssteuer und MwSt zahle ich den Bund, welcher den öffentlichen Nahverkehr subventioniert. Und dann darf ich noch den höchsten Tarif berappen.
Ja, armer Mensch Du :-D . Du wirst sicherlich nicht der Einzige sein, der Steuern und auch -wie nebensächlich doch angemerkt- Gewerbesteuer zahlt .. mal ganz davon abgesehen, von wem Du am Ende die Kohle für die Gewerbesteuer bekommen hast - mal drüber nachdenken. Es gefällt mir auch nicht, dass ich als ehrenwerter Fahrgast Vandalismusschäden, die durch andere verursacht werden, über den Fahrpreis mitzutragen habe; aber ich kapier zumindest, dass es anders nicht geht und dass statt einer Fahrpreisstaffelung basierend auf vollkommen unsinnigen Verallgemeinerungen, hier eher nützlich wäre, dass man solche Randalierer nicht einfach walten lässt, sondern auch als ganz normaler Fahrgast meldet bzw. sogar eingreift. Denn sonst sind wir genau bei dem Thema, das ich im Behinderten-ÖPNV-Thread schon angesprochen habe: Mit Deiner Aufschlüsselung und Deinem Kfz-Versicherungsvergleich müsste ich dann ja theoretisch auch verlangen, dass Du einen Aufpreis für Deinen Sitzplatz zahlst und ein Behinderter den Aufpreis für die Rollstuhlrampe, Aufzüge etc.
Lifeguard78 @ 13 Mar 2006, 16:00 hat geschrieben:Ich glaub ich beziehe Alg II, dann brauch ich nicht mehr bis August nur für dieses Land zu arbeiten, bis ich den ersten Euro behalten darf, sondern bekomm ab 1.1 sofort mein Geld auf mein Konto, und muss mich um nichts mehr kümmern.
bis August... naja... wenn Du Dich mal nicht verrechnet hast.... desweiteren arbeitest Du nicht für irgendein Land, sondern letztendlich wieder für Dich selbst, zumindest in -zugegeben kleinen- Teilen.

pok
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

pok @ 13 Mar 2006, 16:21 hat geschrieben: [...] Mit Deiner Aufschlüsselung und Deinem Kfz-Versicherungsvergleich müsste ich dann ja theoretisch auch verlangen, dass Du einen Aufpreis für Deinen Sitzplatz zahlst und ein Behinderter den Aufpreis für die Rollstuhlrampe, Aufzüge etc. [...]
Ich wäre ja dafür, wie bei einem Skilift Geld für die Benutzung der Aufzüge zu berechnen. 1 EUR pro Fahrt, Kinder 50 Cent, Mütter mit Kinderwägen 1,20 EUR.

Dazu braucht es nur ein Abbuchungssystem, bei Skiliften funktioniert das ja auch automatisch und tadellos. Bedürftige erhalten natürlich umsonst eine Freikarte.

Ich wette, dass die Aufzüge dann in Zukunft nur noch selten kaputt sind, wenn es für die Mehrzahl was kostet. Gut, Vanadalismus ist ein anderes Problem.

Die sündhaft teuren Rolltreppen sollte man in allen Bahnhöfen zubetonieren (Berlin macht es vor), außer in den Knotenpunkten, wo es ohne nicht geht.

Da spart Geld und verhindert, dass die Gehfaulen auf die Rolltreppen ausweichen.

Für Bedürftige gibt es weiterhin die Aufzüge.

Ganz nebenbei wird das Gesundheitssystem entlastet, denn das Treppensteigen erhält und fördert die Gesundheit.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Mütter mit Kinderwagen stufst du nicht als bedürftig ein, wenn du die Rolltreppen zubetonieren lässt?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ChristianMUC @ 13 Mar 2006, 16:51 hat geschrieben: Mütter mit Kinderwagen stufst du nicht als bedürftig ein, wenn du die Rolltreppen zubetonieren lässt?
Ich gebe doch einen Rabatt von 80 Cent!?

Aber, zugegeben, mein Konzept ist noch verbesserungswürdig. Aber ein Anfang ist es ja.

Außerdem helfe ich gerne beim Tragen von Kinderwägen. Dumm ist es nur, wenn niemand in der Nähe ist, dann sieht die Mutter alt aus.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wenn du so argumentierst:
[zyniker]Rollstuhlfahrer sind auch nicht bedürftig. Es wird schon jemand finden, der ihnen nach oben hilft[/zyniker]
Sollte klar sein, was ich sagen will...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ChristianMUC @ 13 Mar 2006, 17:05 hat geschrieben: Wenn du so argumentierst:
[zyniker]Rollstuhlfahrer sind auch nicht bedürftig. Es wird schon jemand finden, der ihnen nach oben hilft[/zyniker]
Sollte klar sein, was ich sagen will...
O.k., ich gebe mich geschlagen. Leider hat ja mein Vorschlag ohnehin keine Aussicht auf Erfolg.

Zumindest beim Abschaffen der Rolltreppen könnten wir aus Berlin lernen, die Aufzüge müssen natürlich bleiben (und wohl auch kostenfrei :angry:).
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 13 Mar 2006, 17:21 hat geschrieben: Zumindest beim Abschaffen der Rolltreppen könnten wir aus Berlin lernen, die Aufzüge müssen natürlich bleiben (und wohl auch kostenfrei :angry:).
In einer Zeit, in der ich blöd angeschaut werde, wenn ich die Treppe nehme, weil die Rolltreppe überfüllt ist, wird ein solcher Vorschlag wohl kaum umgesetzt werden. Der der es dennoch wagt, dürfte sich ziemlich unbeliebt machen...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ChristianMUC @ 13 Mar 2006, 17:34 hat geschrieben: In einer Zeit, in der ich blöd angeschaut werde, wenn ich die Treppe nehme, weil die Rolltreppe überfüllt ist, wird ein solcher Vorschlag wohl kaum umgesetzt werden. Der der es dennoch wagt, dürfte sich ziemlich unbeliebt machen...
Ich nehme immer die Treppe, aus Konsequenz. Selbst wenn an der Quiddestraße eine Horde Schüler nach unten stürmt, steige ich die Treppe rauf, was aber unangenehm werden kann.

Ich habe nicht den Eindruck, blöd angeschaut zu werden. Ich schätze mal, dass 10 % es mir nachmachen, selbst wenn die Rolltreppe frei ist.

Vielleicht mache ich ja mal eine Aktion "Treppe STATT Rolltreppe". Ein guter Slogan fällt mir gerade nicht ein.
pok

Beitrag von pok »

Also ich nutze oft, jedoch nicht meistens, auch die Treppe; aber 10% dürften weiiiit übertrieben sein. Ich denke, dass im Schnitt nichtmal 1% der Fahrgäste die Treppe nimmt. Und kann das auch verstehen - wenn ich mir denke, dass ich alle U-Bahnen nur über Treppen erreichen könnte, dann würde mich das auch nerven. Daher bin ich absolut nicht für die Abschaffung der Rolltreppen. Genausowenig halte ich davon, dass Nutzer einen Aufpreis zahlen müssen.


pok
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Es muss eigentlich sehr wenig Probleme geben, wenn man die Existenz von Hilfsmitteln zur Überwindung der Höhenunterschiede von in unterschiedlichen Bauwerksebenen vorhandenen Verkehrsflächen zum Problem macht. B)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Auch wenn ich Woodpecker voll und ganz recht gebe: Ich würde mir durchaus aus einen gewissen Stammkunden-Rabatt wünschen, zB auch bei der Bahn: Bahcard-Inhaber einen Abschlag von zB 2€ auf das Bayern-Ticket, die Sparnight, Online-Ticket usw. gewähren, ebenso auf Reservierungen...
Ich habe meine BC25 inzwischen zurückgegeben, weil ich das ganze letzte Jahr mit Angeboten wie Frühjar/Sommer/Herbst(Winter-Special, Surf&Rail usw. hingekommen bin - und das bei ca 6-8 Bahn-Fernreisen (über 400Km je Einzelstrecke) Hin und zurück...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Woodpeckar @ 13 Mar 2006, 19:31 hat geschrieben: Es muss eigentlich sehr wenig Probleme geben, wenn man die Existenz von Hilfsmitteln zur Überwindung der Höhenunterschiede von in unterschiedlichen Bauwerksebenen vorhandenen Verkehrsflächen zum Problem macht. B)
Im Prinzip stimmt das und ich bin im Großen und Ganzen mit den Leistungen der MVG zufrieden. Es darf allerdings nicht weiter ausgedünnt werden. Eine weitere deutliche Taktverschlechterung am Abend wäre für mich ein Grund, das Auto wieder öfter zu benutzen.

Im aktuellen Linie 8 (März, Seite 4) wird angegeben, dass laut einer Befragung die Fahrgäste der MVG die Note 1,94 geben. Dies hört sich sensationell gut an, man bedient sich aber eines Tricks. Die Skala reicht nicht von 1-6, sondern nur von 1-4. Das heißt, dass dies doch eher Mittelmaß ist, denn bereits die 3 steht für "unzufrieden".
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

tra(u)mmann @ 15 Mar 2006, 11:54 hat geschrieben: Im Prinzip stimmt das und ich bin im Großen und Ganzen mit den Leistungen der MVG zufrieden. Es darf allerdings nicht weiter ausgedünnt werden. Eine weitere deutliche Taktverschlechterung am Abend wäre für mich ein Grund, das Auto wieder öfter zu benutzen.

Im aktuellen Linie 8 (März, Seite 4) wird angegeben, dass laut einer Befragung die Fahrgäste der MVG die Note 1,94 geben. Dies hört sich sensationell gut an, man bedient sich aber eines Tricks. Die Skala reicht nicht von 1-6, sondern nur von 1-4. Das heißt, dass dies doch eher Mittelmaß ist, denn bereits die 3 steht für "unzufrieden".
Für mich hat die MVG an einigen Stellen schon ganz klar überzogen. Wenn mna sich die Auslastung der Linien 51 und 168 ab Laimer Platz Richtung Süden im 20-Min-Takt zwischen 20 und 21 Uhr anschaut, dann weiß man warum. Das ist schlimmer als im Schülerverkehr. Vor allem der 168 wird um 20h auf einen Schlag von 10'-Takt mit Gelenkbussen auf 20'-Takt mit Solobussen umgestellt. Das ist echt Schikane.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Elch @ 15 Mar 2006, 13:03 hat geschrieben: Für mich hat die MVG an einigen Stellen schon ganz klar überzogen. Wenn mna sich die Auslastung der Linien 51 und 168 ab Laimer Platz Richtung Süden im 20-Min-Takt zwischen 20 und 21 Uhr anschaut, dann weiß man warum. Das ist schlimmer als im Schülerverkehr. Vor allem der 168 wird um 20h auf einen Schlag von 10'-Takt mit Gelenkbussen auf 20'-Takt mit Solobussen umgestellt. Das ist echt Schikane.
Ja, an manchen Stellen wird zu viel gespart. Dennoch hat München noch einen recht guten ÖPNV.

Ach ja, mein Lieblingsthema: An anderen Stellen gibt es ein absolutes Überangebot, siehe die extrem schlecht angenommene U8, die meist eigentlich nur von Giesing oder Sendlinger Tor bis Harthof eine nennenswerte Auslastung hat. Zwischen Neuperlach Zentrum und Giesing heißt es eher "Geisterzug" oder "freie Sitzplatzwahl" oder wie man das immer nennen will.

Dafür sind andere Linien sehr oft knallvoll, damit meine ich schon fast Tokioter Verhältnisse, vor allem die U3 und U6, teilweise auch die U5.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

tra(u)mmann @ 15 Mar 2006, 13:24 hat geschrieben: Dafür sind andere Linien sehr oft knallvoll, damit meine ich schon fast Tokioter Verhältnisse, vor allem die U3 und U6
Das ist einer der Gründe, warum ich für die Fahrt nach Garching lieber die S 8 und den Bus 230 benütze. Die S 8 ist zwar auch oft voll, aber nicht so eine Sardinendose wie die U 3/6.
Antworten