Fernverkehr nach Bremerhaven

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es gab ja diese WiesbadenCity-ICs zur Anbindung der abseits gelegenen Hauptstadt Wiesbaden. Den WC könnte man ja als Wesermünde-IC wieder einführen, ein 415 pendelt im Stundentakt zwischen Bremen und Bremerhaven...*duck'n'weg*
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

120 160-7 @ 21 Mar 2006, 23:09 hat geschrieben: Wie wäre es denn mit der Rückkehr des Kurz-IC, wie er 1988 bis 1995 zwischen Wiesbaden und Mainz fuhr? So richtig schön mit 141 und so... ;)
Schön, dass du meine Idee von vor ein paar Tagen noch mal aufgreifst. ;)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Kurze zwischen Info:

Ich hab die Gegenrichtung nicht vergessen, aber wie erwartet haben sich ein paar Problemchen aufgetan und ich hab nebenher auch noch andere Sachen zu tun. ;)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Ächz, ein paar Bahnfahrten zur Uni (incl. zweimal ICE 1. Klasse B)) und einen Kurzbesuch in Bremen Hbf letzten Samstag, später, ist das Werk jetzt endlich fertig:

http://www.onlinefile.de/index/display/mk1a6j26i6/

Das Wesentlichste kurz im Überblick:

1. Die RE-Linien aus Hannover und Osnabrück enden nun doch in Bremerhaven Hbf und werden dort miteinander verknüpft. Die Wendezeit beträgt dort 10 Minuten. Das wird allerdings durch drastische Verkürzung der Aufenthaltszeit in Bremen Hbf erreicht. (Eine der Sachen, die mir noch nicht so recht schmecken will....)

2. Zwei Zugpaare der IC-Linie Leipzig - Bremen (- Oldenburg) verkehren nach Bremerhaven. Die Wendezeit dort beträgt eine Stunde. Zusätzliche Züge sind nicht erforderlich. Diese IC halten nur in Richtung Bremen auch in Osterholz-Scharmbeck in Gegenrichtung entfällt der Halt und wird durch die direkt nachlaufenden RB nach Cuxhaven bedient, die auf dem Abschnitt Bremen - Bremerhaven Hbf nur dort hält. Die Durchbindung der RE von und nach Bremerhaven entfällt in diesen Stunden.
Das angedachte Flügelzugkonzept mit 415 ist auch mit diesem Fahrplan möglich. (Bedeutet aber natürlich zusätzliche Fahrplantrassen.)

3. Der ursprünglich eingeplante IC nach Düsseldorf musste auf Grund von Fahrplanengpässen wieder entfernt werden.

4. Die "Spielerei", dem 605 als ICE nach Cuxhaven wurde wieder verworfen. Begründung: Schwachsinn. :D

5. Die RB nach Cuxhaven fahren zu den Spitzenzeiten bis Bremen Hbf durch, erhalten auf dem Abschnitt Bremerhaven - Cuxhaven jedoch neue Fahrzeiten. Die Zugkreuzung erfolgt nun in Bremerhaven-Lehe und nicht wie bisher in Wremen.

5. An den Wochenenden (und ggf. auch in den Abendstunden) kann der 30-Minuten-Takt der S-Bahn ausgedünnt werden.

6. Der Halt in Bremen-Walle wurde (unter Bedenken) wieder gestrichen, obwohl doch einige RB (in den Tagesrandlagen) bisher dort halten. An den Fahrtzeiten wurde nichts geändert.

7. Die zu Grunde gelegte Fahrzeitverkürzung basieren auf den Aussagen von BREMERHAVEN, wenn da Fehler drin stecken, kann ich nix dafür. ;)

So und nun viel Spaß beim "Zerreißen". ;)

Ach ja, als Jurist muss ich noch eine kleine Bemerkung dazu abgeben (war einfach zu viel Arbeit):
Sämtliche Rechte an dem Fahrplan liegen bei mir. Weitergabe, Veröffentlichung und sonstige eigentümerähnliche Handlungen nur mit vorheriger, schriftlicher Genehmigung.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10144
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Nur mal so eine Frage: Was genau erhoffst du dir von einer "Fernverkehrsverbindung" nach Bremerhaven? Es gab mal einen ICE täglich, der bis Bremerhaven durchfuhr, wurde aber mangels Nachfrage wieder nach Bremen zurückgenommen Kein Wunder, der Zeitvorteil lag bei 0,0 Minuten, der Preisnachteil fiel dagegen wesentlich deutlicher aus. Der einzige Vorteil war/wäre die Umsteigefreiheit, aber die ist nur wenigen Leuten einen derart deutlichen Aufpreis wert! Selbst auf der Strecke Hannover-Bremen ist der ICE per se ein Irrwitz, da er mangels Streckenausbau und dank der üppigen Trassenbelegung eh nicht schneller fahren kann als der Regionalzug. Seinen Zeitvorteil von 12 oder 14 Minuten holt er einzig dadurch, daß er nicht unterwegs anhalten muss...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Das darfst du mich nicht fragen! ;) Ich hab nur ein paar Wünsche auf Papier umgesetzt...
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Die Anschlüsse der RE/IC zwischen Bremerhaven/Emden - Osnabrück/Hannover sind sehr knapp (1-4 Minuten), sind das bahnsteiggleiche Übergänge oder überhaupt keine "Anschlüsse"?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Das sind wenn dann bahnsteiggleiche Anschlüsse, diese Umsteigezeit ist allerdings auch jetzt schon nicht viel länger. (Vier Minuten, wenn ich das jetzt richtig im Kopf hab. Das ist ja gerade die Sache die mir noch nicht so wirklich gefällt....

Aber verlängere ich die, wird es mit den Wendezeiten in Bremerhaven sehr knapp.
BREMERHAVEN
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 14 Mär 2006, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von BREMERHAVEN »

Hallo ! danke 120 ... für deinen entwurf! Er ist sehr ausführlich und äußerst interessant! Zudem geht er noch weiter als meiner! Aber ein paar Sachen könnte man noch ändern! Der ICE halt in Osterholz-Scharmbeck ist wirklich überflüssig und auch nicht durchsetzbar.. den kannst du streichen... nur halt in Bremerhaven! Der Bahnsteig in Bremerhaven HBF ist 360m lang! Das ist eine schöne Länge. Da hat genau der ICE 1 hingepasst.... ich hoffe der Bahnsteig wird auch nicht gekürzt, denn erst im Mai gab es einen Sonderzug mit 12 Wagen + LOk für die EIsbären Bremerhaven - war super! Ich habe ein Problem damit, das Bremerhaven recht wenig Fernverkehr in den ENtwürfen bekommen sollen. In Meiner Version gab es 4 IC + 1 ICE.. bei dir 2 IC + 1 ICE.... Oldenburg hat derzeit 9 IC plus 1 ICE... sollte das nicht eher der Masstab sein? ich würde sagen 50:50... Oldenburg 4 IC + 1 ICE - Bremerhaven 4 IC plus 1 ICE. Zudem könnte man einen nAchtzug bzw. CNL / Ferienexpress gut nach Bremerhaven bringen.... hätte sicher eine Chance.... Bremerhaven wird in den nächsten Jahren massiv an Touristen gewinnen.. im letzten Jahr gab es ohne Sail ein Plus von 80 % auf jetzt 1,3 Millionen Tagesgäste. Mit Sail waren es über 3 Millionen Gäste. Tendenz massiv steigend.. hier sollte man doch auch die Bahnplanungen ansetzen...... Ansonsten ist der Fahrplan gut! Insbesondere die gute Anbindung Cuxhavens an Bremen..... hier würde ich lanhfristig aber auch wieder gerne 1 IC pro Tag hinschicken, denn die Stadt hätte es verdient!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Da ist wieder ziemlich viel Wunsch und Traum dabei, hm? ;)

Ich denke, wenn sich die Besucherzahlen so weiterentwickeln, wie du es beschreibst, wird sich da schon noch einiges tun. Zudem wird die Einführung der S-Bahn die Qualität des Nahverkehrs nach Bremerhaven sicherlich steigen und es steht ja nirgendwo, dass das schon das Ende sein muss. Aber wie schon mehrfach gesagt: Das ist eine Sache, die sich langsam entwickeln wird.

Fünf Zugpaare im Fernverkehr finde ich allerdings definitiv zu viel, zumal dadurch wohl oder übel ein RE in der HVZ aus dem Plan fliegen würde...^

Auch eine Nachtzugverbindung kann man ausschließen. Nachtzüge über/durch Bremen fahren sinnvollerweise nach Hamburg/Kopenhagen weiter, wo zweifellos die deutlich größere Nachfrage besteht. Und in Bremen extra für die 50 (?) km nach Bremerhaven ein oder zwei Wagen auszusetzen bzw. aufzunehmen, macht imho keinerlei Sinn. Da kann man es wohl zumuten, dass man vorher von Bremerhaven im NV die Strecke fährt. Die Abfahrtzeit in Bremen ist mit 21:29 (CNL 409) ja auch noch durchaus annehmbar. (Am Rande bemerkt: nicht mal nach Sylt fahren Nachtzüge ;))
Antworten