Fernverkehr nach Bremerhaven
-
- Jungspund
- Beiträge: 15
- Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
- Kontaktdaten:
Hallo !!! Ich möchte gerne wissen, ab wann endlich wieder Fernverkehrsverbindungen nach Bremerhaven angeboten werden. Hier ist eine Anbindung wirklich überfällig. Insbesondere wenn das derzeit in Bau befindliche Tourismusressort für 500 Millionen EURO 2008 fertig ist, dann muss die Stadt angebunden sein. Derzeit ist der Fahrplan sehr mies...... Für eine Großstadt mit 120.000 EInwohnern den letzten RE um 18:56 (2 stündlich NUR) ist wirklich lächerlich...
Würd mich über eine ANtwort sehr freuen!
Würd mich über eine ANtwort sehr freuen!
-
- Jungspund
- Beiträge: 15
- Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
- Kontaktdaten:
Falsch.. es geht nicht stündlich nach Bremen... zwischen 20:33 und 22:33 fährt kein Zug. Sehr viele sind mit dem Fahrplan unzufrieden. Wenn sich Bremerhaven mit einem kleinen Dorf vergleichen soll dann ist der Fahrplan okay.. aber das ist die Stadt eben nun mal nicht.. ebenso ist sie Oberzentrum und größte Stadt an der Nordsee das darf man nicht vergessen. Oldenburg z.B. hat ein wesentlich besseres Angebot. Ich habe auf meiner Homepage www.CRIS-LIVE.de einen Fahrplan entwurf ausgearbeitet.. so müsste das Angebot sein.....
Man sollte immer fair sein....
Man sollte immer fair sein....
- Irgendware
- Doppel-Ass
- Beiträge: 135
- Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Ich find auch, dass Bremerhaven etwas mehr Angebot und zumindest 1 oder 2 ICs am Tag verdient hätte.
Manche Züge sind nach Bremerhaven echt rappelvoll, andere total leer. Es erweckt irgendwie den Eindruck, als ob bei der Fahrplangestaltung nicht viel nachgedacht wurde.
Manche Züge sind nach Bremerhaven echt rappelvoll, andere total leer. Es erweckt irgendwie den Eindruck, als ob bei der Fahrplangestaltung nicht viel nachgedacht wurde.
Geldscheine auf den Weg durch Europa verfolgen mit Eurobilltracker | Mein Weblog | Heimat KBS: 380
Stimmt schon, wobei ein Zugpaar mehr Abends noch drin wäre (um die Zwei-Stunden-Lücke zu schließen).D-Love @ 16 Mar 2006, 06:30 hat geschrieben: Das Land Bremen ist halt chronisch pleite. Wenn kein Geld für einen besseren Nahverkehr da ist, dann kann man ihn eben auch nicht anbieten.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Jungspund
- Beiträge: 15
- Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
- Kontaktdaten:
Also es ist ja interessant das der eine odere andere Bremerhaven einen Zug mehr gönnt aber es kann doch nicht von jedem als amgemessen empfunden werden wie das Angebot derzeit liegt. Alle anderen Städte im Nordwesten mit über 100.000 EInwohnern (Oldenburg, Osnabrück) sowie viele KLEINSTSTÄDTE (Verden, Rotenburg, Emden, Leer, Norden, Diepholz) haben einen wesentlich besseren Takt.... das kann doch nicht angehen.
Wer hat was gegen Bremerhaven das man die Stadt so schlecht anbindet. Das Bremerhaven zu Bremen gehört kann nur ganz bedingt der Grund für die schlechte Anbindung sein. Denn Osterholz-Scharmbeck und Cuxhaven (NIEDERSACHSEN) genießen jua auch schlechte Verbindungen.
Zudem ist der Fernverkehr nicht Ländersache sondern ganz alleine Bahn Sache.
Wieso fährt die Bahn stündlich nach Norddeich leere Luft und Bremerhaven und Cuxhaven wurden abgehängt?
Da ist doch keine Logik drin....
Ebenso ist es doch ehrlich mal gesagt sehr komisch das eine Großstadt die letzte Zugmöglichkeit um 22:33 hat und das der ,letzte RE um 18:56 SA fährt.. woche 20:56... das ist wirklich komisch----
Was hindert die Bahn alle 4 Stunden den IC aus Hannover/Leipzig nach Bremerhaven fahren zu lassen und dann alle 4 Stunden auch den RE aus Hannover nach Bremerhaven zu verlängern------
Wer hat was gegen Bremerhaven das man die Stadt so schlecht anbindet. Das Bremerhaven zu Bremen gehört kann nur ganz bedingt der Grund für die schlechte Anbindung sein. Denn Osterholz-Scharmbeck und Cuxhaven (NIEDERSACHSEN) genießen jua auch schlechte Verbindungen.
Zudem ist der Fernverkehr nicht Ländersache sondern ganz alleine Bahn Sache.
Wieso fährt die Bahn stündlich nach Norddeich leere Luft und Bremerhaven und Cuxhaven wurden abgehängt?
Da ist doch keine Logik drin....
Ebenso ist es doch ehrlich mal gesagt sehr komisch das eine Großstadt die letzte Zugmöglichkeit um 22:33 hat und das der ,letzte RE um 18:56 SA fährt.. woche 20:56... das ist wirklich komisch----
Was hindert die Bahn alle 4 Stunden den IC aus Hannover/Leipzig nach Bremerhaven fahren zu lassen und dann alle 4 Stunden auch den RE aus Hannover nach Bremerhaven zu verlängern------
Ja - und da haben wirtschaftlich erfolgereichere Großstädte wie z.B. Heilbronn (120 000 Einwohner) überhaupt keinen Fernverkehrsanschluss.BREMERHAVEN @ 16 Mar 2006, 22:10 hat geschrieben: Zudem ist der Fernverkehr nicht Ländersache sondern ganz alleine Bahn Sache.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Bremerhaven, die Bahn hindert mit Sicherheit daran, dass sich ein Fernverkehr nach Bremerhaven einfach aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht lohnt. Und für ein besseres Nahverkehrsangebot hat das Land Bremen eben offensichtlich kein Geld. Dann musst du die Verantwortlichen in der Politik fragen, warum Bremen ein so herunter gewirtschaftetes Land ist.
Und wie bereits angesprochen wurde, gibt es viele andere Städte, die unwesentlich größer oder kleiner als Bremerhaven sind, aber eine ganz andere Wirtschaftskraft haben und trotzdem auch nicht am Fernverkehr angeschlossen sind.
Und wie bereits angesprochen wurde, gibt es viele andere Städte, die unwesentlich größer oder kleiner als Bremerhaven sind, aber eine ganz andere Wirtschaftskraft haben und trotzdem auch nicht am Fernverkehr angeschlossen sind.
- Irgendware
- Doppel-Ass
- Beiträge: 135
- Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Alle 4 Stunden den IC nach Bremerhaven durchzubinden würde ich schon als Übertrieben empfinden.
Das Problem, dass Bremerhaven hat, ist oben in der Ecke zu liegen... Solche Städte wie Diepholz und Osnabrück haben gute Anbindungen, da sie Unterwegshalte sind und dort Fahrgäste in beide Richtungen fahren. Während Bremerhaven mehr oder weniger eine Sackgasse ist, die Strecke nach Cuxhaven wird nur von vergleichsweise wenigen Fahrgästen genutzt und von Bremerhaven aus weiter Richtung Stade oder ähnliches zu fahren ist sehr unattraktiv, da die Verbindung sehr langsam ist.
Somit gibt es halt trotz der hohen Einwohnerzahl nur ein begrenztes Fahrgastaufkommen, für das das derzeitige Angebot aber mit Sicherheit zu wenig ist.
Ein "bisschen" Fernverkehr (tolle Maßeinheit
) hätte Bremerhaven schon verdient und ich würde mich darüber auch freuen und diesen Gelegentlich nutzen, wenn ich Bremerhaven fahre. Dummerweise weiß man halt nicht, wie viele Leute wirklich bereit sind für wenige Minuten Fahrzeitgewinn und einen höheren Komfort mehr zu zahlen. Der Fernverkehr lebt nun mal halt auch von Pendlern mit "gehobenen Ansprüchen"...
Es ist aber schon was dran, dass die Verbindung nach Oldenburg stärker genutzt wird. Aus welchem Grund auch immer, aber mir ist aufgefallen, dass viel mehr Fahrgäste im ICE H->HB nach dem Anschluss nach OL Fragen, als nach BHV. Nach OL befördern die Züge in der Regel Luft, war eine ruhige Fahrt nach Norddeich^^
Und wenn die Bahn die Strecke nicht neu ausschreiben müsste bei geringerer Nutzung würde dort auch mehr gestrichen werden.
Das Problem, dass Bremerhaven hat, ist oben in der Ecke zu liegen... Solche Städte wie Diepholz und Osnabrück haben gute Anbindungen, da sie Unterwegshalte sind und dort Fahrgäste in beide Richtungen fahren. Während Bremerhaven mehr oder weniger eine Sackgasse ist, die Strecke nach Cuxhaven wird nur von vergleichsweise wenigen Fahrgästen genutzt und von Bremerhaven aus weiter Richtung Stade oder ähnliches zu fahren ist sehr unattraktiv, da die Verbindung sehr langsam ist.
Somit gibt es halt trotz der hohen Einwohnerzahl nur ein begrenztes Fahrgastaufkommen, für das das derzeitige Angebot aber mit Sicherheit zu wenig ist.
Ein "bisschen" Fernverkehr (tolle Maßeinheit

Es ist aber schon was dran, dass die Verbindung nach Oldenburg stärker genutzt wird. Aus welchem Grund auch immer, aber mir ist aufgefallen, dass viel mehr Fahrgäste im ICE H->HB nach dem Anschluss nach OL Fragen, als nach BHV. Nach OL befördern die Züge in der Regel Luft, war eine ruhige Fahrt nach Norddeich^^
Und wenn die Bahn die Strecke nicht neu ausschreiben müsste bei geringerer Nutzung würde dort auch mehr gestrichen werden.
Geldscheine auf den Weg durch Europa verfolgen mit Eurobilltracker | Mein Weblog | Heimat KBS: 380
-
- Jungspund
- Beiträge: 15
- Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
- Kontaktdaten:
Also es ist mit Sicherheit so, dass es Städte gibt die keinen Fernverkehrsanschluss haben - ihn aber verdient hätten.
Bei Bremerhaven spielen aber Faktoren rein, die wirtschaftliche Gründe sicher rechtfertigen:
- CCC (Columbus Cruise Center - Europas modernster Kreuzfahrtterminal)
- Tourismus da direkt an der Nordsee und Anschluss nach Cuxhaven
- Helgolandverkehr
- Maritime Hochburg
- Beachtliche Einwohnerzahl von 120.000
Also daher sehe ich absolut eine Wirtschaftlichkeit. Bremerhaven hat ein tägliches Fahrgastaufkommen von rund 10.000. Das ist mit Sicherheit eine interessante Zahl für die Bahn.
Zudem kommt du der Zahl eine sehr hohe verdeckte Zahl hinzu. Denn die, die derzeit nicht mit der Bahn fahren weil das Angebot mies ist, werden vielleicht bei besseren Verbindungen auf die Bahn umsteigen...
ich finde es zudem hier sehr komisch Bremerhaven den Fernverkehrshalt abzuerkenenen zumal Oldenburg und Norddeich (Einwohnerzahl 25.000) stündliche IC/ICE Anbindung haben....
Bei Bremerhaven spielen aber Faktoren rein, die wirtschaftliche Gründe sicher rechtfertigen:
- CCC (Columbus Cruise Center - Europas modernster Kreuzfahrtterminal)
- Tourismus da direkt an der Nordsee und Anschluss nach Cuxhaven
- Helgolandverkehr
- Maritime Hochburg
- Beachtliche Einwohnerzahl von 120.000
Also daher sehe ich absolut eine Wirtschaftlichkeit. Bremerhaven hat ein tägliches Fahrgastaufkommen von rund 10.000. Das ist mit Sicherheit eine interessante Zahl für die Bahn.
Zudem kommt du der Zahl eine sehr hohe verdeckte Zahl hinzu. Denn die, die derzeit nicht mit der Bahn fahren weil das Angebot mies ist, werden vielleicht bei besseren Verbindungen auf die Bahn umsteigen...
ich finde es zudem hier sehr komisch Bremerhaven den Fernverkehrshalt abzuerkenenen zumal Oldenburg und Norddeich (Einwohnerzahl 25.000) stündliche IC/ICE Anbindung haben....
@BREMERHAVEN: Wenn du dir so sicher bist, dass Bremerhaven unbedingt einen Fernverkehrsanschluss braucht, dann schreib doch einfach mal an die DB Fernverkehrs AG oder an die Connex. Vielleicht werden die ja vor Freude aufschreien und sich wundern,w arum sie nie selber drauf gekommen sind.
Entschuldigung, aber ich finde auch für andere Großstädte Argumente, warum sie einen Fernverkehrsanschluss benötigen (z.B. Heilbronn).
Zum CCC werden viele Menschen mit dem Auto anreisen. Tourismus in Bremerhaven? Naja, da ziehen dann schon eher Namen wie Sylt, Rügen oder Friesland. Was ist eine Maritime Hochburg? 120 000 Einwohner hat z.B. Heilbronn auch. Und in dieser Stadt kann ich dir genauso sinnvolle wie auch weniger sinnvolle Argumente für einen Fernverkehr aufführen.
Ich will jetzt nicht allgemein polemisch wirken, aber die Deutsche Bahn AG baut ihr Fernverkehrsnetz eher ab als auf. Und Städte wie Bremerhaven, die etwas abseits der großen Verkehrsachsen liegen, haben dadurch Pech (wenn sie nicht selber als Endpunkt (!) einer Fernverkehrslinie geeignet sind).
Der Nahverkehr im Großraum Bremen ist sicher nicht ganz akzeptabel. Gerade auch das geplante S-Bahn-System von Bremen wird keine besondere Verbesserung erreichen. Das Regionalstadtbahn-System wurde ja leider abgelehnt. Das liegt auch an der sehr angespannten Lage der bremer Finanzen. Für den Nahverkehr nach Bremerhaven ist neben der Hansestadt aber auch das Land Niedersachsen verantwortlich.
Grüße, Dave
Entschuldigung, aber ich finde auch für andere Großstädte Argumente, warum sie einen Fernverkehrsanschluss benötigen (z.B. Heilbronn).
Zum CCC werden viele Menschen mit dem Auto anreisen. Tourismus in Bremerhaven? Naja, da ziehen dann schon eher Namen wie Sylt, Rügen oder Friesland. Was ist eine Maritime Hochburg? 120 000 Einwohner hat z.B. Heilbronn auch. Und in dieser Stadt kann ich dir genauso sinnvolle wie auch weniger sinnvolle Argumente für einen Fernverkehr aufführen.
Ich will jetzt nicht allgemein polemisch wirken, aber die Deutsche Bahn AG baut ihr Fernverkehrsnetz eher ab als auf. Und Städte wie Bremerhaven, die etwas abseits der großen Verkehrsachsen liegen, haben dadurch Pech (wenn sie nicht selber als Endpunkt (!) einer Fernverkehrslinie geeignet sind).
Der Nahverkehr im Großraum Bremen ist sicher nicht ganz akzeptabel. Gerade auch das geplante S-Bahn-System von Bremen wird keine besondere Verbesserung erreichen. Das Regionalstadtbahn-System wurde ja leider abgelehnt. Das liegt auch an der sehr angespannten Lage der bremer Finanzen. Für den Nahverkehr nach Bremerhaven ist neben der Hansestadt aber auch das Land Niedersachsen verantwortlich.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Jungspund
- Beiträge: 15
- Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
- Kontaktdaten:
Hallo Dave,
ich finde es sehr gut das du kritisch aber recht sachlich die ganze Sache schilderst. Es ist in der Tat so, dass ich grundsätzlich den Markt anschaue. Ich bin der Meinung, dass jede stadt über 100.000 Einwohnern ein Grundrecht auf Fernverkehrsverbindungen hat. Es stellt eine Grundversorgung da, die leider nicht in jeder Großstadt ist. Also zum CCC fahren kaum Leute mit dem Auto. Der Bremerhavener Hauptbahnhof ist immer rappelvoll wenn Schiffe ankommen. Hier sollte man überlegen ab CCC einen Intercitý einzusetzen. Schienen sind dort vorhanden.
Bremerhaven ist zwar Endbahnhof, die Nachfrage ist aber sehr groß nach Schnellzügen. Du solltest mal hier vorbekommen und dich von der Entwicklung und der Nachfrage überzeugen. An die Bahn habe ich mich bereits mehrfach gewandt, leider ohne Ergebnis. Es gab nur floskel Antworten.
Kannst du mir sagen warum Cuxhaven ebenso mies angebunden ist obwohl es das Nordseeheilbad mit 3 Millionen Übernachtungen nummer 1 ist und Norddeich IC Verbindungen hat !?
ich finde es sehr gut das du kritisch aber recht sachlich die ganze Sache schilderst. Es ist in der Tat so, dass ich grundsätzlich den Markt anschaue. Ich bin der Meinung, dass jede stadt über 100.000 Einwohnern ein Grundrecht auf Fernverkehrsverbindungen hat. Es stellt eine Grundversorgung da, die leider nicht in jeder Großstadt ist. Also zum CCC fahren kaum Leute mit dem Auto. Der Bremerhavener Hauptbahnhof ist immer rappelvoll wenn Schiffe ankommen. Hier sollte man überlegen ab CCC einen Intercitý einzusetzen. Schienen sind dort vorhanden.
Bremerhaven ist zwar Endbahnhof, die Nachfrage ist aber sehr groß nach Schnellzügen. Du solltest mal hier vorbekommen und dich von der Entwicklung und der Nachfrage überzeugen. An die Bahn habe ich mich bereits mehrfach gewandt, leider ohne Ergebnis. Es gab nur floskel Antworten.
Kannst du mir sagen warum Cuxhaven ebenso mies angebunden ist obwohl es das Nordseeheilbad mit 3 Millionen Übernachtungen nummer 1 ist und Norddeich IC Verbindungen hat !?
Also Oldenburg und Norddeich haben keine stündlichen, sondern (immerhin) zweistündliche IC-Anbindungen. Die allerdings auch lediglich von IR zu IC mutiert sind.
Cuxhaven hat das Pech, nicht elektrifiziert zu sein. Für die Bahn lohnt sich unelektrifizierter Fernverkehr nicht mehr (Ausnahme: Hamburg-Westerland, München-Lindau, Nürnberg-Reichenbach - aber voraussichtlich ab Ende 2006 auch Geschichte). Außerdem ist die Kapazität zwischen Bremerhaven und Cuxhaven zu klein, es gibt nur noch Dorum als Begegnungsstelle, die bereits im Stundentakt von der Nordseebahn benötigt wird. Außer man ersetzt wie früher mal eine RB durch einen IR (jetzt IC) und hält überall.
Nach Bremerhaven könnte ich mir allenfalls eine Bedienung 1- bis 2-mal am Tag vorstellen, durch Verlängerung eines IC/ICE-Zuges aus Richtung Hannover, der ansonsten in Bremen enden würde. IC/ICE-Züge der Relation Ruhrgebiet-Hamburg kannst du ab Bremen schlecht abziehen Richtung Bremerhaven, da würden sich die Fahrgäste beschweren.
Cuxhaven hat das Pech, nicht elektrifiziert zu sein. Für die Bahn lohnt sich unelektrifizierter Fernverkehr nicht mehr (Ausnahme: Hamburg-Westerland, München-Lindau, Nürnberg-Reichenbach - aber voraussichtlich ab Ende 2006 auch Geschichte). Außerdem ist die Kapazität zwischen Bremerhaven und Cuxhaven zu klein, es gibt nur noch Dorum als Begegnungsstelle, die bereits im Stundentakt von der Nordseebahn benötigt wird. Außer man ersetzt wie früher mal eine RB durch einen IR (jetzt IC) und hält überall.
Nach Bremerhaven könnte ich mir allenfalls eine Bedienung 1- bis 2-mal am Tag vorstellen, durch Verlängerung eines IC/ICE-Zuges aus Richtung Hannover, der ansonsten in Bremen enden würde. IC/ICE-Züge der Relation Ruhrgebiet-Hamburg kannst du ab Bremen schlecht abziehen Richtung Bremerhaven, da würden sich die Fahrgäste beschweren.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Entschuldigung, aber kann man das sehen? Ich kann vielleicht einschätzen, wie die Akpetanz von SPNV anstatt von Busverkehr wäre, aber ob sich ein eigenwirtschaftlich finanzierter Fernverkehr mit höheren Preisen rentiert, kann ich zumindest nicht einschätzen. Da musst du jemand anderes fragen.BREMERHAVEN @ 20 Mar 2006, 23:15 hat geschrieben: Du solltest mal hier vorbekommen und dich von der Entwicklung und der Nachfrage überzeugen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Zudem ist Bremerhaven nicht wirklich eine Großstadt. Natürlich kann man sich auf die Definition >100.000 stützen, aber Bremerhaven ist eine extrem strukturschwache Region mit wirtschaftlichen Daten, die man sonst eher im Osten der Republik findet.
Davon mal ganz abgesehen, liegt es eben fernab gewachsener Fernverkehrsverbindungen. Im übrigen, kann man es nicht an der Einwohnerzahl festmachen.
Bremerhaven soll sich mal die Abfahrts/Ankunftstafel von Plochingen anschauen. Das ist ein 12.000 Einwohner-Städtchen bei Stuttgart, weder besonders schön, noch besonders wichtig, hat aber einen Riesenbahnhof und wird teilweise mehrmals täglich von Salzburg, München, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Hannover, Leipzig, Paris, Amsterdam etc. aus DIREKT angefahren. Ist eben ein historisch gewachsener Knoten vor Stuttgart.
Davon mal ganz abgesehen, liegt es eben fernab gewachsener Fernverkehrsverbindungen. Im übrigen, kann man es nicht an der Einwohnerzahl festmachen.
Bremerhaven soll sich mal die Abfahrts/Ankunftstafel von Plochingen anschauen. Das ist ein 12.000 Einwohner-Städtchen bei Stuttgart, weder besonders schön, noch besonders wichtig, hat aber einen Riesenbahnhof und wird teilweise mehrmals täglich von Salzburg, München, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Hannover, Leipzig, Paris, Amsterdam etc. aus DIREKT angefahren. Ist eben ein historisch gewachsener Knoten vor Stuttgart.
Und was ist bei dir eine Großstadt?D-Love @ 21 Mar 2006, 21:27 hat geschrieben:Zudem ist Bremerhaven nicht wirklich eine Großstadt.
Die wirtschaftliche Lage einer Stadt hat nichts mit ihrem Status als Großstadt zu tun. Oder ist Mexico City keine Großstadt?D-Love @ 21 Mar 2006, 21:27 hat geschrieben:Natürlich kann man sich auf die Definition >100.000 stützen, aber Bremerhaven ist eine extrem strukturschwache Region mit wirtschaftlichen Daten, die man sonst eher im Osten der Republik findet.
Die Lage von Bremerhaven ist für Fernverkehr allerdings problematisch. Teilweise kann man es schon an Einwohnerzahlen fest machen. Aber nciht unbedingt, wie dein Beispiel Plochingen zeigt. Diese Stadt ist Eisenbahntechnisch eben doch wichtig, ist es doch einer wichtiger Umsteigeknoten für Städte wie Tübingen und Reutlingen, welche ein hohes Fahrgastaufkommen bringen (u.a. StudentenD-Love @ 21 Mar 2006, 21:27 hat geschrieben:Davon mal ganz abgesehen, liegt es eben fernab gewachsener Fernverkehrsverbindungen. Im übrigen, kann man es nicht an der Einwohnerzahl festmachen.
Bremerhaven soll sich mal die Abfahrts/Ankunftstafel von Plochingen anschauen. Das ist ein 12.000 Einwohner-Städtchen bei Stuttgart, weder besonders schön, noch besonders wichtig (...)

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Warum muss eigentlich jeder "Pinkelpott" nen IC(E)-Halt haben? Manche IC-Linie ist ja mittlerweile mehr ein zuschlagpflichtiger RE als ein schneller Fernverkehrszug (erwähnt seien beispielsweise Wanne-Eickel, Remagen, Andernach, Mühlacker u.v.v.m.). Ist es für einen Bewohner einer kleineren Stadt nicht mehr zumutbar, sich in den nächsten RE zu setzten und eben zum nächsten IC-Bahnhof zu fahren? Aber gut, das ist :offtopic:
Wenn aber Bremerhaven denn einen Fernverkehrsanschluss haben soll (da ja auch schon ein 402 auf diese Stadt getauft ist, würde es ja sogar fast Sinn machen), dann kommen hier wohl definitv nur die zu den Tagesrandzeiten in Bremen endenden bzw. beginnenden Züge. Die Züge der Relation Süddeutschland - Ruhrgebiet - Hamburg tlw. nach Bremerhaven zu führen ist gelinde gesagt Schwachsinn. Da würden (selbst bei gleichzeitiger Schaffung einer Umsteigeverbindung) sicherlich 60% der Fahrgäste wegfallen.
Denkbar wäre noch, die IC-Linie nach Oldenburg/Emden ab Bremen im zweistündigen Wechsel nach Bremerhaven zu schicken. Das wären aber wohl auch nur drei Zugpaare. Welche für Geschäftsreisende von den Fahrzeiten her wohl sogar eher unattraktiv wären.
Für eine Weiterführung kämen, wenn ich mir so die derzeitige Fahrplangestalltung anschaue, folgende Züge in Betracht:
IC 1934 Leipzig Hbf - Bremen Hbf (an Bremen Hbf 20:09 Uhr)
IC 1932/ICE832 (Stralsund -) BERLIN - Bremen Hbf (an Bremen Hbf 22:44 Uhr)
ICE 841 Bremen Hbf - BERLIN (ab Bremen Hbf 05:14 Uhr)
IC 1938/1032 Bremen Hbf - Recklingh. - Düsseldorf Hbf (ab Bremen Hbf 07:58 Uhr)
Wäre von den Fahrzeiten noch human (zumindest was den 1934 und den 1938 betrifft) und für Geschäftsreisende sicherlich attraktiver als ein Zug zur Mittagszeit. Dazu evtl. zur Hauptreisezeit ein oder zwei Kurswagenläufe von der IC-Linie nach Oldenburg.
Mehr macht imho keinen Sinn, dafür kann die Nachfrage in einer 100.000 Einwohnerstadt einfach nicht groß genug sein. Zumal es immer noch einen wirtschaftlichen Unterschied macht, ob ein IC in einer kleinen Großstadt noch eben hält um noch sechs Fahrgäste mehr mitzunehmen, oder ob ich nen Zug für diesen Halt Extrakilometer fahren lasse.
Also kurz und kanpp: So ganz warm werde ich mit der Idee von durchgebundenen Fernverkehrszügen nicht...
_____________
Wie wäre es denn mit der Rückkehr des Kurz-IC, wie er 1988 bis 1995 zwischen Wiesbaden und Mainz fuhr? So richtig schön mit 141 und so...
Wenn aber Bremerhaven denn einen Fernverkehrsanschluss haben soll (da ja auch schon ein 402 auf diese Stadt getauft ist, würde es ja sogar fast Sinn machen), dann kommen hier wohl definitv nur die zu den Tagesrandzeiten in Bremen endenden bzw. beginnenden Züge. Die Züge der Relation Süddeutschland - Ruhrgebiet - Hamburg tlw. nach Bremerhaven zu führen ist gelinde gesagt Schwachsinn. Da würden (selbst bei gleichzeitiger Schaffung einer Umsteigeverbindung) sicherlich 60% der Fahrgäste wegfallen.
Denkbar wäre noch, die IC-Linie nach Oldenburg/Emden ab Bremen im zweistündigen Wechsel nach Bremerhaven zu schicken. Das wären aber wohl auch nur drei Zugpaare. Welche für Geschäftsreisende von den Fahrzeiten her wohl sogar eher unattraktiv wären.
Für eine Weiterführung kämen, wenn ich mir so die derzeitige Fahrplangestalltung anschaue, folgende Züge in Betracht:
IC 1934 Leipzig Hbf - Bremen Hbf (an Bremen Hbf 20:09 Uhr)
IC 1932/ICE832 (Stralsund -) BERLIN - Bremen Hbf (an Bremen Hbf 22:44 Uhr)
ICE 841 Bremen Hbf - BERLIN (ab Bremen Hbf 05:14 Uhr)
IC 1938/1032 Bremen Hbf - Recklingh. - Düsseldorf Hbf (ab Bremen Hbf 07:58 Uhr)
Wäre von den Fahrzeiten noch human (zumindest was den 1934 und den 1938 betrifft) und für Geschäftsreisende sicherlich attraktiver als ein Zug zur Mittagszeit. Dazu evtl. zur Hauptreisezeit ein oder zwei Kurswagenläufe von der IC-Linie nach Oldenburg.
Mehr macht imho keinen Sinn, dafür kann die Nachfrage in einer 100.000 Einwohnerstadt einfach nicht groß genug sein. Zumal es immer noch einen wirtschaftlichen Unterschied macht, ob ein IC in einer kleinen Großstadt noch eben hält um noch sechs Fahrgäste mehr mitzunehmen, oder ob ich nen Zug für diesen Halt Extrakilometer fahren lasse.
Also kurz und kanpp: So ganz warm werde ich mit der Idee von durchgebundenen Fernverkehrszügen nicht...
_____________
Wie wäre es denn mit der Rückkehr des Kurz-IC, wie er 1988 bis 1995 zwischen Wiesbaden und Mainz fuhr? So richtig schön mit 141 und so...

-
- Jungspund
- Beiträge: 15
- Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
- Kontaktdaten:
Um ersteinmal ein paar Allgemeine Worte zur angeblichen "strukturschwachen Region Bremerhaven" zu nennen.
Ich finde es persönlich sehr anmaßen so eine Behauptung aufzustellen die den tatsächlichen Tatbestand überhaupt nicht anzeigt. Bremerhaven wird seit Jahren von vielen künstlich niedrig gehalten und schlecht geredet.. fakt ist aber.. das Bremerhaven den zweitgrößten Hafen nach Hamburg hat der im letzten Jahr ein Wachstum von 15 % hatte.... bis 2012 wird die 7,0 Millionen TEU Container Marke angestrebt, darüber hinaus werden über Bremerhaven soviele AUtos verladen wie in keinen Stadt Europas.. (1,7 Millionen Autos 2005) Neben dem größten Fischverarbeitenden Gewerbe (7.000 Jobs) gibt es hier hochqualifizierte Forschung (AWI, Lebensmitteltechnik, Nationalmuseen), Werften (Lloyd Werft, SSW) und natürlich auch den rasant steigenden Tourismus der sehr maritim geprägt ist. Fakt ist aber auch, das die Stadt eine Arbeitslosenquote von 23 % hat... Es arbeiten so aber immer noch 60.000 Menschen in der Stadt von den 120.000 (rest rentner, studenten, Schüler, Kinder,....). Von einer wirtschaftlichen Schwäche kann nicht die Rede sein... eher im Gegenteil.. Bremerhaven hat seine schwersten jahr hinter sich.. seit 1-2 jahren herrscht in der Stadt ein wirklicher Umbruch. Das sieht man auch an den Einwohnerzahlen.. im vergangen jahr verlor die Stadt nur noch 350 Einwohner.. in den jahren davor waren es immer zwischen 2000 und 4000.... die stadt gewinnt jetzt wieder einwohner und wird wachsen.
Und nun von der Einleitung klator zum bahnthema:
Ein "pinkelpott" ist sicher keine Stadt wie bremerhaven. Es stimmt, die IR wurden 2002 in IC umlackiert.... für Cuxhaven und Bremerhaven war es aber ein jahr davor schon der todesstoß vom Fernverkehr...... Nur die tatsache das Cuxhaven nicht elektrifiziert ist wär eine einfach ausrede der Bahn.. dann müsste sie aber auch mal rechtfertigen, warum das nach z.b. Westerland so geht. Cuxhaven ist die Touristenstadt an der Nordsee Nr. 1.. warum man dort keine IC hin fahren lässt verstehe ich nicht...
All die, die eine Region Strukturschwach nennen müssten immer alle Umstände beachten.. kann es nicht sein, das die Bahn einen entscheiden Einfluss auf eine Strukturschwäche hat.....
Wie ich in meinem fahrplan auch dargestellt habe müssten IC 4 Garnituren täglich nach Bremerhaven fahren ein weiterer ICE ebenfalls. Dieses kann natürlich hauptsächlich nur die Strecke über Hannover betreffen.. allerdings ist es möglich extrazüge die in Bremen beginnen und über osnabrück ins Ruhrgebiet fahren nach Bremerhaven zu verlängern.
ich setze mich für die stadt ein, das mache ich aus überzeugung und aus charakterlichen Gründen. Wie würde es wohl Wolfsburg z.b finden, wenn man einfach sagt hier halten keine fernverkehrszüge.. oder ulm z.b. Das würde die bahn nicht machen, aber bremerhaven wurde bei gleicher größe abgehängt.
es ist doch eher befremdlich wenn städte von einer größe unter 20.000 einen IC/ICE anschluss haben als das eine stadt mit 120.000 diesen Wunsch äußerst.
Ich finde es persönlich sehr anmaßen so eine Behauptung aufzustellen die den tatsächlichen Tatbestand überhaupt nicht anzeigt. Bremerhaven wird seit Jahren von vielen künstlich niedrig gehalten und schlecht geredet.. fakt ist aber.. das Bremerhaven den zweitgrößten Hafen nach Hamburg hat der im letzten Jahr ein Wachstum von 15 % hatte.... bis 2012 wird die 7,0 Millionen TEU Container Marke angestrebt, darüber hinaus werden über Bremerhaven soviele AUtos verladen wie in keinen Stadt Europas.. (1,7 Millionen Autos 2005) Neben dem größten Fischverarbeitenden Gewerbe (7.000 Jobs) gibt es hier hochqualifizierte Forschung (AWI, Lebensmitteltechnik, Nationalmuseen), Werften (Lloyd Werft, SSW) und natürlich auch den rasant steigenden Tourismus der sehr maritim geprägt ist. Fakt ist aber auch, das die Stadt eine Arbeitslosenquote von 23 % hat... Es arbeiten so aber immer noch 60.000 Menschen in der Stadt von den 120.000 (rest rentner, studenten, Schüler, Kinder,....). Von einer wirtschaftlichen Schwäche kann nicht die Rede sein... eher im Gegenteil.. Bremerhaven hat seine schwersten jahr hinter sich.. seit 1-2 jahren herrscht in der Stadt ein wirklicher Umbruch. Das sieht man auch an den Einwohnerzahlen.. im vergangen jahr verlor die Stadt nur noch 350 Einwohner.. in den jahren davor waren es immer zwischen 2000 und 4000.... die stadt gewinnt jetzt wieder einwohner und wird wachsen.
Und nun von der Einleitung klator zum bahnthema:
Ein "pinkelpott" ist sicher keine Stadt wie bremerhaven. Es stimmt, die IR wurden 2002 in IC umlackiert.... für Cuxhaven und Bremerhaven war es aber ein jahr davor schon der todesstoß vom Fernverkehr...... Nur die tatsache das Cuxhaven nicht elektrifiziert ist wär eine einfach ausrede der Bahn.. dann müsste sie aber auch mal rechtfertigen, warum das nach z.b. Westerland so geht. Cuxhaven ist die Touristenstadt an der Nordsee Nr. 1.. warum man dort keine IC hin fahren lässt verstehe ich nicht...
All die, die eine Region Strukturschwach nennen müssten immer alle Umstände beachten.. kann es nicht sein, das die Bahn einen entscheiden Einfluss auf eine Strukturschwäche hat.....
Wie ich in meinem fahrplan auch dargestellt habe müssten IC 4 Garnituren täglich nach Bremerhaven fahren ein weiterer ICE ebenfalls. Dieses kann natürlich hauptsächlich nur die Strecke über Hannover betreffen.. allerdings ist es möglich extrazüge die in Bremen beginnen und über osnabrück ins Ruhrgebiet fahren nach Bremerhaven zu verlängern.
ich setze mich für die stadt ein, das mache ich aus überzeugung und aus charakterlichen Gründen. Wie würde es wohl Wolfsburg z.b finden, wenn man einfach sagt hier halten keine fernverkehrszüge.. oder ulm z.b. Das würde die bahn nicht machen, aber bremerhaven wurde bei gleicher größe abgehängt.
es ist doch eher befremdlich wenn städte von einer größe unter 20.000 einen IC/ICE anschluss haben als das eine stadt mit 120.000 diesen Wunsch äußerst.
Richtig. Wobei das eigentlich nicht mehr als ein InterRegio ist, der zum ICE gemacht wurde. :rolleyes:andreas @ 22 Mar 2006, 12:20 hat geschrieben: naja, wenn man sich vor augen hält, daß in dörfern wie Altenbeken der ICE hält....
Wobei für Altenbeken das selbe gilt, wie für Plochingen. Es ist ein bedeutender Knotenpunkt (u.a. Richtung Holzminden, Detmold/Herford, Bielefeld).
Für einen ICE-Halt reicht das imho noch nicht. Aber das ist auch eine Eigenart dieser ICE/IC-Linie, die mir in ihrer jetztigen Form eh ein Dorn im Auge ist, und somit offtopic.
zu Bremerhaven:
Ich bin nicht strikt gegen eine Anbindung an das Fernverkehrsnetz, aber es muss halt auch sinnvoll sein. Wunschdenken (auch gern politisches) ist eine Sache, Wirtschaftlichkeit eine andere.
Gerade angesichts des vermaledeiten Börsengangs
Kurz: eine nette Vision, aber mehr wohl nicht.
Ich hoffe mal nichts, die sollten das Geld lieber im Nahverkehr sinnvoll anlegen.Wittekind @ 22 Mar 2006, 13:35 hat geschrieben:Wieviel wäre Bremerhaven denn bereit, der DB für eine Fernverkehrsanbindung zu bezahlen?
Gabs für die Mitte-Deutschland-Linie nicht mal Geld für die DB und ProBahn hat sich tierisch aufgeregt. Irgendsowas habe ich mal in "Der Fahrgast" gelesen.andreas @ 22 Mar 2006, 12:20 hat geschrieben:naja, wenn man sich vor augen hält, daß in dörfern wie Altenbeken der ice hält....
Hoffentlich fliegen dann die ICE-Kurse und bei den IC die Halte in Soest und Lippstadt raus. Dann könnte man das sogar fast wieder InterCity nennen.ChristianMUC @ 22 Mar 2006, 15:29 hat geschrieben: Die MDV wurde von den Ländern bis Ende 2005 mit einigen Millionen unterstützt, dieser Vertrag wurde nicht verlängert, daher plant die Bahn das Angebot auszudünnen...![]()
Und jetzt lasst das Thema Mittedeutschlandbahn mal liegen, sonst füll ich hier gleich Seite um Seite. B)
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ein Halt eines Zuges, der da sowieso durchfährt, ist betrieblich und vor allem preislich eben deutlich günstiger als einen Zuglauf um 50 oder 80km zu verlängern.BREMERHAVEN @ 21 Mar 2006, 23:36 hat geschrieben: es ist doch eher befremdlich wenn städte von einer größe unter 20.000 einen IC/ICE anschluss haben als das eine stadt mit 120.000 diesen Wunsch äußerst.
-
- Jungspund
- Beiträge: 15
- Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ihr habt natürlich recht das ein Halt günstiger ist, als das der Zug verlängert wird. ABER natürlich darf man genannte Dinge dabei nicht vergessen:
- Eine Fernverkehrsanbindung gehört zu einer Leistungsstarken Stadt dazu und sollte der Anspruch sein
- Alle Großstädte (Definition: AB 100.000 Einwohnern) sollten an den Fernverkehr per Gesetz angebunden sein - es sei denn, der nächste IC/ICE Bahnhof ist dichter als 20 Km (bzw. 15 Minuten entfernt)
- Die Bahn sollte nicht nur Rentabilitäten oder Amortisationszeiten im Hinterkopf behalten sondern Deutschland als Mobilitätsdienstleister zur Verfügung stehen, der nicht nur Prestige Strecke bedient sondern auch Strecken die aufgrund Ihrer hohen Einwohnerzahl und Ihrer Nachfrage den Fernverkehr wollen. Die Bahn ist deutsch und sollte sich dazu auch bekennen. Es darf hier nicht das Ziel der Gewinnmaximierung herrschen, sondern Sie muss in der Pflicht stehen und eben auch Städte mit nicht ganz so viel Potential wie Berlin entsprechend anbinden.
- Fairness muss auf dem Plan stehen. Niemand kann verstehen, warum Emden, Leer und Norddeich IC Anbindungen haben, aber Bremerhaven und Cuxhaven abgehängt wurden.
- Appropos Norddeich... ihr sagtet es macht keinen Sinn eine Strecke 50 - 80 km zu verlängern wenn dort nichts mehr kommt... Norddeich ist 120 km weg von Oldenburg... warum ist dann eine Anbindung auf einer eingleisigen Strecke der fall ???? Es werden den ganzen Winter über fast komplett leere Züge dort hin kutschiert und Bremerhaven will man das Recht der Anbindung absprechen.. das kann niemals fair sein. Hier kann man ebenfalls eine Anbindung ALtenbekens an den ICE und IC sehr in Frage stellen. Eine Stadt mit 15.000 Einwohnern hat sicher keine so hohe Nachfrage nach diesen Zügen.
Ab wann ist man eigentlich Knoten? Ich würde sagen Bremerhaven ist einer... denn im Süden gehts nach Bremen, im Osten nach Hamburg und im Norden nach Cuxhaven.
Und was sagt Ihr eigentlich zum Fahrplan. Ist es ganz im Ernst normal das eine Grosßstadt ab 19 Uhr nur noch so an die eigene Landeshauptstadt Bremen (550.000 Einwohner) angebunden ist:
ab Bremerhaven HBF
19:33 RB nach Bremen
20:28 RE nach Bremen
20:33 RB nach Bremen
22:33 RB nach Bremen
23:33 RB nach Bremen NUR FR + SA
ab Bremen HBF
19:34 RB nach Bremerhaven
20:34 RB nach Bremerhaven
20:56 RE nach Bremerhaven NUR SO-FR
21:34 RB nach Bremerhaven
22:34 RB nach Bremerhaven
23:34 RB nach Bremerhaven
00:45 RB nach Bremerhaven
Erster Zug erst ab 05:34 MO-SA
Erster Zug SO erst ab 06:34
Man kann so nie gut in Bremen Party machen, denn immer bis 5 oder 6 durchmachen ist nicht der Hit!
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Großstädte ausgewertet.. lediglich 4 von 82 Städten haben keinen Fernverkehrshalt... darunter Heilbronn, Bremerhaven, Salzgitter. Alle anderen sind innerhalb von wenigen Minuten an den fernverkehr angebunden oder haben ihn direkt.
Ihr habt natürlich recht das ein Halt günstiger ist, als das der Zug verlängert wird. ABER natürlich darf man genannte Dinge dabei nicht vergessen:
- Eine Fernverkehrsanbindung gehört zu einer Leistungsstarken Stadt dazu und sollte der Anspruch sein
- Alle Großstädte (Definition: AB 100.000 Einwohnern) sollten an den Fernverkehr per Gesetz angebunden sein - es sei denn, der nächste IC/ICE Bahnhof ist dichter als 20 Km (bzw. 15 Minuten entfernt)
- Die Bahn sollte nicht nur Rentabilitäten oder Amortisationszeiten im Hinterkopf behalten sondern Deutschland als Mobilitätsdienstleister zur Verfügung stehen, der nicht nur Prestige Strecke bedient sondern auch Strecken die aufgrund Ihrer hohen Einwohnerzahl und Ihrer Nachfrage den Fernverkehr wollen. Die Bahn ist deutsch und sollte sich dazu auch bekennen. Es darf hier nicht das Ziel der Gewinnmaximierung herrschen, sondern Sie muss in der Pflicht stehen und eben auch Städte mit nicht ganz so viel Potential wie Berlin entsprechend anbinden.
- Fairness muss auf dem Plan stehen. Niemand kann verstehen, warum Emden, Leer und Norddeich IC Anbindungen haben, aber Bremerhaven und Cuxhaven abgehängt wurden.
- Appropos Norddeich... ihr sagtet es macht keinen Sinn eine Strecke 50 - 80 km zu verlängern wenn dort nichts mehr kommt... Norddeich ist 120 km weg von Oldenburg... warum ist dann eine Anbindung auf einer eingleisigen Strecke der fall ???? Es werden den ganzen Winter über fast komplett leere Züge dort hin kutschiert und Bremerhaven will man das Recht der Anbindung absprechen.. das kann niemals fair sein. Hier kann man ebenfalls eine Anbindung ALtenbekens an den ICE und IC sehr in Frage stellen. Eine Stadt mit 15.000 Einwohnern hat sicher keine so hohe Nachfrage nach diesen Zügen.
Ab wann ist man eigentlich Knoten? Ich würde sagen Bremerhaven ist einer... denn im Süden gehts nach Bremen, im Osten nach Hamburg und im Norden nach Cuxhaven.
Und was sagt Ihr eigentlich zum Fahrplan. Ist es ganz im Ernst normal das eine Grosßstadt ab 19 Uhr nur noch so an die eigene Landeshauptstadt Bremen (550.000 Einwohner) angebunden ist:
ab Bremerhaven HBF
19:33 RB nach Bremen
20:28 RE nach Bremen
20:33 RB nach Bremen
22:33 RB nach Bremen
23:33 RB nach Bremen NUR FR + SA
ab Bremen HBF
19:34 RB nach Bremerhaven
20:34 RB nach Bremerhaven
20:56 RE nach Bremerhaven NUR SO-FR
21:34 RB nach Bremerhaven
22:34 RB nach Bremerhaven
23:34 RB nach Bremerhaven
00:45 RB nach Bremerhaven
Erster Zug erst ab 05:34 MO-SA
Erster Zug SO erst ab 06:34
Man kann so nie gut in Bremen Party machen, denn immer bis 5 oder 6 durchmachen ist nicht der Hit!
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Großstädte ausgewertet.. lediglich 4 von 82 Städten haben keinen Fernverkehrshalt... darunter Heilbronn, Bremerhaven, Salzgitter. Alle anderen sind innerhalb von wenigen Minuten an den fernverkehr angebunden oder haben ihn direkt.
Salzgitter ist eine aus Dörfern zusammengeschmiedete Pseudostadt, daher kommen die vielen Einwohner. Dementsprechend sind auch die Bahnhöfe/Haltepunkte verteilt.
Wo sollte denn deiner Meinung nach ein Fernzug halten? Ringelheim? Bad? Lebenstedt? Thiede?
Bis 2001 glaub ich hielten IR in SZ-Ringelheim, aber auch nur, weil der Halt auf der Strecke Goslar-Hannover war.
Und Heilbronn hat doch ne supertolle S-Bahn nach Karlsruhe, wo man in den Fernverkehr umsteigen kann
Der Halt in Altenbeken ist berechtigt, da gute Anschlüsse von und nach Holzminden bestehen. Diese würden in Paderborn nicht mehr erreicht. Ich bin mal mitgefahren; sind nicht wenige, die umsteigen. Für Altenbeken alleine betrachtet würde sich sonst kein Fernverkehr rentieren, das stimmt.
Die Definition "ab 1*10^5 Einwohner" Fernverkehrspflicht, ist zwar auf dem ersten Blick sinnvoll, dann jammere aber nicht, wenn Produktklasse A- und B-Preise um 25% teurer werden. Oder so.
Wo sollte denn deiner Meinung nach ein Fernzug halten? Ringelheim? Bad? Lebenstedt? Thiede?
Bis 2001 glaub ich hielten IR in SZ-Ringelheim, aber auch nur, weil der Halt auf der Strecke Goslar-Hannover war.
Und Heilbronn hat doch ne supertolle S-Bahn nach Karlsruhe, wo man in den Fernverkehr umsteigen kann

Der Halt in Altenbeken ist berechtigt, da gute Anschlüsse von und nach Holzminden bestehen. Diese würden in Paderborn nicht mehr erreicht. Ich bin mal mitgefahren; sind nicht wenige, die umsteigen. Für Altenbeken alleine betrachtet würde sich sonst kein Fernverkehr rentieren, das stimmt.
Die Definition "ab 1*10^5 Einwohner" Fernverkehrspflicht, ist zwar auf dem ersten Blick sinnvoll, dann jammere aber nicht, wenn Produktklasse A- und B-Preise um 25% teurer werden. Oder so.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!