Fernverkehr nach Bremerhaven

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Was den Nahverkehr betrifft, würde ich mal behaupten, dass außerhalb von S-Bahn-Netzen und großen Ballungsräumen, das RE-Angebot überall in der BRD ähnlich aussieht.

Wie viele Leute fahren denn bitte um 0:xx Uhr noch? Die kannste alle zusammen in nen 640 stecken und die kommen sich immer noch so verlassen vor, wie ich letzte Woche im Panoramawagen im EC 101 zwischen Köln und Freiburg. B) ;)

In den meisten Städten fährt ab ca. 0:00 Uhr ja auch praktisch kein Bus mehr. (zumindest in Rhein/Ruhr) Da muss ich mich auch arrangieren, wenn ich nicht zu fuß, oder am Wochenende 1,5 Stunden mit dem Nachexpress durch die halbe Stadt zu kurven, bis ich irgendwann in der Nähe von zu Hause ausgespuckt werde.

Und wenn ich so überlege, wie wenige Leute letztens in nem RE saßen, der schon um 22:00 Uhr von Dortmund Richtung Wuppertal rollte. Nämlich handgezählte 12 Leute in 5 n-Wagen. Da hab ich mir auch schon fast die Sinnfrage und das in nem anerkannten Ballungsraum. Und das ist Bremen/Bremerhaven ja nun bei allem AUfschwung wirklich nicht....

Also ich weiß wirklich nicht...

Ich kann dein Ansinnen ja gut verstehen. Manche Verbindung wäre ja wirklich schön. Und bei den hiesigen Verkehrsbetrieben liegen auch schon so einige ausgearbeitete Vorschläge von mir im Aktenordner. Aber ich kenne auch die ganzen Gegenargumente, die mir in recht ausführlichen Gesprächen dargelegt worden sind... Die Leute da würden so viele Dinge gerne realisieren, wenn sie es denn finanzieren könnten... "Bau es so ins Netz ein, dass wir durch Synergieeffekte mindestens einen Wagen einsparen und in einem Jahr fährt das Ding."
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Eigentlich wurde schon alles gesagt: Bremerhaven hat "Dank" seiner ungünstigen Lage Pech gehabt. Und kleine aber schmerzliche Löcher im Spät-SPNV werden bei der derzeitigen Politik (Stichwort Regionalisierungsmittel) wohl auch anderorts häufiger werden...
Generell möchte ich jetzt aber auch mal eine Lanze für kleinere Fernverkehrshalte wie Bruchsal brechen: Diese sind keine Pinkelpopel-Halte und auch noch nicht erst seit ein paar Jahren. Und das gilt erst recht für Großstädte. Gerade in Bruchsal gab es schon immer einzelne Fernzüge, die dort gehalten haben, wie es auch heute ist. Wer behauptet, nur Städte wie Stuttgart würden den Fernverkehr rechtfertigen, sind quatsch. Denn ich behaupte mal, nicht nur diese Bahnhöfe bringen Fahrgäste. Kleinvieh macht auch Mist, und in Deutschland leben noch viele Menschen auf dem Land oder im suburbanen Raum. Diese wollen nicht unbedingt erst noch einen Umweg ins nächte Zentrum für eine Fahrt im IC machen. Dagegen ist ein ICE-Halt natürlich noch eine andere Kategorie...
Und Salzgitter mag zwar ein Konstrukt sein, aber gerade da Kleinvieh auch Mist macht (und so nah aufeinander) rentiert sich in dieser Stadt ein halt eventuell auch.
Eine gesetzliche Pflicht zu Fernverkehrshalten lehne ich aber ab und ist mit der Bahnreform sowieso nicht zu vereinbaren (oder wer ist jetzt verpflichtet?).
Und was Heilbronn betrifft: Die Stadtbahn als Fernverkehrszubringer? :lol: Das lohnt sich nur in die Richtung Straßburg, Paris, Basel, Schweiz, Südfrankreich. Nach Norddeutschland fährt man entweder nach Würzburg oder nach Mannheim, letzteres hat auch gute Anschlüsse in den Raum Köln bzw. Brüssel. Und in Richtung München oder Österreich fährt man kurz nach Stuttgart. Nach nürnberg fährt man über Land :P :lol: .
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Wenn es doch den Interregio noch gäbe... :huh: Ich halte diese Zuggattung immer noch für die idealste Zugform um Städte um 100.000 Einwohnern im Fernverkehr anzubinden.

Viele gibt es ja auch noch, auch wenn sie nicht so heißen.

Ich bekomme einfach Bauchschmerzen, wenn mancher Züge, der ehemlaigen Paradegattung InterCity alle 15 Minuten halten.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

120 160-7 @ 22 Mar 2006, 22:44 hat geschrieben:Wenn es doch den Interregio noch gäbe...  :huh:  Ich halte diese Zuggattung immer noch für die idealste Zugform um Städte um 100.000 Einwohnern im Fernverkehr anzubinden.
Namen sind Schall und Rauch (Nein, sind sie nicht, aus Marketing-Gründen ist das schon wichtig, aber in diesem Fall ist es egal).
120 160-7 @ 22 Mar 2006, 22:44 hat geschrieben:Ich bekomme einfach Bauchschmerzen, wenn mancher Züge, der ehemlaigen Paradegattung InterCity alle 15 Minuten halten.
Das macht heute der ICE.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
BREMERHAVEN
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von BREMERHAVEN »

Ihr habr natürlich recht... der Fernverkehr kostet extra zuschläge aber ich würde teurere Preise jederzeit bezahlen. Würde auch 40 % zuschlag für den Ic bezahlen nach Bremerhaven. da ich jeden tag in die landeshauptstadt fahre will ich auch komfort haben.. dazu zählen für mich bequeme sitze, platz, steckdose für notebook und ein speisewagen. ebenso will ich nicht ständig stehen müssen und in einem wagen sitzen, wo lautes geschrei ist rumgetobt wird. Dieses kann nur der fernverkehr.....

Ich bin mir sicher das viele andere auch bereit sind dafür extra zu bezahlen!!!!


Das einfachste ist, man teilt die IC aus Hannover kommend 50:50 auf Oldenburg und Bremerhaven auf. Dann könnte auch überlegt werden, ob eine garnitur dann von Bremerhaven im Sommer weiter nach Cuxhaven fährt so wie zu IR Zeiten.

Was ist zudem mit dem RE aus Hannover ankommend in Bremen.. warum können die endenden Züge nicht nach Bremerhaven weiter fahren?? Ein stündlicher RE TAKT bzw. mit IC lücke ist doch toll... insbesondere die Touristen wollen auch net oft umsteigen und ältere haben ja eh ihre probleme beim umstieg und mit viel gepäck.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

BREMERHAVEN @ 22 Mar 2006, 23:56 hat geschrieben: Was ist zudem mit dem RE aus Hannover ankommend in Bremen.. warum können die endenden Züge nicht nach Bremerhaven weiter fahren?? Ein stündlicher RE TAKT bzw. mit IC lücke ist doch toll... insbesondere die Touristen wollen auch net oft umsteigen und ältere haben ja eh ihre probleme beim umstieg und mit viel gepäck.
Ich muss schon sagen, du hast tlw. ganz nette Wünsche. ;)

Bin da was den RE aus Hannover betrifft gerade etwas am basteln und hab mal kurz ne Frage: Haben die RE aus Osnabrück in Lehe wirklich 47 Minuten Wendezeit? :blink:
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Hm, die Durchbindung der RE 4408, 4412 und 4416 von Hannover nach Bremerhaven-Lehe und die Rückführung als RE 4417, 4421 und 4425 ist sicherlich möglich.

Abfahrt Bremen Hbf wäre 09:56, 11:56, 13:56 und Rückfahrt um 11:23, 13:23, 15:23. Diese Lücken lässt der RE aus Osnabrück ja.

Aber: Für den RE 4413 (Bremen ab 10:18 Uhr Richtung Hannover) mit seinen Anhängseln wäre eine weitere Garnitur erforderlich. Ich weiß nicht, was ein zusätzlicher Zug im Jahr so kostet, aber es wird einiges sein. (Wenn schon ein zusätzlicher Bus-Umlauf ca. 125.000 €/Jahr kostet.)

Auch da wird man sich überlegen müssen, ob sich das für eine Taktverdichtung in dieser eher verkehrsschwachen Zeit rechnet, mag bezweifelt werden. Die Bahn wird wohl nicht ganz ohne Grund gerade diese Umläufe aus dem Takt herausgebrochen haben.

Sollte sich Bremerhaven aber weiter im Aufschwung befinden und damit allmählich auch das Fahrgastaufkommen erhöhen, werden diese Züge die ersten sein, die wieder zusätzlich fahren. Danach käme dann wohl je ein weiterer RE pro Richtung in den Tagesrandlagen hinzu und erst DANN ein Fernverkehrsanschluss. (so ca. 2012 vllt.)
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

120 160-7 @ 23 Mar 2006, 08:59 hat geschrieben: Bin da was den RE aus Hannover betrifft gerade etwas am basteln und hab mal kurz ne Frage: Haben die RE aus Osnabrück in Lehe wirklich 47 Minuten Wendezeit?  :blink:
Ich glaub schon, als ich letztes Mal in Lehe war wurde der RE nach Ankunft abgestellt und stand dort eine ganze Weile rum, bis er wieder bereit gestellt wurde.

Das mit der zusätzlichen Garnitur ist natürlich blöd, das kann man erst machen, wenn die Fahrgastzahlen gestiegen sind, da stimme ich dir zu.
Die RE Züge bereits am Hbf wenden zu lassen, würde warscheinlich auch nichts bringen, oder? Ich frag mich, warum die alle bis Lehe fahren, so viele Menschen steigen da nicht ein und nach Cuxhaven kann man am Hbf auch umsteigen. Oder ist in der Nähe des Leher Bahnhofs irgendwas tolles?

Edit: Vertipper
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

In Hbf wären es 56 Minuten Wendezeit. Wobei es zeitlich kein Problem wäre, da ne 70 (und somit einen Zug weniger) draus zu machen. Zum sauberen Eintakten würde der RE in Bremen Hbf 17 Minuten rumstehen. Da wäre also dicke Platz.

Das Problem ist die vorauslaufende RB nach Bremerhaven-Lehe (Abfahrt RB jeweils um '34; Ankunft RE aus Hannover um '39). Die steht irgendwie die halbe Zeit im Weg rum und hat in Lehe nur 9 Minuten Wendezeit. Da kann man also nicht viel dran verschieben, ohne das ganze Fahrplankonstrukt (teilweise mit verdichtetem RB-Takt) knacken zu müssen, was mit Anschlüssen wohl Auswirkungen bis Osnabrück/Münster, Leer/Emden, Hannover und Hamburg hätte.

Und das wäre es wohl nicht wert.

Edit: Die übrigen RE aus Osnabrück nur bis Bremerhaven Hbf zu führen und da zu wenden, klappt übrigens auch nicht. Die, durch Kürzen des Aufenthalts in Bremen Hbf, maximal erreichbare Wendezeit würde nur 3 Minuten betragen, was betrieblich nur mit erheblichem Verspätungsrisiko machbar wäre.

btw: Jetzt weiß ich zumindest, wohin mich (voraussichtlich nächste Woche) die nächste MacDonalds-Fahrt führen wird. :D ;)
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

120 160-7 @ 23 Mar 2006, 17:22 hat geschrieben: btw: Jetzt weiß ich zumindest, wohin mich (voraussichtlich nächste Woche) die nächste MacDonalds-Fahrt führen wird. :D ;)
Hmm okay, das bringt von der Wendezeit her nix. Irgendwie schlecht, wie die Streckenlängen hier sind....

Sag mal Bescheid, wenn du hier vorbei kurvst, wenn du Lust hast könnte man ja eine Art Mini-Usertreffen unterwegs machen ;)
Ich hab ne BC100 von daher kein Problem.

Da könnte ich mir die Situation in Bremerhaven auch noch Mal genauer anschauen, als ich letztes Mal mit einer Ex-Freundin dort war hatte ich da nicht wirklich die Gelegenheit zu
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Zum Thema Großstädte ohne Fernverkehr möchte ich mal Hof, Zwickau und Chemnitz in den Raum werfen, alle ab 12/06 ohne Fernverkehr wenn die derzeitige IC Linie Karlsruhe - Dresden auf den Abschnitt Karlsruhe - Nürnberg verkürzt wird...
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Irgendware @ 23 Mar 2006, 13:00 hat geschrieben: Ich glaub schon, als ich letztes Mal in Lehe war wurde der RE nach Ankunft abgestellt und stand dort eine ganze Weile rum, bis er wieder bereit gestellt wurde.

Das mit der zusätzlichen Garnitur ist natürlich blöd, das kann man erst machen, wenn die Fahrgastzahlen gestiegen sind, da stimme ich dir zu.
Die RE Züge bereits am Hbf wenden zu lassen, würde warscheinlich auch nichts bringen, oder? Ich frag mich, warum die alle bis Lehe fahren, so viele Menschen steigen da nicht ein und nach Cuxhaven kann man am Hbf auch umsteigen. Oder ist in der Nähe des Leher Bahnhofs irgendwas tolles?

Edit: Vertipper
Weil in Lehe (genauer, in Speckenbüttel Richtung Häfen) der Fahrdraht endet.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
BREMERHAVEN
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von BREMERHAVEN »

So! Da melde ich mich wieder zu Wort! Erstmal wirklich super das Ihr so rege an meinem Forumbeitrag euch beteiligt.. das ist super klasse. Bei der Visioranzahl kann man eindeutig davon sprechen, das es wohl einige auch interessiert. 1000 Gäste in einer Woche ist sicher nett.
Danke!

Also das in Bremerhaven der Fahrdraht endet und deshalb die Züge bis dahin fahren ist erstmal falsch. Das eine hat mit dem anderen natürlich nicht bedingt was zu tun. Der eigentliche Grund, warum die Züge bis Lehe fahren liegt in zweierlei:

1. der Hauptbahnhof ist derzeit schon überlastet, es sind keine freien bahnsteige mehr da (nur 4 stehen zur verfügung). Hier besteht erheblicher Bedarf bei der anstehenden Sanierung in den nächsten beiden Jahren für rund 10 Millionen Euro auch noch 2 weitere Bahnsteige zu schaffen.. das ist absolut notwendig, denn bislang muss der RE ständig hinter der RB eiern und auch in Bremerhaven noch warten weil kein gleis im Hbf mehr frei ist
2. der zweite grund ist dem ersten ebenso nahe... man hat schlicht und einfach bei der planung und konzeptierung des Bahnhofs bremerhaven-lehe nur 2 bahnsteige geschaffen. Das ist ebenso zu wenig, es sei denn, lehe soll nur noch als nahverkehrshalt RB dienen, dann könnte es gerade reichen. Die Züge aus und nach Bremen werden in lehe bereitgestellt. Das geschieht über den Leher ABstellbahnhof. Dort sind viele ressourcen da um dort züge zu disponieren und rangieren.

Man könnte sich in der Tat überlegen, ob nicht die RE und hoffentlich dann auch IC nur bis Bremerhaven HBF fahren. Denn auch hierfür gibt es zwei ganz entscheidende Gründe.

- Der bahnhof lehe hat nur eine Bahnsteigslänge von 170m. Damit ist klar, das ein IC (210 m mit Lok - 8 Wagen) dort nicht hinpasst. Auch ein ICE kann dort nicht hinfahren.

- die momentane marode Bahnsteigslänge in Bremerhaven HBF ist 300 m. Nach der Sanierung ist die länge hoffentlich nicht kürzer, denn sonst schießt sich die bahn selbst ins bein. Erst vor 4 Wochen bin ich mit einem 12 wagen langen sonderzug von bremerhaven nach bremen zum BBL pokalspiel bremerhaven gegen berlin gefahren. Das war ein fest, im wahrsten sinne des wortes.

- man spart das 1 stündige abstellen in lehe!

JA es ist richtig, die RE werden nach ankunft in lehe im rangierbahnhof abgestellt und ca. 30 minuten später wieder eingesetzt. Hier könnte man zeit sparen wenn man der Hauptbahnhof auf 6 Gleise erweitert und den fahrplan umstellt. Demnach könnte man den takt aus Hannover übernehmen. Ankunft in BREMEN RE aus Hannover jeweils 40 nach. Abfahrt des RE nach Bremerhaven könnte 45 sein, ankunft in Bremerhaven HBF 15 nach! Dann wartet der RE im Hauptbahnhof Bremerhaven bis 40 nach und fährt dann ankommend in Bremen 10 nach um 18 nach nach Hannover weiter. Die RB (ab DEZEMBER 2008 DEFINTIV S BAHN 2 als BR 425 mit Tempo 160 fahrtzeit neu. ca. 42 minuten HBF - HBF) könnte 45 los fahren und kommt um kurz vor Halb in Bremen an. Dann weiterfahrt nach Twistringen.

Bremerhaven erhält dann folgende RE aus Hannover:

ab Bremen: 07:45 - Ankunft Bremerhaven 08:15 RÜCKFAHRT 08:40
ab Bremen: 11:45 - Ankunft Bremerhaven 12:15 RÜCKFAHRT 12:40
ab Bremen: 15:45 - Ankunft Bremerhaven 16:15 RÜCKFAHRT 16:40
ab Bremen: 19:45 - Ankunft Bremerhaven 20:15 RÜCKFAHRT 20:40

DER RE nach osnabrück macht dann das gleiche Spiel wie der aus Hannover:

ab Bremen: 06:55 - Ankunft Bremerhaven 07:25 RÜCKFAHRT 07:35
zweistündlich dann weiter bis 20:55 - Ankunft Bremerhaven 21:25 und endet dann in Lehe (weiter zum Abstellbahnhof)

um 09:55; 13:55; 17:55 und 21:55 fährt jeweils ein IC aus Hannover/Leipzig kommend nach Bremerhaven - Ankunft dann je xx:25

Ab bremerhaven fährt der IC um 07:35; 11:35; 15:35 und 19:35 ankunft in Bremen xx:05

um 05:35 fährt der ICE nach München über Bremen (ankunft 06:05 Bremen)
der ICE kommt ab Bremen 22:45 dann wieder zurück nach Bremerhaven um 23:15 !

Damit wär der fahrplan gut!

Die neue S-Bahn fährt ab Bremerhaven Lehe (BREMERHAVEN HBF 04:45 ....) von 04:40
bis 23:40 nach Bremen / Twistringen (AN BREMEN ca. 05:28-----)

Rückfahrt ab Bremen von 04:30 bis 00:30 - Ankunft Bremerhaven 05:10 bis 01:10


hey irgendware... bc 100 ist geil :)))
und 120 -160 7 was ist denn eine mc-donalds-fahrt ?? kommst du ganz aus NRW "nur" um Bremerhaven HBF anzuschauen.. wär aber sehr löblich !!!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Uff, also heute drösel ich deine Aufstellung jetzt nicht mehr auf. Sonst sitz ich um halb 3 noch hier. ;)
____

mit MacDonalds-Fahrt meine ich eine Fahrt mit dem Ticket, dass es letztens bei MacDonalds zu kaufen gab. Irgendwo gibt's hier auch noch nen Thread dazu.
____

und ja, wenn du so willst, komme ich extra aus NRW in den Raum Bremen um mich noch mal umzusehen. Ich hab eh mal wieder den Drang auf Meer, da lässt sich das ganz gut kombinieren. ;)
____

@irgendware: nette Idee ;); wenn ich kommen sollte, dann wohl am Donnerstag mit dem IC 2424, an Bremen Hbf um 11:12... :D
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

So, auf ein neues: :D
Bremerhaven erhält dann folgende RE aus Hannover:

ab Bremen: 07:45 - Ankunft Bremerhaven 08:15 RÜCKFAHRT 08:40
ab Bremen: 11:45 - Ankunft Bremerhaven 12:15 RÜCKFAHRT 12:40
ab Bremen: 15:45 - Ankunft Bremerhaven 16:15 RÜCKFAHRT 16:40
ab Bremen: 19:45 - Ankunft Bremerhaven 20:15 RÜCKFAHRT 20:40
Das verstehe ich jetzt nicht ganz.

Dein primäres Ziel ist es doch, die Taktlücken zu schließen, die der RE aus Osnabrück lässt. Oder?

Das wären aber die Fahrten Bremen Hbf ab 09:56, 11:56, 13:56, 19:56 sowie ggf. 22:56 und 23:56, dazu die entsprechenden Rückfahrten ab Lehe um 11:23, 13:23, 15:23, 21:23, 00:23 und 01:23, sowie zusätzlich 19:23, 22:23 und 23:23.
(Warum nicht bis Lehe fahren, wenn die Wendezeit für ne Zugeinsparung eh zu knapp ist?)

Bei den letztgenannten sollte das ohne Aufwand möglich sein, da um 18:36, 21:36 und 22:44 zwar RE aus Bremen bis Bremerhaven fahren, die dann offenbar wieder leer nach Bremen zurück geschickt werden. Das verstehe wer will.

Weiterhin halte ich eine Rückfahrt um 01:23 für etwas übertrieben. Die Garnitur sollte lieber für den RE um 06:23 in Bremerhaven übernachten.

Deine Fahrten um 07:45 und 15:45 machen demnach reichlich wenig Sinn.

Im übrigen sollten die Taktverdichtungen schon von den RE aus Osnabrück gefahren werden. Das Einbinden der RE aus Hannover ist zwar prinzipiel möglich, würde das ganze im Endeffekt aber nur unnötig verkomplizieren, zumal in Bremen Hbf ja eine recht günstige Umsteigeverbindung von Hannover nach Bremerhaven besteht. (17 Minuten - eine Fahrtzeitverkürzung würde sich auch bei Durchbindung nicht ergeben)
Die neue S-Bahn fährt ab Bremerhaven Lehe (BREMERHAVEN HBF 04:45 ....) von 04:40
bis 23:40 nach Bremen / Twistringen (AN BREMEN ca. 05:28-----)

Rückfahrt ab Bremen von 04:30 bis 00:30 - Ankunft Bremerhaven 05:10 bis 01:10
Steht das schon so fest, oder ist das auch wieder "nur" ein frommer Wunsch - der allerdings durchaus so oder ähnlich kommen könnte?
_____

Zum Fernverkehr hab ich oben ja schon alles gesagt. Imho sind fünf Zugpaare von/bis Bremerhaven zumindest für die nächsten Jahre definitiv zu viel.



P.S. Ein kleiner Rat: Beim Fahrplan basteln nicht einfach einen einzelnen Zug/eine einelne Linie so verschieben, bis die so fährt, wie es einem am liebsten wäre, sondern immer auch die übrige Streckenbelegung, Anschlüsse zu anderen Zügen usw. beachten! Sonst bringt das ganze reichlich wenig. So kommt mir zumindest dein Fahrplankonstrukt oben vor, auch wenn RE und S-Bahn zumindest auf einander abgestimmt erscheinen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

120 160-7 @ 24 Mar 2006, 10:23 hat geschrieben:
Die neue S-Bahn fährt ab Bremerhaven Lehe (BREMERHAVEN HBF 04:45 ....) von 04:40
bis 23:40 nach Bremen / Twistringen (AN BREMEN ca. 05:28-----)
Rückfahrt ab Bremen von 04:30 bis 00:30 - Ankunft Bremerhaven 05:10 bis 01:10
Steht das schon so fest, oder ist das auch wieder "nur" ein frommer Wunsch - der allerdings durchaus so oder ähnlich kommen könnte?
Die S-Bahn kommt, das ist sicher. Wann und wielange sie fährt noch nicht. ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
BREMERHAVEN
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von BREMERHAVEN »

Also es ist definitiv sicher.. die S-Bahn wird ab Dezember 2008 den Verkehr von Bremerhaven-Lehe über Bremerhaven-Hbf und Bremen Hbf nach Twistringen fahren.

Magistrat Bremerhaven - S-BAHN kommt 2008

Die Meldung muss nur mit einer Abänderung gesehen werden. Die BR 425 wird mit Tempo 160 fahren statt 140 km/h. Am Ende wird die Fahrtzeit ca. 42 Minuten von HBF zu HBF dauern.

Du hast recht... die Bereitstellung über BREMERHAVEN HBF ist wohl nicht unbedingt notwendig, allerdings müsste Lehe mehr Bahnsteige erhalten und Bremerhaven HBF auch.

Dann bleibe ich bei meinem Fahrplankonstrukt welches hier angeschaut werden kann:


www.cris-live.de/Bahn Special.html


Eine Garnitur um 1:23 sehe ich nicht vor .. allerdings bis um 23:35 uhr ab Bremerhaven HBf nach Bremen ..... letzer Schnellzug sollte um 21:30 ab Bremerhaven fahren.

RE takt von 6:30 bis 21:30 stündlich in beide Richtungen

ich halte eine durchbindung von RE aus Hannover nach Bremerhaven dennoch für sehr notwendig und interessant. Das der zug dann ggf in bremen 17 minuten warten muss ist nicht die argumentation, denn die derzeitigen RE aus hannover die alle 2 stunden nach oldenburg/norddeich fahren bleiben auch 17 minuten in bremen....
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

BREMERHAVEN @ 24 Mar 2006, 15:37 hat geschrieben: Die BR 425 wird mit Tempo 160 fahren statt 140 km/h.
Naja, und wie oft und wie lange fährt der 425 seine 160 km/h? 10 Sekunden? Bekommt ihr dort oben jetzt auch LZB oder darf der 425 seit neuestem auch ohne so schnell? :blink:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Ich bastel gerade an nem Konzept, der sich deinem annähert. Hab dabei die Fahrzeitverkürzung auch schon berücksichtigt. Dabei ist die Höchstgeschwindigkeit allerdings unerheblich. Weder 140 noch 160 km/h werden, wie in der Meldung gesagt, nicht erreicht werden können. Die Fahrtzeitverkürzungen ergeben sich aus der besseren Beschleunigung.

Heute im Laufe des Abends werd ich das ganze mal online stellen.

Gruß Arne

Edit: Kurze Frage: In Osterholz-Scharmbeck passt wohl kein IC an den Bahnsteig, oder?
BREMERHAVEN
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von BREMERHAVEN »

Also ein IC Halt in Osterholz-Scharmbeck ist nicht erforderlich. Dort steigen in der Regel nur Pendler aus die in Bremen arbeiten. Daher sollte dort kein Halt erfolgen um ca. 3 Minuten Fahrtzeit nicht zu verschenken.

LZB liegt natürlich nicht zwischen Bremerhaven und Bremen, allerdings kann das ja noch kommen!!! Tempo 160 ist aber auf der fast kompletten strecken. Die aussnahmen sind:

- Lübberstedt - Oldenbüttel Tempo 90 für ca. 4 km (nur fahrtrichtung bremen)
- stadtgebiet bremerhaven - nur tempo 100 (alle fahrtrichtungen)
- Bremen Burg - Oslebshausen - Tempo 80 / 130 (beide Fahrtrichtungen)

Die gesamtstrecke ist 62 km HBF - HBF bis lehe 67 km!

Der Express schafft die strecke in 30 minuten, allerdings laut plan 35 minuten!

durchschnittgeschwindigkeit mit halt derzeit 110 km/h!
IC könnte ohne halt bei 30 minuten 125 km/h fahren.

auf deinen fahrplan bin ich gespannt! hast du dir meinen auf meiner homepage angeschaut ??
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

Also von der Bahnsteiglänge her würden ICs in OHZ halten können, es sei denn der Bahnhof wurde innerhalb der letzten 3 Jahre umgebaut und die Bahnsteiglängen angepasst (so wie jetzt in Achim KBS380).

Ich frag mich allerdings auch, ob das sehr viel Sinn machen würde... OHZ hat 32.000 Einwohner, ist aber kein Endpunkt für Regionallinien wie z.B. Verden (genauso groß, aber Knotenpunkt für ROW-VER, VER-Minden, HB-VER)


Edit: @Bremerhaven Ist das in Lübbenstedt eine LA? die Könnte man ja beseitigen... LZB wird es denke ich eher nicht geben in dem Bereich
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Danke für die Info irgendware! ;)

Ich hab mich dazu hinreißen lassen, doch einen IC Leipzig-Oldenburg nach Bremerhaven zu schicken. Der würde zeitlich aber genau mit einem RE zusammen fallen. Folglich habe ich den RE rausgenommen und dem IC genau die Fahrtzeiten des REs gegeben und könnte daher auch in Osterholz-Scharmbeck halten. Zeit ist eh genug.

In +/- 10 Minuten gibt es auch die Tabellen (Richtung Bremen) dazu.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

So, hier sind die Fahrplantabellen für das Projekt "Bremerhaven 2010". ;)

http://img213.imageshack.us/img213/584/bre...erhaven18tc.jpg Seite 1 (04:00 bis 09:00)
http://img516.imageshack.us/img516/9076/br...erhaven26aj.jpg Seite 2 (10:00 bis 14:00)
http://img231.imageshack.us/img231/3424/br...erhaven38he.jpg Seite 3 (15:00 bis 19:00)
http://img20.imageshack.us/img20/694/breme...erhaven48wy.jpg Seite 4 (20:00 bis 01:00)

Bitte nicht gleich hauen, wenn wo was nicht stimmt, war doch etwas Arbeit. ;)

Kurz zusammengefasst:

- Die RE verkehren im Wechsel weiter nach Hannover und Osnabrück. In Bremen Hbf besteht jeweils Anschluss in die Richtung, die nicht direkt bedient wird. (Die Anschlusszüge sind verzeichnet.)
- In den Spitzenzeiten und ab 21 Uhr verkehrt die RB von Cuxhaven bis Bremen Hbf.
- drei Fernzüge sind eingebaut. Bei dem ICE 841 hab ich mir überlegt, ob man nicht mit ner Doppeleinheit 605 bis Bremerhaven fahren könnte. Das ginge leider wirklich nur in den Tagesrandlagen, sonst ist die Wendezeit leider immer zu kurz.
- Die Fahrtzeitverkürzugen bei S-Bahn und RE ergeben sich aus deinen Informationen. Ich gehe mal davon aus, dass die so stimmen.
- Der Fahrplan ist so aufgebaut, dass sich südlich von Bremen am bestehenden Fahrplan keinerlei Änderungen ergeben.
- Die NE-Bahn rund um Bremerhaven ist nicht mit aufgenommen. Da diese keine weiteren Anschlüsse beachten braucht, dürften deren Fahrten anpassbar sein.

Die Gegenrichtung mach ich übers Wochenende fertig. Wird wohl etwas länger dauern, weil das Verknüpfen meist der schwerere Teil ist. Änderungen am obrigen Vorschlag nicht ausgeschlossen.

Gruß Arne

Edit: ABER: Das ist kein Konzept, was sich jetzt einfach so umsetzen lässt, da mit Zusatzkosten verbunden. (Wie viele Züge das im Endeffekt mehr sind, wird sich zeigen.) Ich habe viel mehr deinen Wunsch aufgegriffen und etwas runder ins bestehende Fahrplangefüge eingebaut.
BREMERHAVEN
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von BREMERHAVEN »

Hallo Arne!

Vielen dank für deinen tollen fahrplan! Er ist sehr gut und du hast dir wirklich viel Mühe für die Ausarbeitung gegeben. ganz spitzenmäßg - hochachtung!

Ich habe dazu noch ein paar Anmerkungen:

- Der 30 Minuten S-Bahn takt ist ne tolle idee... excellent
- Die S bahn soll aber nicht in Walle halten. Dafür ist in den 42 minuten keine Zeit zumal die bisherigen RB auch nicht dort halten
- der ICE nach cuxhaven klappt leider nicht, da die strecke nicht elektrifiziert ist.... daher nur bis bremerhaven
- es sollte noch ein IC zwischen 15 und 17 uhr ab bremerhaven fahren, da dort eine sehr massice nachfrage nach fernverbindungen ist insbesondere auch aus dem raum cuxhaven! Rückfahrt (ANKUNFT) nach bremerhaven sollte zwischen 20 und 24 uhr sein
- durch deinen fahrplan erhalt bremerhaven teilweise einen 15 minuten takt.. das ist sehr schön!!!
- die durchbindungen von einigen zügen Cuxhaven nach Bremen ist sehr gut.. tolle idee und notwenig. Willst du die dann mit der Nordseebahn nach Bremen fahren lassen ???

Freue mich schon auf deine Ausarbeitung Bremen - Bremerhaven - Cuxhaven!!

SUPER!!!

@irgendware... also ja das zwischen oldenbüttel und Lübberstedt ist eine Langsamfahrstelle mit Tempo 90. Die ist da schon seit jahren und das ist echt ätzend. Warum wird die nicht endlich weg gemacht und die gesamte strecke auf Tempo 160 aufgewertet !!! Weiß da jemand was drüber auch über Lübberstedt und Oldenbüttel ??

Was ist zudem mit den Bahnhöfen zwischen Bremerhaven und Bremen. Manche haben einen Mittelbahnsteig der dazu führt das viele züge warten müssen weil auf der anderen seite einer kommt. Werden die Bahnhöfe entsprechend saniert/angepasst (Hochbrücke??).

Zweitens .. verden ist kein wichtiger bahnhof... die strecke row - minden ist marginal. OHZ und Verden haben die selbe bedeutung!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Der ICE nach Cuxhaven wäre ein 605 also ein Diesel-ICE. Setzt natürlich voraus, dass diese sich endlich bewähren. Und mehr ein Gedankenexperiment. ;)
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

BREMERHAVEN @ 25 Mar 2006, 09:44 hat geschrieben: Zweitens .. verden ist kein wichtiger bahnhof... die strecke row - minden ist marginal. OHZ und Verden haben die selbe bedeutung!
Sorry wenn das :offtopic: ist, ich möchte nur kurz drauf Antworten
Naja wichtig ist ein relativer Begriff.

Die Strecke ROW-MI ist mit Sicherheit nicht von großer Bedeutung, aber es gibt dort schon einige Fahrgäste.

Von vielen Fahrgästen wird auch die Möglichkeit genutzt mit der RB aus Achim/Baden/Etelsen/Langwedel nach Verden zu fahren und dann in den IC einzusteigen.
Bis vor kurzem wohnte ich noch in Baden in bin 1-2 Mal wöchtentlich nach Süddeutschland gependelt, in Verden stiegen Tagsüber an sich immer zwischen 20 und 40 Leuten zu, damit ist denke ich der IC Halt durchaus berechtigt.
Verden hat gegenüber OHZ einen großen Weser-Ems-Bus ZOB, der als Drehscheibe für das Südliche, leider nicht mehr von der Bahn befahrene Gebiet, fungiert. Diese werden aber überwiegend von Pendlern und Gelegenheitsreisenden benutzt, soweit ich das einschätzen kann. Ich war ne Zeitlang öfter mit den Bussen in Richtung Hoya und Nedderaverbergen unterwegs (da fahren übrigens noch Musemsbahnen^^)

An Arne: Auch Respekt von mir für den Fahrplan, der ist wirklich erste Klasse und sehr durchdacht. Und ein bisschen Wunschdenken gehört ja immer dazu^^

Grüße,
Mark
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Danke für das ganze Lob! :)

Hab heute allerdings nix dran getan. Brauchte mal wieder ein bisschen Bahnluft um die Nase. :D Dabei habe ich in Osnabrück mit RE 4463 allerdings gleich wieder einen "alten Bekannten" getroffen. ;) -> Wusste gar nicht, dass die RE nach Bremerhaven inzwischen mit 146.1 und neuen Dostos gefahren werden....

How ever: Mir ist dabei die Idee gekommen, dass man zwei der IC Leipzig - Oldenburg, mit den in Stuttgart frei werdenden 415, als ICE fahren und diese dann in Bremen Hbf flügeln könnte. Na ja, mal ausprobieren. :D

Gruß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

120 160-7 @ 25 Mar 2006, 20:19 hat geschrieben: How ever: Mir ist dabei die Idee gekommen, dass man zwei der IC Leipzig - Oldenburg, mit den in Stuttgart frei werdenden 415, als ICE fahren und diese dann in Bremen Hbf flügeln könnte. Na ja, mal ausprobieren. :D
Och ne, verschone doch die Fahrgäste vor diesen Kisten...mein Rücken tut mir ja schon bei dem Gedanken an diese "komfortablen" Sitze weh. Dagegen sind ja selbst 423-Sitze höchst bequem...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Das weiß ich auch, aber wer unbedingt Fernverkehr haben will, muss halt schon mal was aushalten. ;)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

120 160-7 @ 25 Mar 2006, 20:32 hat geschrieben: Das weiß ich auch, aber wer unbedingt Fernverkehr haben will, muss halt schon mal was aushalten. ;)
:lol: Schön gesagt. ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten