Digitalfunk
moin zusammen,
wer von euch hat denn schon eingehende erfahrungen mit dem digitalfunk machen können?
bei uns steht dieser tage die umstellung eines stellwerkbezirkes auf estw an. damit einhergehend kommt auch weitestgehend der digitale funkbetrieb zum einsatz. mit testzugnummern versehen probieren wir schon einige zeit damit herum und es sind noch viele offene fragen weil eigentlich niemand mehr als den inhalt der sehr oberflächlichen bedienungsanleitungen der eingebauten geräte kennt.
eigentlich sind meine erfahrungen aus den letzten tagen nicht die schlechtesten; den zuständigen fdl habe ich an den orten mit bereits aufgeschaltetem digi-funk zuverlässig bekommen. vorhandene basanummern und gsmr-nummern konnte ich auch anrufen.
einzig den digitalen rangierfunk vermochte ich noch nicht auszuprobieren. das geht wohl erst mit offizieller inbetriebnahme der anlagen.
das an- und abmelden ging auch recht einfach, auch wenn das manchmal ganz schön lange dauerte.
aber ob und was man zb als rangierfahrt als zugnummer eingeben soll und ähnliche offene fragen wollte ich hier mal stellen; vielleicht weiss schon jemand mehr...!?
grüßli
ike
wer von euch hat denn schon eingehende erfahrungen mit dem digitalfunk machen können?
bei uns steht dieser tage die umstellung eines stellwerkbezirkes auf estw an. damit einhergehend kommt auch weitestgehend der digitale funkbetrieb zum einsatz. mit testzugnummern versehen probieren wir schon einige zeit damit herum und es sind noch viele offene fragen weil eigentlich niemand mehr als den inhalt der sehr oberflächlichen bedienungsanleitungen der eingebauten geräte kennt.
eigentlich sind meine erfahrungen aus den letzten tagen nicht die schlechtesten; den zuständigen fdl habe ich an den orten mit bereits aufgeschaltetem digi-funk zuverlässig bekommen. vorhandene basanummern und gsmr-nummern konnte ich auch anrufen.
einzig den digitalen rangierfunk vermochte ich noch nicht auszuprobieren. das geht wohl erst mit offizieller inbetriebnahme der anlagen.
das an- und abmelden ging auch recht einfach, auch wenn das manchmal ganz schön lange dauerte.
aber ob und was man zb als rangierfahrt als zugnummer eingeben soll und ähnliche offene fragen wollte ich hier mal stellen; vielleicht weiss schon jemand mehr...!?
grüßli
ike
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Also wie uns gesagt wurde, läßt der dig. Rangier- und Ortsfunk noch ne Weile auf sich warten.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Also ich habe regelmäßig damit zu tun.
Eigentlich ist es ganz simpel: Man gibt im Analogbereich wie immer seine Zugnummer ein und wechselt dann an der entsprechenden Stelle in den digitalen Betrieb. Der Zugfunk sollte dann die Zugnummer automatisch in den digitalen Bereich "mitnehmen" und sich automatisch anmelden (dauert ein paar Sekunden, in der Anfangszeit musste man ab und zu manuell ein paar Versuche machen). Bei Wechsel von Digital auf Analog funktioniert das genauso; der Zugfunk meldet sich automatisch ab.
Rangierfahrten - nunja die Anwendung habe ich im Endeffekt nicht, da wir an allen Bahnhöfen wo das zutrifft dann den normalen C-Funk (nach Systemwechsel) benutzen. Wenn es ist hab ich aber meist eh schon "meine" Zugnummer drin als Rangierfahrt und kann dann eben so kommunizieren wenn es sein muss. Es gibt allerdings ja noch die Möglichkeit "von / ab Zug" usw. einzustellen, damit ein anderer Kollege, der vielleicht die Zugnummer weiterbenutzt keine Probleme mit dem Anmelden hat. In der Praxis wohl eher selten.
Jede noch so "dumme" Frage hier einfach stellen, hier wurde fast jeder ins kalte Wasser geworfen (Einweisung vor 2 Jahren ...)
Eigentlich ist es ganz simpel: Man gibt im Analogbereich wie immer seine Zugnummer ein und wechselt dann an der entsprechenden Stelle in den digitalen Betrieb. Der Zugfunk sollte dann die Zugnummer automatisch in den digitalen Bereich "mitnehmen" und sich automatisch anmelden (dauert ein paar Sekunden, in der Anfangszeit musste man ab und zu manuell ein paar Versuche machen). Bei Wechsel von Digital auf Analog funktioniert das genauso; der Zugfunk meldet sich automatisch ab.
Rangierfahrten - nunja die Anwendung habe ich im Endeffekt nicht, da wir an allen Bahnhöfen wo das zutrifft dann den normalen C-Funk (nach Systemwechsel) benutzen. Wenn es ist hab ich aber meist eh schon "meine" Zugnummer drin als Rangierfahrt und kann dann eben so kommunizieren wenn es sein muss. Es gibt allerdings ja noch die Möglichkeit "von / ab Zug" usw. einzustellen, damit ein anderer Kollege, der vielleicht die Zugnummer weiterbenutzt keine Probleme mit dem Anmelden hat. In der Praxis wohl eher selten.
Jede noch so "dumme" Frage hier einfach stellen, hier wurde fast jeder ins kalte Wasser geworfen (Einweisung vor 2 Jahren ...)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
moin leuts...,
@ mellertime
leider sehen wir das auch so; im konkreten fall unseres zukünftigen geisterbahnhofs wissen die betroffenen fdl offenbar seber noch nicht wie das konkret laufen soll...; warten wir es einfach mal ein paar tage ab; am samstag abend geht der zirkus mit der umschaltung auf estw los und wir werden alle bis sonntag morgen irgendwo drumherum gebrochen. muss dazu gleich mal die ganzen fahrplanänderungen sichten...
@ taurus
sehr interessant was du sagst; unsere geräte machen nämlich nichts automatisch und man muss jedes ein- oder ausbuchen manuell starten. das wird auch garantiert regelmässig zu belegten zugnummern führen wie ich einige tf kenne. macht mich aber auch nicht heiss - das "kicken" haben wir schon fleissig geübt! automatisch ausbuchen bei systemwechseln ist jedenfalls hier nicht. das die bucherei hier im einzelfall bis zu 3 minuten dauert und bei dir nur einige sekunden ist aber schon interessant!?
der zu- und ablauf ist tägliche übung mit unseren vt; wenn das umbuchen der zugnummern beim wechsel der leistung weiter so lange dauert nehme ich künftig besser gleich das handy sonst stehe ich ja bis zum skt. nimmerleinstag in der abstellung....
eine richtige regelung bei reinen rangierfahrten scheint also niemand zu kennen oder soll der rf dann auch ohne eingabe einer zugnummer gehen? keiner weiss was genaues!? unsere fdl zucken da nämlich auch nur mit den schultern - kann ja heiter werden wenn ich mal wieder den ganzen tag irgendwo teckeln muss.....
naja - abwarten und tee trinken.
danke erstmal!
ike
@ mellertime
leider sehen wir das auch so; im konkreten fall unseres zukünftigen geisterbahnhofs wissen die betroffenen fdl offenbar seber noch nicht wie das konkret laufen soll...; warten wir es einfach mal ein paar tage ab; am samstag abend geht der zirkus mit der umschaltung auf estw los und wir werden alle bis sonntag morgen irgendwo drumherum gebrochen. muss dazu gleich mal die ganzen fahrplanänderungen sichten...
@ taurus
sehr interessant was du sagst; unsere geräte machen nämlich nichts automatisch und man muss jedes ein- oder ausbuchen manuell starten. das wird auch garantiert regelmässig zu belegten zugnummern führen wie ich einige tf kenne. macht mich aber auch nicht heiss - das "kicken" haben wir schon fleissig geübt! automatisch ausbuchen bei systemwechseln ist jedenfalls hier nicht. das die bucherei hier im einzelfall bis zu 3 minuten dauert und bei dir nur einige sekunden ist aber schon interessant!?
der zu- und ablauf ist tägliche übung mit unseren vt; wenn das umbuchen der zugnummern beim wechsel der leistung weiter so lange dauert nehme ich künftig besser gleich das handy sonst stehe ich ja bis zum skt. nimmerleinstag in der abstellung....
eine richtige regelung bei reinen rangierfahrten scheint also niemand zu kennen oder soll der rf dann auch ohne eingabe einer zugnummer gehen? keiner weiss was genaues!? unsere fdl zucken da nämlich auch nur mit den schultern - kann ja heiter werden wenn ich mal wieder den ganzen tag irgendwo teckeln muss.....
naja - abwarten und tee trinken.
danke erstmal!
ike
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
:unsure: Wobei zu hoffen ist, daß diese noch in absehbarer Zeit eingerichtet werden - ich beispielsweise hätte nämlich nur wenig Lust, mich in MSTH, MOPW, MPB oder MH via Digitalfunk oder Handy fertig zu melden. :blink: Und damit dann Rabt ihre Rangiergespräche durchführen können, muß wohl jedes Mal dann in den Analog-Betrieb umgeschalten werden. <_<mellertime @ 23 Mar 2006, 05:18 hat geschrieben:dig. Rangier- und Ortsfunk
Meine ist erst ein Jahr her, trotzdem war ich dankbar, daß die Sause so ein Merkblatt ausgab...tauRus @ 23 Mar 2006, 07:05 hat geschrieben: Jede noch so "dumme" Frage hier einfach stellen, hier wurde fast jeder ins kalte Wasser geworfen (Einweisung vor 2 Jahren ...)

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das ein-/ausbuchen der Zugnummer von digital nach analog und andersrum, geht bei uns schneller, als wenn man im Digitalbetrieb die Zugnummer ausbucht und danach eine andere wieder einbuchen will.Ike59 @ 23 Mar 2006, 11:17 hat geschrieben: sehr interessant was du sagst; unsere geräte machen nämlich nichts automatisch und man muss jedes ein- oder ausbuchen manuell starten. das wird auch garantiert regelmässig zu belegten zugnummern führen wie ich einige tf kenne. macht mich aber auch nicht heiss - das "kicken" haben wir schon fleissig geübt! automatisch ausbuchen bei systemwechseln ist jedenfalls hier nicht. das die bucherei hier im einzelfall bis zu 3 minuten dauert und bei dir nur einige sekunden ist aber schon interessant!?
Was bei uns (S-Bahn) auch fast keiner weiß, daß nach dem Führerstandswechsel, der Funk auf dem unbenutzten Führerstand noch ca. eine halbe Stunde an ist. Nachdem es dann abschaltet, wird die Zugnummer automatisch ausgebucht.
Es nutzt also überhaupt nichts, wenn man in Steinhausen (wenn man S1 fährt) für den Kollegen des Flughafenteils, schon die Zugnummer einbucht!
Damit haben wir eigentlich auch keine Probleme, denn diese Funktione benutzen wir bei der S-Bahn nicht. Wäre auch viel zu umständlich. Da wären wir ja ständig am ein- und ausbuchen. Bei uns war es schon immer so, daß bei Schwächungs-/Verstärkungswagen eine "10" vor die Zugnummer gestellt wird und das machen wir im Digitalbetrieb jetzt auch so.der zu- und ablauf ist tägliche übung mit unseren vt; wenn das umbuchen der zugnummern beim wechsel der leistung weiter so lange dauert nehme ich künftig besser gleich das handy sonst stehe ich ja bis zum skt. nimmerleinstag in der abstellung....
In nächster Zeit wird der Rangier-/Ortsfunk sowieso noch im Analogbetrieb benutzt. Also ich mach mir noch kein Kopp drum.eine richtige regelung bei reinen rangierfahrten scheint also niemand zu kennen oder soll der rf dann auch ohne eingabe einer zugnummer gehen? keiner weiss was genaues!? unsere fdl zucken da nämlich auch nur mit den schultern - kann ja heiter werden wenn ich mal wieder den ganzen tag irgendwo teckeln muss.....
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
informative antworten - danke! heute habe ich mit einem fdl ne halbe stunde zusammen "gespielt". gruppenruf und alles was man sonst so brauchen kann wurde erbarmungslos durchprobiert...
selbst ins basa kommt man wenn eine stelle kein gsmr hat! ich kanns jetzt locker auf mich zu kommen lassen!
so long
ike

selbst ins basa kommt man wenn eine stelle kein gsmr hat! ich kanns jetzt locker auf mich zu kommen lassen!
so long
ike
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Es wurde uns schon vornherein gesagt, dass der Rangierfunk und der Ortsfunk vorerst analog bleibt. Scheinbar sind die sich noch nicht einig, wie man die Technik betreibt. Außerdem, werden diese Sagem-Handy einen so guten "Außenlautsprecher" haben? Sind die ünerhaupt eisenbahnfest? So wie das Handy, welches wir schon in Nord haben aussieht, wird es keine Woche überleben.
Mal abwarten.

- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Ist auch aus einem anderen Grund nicht gerade vorteilhaft, wenn nämlich der Zug vorzeitig verendet und ein andere Einheit für diese Leistung verwendet wird, hätte der betreffende Kollege Probleme sich digital einzubuchen, da Zugnummer vergeben. Und wenn man dann das offizielle Prozedere durchführt (Anruf bei vergebener Zugnummer, Rücksprache mit BL) steht man übermorgen noch da...mellertime @ 23 Mar 2006, 21:22 hat geschrieben:Es nutzt also überhaupt nichts, wenn man in Steinhausen (wenn man S1 fährt) für den Kollegen des Flughafenteils, schon die Zugnummer einbucht!
Die "10" ist im digitalen Betrieb aber eigentlich nicht zulässig, da es eine andere Regionalsbereichskennung ist und wenn diese Zugnummer in diesem Regionalbereich schon vergeben ist, dann gibt es Probleme. Ich habe mich am Flughafen einfach unter der eigentlichen Zugnummer eingebucht, aber halt mit einer anderen Fz-Stellung, funktioniert einwandfrei.Damit haben wir eigentlich auch keine Probleme, denn diese Funktione benutzen wir bei der S-Bahn nicht. Wäre auch viel zu umständlich. Da wären wir ja ständig am ein- und ausbuchen. Bei uns war es schon immer so, daß bei Schwächungs-/Verstärkungswagen eine "10" vor die Zugnummer gestellt wird und das machen wir im Digitalbetrieb jetzt auch so.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 78
- Registriert: 21 Mai 2005, 08:15
Was ganz ungeschickt ist im digitalen Funk:
Ein Zugteil kommt in den Bahnhof gefahren.
Hinten wird planmässig ein zweiter Zugteil zur Verstärkung beigestellt (kuppeln mit Schaku)
Jetzt sollten sich ja die beiden Tf vom jeweiligen Zugteil kurz darüber verständigen, ob der Bordrechner des vorderen Zugteil das hintere Fahrzeug "erkannt/angenommen" hat.
Und jetzt wohin schalten mit dem Funk ? Analog über C-Kanal ?
Oder digital, zweites beistellendes Fahrzeug loggt sich als 2. Fzg. ein, dann über Tf-Konferenz, anschliessend wieder ausloggen ?
Das braucht richtig viel Zeit, die man meist nicht hat.
Aber ansonsten ist die Verständigung digital super. Diktierte Befehle klar und deutlich zu verstehen. Nachfragen absolut unnötig "Was, ich verstehe dich so schlecht, wiederhol es nochmals, was ankreuzen, häh??"
Dies ist kein Problem mehr.
Ein Zugteil kommt in den Bahnhof gefahren.
Hinten wird planmässig ein zweiter Zugteil zur Verstärkung beigestellt (kuppeln mit Schaku)
Jetzt sollten sich ja die beiden Tf vom jeweiligen Zugteil kurz darüber verständigen, ob der Bordrechner des vorderen Zugteil das hintere Fahrzeug "erkannt/angenommen" hat.
Und jetzt wohin schalten mit dem Funk ? Analog über C-Kanal ?
Oder digital, zweites beistellendes Fahrzeug loggt sich als 2. Fzg. ein, dann über Tf-Konferenz, anschliessend wieder ausloggen ?
Das braucht richtig viel Zeit, die man meist nicht hat.
Aber ansonsten ist die Verständigung digital super. Diktierte Befehle klar und deutlich zu verstehen. Nachfragen absolut unnötig "Was, ich verstehe dich so schlecht, wiederhol es nochmals, was ankreuzen, häh??"
Dies ist kein Problem mehr.
Was mich nervt ist dass man nicht immer den richtigen Fdl bekommt mit der >2< bzw. dass man sich während der Fahrt nicht wie "früher" über die Vermittlung zu einem weiter entfernt liegenden Fdl vermitteln lassen kann sondern dass dies der Fdl machen muss, der grade hingeht.
Um auf des erreichen zurückzukommen ein Beispiel: Den Fahrdienstleiter Regensburg Ost erwischt man z.B. nur indem man sich durch den Fdl Regensburg Hbf (Bei dem es immer "klingelt", auch wenn man mitten in Ost steht) verbinden lässt.
Alles kein großer Aufwand aber einfach nervig, das hätte man irgendwie anders lösen können. "Unsereins" bei den Privaten macht ja eh fast alles über Handy wo kein C-Funk ist.
Um auf des erreichen zurückzukommen ein Beispiel: Den Fahrdienstleiter Regensburg Ost erwischt man z.B. nur indem man sich durch den Fdl Regensburg Hbf (Bei dem es immer "klingelt", auch wenn man mitten in Ost steht) verbinden lässt.
Alles kein großer Aufwand aber einfach nervig, das hätte man irgendwie anders lösen können. "Unsereins" bei den Privaten macht ja eh fast alles über Handy wo kein C-Funk ist.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
@tauRus
Das Verhalten des GSM-R Funks ist so ganz klar nachvollziehbar. Der Fdl NROB hat doch nichts mit der Strecke zu tun, oder sehe ich das falsch?
Das System erkennt ja anhand der Mobilfunkzellen wo du bist und jeder Zelle ist ein Fdl zugeordnet der dann eben gerufen wird.
Was dir auch passieren kann ist z.B. bei einem Abzweig zweier Strecken, dass du dann genau den falschen Fdl erwischt.
Das Verhalten des GSM-R Funks ist so ganz klar nachvollziehbar. Der Fdl NROB hat doch nichts mit der Strecke zu tun, oder sehe ich das falsch?
Das System erkennt ja anhand der Mobilfunkzellen wo du bist und jeder Zelle ist ein Fdl zugeordnet der dann eben gerufen wird.
Was dir auch passieren kann ist z.B. bei einem Abzweig zweier Strecken, dass du dann genau den falschen Fdl erwischt.
Der Fdl NROB muss sich ja mit dem Kollegen vom Hbf absprechen. Wenn NROB z.B. voll ist, kommt es schlecht, wenn der Hbf die Güterzüge ablässt und sich diese dann auf der Strecke vor Ost stapeln...
Was ich komisch finde: Die Belegung der Taste >1<: In den meisten Fällen geht ja die ZÜ, Überwachung, Vermittlung oder wie sich sich auch immer nennen dran, so wie es im analogen Betrieb auch war (ist). Wenn man aber zwischen Nürnberg und Regensburg die >1< drückt, meldet sich die hörbar genervte Betriebsleitung. :huh: Komische Elektronikwelt....
Funzt aber nicht immer. So z.B. in Rangierbahnhöfen überhaupt nicht. Oder Offenburg: Steht man im Gbf, bekommt man den Hbf wenn man die >2< drückt.Das System erkennt ja anhand der Mobilfunkzellen wo du bist und jeder Zelle ist ein Fdl zugeordnet der dann eben gerufen wird.
Was ich komisch finde: Die Belegung der Taste >1<: In den meisten Fällen geht ja die ZÜ, Überwachung, Vermittlung oder wie sich sich auch immer nennen dran, so wie es im analogen Betrieb auch war (ist). Wenn man aber zwischen Nürnberg und Regensburg die >1< drückt, meldet sich die hörbar genervte Betriebsleitung. :huh: Komische Elektronikwelt....

Was meinst du mit "Strecke nichts zu tun" ? Der Bahnhof liegt an der Strecke Regensburg - München (bzw. Nürnberg - Passau) und ist Start / Zielbahnhof für zahlreiche Güterzüge. Wenn er eine eigene Funkzelle hätte bzw. diese richtig zugeordnet wäre könnte man ihn ja problemlos erreichen.
@Matthias: Das Umschalten klappt recht gut, vorrausgesetzt der Funk spielt mit. Oft genug hängt sich der Funk während diesem Vorgang auf und startet zeitaufwändig neu - während andere einen vielleicht gerne erreichen würden. Diensthandys an die Macht
@Matthias: Das Umschalten klappt recht gut, vorrausgesetzt der Funk spielt mit. Oft genug hängt sich der Funk während diesem Vorgang auf und startet zeitaufwändig neu - während andere einen vielleicht gerne erreichen würden. Diensthandys an die Macht

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Seit wann darf man denn die Tf-Konferenz benutzen? Oder verwechsel ich das jetzt?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Du meinst sicher den Gruppenruf, und der ist ja zumindest bei uns unzulässig.mellertime @ 27 Mar 2006, 00:31 hat geschrieben: Seit wann darf man denn die Tf-Konferenz benutzen? Oder verwechsel ich das jetzt?
Ahja, dann hat das sicherlich auch einen Sinn, das man zwischen Neufahrn b. Freising und Freising den Fahrdienstleiter in Langenbach erwischt, und nicht den für die Strecke zuständigen in Neufahrn.Martin @ 26 Mar 2006, 22:33 hat geschrieben:Das Verhalten des GSM-R Funks ist so ganz klar nachvollziehbar. Das System erkennt ja anhand der Mobilfunkzellen wo du bist und jeder Zelle ist ein Fdl zugeordnet der dann eben gerufen wird.
Was dir auch passieren kann ist z.B. bei einem Abzweig zweier Strecken, dass du dann genau den falschen Fdl erwischt.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
So isses richtig! Dienst strengstens nach Vorschrift!BW Frankfurt 1 @ 27 Mar 2006, 14:40 hat geschrieben: Tf Konferenz ist und bleibt derzeit Verboten!!!!

"Drücke die 2 und chatte mit einsamen Fahrdienstleitern aus Deiner Region."



-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
manch eine weibliche stimme kann einen zum träumen verführen aber selten bekommste am ende der treppe das zu gesicht was du erhofft hast als du zum kaffee eingeladen wurdest!!!Flok @ 27 Mar 2006, 15:08 hat geschrieben:![]()
Wenn die Fahrdienstleiterinnen blos so aussehen würden, wie die in der Werbung...
![]()
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Man sollte vielleicht doch noch einen MMS-Dienst bei GSM-R integrieren, dann kann man ja schon vorab ein Foto anfordern...BW Frankfurt 1 @ 27 Mar 2006, 15:14 hat geschrieben: manch eine weibliche stimme kann einen zum träumen verführen aber selten bekommste am ende der treppe das zu gesicht was du erhofft hast als du zum kaffee eingeladen wurdest!!!

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ach... so wenig sinds auch wieder nicht. In Pasing Gbf gibts gleich drei, in Landshut eine und in Freimann ebenfalls eine. Steinhausen hat eine (ich meine die Fahrdienstleiterin - nicht die Disponent(in), die sich anhört wie ein Kerl!). Ach genau... Neumarkt (Opf) und in Mainz Bischofsheim.Südostbayer @ 28 Mar 2006, 01:05 hat geschrieben: Ach Jungs, bei dem geringen Frauenanteil unter den Fdl macht Ihr Euch da viel zu viel Hoffnungen![]()
Das sind schon acht Stück bei einem Streckenkenntnisbereich von Köln und Fulda bis nach Kufstein. Und es gibt sicher noch mehr

- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Also im S-Bahn-Bereich fallen mir folgende Betriebsstellen mit weiblicher Besetzung ein:
München-Ost Pbf
München-Steinhausen Bbf
München Pasing Bbf
München Pasing Gbf
München Hbf VN
Petershausen özF
Markt Schwaben
Erding
Maisach
Kreuzstrasse
Höllriegelskreuth
Allerdings weiss ich nicht ob nicht manchmal dieselbe an verschiedenen Stellwerken tätig ist, ausserdem sagt diese Liste leider nix über die optische Tauglichkeit aus...

München-Ost Pbf
München-Steinhausen Bbf
München Pasing Bbf
München Pasing Gbf
München Hbf VN
Petershausen özF
Markt Schwaben
Erding
Maisach
Kreuzstrasse
Höllriegelskreuth
Allerdings weiss ich nicht ob nicht manchmal dieselbe an verschiedenen Stellwerken tätig ist, ausserdem sagt diese Liste leider nix über die optische Tauglichkeit aus...


Also das mit der optischen Tauglichkeit können wir relativ einfach machen ... bei den mir davon bekannten vergiß es einfach423-Treiber @ 28 Mar 2006, 07:54 hat geschrieben: Also im S-Bahn-Bereich fallen mir folgende Betriebsstellen mit weiblicher Besetzung ein:
München-Ost Pbf
München-Steinhausen Bbf
München Pasing Bbf
München Pasing Gbf
München Hbf VN
Petershausen özF
Markt Schwaben
Erding
Maisach
Kreuzstrasse
Höllriegelskreuth
Allerdings weiss ich nicht ob nicht manchmal dieselbe an verschiedenen Stellwerken tätig ist, ausserdem sagt diese Liste leider nix über die optische Tauglichkeit aus...![]()
![]()

Übrigens, die Dame die man München Ost Pbf manchmal am Funk hat ist "nur" die Disponentin

Dafür gibts in Allach noch 'nen schüchternes weibliches Wesen auf dem Stellwerk.
Und noch was, wenn man beim Digitalfunk die Servicestelle für GSM-R anruft, hat man auch nette Damenstimmen am anderen Ende

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Pasing Gbf hat gleich 2 neue weibliche! Es gab auch mal eine reifere, eigentlich gut aussehende Frau im Güterbahnhof. In Pasing Gbf sind auch nicht nur hellhäutige. *g*
München Nord hat als Bergmeister auch eine Bergmeisterin. Im Stellwerk im Bw müssten es 2 sein. Unser Matthias1044 wird sich da näher auskennen
Und noch was: Die Stimme von der Bahnauskunft ist auch bei IKEA am Telefon zu hören. Wer drauf steht, kann....
München Nord hat als Bergmeister auch eine Bergmeisterin. Im Stellwerk im Bw müssten es 2 sein. Unser Matthias1044 wird sich da näher auskennen

Und noch was: Die Stimme von der Bahnauskunft ist auch bei IKEA am Telefon zu hören. Wer drauf steht, kann....