Stadtbahnen allgemein
Hallo.
Ich möchte auch mal ein neues Thema anregen,das ich so in dieser Form hier noch nicht gefunden habe. Es geht um den Stadtbahnbetrieb allgemein in Deutschalnd und im Ausland, denn auf diesem Sektor bewegt sich ja einiges.
Eines möchte ich klarstellen. Dieses Thema soll nicht in Konkurrenz zu den schon bestehenden Themen über die Karlsruher, Heilbronner oder Stuttgarter Stadtbahn sein, diese sind eigene Themen, und sollem es auch bleiben.
Ich habe nur festgestellt, das es auch Interesse an Infos von anderen Stadtbahnen gibt, und daher würde ich mich freuen, wenn wir uns hier über andere Stadtbahnnetze austauschen könnten.
Gruß Lokmaster
Ich möchte auch mal ein neues Thema anregen,das ich so in dieser Form hier noch nicht gefunden habe. Es geht um den Stadtbahnbetrieb allgemein in Deutschalnd und im Ausland, denn auf diesem Sektor bewegt sich ja einiges.
Eines möchte ich klarstellen. Dieses Thema soll nicht in Konkurrenz zu den schon bestehenden Themen über die Karlsruher, Heilbronner oder Stuttgarter Stadtbahn sein, diese sind eigene Themen, und sollem es auch bleiben.
Ich habe nur festgestellt, das es auch Interesse an Infos von anderen Stadtbahnen gibt, und daher würde ich mich freuen, wenn wir uns hier über andere Stadtbahnnetze austauschen könnten.
Gruß Lokmaster
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Also in Baden Würtemberg gib´s noch die Stadtbahnen der RNV (Raum RheinNeckar). Die befährt nach angaben der RNV das größte von nur einen Anbieter Betriebene Meterspurnetz von Deutschland. Dort gib´s auch mehrere Bahnstrecken, die nach EBO betrieben werden (RHB nach Bad Dürkheim (wo in der HVZ übrigens auch Düwag 12-Achser zum Einsatz kommen, welche bei ihren Bau die Längsten Trams der Welt waren), und die Linien 4 nach Heddesheim, 5 und 5R wobei die 5 nur eine Verstärkung der Linie 5R ist, die im Städtedreieck Mannheim - Weinheim - Heidelberg - Mannheim im Kreis fährt). Zum Einsatz kommen alle möglichen Varianten der Düwag-Bahnen (vom 6-Achser, über 8-Achser mit Niederfluhranteil, bis zum 12-Achser). Dann gibt´s noch Niederfluhrbahnen von Düwag, die auch in sehr unterscheiden. Die Modernsten Bahnen sind Variobahnen. Alle Bahnen, die über Heidelberg fahren sind Zweirichtungsfahrzeuge, sonst nur Einrichtungsfahrzeuge. An den Zweirichtungsfahrzeugen wird sich wie es aussieht auch etwas Ändern (Die Neue Strecke nach HD-Kirhheim wird schon mit Wendeschleife gebaut). In Bau sind Außerdem zwei Strecken in Mannheim:
-eine Verbindungstrecke die die Beiden Neckarbrücken verbindet (Auch Ersatz für eine Wendeschleife)
-eine Schnelle Anbindung der SAP-Arena, die Gleichzeitig die Buslinien L und M ersetzt.
__________
Auserdem gib´s noch die Stadtbahn in Freiburg. Für die Größe der Stadt ist die Rellativ gut ausgebaut. So kann man z.B. von der Haltestelle Hbf (da sie Quer über den Gleisen auf einer Brücke liegt) Jedes Gleis über nur eine Treppe, Bzw über einen Aufzug erreichen. Über dieses System weiß ich allerdings nicht so viel...
-eine Verbindungstrecke die die Beiden Neckarbrücken verbindet (Auch Ersatz für eine Wendeschleife)
-eine Schnelle Anbindung der SAP-Arena, die Gleichzeitig die Buslinien L und M ersetzt.
__________
Auserdem gib´s noch die Stadtbahn in Freiburg. Für die Größe der Stadt ist die Rellativ gut ausgebaut. So kann man z.B. von der Haltestelle Hbf (da sie Quer über den Gleisen auf einer Brücke liegt) Jedes Gleis über nur eine Treppe, Bzw über einen Aufzug erreichen. Über dieses System weiß ich allerdings nicht so viel...
Zu den beiden Beispielen von glemsexpress, RheinNeckar und Freiburg fällt mir noch ein weiteres Beispiel ein, Dresden. Diese drei Systeme werden oft als Stadtbahn bezeichnet, sind aber im Prinzip nur sehr vorbildlich ausgebaute Straßenbahnen. Wir kommen dann wieder zum Thema Definition Stadtbahn, das ja auch schon sehr heiß diskutiert wurde.
Mit Stadtbahn werden werden ja verschiedenste Systeme bezeichnet. U-Stadtbahnen sind eine Art Kombination aus Straßenbahn und U-Bahn. S-Bahn-Stadtbahnen wie in Karlsruhe, Heilbronn, Saarbrücken und Kassel sind eine Art Kombination aus Regionalbahn/S-Bahn und Straßenbahn. Und dann gibt es noch die Systeme wie Freiburg und Dresden, eigentlich mehr sehr gut ausgebaute Tram- bzw. Straßenbahnbetriebe. Ich würde RheinNeckar ohne die OEG und RHB auch so einordnen. Wobei gerade in RheinNeckar noch viel passieren kann. Man darf gespannt sein.
Auch interessant zum Thema Definition ist ja der Begriff "Light-Rail" oder auch "Light-Tram". Diese werden vorallem in Frankreich und Großbritannien und sogar in den USA und Kanada benutzt. Zum Teil den deutschen S-Bahn-Stadtbahnen ähnlich, gibt es jedovch Unterschiede. Genaueres findet sich dazu auch in der Debatte in Wikipedia zu den Themen Stadtbahn usw.
Auf jeden Fall haben alle diese als "Stadtbahn" bezeichneten Systeme für frischen Wind und viele neue Fahrgäste im ÖPNV gesorgt. Gerade die Üebrwindung von BOStrab- und EBO-Grenzen hat viele neue Möglichkeiten geöffnet. Aber auch allein Systeme wie Freiburg und Dresden (reine BOStrab) haben neu aufgezeigt, dass der ÖPNV dem MIV Paroli beiten kann, wenn man den will.
Grüße, Dave
Bearbeitung: Wort gelöscht
Mit Stadtbahn werden werden ja verschiedenste Systeme bezeichnet. U-Stadtbahnen sind eine Art Kombination aus Straßenbahn und U-Bahn. S-Bahn-Stadtbahnen wie in Karlsruhe, Heilbronn, Saarbrücken und Kassel sind eine Art Kombination aus Regionalbahn/S-Bahn und Straßenbahn. Und dann gibt es noch die Systeme wie Freiburg und Dresden, eigentlich mehr sehr gut ausgebaute Tram- bzw. Straßenbahnbetriebe. Ich würde RheinNeckar ohne die OEG und RHB auch so einordnen. Wobei gerade in RheinNeckar noch viel passieren kann. Man darf gespannt sein.
Auch interessant zum Thema Definition ist ja der Begriff "Light-Rail" oder auch "Light-Tram". Diese werden vorallem in Frankreich und Großbritannien und sogar in den USA und Kanada benutzt. Zum Teil den deutschen S-Bahn-Stadtbahnen ähnlich, gibt es jedovch Unterschiede. Genaueres findet sich dazu auch in der Debatte in Wikipedia zu den Themen Stadtbahn usw.
Auf jeden Fall haben alle diese als "Stadtbahn" bezeichneten Systeme für frischen Wind und viele neue Fahrgäste im ÖPNV gesorgt. Gerade die Üebrwindung von BOStrab- und EBO-Grenzen hat viele neue Möglichkeiten geöffnet. Aber auch allein Systeme wie Freiburg und Dresden (reine BOStrab) haben neu aufgezeigt, dass der ÖPNV dem MIV Paroli beiten kann, wenn man den will.
Grüße, Dave
Bearbeitung: Wort gelöscht
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ihr habt die Gummistadtbahn in Hamburg vergessen 
ich bin kein übermäßiger Fan der klassischen Stadtbahn ala Stuttgart, Hannover oder Bielefeld, weil sie halt in der Innenstadt die Tram vergräbt und es keine attraktiven oberirdischen Verkehrsmittel gibt.
Gottseidank hat die Tram in München überlebt, denn so hat München heute das (fast) Idealbild des ÖPNV - schnelle U-bahn und oben die Tram für die kürzeren Wege, die trotz vieler Einstellungen noch viele wichtige Punkte ansteuert - und mit den modernen Niederflurwagen auch eine unglaubliche Attraktivität gewonnen hat.
Das Karlsruher System hingegen find ich Klasse, zumindest von der Theroie -zum testen bin ich noch nie gekommen

ich bin kein übermäßiger Fan der klassischen Stadtbahn ala Stuttgart, Hannover oder Bielefeld, weil sie halt in der Innenstadt die Tram vergräbt und es keine attraktiven oberirdischen Verkehrsmittel gibt.
Gottseidank hat die Tram in München überlebt, denn so hat München heute das (fast) Idealbild des ÖPNV - schnelle U-bahn und oben die Tram für die kürzeren Wege, die trotz vieler Einstellungen noch viele wichtige Punkte ansteuert - und mit den modernen Niederflurwagen auch eine unglaubliche Attraktivität gewonnen hat.
Das Karlsruher System hingegen find ich Klasse, zumindest von der Theroie -zum testen bin ich noch nie gekommen
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Also zu Stuttgart kann ich Sagen: Ich find´s Attraktiver im Tunnel mit bis zu 80Km/h unter den Verkehrskaos der Innenstadt durchzurasen, als auf der B14 im Stau zu Stehen, oder wie in Karlsruhe durch die Fußgängerzone zu Zuckeln. (Aber das sind eigene Themen...)andreas @ 19 Mar 2006, 12:58 hat geschrieben: ich bin kein übermäßiger Fan der klassischen Stadtbahn ala Stuttgart, Hannover oder Bielefeld, weil sie halt in der Innenstadt die Tram vergräbt und es keine attraktiven oberirdischen Verkehrsmittel gibt.
Ich kenn mich in München zwar nicht aus, glaube aber, das ein Einheitliches System besser ankommt...andreas hat geschrieben: Gottseidank hat die Tram in München überlebt, denn so hat München heute das (fast) Idealbild des ÖPNV - schnelle U-bahn und oben die Tram für die kürzeren Wege, die trotz vieler Einstellungen noch viele wichtige Punkte ansteuert - und mit den modernen Niederflurwagen auch eine unglaubliche Attraktivität gewonnen hat.
Der Teil in Ludwigshafen Erinnert mich irgendwie an Stuttgart in den 70ernDave hat geschrieben: Zu den beiden Beispielen von glemsexpress, RheinNeckar und Freiburg fällt mir noch ein weiteres Beispiel ein, Dresden. Diese drei Systeme werden oft als Stadtbahn bezeichnet, sind aber im Prinzip nur sehr vorbildlich ausgebaute Straßenbahnen.

Is ne Tolle Zeitreise, nur zu empfehlen. Vor allem die HVZ Linie 12: Die Fährt durch die Schnellanbindung des Hbf´s die zwar die Länste Ludwigshafener Tunnelstrecke ist, allerdings auch die mit den geringsten Verkehr (nur ein Paar Bahnen der besagten Linie 12). Den Zeitreiseeffekt macht Perfekt, das nur mit Düwag 8-Achsern ohne Niederfluranteil gefahren wird. Toll sind da auch die Provisorischen Rampen, und vor allem die Station Rathaus, die 6 Gleise hat:
B-Ebene
2+3 in Regelmäsigen Betrieb
1+4 sollten mal wie 2+3 unterirdisch unter der Fußgängerzone durchgehen
C-Ebene
5+6 nur HVZ Linie 12
In der Station Rathaus existieren auch ansatzweise Hochbahnsteige, (wie in S) da da mal eine U-Bahn geplant war Dort befindet sich eine Provisorische Rampe, und man erkennt genau, wo der Tunnel weitergehen sollte...
Das heutige System ist wohl, wenn man es schon als Stadtbahn bezeichnen will, das schlechteste in ganz Deutschland. Wer einmal eine richtig hässliche Stadt mit einer verkorksten Verkehrsplanung sehen will, dem kann ich einen Ausflug nach Ludwigshafen nur sehr ans Herz legen. Man hat dort Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre mal versucht, ein ähnliches Netz wie in Stuttgart aufzubauen. Rausgekommen sind einige "tolle" Strecken:Also in Baden Würtemberg gib´s noch die Stadtbahnen der RNV (Raum RheinNeckar).
- Tunnelstrecke LU Hbf - Danziger Platz - Rathaus: wie glemsexpress schon erwähnt hat, der längste unterirdische Abschnitt. Wird nur noch MO-FR in der HVZ von der Linie 12 bedient.
- Stadtbahnstrecke Hemshofstraße - Gartenstraße - LU Rathaus: wird von der Linie 3 bedient (sogar ganztags, welch Wunder!). Zwischen Hemshofstraße und Gartenstraße zweigt das Gleis der Linie 12 ab und fährt Richtung untere Ebene Rathaus, von dort weiter zum Hbf.
- Stadtbahnstrecke Dallbergstraße (Mannheim): wird von einer Linie bedient, die vor der Haltestelle Rheinstraße ausfädelt, unter der Brücke hält und weiter Richtung MVV-Hochaus fährt. Die Strecke besitzt Signale, die mit Mülltüten überdeckt und außer Betrieb sind.
Und nun zu den Stationen:
- MA-Dallbergstraße: sinnlose unterirdische Station, war nicht mal in den "U-Bahn-Grundnetzen" der 60er Jahre vertreten, wurde aber trotzdem gebaut. Wird heute von der Linie 2 regelmäßig angefahren, wenig Benutzung.
- Hemshofstraße: Station unter einer Straßenkreuzung. Die Straßenbahn fährt nur im Stationsbereich unterirdisch und direkt danach wieder oberirdisch. Die Station sieht ziemlich gammlig aus.
- Gartenstraße: eine Art Hochbahnstation. Das U-Schild davor ist ziemlich lächerlich.
- Rathaus: gigantische Station mit 6 unterirdischen Gleisen auf 2 Ebenen. Auf der oberen Ebene halten die Linien 3 und 6 auf den mittleren Gleisen. Die äußeren Gleise sind ungenutzt. Das liegt zum einen daran, dass die Strab-Züge keine Türen nach links haben und somit dort keine Fahrgäste aussteigen könnten, zum anderen daran, dass direkt nach der Station die Rampe beginnt und man die Gleise wohl gar nicht anschließen könnte. Auf der unteren Ebene hält nur die geliebte Linie 12. Zu jedem der oberen Bahnsteige führen je 4 Rolltreppen, zu den unteren auch nochmal je 4 Rolltreppen, das macht 16 Rolltreppen für diese Station (wenigstens das ist wohl ein Spitzenwert...).
- Danziger Platz: selten bis nie genutzte Station, wird nur von der Linie 12 angefahren (zu deren Betriebszeiten)
- LU Hbf ist 4gleisig, dort hät neben der Linie 12 auch noch die 4 und die RHB. Die Station wird wenig genutzt und sieht aus wie in den 60er Jahren.
Wie viel Geld dort sinnlos vergraben wurde, will ich gar nicht wissen
Also ich sehe, es gibt durchaus Bedarf für dieses Thema, und wo wir nun mal dabei sind, bringe ich auch noch weitere Netze ins Gespräch. Das schon erwähnte Netz Köln Bonn, wo es auch insofern interessant ist, das teilweise auf EBO Strecken gefahren wird, ahnlich wie in Karlsruhe, allerdings "nur" mit Gleichstromfahrleitung (800 V=), aber nicht minder Interessant, da ja hier der Stadtbahn noch richtig gute Güterzüge entgegen kommen können.
Dann gibt es es noch das Stadtbahnsystem Rhein-Ruhr. Ich schreibe bewußt System und nicht Netz, denn dieses ist ja nicht durchgängig von Düsseldorf nach Dortmund befahrbar, das wird ja dadurch verhindert, das es Zwischen Essen und Dortmund keine direkt verbindung gibt, da Bochum und Gelsenkirchen mit ausnahme der U35 in Bochum/Herne, die eine Inselstrecke ist, auf Meterspurgleisen fährt.
Allerdings ist es insofern interessant, wie die Normalspurigen und die Meterspurigen Strecken gerade im Raum Essen miteinander verknüpft sind.
Weiterhin gibt es auch noch die Bielefelder Stadtbahn, die auf Meterspur fährt, aber nicht minder interessant ist.
Dann gibt es noch die Stadtbahnen in Saarbrücken und Kassel, darüber habe ich allerdings nur sehr wenige Infos, vielleicht weiß der ein oder andere von Euch mehr darüber
In den neuen Bundeslämdern bestehen meines erachtens kein stadtbahnnetz, so wie man es aus den alten Bundesländern kennt, allerdings auch einige Interessante Überlandnetze, so z.B Halle-Merseburg. Leider muß ich gestehen, das ich in Sachen ÖPNV in den neuen Bundesländern verdammt wenig Infos habe, Berlin vielleicht ausgenommen. Allerdings glaube cih, das es hier mit Sicherheit in diesem Forum Leute gibt, die mit viel Infos dazu Beitragen können.
In diesem Sinne, laßt die Tastatur glühen
Gruß Lokmaster
Dann gibt es es noch das Stadtbahnsystem Rhein-Ruhr. Ich schreibe bewußt System und nicht Netz, denn dieses ist ja nicht durchgängig von Düsseldorf nach Dortmund befahrbar, das wird ja dadurch verhindert, das es Zwischen Essen und Dortmund keine direkt verbindung gibt, da Bochum und Gelsenkirchen mit ausnahme der U35 in Bochum/Herne, die eine Inselstrecke ist, auf Meterspurgleisen fährt.
Allerdings ist es insofern interessant, wie die Normalspurigen und die Meterspurigen Strecken gerade im Raum Essen miteinander verknüpft sind.
Weiterhin gibt es auch noch die Bielefelder Stadtbahn, die auf Meterspur fährt, aber nicht minder interessant ist.
Dann gibt es noch die Stadtbahnen in Saarbrücken und Kassel, darüber habe ich allerdings nur sehr wenige Infos, vielleicht weiß der ein oder andere von Euch mehr darüber
In den neuen Bundeslämdern bestehen meines erachtens kein stadtbahnnetz, so wie man es aus den alten Bundesländern kennt, allerdings auch einige Interessante Überlandnetze, so z.B Halle-Merseburg. Leider muß ich gestehen, das ich in Sachen ÖPNV in den neuen Bundesländern verdammt wenig Infos habe, Berlin vielleicht ausgenommen. Allerdings glaube cih, das es hier mit Sicherheit in diesem Forum Leute gibt, die mit viel Infos dazu Beitragen können.
In diesem Sinne, laßt die Tastatur glühen
Gruß Lokmaster
Das sind Systeme nach der Bauart von Karlsruhe mit BOStrab- und EBO-Anteil und Zweisystem-Fahrzeugen (im Fall von Kassel auch Diesel). Moderner sind die Systeme im Verlgiech zu Karlsruhe dadurch, dass sie nur Niederflurfahrzeuge einsetzen (was auch an der späteren Einführung liegt). Damit bekommen sie auch Ähnlichkeiten mit den Systemen im westeuropäischen Ausland.lokmaster @ 19 Mar 2006, 18:24 hat geschrieben:Dann gibt es noch die Stadtbahnen in Saarbrücken und Kassel, darüber habe ich allerdings nur sehr wenige Infos, vielleicht weiß der ein oder andere von Euch mehr darüber
Aber doch: Da gibt es Chemnitz mit einem System wie Köln u. Bonn. Da fahren Züge innerstädtisch nach BOStrab und nach EBO. Der Weiterbau des Systems ist aber ins Stocken geraten. Die eingesetzten Fahrzeuge sind Niederflurfahrzeuge, die EBO-Strecke ist mit Gleichstrom elektrifiziert. Angeblich findet noch Diesel-Güterverkehr statt.lokmaster @ 19 Mar 2006, 18:24 hat geschrieben:In den neuen Bundeslämdern bestehen meines erachtens kein stadtbahnnetz (...)
Niederflurfahrzeuge im Stadtbahn-Bereich sind natürlich Fahrgastfreundlich und günstiger zu bauen (niedrige Bahnsteige). Das kann jedoch nur dann realisiert werden, wenn auf der Strecke keine anderen Eisenbahnen die selben Bahnsteige nutzen müssen. Da ist das ältere Karlsruher System im Vorteil.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Jo, Du hast recht, Chemnitz ist mir doch total durchgerutscht, sorry --Mea Culpa--, zumal ich darüber Unterlagen zu Hause habe.Dave @ 19 Mar 2006, 19:29 hat geschrieben:
Aber doch: Da gibt es Chemnitz mit einem System wie Köln u. Bonn. Da fahren Züge innerstädtisch nach BOStrab und nach EBO. Der Weiterbau des Systems ist aber ins Stocken geraten. Die eingesetzten Fahrzeuge sind Niederflurfahrzeuge, die EBO-Strecke ist mit Gleichstrom elektrifiziert. Angeblich findet noch Diesel-Güterverkehr statt.
Niederflurfahrzeuge im Stadtbahn-Bereich sind natürlich Fahrgastfreundlich und günstiger zu bauen (niedrige Bahnsteige). Das kann jedoch nur dann realisiert werden, wenn auf der Strecke keine anderen Eisenbahnen die selben Bahnsteige nutzen müssen. Da ist das ältere Karlsruher System im Vorteil.
Grüße, Dave
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ich wies nicht warum, aber irgendie ist alles was aus RheinNeckar kommt (und dort gefeiert wird) in Restdeutschland die riesen Lachnummer...Supertom @ 19 Mar 2006, 16:23 hat geschrieben: Das heutige System ist wohl, wenn man es schon als Stadtbahn bezeichnen will, das schlechteste in ganz Deutschland...

Beispiele: S-Bahn, Stadtbahn, Der komische neue Heidelberger Fußballclub...
jetzt aber mal im Ernst: Der vorteil des Stadtbahnnetzes in RheinNeckar (Heidelberg und OEG ausgenommen) ist die Weitgehende Ausstadtung mit Hochbahnsteigen, wo sich Karlsruhe schon noch was Abschauen kann. Was mir am meisten fehlt ist DFI. Auch die Fahrzeuge sind sehen in RheinNeckar besser aus. Lustig ist, das an Fast jeder Haltestelle eine Andere Ansage kommt...
Dann sei froh. Es hat einen Nachteil, es ist extrem langsam, was mich manchmal etwas genervt hat! Aber ansonsten ist es schon o.k.. Hätte ich in Stuttgart längere Zeit gelebt, würde ich halt über Stuttgart lästern.andreas @ 19 Mar 2006, 12:58 hat geschrieben:Das Karlsruher System hingegen find ich Klasse, zumindest von der Theroie -zum testen bin ich noch nie gekommen
Kommt drauf an welche. Niederflurfahrzeuge auf dem Dach, sogenannte Hochflurer natürlich unter dem Fahrgastraum.Zug @ 20 Mar 2006, 21:00 hat geschrieben: Wo hat die Strassenbahn eigentlich ihren Motor?

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Die Motoren sind immer direkt an den Rädern bzw. in der nähe, auch bei Niederflurfahrzeugen... die restliche Technik ist bei Niederflurfahrzeugen aufm Dach...Dave @ 20 Mar 2006, 21:32 hat geschrieben: Kommt drauf an welche. Niederflurfahrzeuge auf dem Dach, sogenannte Hochflurer natürlich unter dem Fahrgastraum.![]()
Ja, ist eigentlich logisch. Ich sollte zu dem Thema lieber die Klappe halten.BR 146 @ 20 Mar 2006, 21:50 hat geschrieben: Die Motoren sind immer direkt an den Rädern bzw. in der nähe, auch bei Niederflurfahrzeugen...

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Gerade, dort wo die Technik bei den Niederflurwagen untergebracht ist, wirkt sich die Lage recht ungünstig auf den Schwerpunkt aus. Da ist eine sicher "Bogenschnellfahrt" kaum möglich. Die Schwerpunktlage in den Hochflurzügen ist günstiger, da die gesamte Technik unter dem Wagenboden untergebracht ist, sowas wirkt sich der Effekt bei solchen "Bogenschnellfahrten" günstiger auf die Sicherheit aus.BR 146 @ 20 Mar 2006, 21:50 hat geschrieben: Die Motoren sind immer direkt an den Rädern bzw. in der nähe, auch bei Niederflurfahrzeugen... die restliche Technik ist bei Niederflurfahrzeugen aufm Dach...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Also wenn unsere NF-Trams mit 70km/h über die NBS düsen sehe ich da keine Sicherheitslücken. Außerdem fahren NF-Trams im Ausland mit bis zu 120 km/h - und das mit Sicherheit auch durch Kurven....DT810 @ 21 Mar 2006, 18:39 hat geschrieben: Gerade, dort wo die Technik bei den Niederflurwagen untergebracht ist, wirkt sich die Lage recht ungünstig auf den Schwerpunkt aus. Da ist eine sicher "Bogenschnellfahrt" kaum möglich. Die Schwerpunktlage in den Hochflurzügen ist günstiger, da die gesamte Technik unter dem Wagenboden untergebracht ist, sowas wirkt sich der Effekt bei solchen "Bogenschnellfahrten" günstiger auf die Sicherheit aus.
Und es ist auch mit Sicherheit auch egal ob ich eine 90° Kurve mit nem Niederflur oder Hochflurfahrzeug nehme. An die Außenseite werde ich sowieso geschleudert so das die Geschwindigkeit eh veringert werden muss. Da ist man im Planbetrieb noch weit von der Kritischen Geschwindigkeit entfernt.
Ich stelle fest, das hier einiges an Diskussionsbedarf besteht, vor allen dingen über den Sinn oder Unnsinn von Unterirdischen Verkehrsalagen, wobei ich zustimmen muß, das gerade die Haltestellen in Raume Mannhein-Ludwigshafen etwas ärmlich sind(ich kenne zwar nur LU-Hbf, aber der Rest, soll ja auch nicht besser sein). Aber ich empfand meinen Vorschlag für dieses Forum eher als Meinungsaustausch über die Stadtbahnen allgemein und nicht, um darüber zu schimpfen, allerdings sollte man schon darüber reden. Ich glaube, und da sind wir uns wohl alle einig, lieber eine Stadtbahn, wenn auch bei einigen Haltestellen eine Renovierung nicht schlecht wäre, als wie gar keinen Schienenverkehr mehr, denn die "Gummibahn"(Busse) sind ja wohl nicht gerade der weisheit letzter schluß,(Man nehme nur das Beispiel Hamburg oder Westberlin).
Haltestellen, die nicht gerade sehr einladend sind, kenne ich auch aus anderen Städten, z.B. in Köln Heimersdorf, Chorweiler, Poststrasse, Duisburg Froschenteisch,Wittlaer(beide an der U 79 Düsseldorf_Duisburg gelegen) dort macht der Auffenthalt vor allendingen Abends, zumindest in den beiden erstgenannten, nicht gerade spass, was dort aber auch am Wohnumfeld liegt. Diese Liste ließe sich in anderen Städten beliebig fortsetzen, auch in München gibt es mehrere solcher Haltestellen.
Mich interessiert vor allen Dingen weitere Informationen zu den Stadtbahnetzen allgemein, den Strecken und den eingesetzten Fahrzeugen, und den Betrieb, sowohl auch eine Diskussion darüber.
In diesem Sinne
Lokmaster
Haltestellen, die nicht gerade sehr einladend sind, kenne ich auch aus anderen Städten, z.B. in Köln Heimersdorf, Chorweiler, Poststrasse, Duisburg Froschenteisch,Wittlaer(beide an der U 79 Düsseldorf_Duisburg gelegen) dort macht der Auffenthalt vor allendingen Abends, zumindest in den beiden erstgenannten, nicht gerade spass, was dort aber auch am Wohnumfeld liegt. Diese Liste ließe sich in anderen Städten beliebig fortsetzen, auch in München gibt es mehrere solcher Haltestellen.
Mich interessiert vor allen Dingen weitere Informationen zu den Stadtbahnetzen allgemein, den Strecken und den eingesetzten Fahrzeugen, und den Betrieb, sowohl auch eine Diskussion darüber.
In diesem Sinne
Lokmaster
Mir geht es um die Kurvenfahrten, wo die Geschwindigkeit über der erlaubten V-Max in der Kurve hinaus geht.BR 146 @ 21 Mar 2006, 20:03 hat geschrieben: Also wenn unsere NF-Trams mit 70km/h über die NBS düsen sehe ich da keine Sicherheitslücken. Außerdem fahren NF-Trams im Ausland mit bis zu 120 km/h - und das mit Sicherheit auch durch Kurven....
Und es ist auch mit Sicherheit auch egal ob ich eine 90° Kurve mit nem Niederflur oder Hochflurfahrzeug nehme. An die Außenseite werde ich sowieso geschleudert so das die Geschwindigkeit eh veringert werden muss. Da ist man im Planbetrieb noch weit von der Kritischen Geschwindigkeit entfernt.
Wenn Du mal Karlsruhe kennen würdest, würdest Du sehen, wie sich die Züge der Stadtbahn KA bei den Fahrten in der Kurve (Innenstadt) nach außen neigen. Bei uns in Stuttgart hingegen ist die Lage der Wagenkasten trotz Kurvenfahrten stabil.
Wobei mir das vor allem bei den S4-Mittelflurern an der Kurve am Marktplatz auffällt, die ja keineswegs Niederflurfahrzeuge sind. In Stuttgart hat man allerdings doppelt so hohe Radien bei der Stadtbahn wie in Karlsruhe, ich weiß nicht, ob man das so gut vergleichen kann.DT810 @ 22 Mar 2006, 11:20 hat geschrieben:Wenn Du mal Karlsruhe kennen würdest, würdest Du sehen, wie sich die Züge der Stadtbahn KA bei den Fahrten in der Kurve (Innenstadt) nach außen neigen. Bei uns in Stuttgart hingegen ist die Lage der Wagenkasten trotz Kurvenfahrten stabil.
Vorallendingen müßt Ihr bedenken, das die Stuttgarter GT8 auch pro Fahrzeughälfte 2 Drehgestelle hat, und keine Jakobsdrehgestelle wie die AVG Züge. Jakobsdrehgestelle mit kleinen radsätzen laufen von Haus aus unruhiger.luc @ 22 Mar 2006, 16:01 hat geschrieben: Wobei mir das vor allem bei den S4-Mittelflurern an der Kurve am Marktplatz auffällt, die ja keineswegs Niederflurfahrzeuge sind. In Stuttgart hat man allerdings doppelt so hohe Radien bei der Stadtbahn wie in Karlsruhe, ich weiß nicht, ob man das so gut vergleichen kann.
Ich weiß nicht, ob es sich in dem Beitrag um einen Schreibfehler handelt oder eher von einer Gelenktriebwagen mit 4 Achsen (GT4) geschrieben wird.lokmaster @ 22 Mar 2006, 18:48 hat geschrieben: Vorallendingen müßt Ihr bedenken, das die Stuttgarter GT8 auch pro Fahrzeughälfte 2 Drehgestelle hat, und keine Jakobsdrehgestelle wie die AVG Züge. Jakobsdrehgestelle mit kleinen radsätzen laufen von Haus aus unruhiger.
GTx = Gelenktriebwagen mit x Achsen
DTx = Doppeltriebwagen mit x Achsen
Übrigens: GT4 kann engere Kurven befahren als DT8 und DT8 ist ein achtachsiger Doppeltriebwagen, an der sich pro Wagen vier Achsen befindet. Die GT4 ist ein altes Straßenbahnfahrzeug, das für einen ganzen Zug 4 Achsen besitzt, aber dafür im Gelenkteil Achsenfrei ist.
DT810 @ 22 Mar 2006, 23:54 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob es sich in dem Beitrag um einen Schreibfehler handelt oder eher von einer Gelenktriebwagen mit 4 Achsen (GT4) geschrieben wird.
GTx = Gelenktriebwagen mit x Achsen
DTx = Doppeltriebwagen mit x Achsen
Übrigens: GT4 kann engere Kurven befahren als DT8 und DT8 ist ein achtachsiger Doppeltriebwagen, an der sich pro Wagen vier Achsen befindet. Die GT4 ist ein altes Straßenbahnfahrzeug, das für einen ganzen Zug 4 Achsen besitzt, aber dafür im Gelenkteil Achsenfrei ist.


Aber Spass beiseite, Du hast natürlich recht, ich meinte den DT8. Nichts für ungut, man ist auch nur Mensch, und die machen Fehler, und die sind, solange daraus kein Sach- oder gar Personenschaden entsteht, ist es nicht so tragisch.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Im Raum RheinNeckar werden dieses Jahr 3 Neue Stadtbahnlinien eingeweiht:
Mannheim:
Freitag, 30.06.2006: Alte Feuerache <> Uniwersitätsklinikum (Linien 4und 7)
Sonntag, 10.12.2006: Planitarium <> SAP-Arena/Rangierbahnhof (teilweise 6)
Siehe dazu auch hier
Heidelberg:
November (Datum ist mir leider nicht bekannt): Stadtwerke/Stadtbücherrei <> Kirhheim (Linie 6 (nicht Mannheimer 6))
Mannheim:
Freitag, 30.06.2006: Alte Feuerache <> Uniwersitätsklinikum (Linien 4und 7)
Sonntag, 10.12.2006: Planitarium <> SAP-Arena/Rangierbahnhof (teilweise 6)
Siehe dazu auch hier
Heidelberg:
November (Datum ist mir leider nicht bekannt): Stadtwerke/Stadtbücherrei <> Kirhheim (Linie 6 (nicht Mannheimer 6))
Haben die Heidelberger nicht höhere Nummern bekommen? :blink:glemsexpress @ 11 May 2006, 17:17 hat geschrieben: Heidelberg:
November (Datum ist mir leider nicht bekannt): Stadtwerke/Stadtbücherrei <> Kirhheim (Linie 6 (nicht Mannheimer 6))
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Nur im VRN-Kursbuch (mit einer vorgesetzten kleineren 2). Auf den Fahrzeugen wird immer noch mit der Normalen Liniennummer herungefahren. Auf den Fahrplänen sieht die Sache dann so ausDave @ 11 May 2006, 19:36 hat geschrieben:Haben die Heidelberger nicht höhere Nummern bekommen? :blink:
Ach so, Danke für die Info.glemsexpress @ 12 May 2006, 12:47 hat geschrieben: Nur im VRN-Kursbuch (mit einer vorgesetzten kleineren 2). Auf den Fahrzeugen wird immer noch mit der Normalen Liniennummer herungefahren. Auf den Fahrplänen sieht die Sache dann so aus
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
In HD wird wie einigen von euch bekannt sein dürfte über den Bau einer Tram in´s Neuenheimer Feld beraten. Dazu wird auch der einsatz von Hybridfahrzeugen erwogen, da man Elektromagnetische Störungen befürchtet (an der Strecke liegen einige Forschungszentren).
Hier ein Link
http://ww2.heidelberg.de/session/bi/pdf/00...20Heidelberg%22
Die in den Link erwähnte Firma LTE will die 8 M-Wagen der HSB abkaufen und für jeweils 1,2 Millionen € auf Hybrid-Fahrzeuge umrüsten. Dabei wird das Mittelteil durch 2 Nf-Mittelteile ersetzt. Als Motor sollen wohl 2 7er BMW-Motoren herhalten (Quelle RNZ vom Dienstag)
Hier ein Link
http://ww2.heidelberg.de/session/bi/pdf/00...20Heidelberg%22
Die in den Link erwähnte Firma LTE will die 8 M-Wagen der HSB abkaufen und für jeweils 1,2 Millionen € auf Hybrid-Fahrzeuge umrüsten. Dabei wird das Mittelteil durch 2 Nf-Mittelteile ersetzt. Als Motor sollen wohl 2 7er BMW-Motoren herhalten (Quelle RNZ vom Dienstag)