Ich Hackerbrücke ist meines Wissens denkmalgeschützt, sodass kein Abriss möglich ist. Wäre auch schade, nachdem man schon die Eingangsfassade des Hauptbahnhofs demnächst "kassiert", dann bleibt vom Umfeld des Hauptbahnhofs bald nichts mehr übrig.elba @ 4 Apr 2006, 13:00 hat geschrieben: [...] Andere Alternativen wären: Abriss der Hackerbrücke [...]
Der Transrapid in München
Hallo Leute, bin neu hier im Forum. Trotz meiner Eigenschaft als lebenslanger Eisenbahnfan habe ich es getan: Letzten Freitag bin ich mit dem Transrapid im Emsland gefahren. Nun: Das ist ein ganz neues Bahngefühl, einfach gigastark. In 25 Minuten sind wir 2,5 Runden gefahren, das sind 107km. Beschleunigungs- und Verzögerungswerte sind deutlich höher als bei der Eisenbahn, der Mensch ist da die Grenze (wer will schon in der um 12 Grad überhöhten Kurve trotzdem an der Scheibe kleben...).pok @ 28 Mar 2006, 14:58 hat geschrieben: Momentmal.. wir reden erstmal von 1,6 Milliarden und fangen hier nicht das großzügige Aufrunden an, unabhängig davon, ob das Projekt später noch teurer wird, was bei anderen Projekten auch zu erwarten wäre. Und woher nimmst Du die Zahlen mit 1/3?
Also soweit ich weiß, zahlt
- der Bund 550 Millionen
- die Bank 300 Millionen, die später eingefahren werden sollen
- die Bahn 100 Millionen
- der Freistaat Bayern 210 Millionen
- die Industrie voraussichtlich 100 Millionen
- u.U. weitere 250 Millionen vom Bund
- zu guter Letzt noch 90 Millionen von Bund & EU an Planungszuschüssen
das macht nach Adam Riese 1600 Millionen. Selbst wenn man die 250 Millionen wieder wegrechnet kommt man deutlich über Dein 1/3 und auch leicht über 2/3!
Quellen übrigens:
http://www.bayern.de/Presse-Info/PM/2003MR...Mrat_030204.htm
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/26.04...004/1091850.asp
Keine Emotionen bitte, sondern Argumente.
Selbst wenn er das TÄTE, was ich ausdrücklich in Frage stelle, wäre er immer noch fast doppelt so schnell, wie eine Express-S-Bahn.
Ja, nur dürfte er da evtl. ein Problem mit der Stadt kriegen. Aber grundsätzlich denke ich auch, dass sich der Flughafen ruhig daran beteilig könnte, immerhin dürfte der den Hauptnutzen aus dem Projekt ziehen.
pok
Dass diese Technik schon vor 60 Jahren erfunden wurde und bisher (fast) ungenutzt blieb, ist eine echte Schande. Seit über 30 Jahren schwebt der Transrapid im Emsland seine Kreise, macht bei 400km/h außen weniger Krach als ein LKW bei 80km/h und innen weniger als ein Düsenflieger bei Reisegeschwindigkeit. 200-250km/h kommen einem im Zug so vor wie Tempo 30 bei neuer Fahrbahn im PKW. 10% Steigung sind kein Problem (z.B. Alpenquerung!!).
Und damit wir uns nichts vormachen: Das Rad-Schiene-System ist bei über 300km/h am Ende seiner Möglichkeiten, und auch der Stromabnehmer bleibt nicht gerade freiwillig am Draht... Der große Vorteil am Streckenbau liegt darin, dass Landschaften nicht zerschnitten werden, denn Tiere, Fahrzeuge und Menschen können unter der aufgeständerten Bahn ungehindert queren.
Zu den Fakten: Es sind 1.85 Milliarden Euro (1.6 Milliarden + Preissteigerung der letzen X Jahre). 350km/h sollen in München maximal gefahren werden, im Stadttunnel ca. 200km/h, was im Emsland als "Schleichfahrt" bezeichnet wird... Aufschlag auf den S-Bahn-Fahrpreis sollen EUR 6,- je Fahrt sein.
Der Flughafen KANN sich nicht beteiligen, so lange die Stadt München Gesellschafter ist (Veto). Denkbar sind aber Beteiligungen einzelner, großer Fluggesellschaften.
Nun, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich bei vielen von euch unbeliebt mache: Ich befürworte den Transrapid sehr.
Euer Burkhard.
Freundeskreis Transrapid München
PS: Wer in München + Umland wohnt, kann mich gerne mal anhauen wegen Fahrt ins Emsland...
Infos zum Transrapid unter http://www.schweeeben.de


@Bquadrat: Es mag ja sein, dass der Transrapid ein tolle Technolgie ist, ich bestreite auch keineswegs, dass er mancherorts sinnvoll sein mag, aber sei mal ehrlich...bevor du in München, bei einer Strecke die nur unwesentlich länger ist als der Testring im Emsland, auf 350 km/h kommst, ist die Strecke doch schon fast wieder vorbei.
Bei etwas über 40 Kilometern, noch dazu knapp 10 davon im Tunnel mit vmax=200, wird man das wahre Potential dieser Technologie nicht erleben können. Und so naiv, das man glaubt, es gäbe dann große Erweiterungen, sind wohl nur absolute Träumer: wohin soll man denn erweitern? Jegliches sinnvolles Ziel ist dermaßen weit weg, dass es wohl mit einer Summe im 2-stelligen Milliardenbereich möglich wäre, es zu erreichen. Hamburg-Berlin wäre eine sinnvolle Strecke gewesen, aber das ist ja diversen Gründen gescheitert.
In Anbetracht von knapp 1 Milliarde Euro an zu kürzenden Regionalisierungsmitteln kann man es nicht verantworten, dass knapp 2 Milliarden Euro in diese Strecke investiert werden. Was hilft der Transrapid, wenn ich nicht hinkomme, weil der restliche ÖPNV dann ausgedünnt wird? Richtig, nichts. Er wird dann genauso leer durch die Gegend fahren, wie dann die im Takt ausgedünnten S-Bahnen.
Bei etwas über 40 Kilometern, noch dazu knapp 10 davon im Tunnel mit vmax=200, wird man das wahre Potential dieser Technologie nicht erleben können. Und so naiv, das man glaubt, es gäbe dann große Erweiterungen, sind wohl nur absolute Träumer: wohin soll man denn erweitern? Jegliches sinnvolles Ziel ist dermaßen weit weg, dass es wohl mit einer Summe im 2-stelligen Milliardenbereich möglich wäre, es zu erreichen. Hamburg-Berlin wäre eine sinnvolle Strecke gewesen, aber das ist ja diversen Gründen gescheitert.
In Anbetracht von knapp 1 Milliarde Euro an zu kürzenden Regionalisierungsmitteln kann man es nicht verantworten, dass knapp 2 Milliarden Euro in diese Strecke investiert werden. Was hilft der Transrapid, wenn ich nicht hinkomme, weil der restliche ÖPNV dann ausgedünnt wird? Richtig, nichts. Er wird dann genauso leer durch die Gegend fahren, wie dann die im Takt ausgedünnten S-Bahnen.
Reine Stammtischpolemik, wenn ich mir anschaue, dass die 2. SBahnstammstrecke + Verbesserungen auf AUssenstrecken kommen werden und sich somit auch die Taktfrequenz bei den SBahnen erhoehen wird.ChristianMUC @ 4 Apr 2006, 15:59 hat geschrieben: Was hilft der Transrapid, wenn ich nicht hinkomme, weil der restliche ÖPNV dann ausgedünnt wird? Richtig, nichts. Er wird dann genauso leer durch die Gegend fahren, wie dann die im Takt ausgedünnten S-Bahnen.
Der ÖPNV wird in Muenchen nicht gekuerzt werden, weil der Transrapid kommt.
@traummann, das mit dem Checkin und diesem Bild auf bmg-bayern.de...Ich denke da wird man erst mehr erfahren, wenn die genauen Plaene zum Hauptbahnhof, bzw Transrapid ausgelegt werden. So wie das Bild aussieht kann man ziemlich wenig erkennen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Bitte, wann wird dieses haltlose Argument endlich mal begraben? Es ist doch vollkommen egal, ob der TR noch 100 km/h schneller fahren könnte oder nicht. Kaufst Du Dir einen Fernseher auch nur mit 20 Programmplätzen, weil Du eh nicht mehr Sender reinbekommst und ein teurerer dann ja überdimensioniert wäre, trotzdem der vielleicht eine weitaus bessere Bildqualität liefern würde?ChristianMUC @ 4 Apr 2006, 15:59 hat geschrieben:bevor du in München, bei einer Strecke die nur unwesentlich länger ist als der Testring im Emsland, auf 350 km/h kommst, ist die Strecke doch schon fast wieder vorbei.
Bei etwas über 40 Kilometern, noch dazu knapp 10 davon im Tunnel mit vmax=200, wird man das wahre Potential dieser Technologie nicht erleben können.
Oder wär's Dir lieber man würde den TR künstlich auf 350km/h drosseln, damit Du endlich Deinen Frieden findest mit einer Technologie, die dann nicht mehr leisten kann, als es auf der Strecke von Nöten ist. Das ist doch Quatsch!
Und genau diesen Träumern haben wir die schönsten Errungenschaften der Menschheit zu verdanken.ChristianMUC @ 4 Apr 2006, 15:59 hat geschrieben:Und so naiv, das man glaubt, es gäbe dann große Erweiterungen, sind wohl nur absolute Träumer
pok
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wo er Recht hat, hat er Recht - aber ob er Recht hat wird mit Recht sich niemand so recht sagen trauen. Fakt ist, der Schienenexpress ist billiger - also schon allein deswegen würde niemand so viel Geld hineinstecken [könnentra(u)mmann @ 4 Apr 2006, 08:58 hat geschrieben:Wie die Süddeutsche Zeitung heute berichtet, soll der Flughafen-Transrapid so schnell wie möglich gebaut werden. Die Finanzierung soll bis zum Herbst stehen. Die Express-S-Bahn wird von Bayerns Wirtschafts- und Verkehrsminister Erwin Huber als "Störmanöver" bezeichnet und als chancenlos eingestuft, da der Bund niemals so viel Geld in eine "Alttechnologie", so wortwörtlich, investieren würde.

Die CSU baut am laufenden Meter Tunnel, das ist ja bekannt.Huber beruhigt die betroffenen Anwohner im Münchner Norden. Die CSU werde sich für optimalen Lärmschutz einsetzen.
Dazu passend gibts auch eine PM der Regierung von Oberbayern, die heute die Planfeststellungsunterlagen versandt hat - mit der Bitte um öffentliche Auslegung, man kann sich also demnächst selber ein Bild davon machen, wie viel Tunnel die Magnetbahn bekommt. So wie sich die PM liest, ist es viel.Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.04.2006, Seite 45, Stadtausgabe
Kommentar: Das mit dem optimalen Lärmschutz klingt eher nach Schallschutzwänden. Denn die Planfeststellung läuft ja bereits, da wird man nichts mehr zusätzlich untertunneln. Von großen Gewinnen, die der Transrapid einfahren wird, ist übrigens im Artikel keine Rede, sondern es wird die Vokabel "kostendeckend" verwendet.
Groteskerweise zeigt die Süddeutsche Zeitung eine Fotomontage, die den Transrapid spektakulär auf Stelzen in den Hauptbahnhof schweben lässt. In der Bildunterschrift wird aber klargestellt, dass der Transrapid 18 Meter in die Tiefe verlegt wird.
Pressemeldung der Regierung von Oberbayern
Und das in einem Land, wo man noch nicht mal 3 Kilometer Trambahn bauen kann - obwohl, zumindest von der Statistik her ein weit positiveres Ergebnis herauskommt, wie bei allen anderen Projekten. Nun, der S-Bahn Tunnel kommt hoffentlich - aber Verbesserungen an den Außenstrecken wird es fast nur dort geben, wo man sich vor drei, vier Jahren grad mal eine neue Strecke gebaut hat - und dann aus Sparwahn nicht zuende gedacht hat. Ich hab nun wirklich nicht zu den Gegnern des TR gehört - aber ich gehöre zu den Gegnern des Verkehrsunkonzeptes, dass nur aus lauter unzusammenhängendem Stücklwerk besteht.LugPaj @ 4 Apr 2006, 16:06 hat geschrieben:Reine Stammtischpolemik, wenn ich mir anschaue, dass die 2. SBahnstammstrecke + Verbesserungen auf AUssenstrecken kommen werden und sich somit auch die Taktfrequenz bei den SBahnen erhoehen wird.
Der ÖPNV wird in Muenchen nicht gekuerzt werden, weil der Transrapid kommt.
Die Taktfrequenz bei der S-Bahn wird nur teilweise erhöht, teilweise massiv gesenkt. Genauso wie auch schon zu Zeiten der HVZ- 10 Minuten-Taktverstärker nicht ausschließlich das Angebot erweitert wurde. Und die einhergehende Umstellung der letzten verbliebenen Landkreisbusse mit 20 Minutentakt auf 30 Minutentakt ist auch nicht grad eine Angebotssteigerung.
-
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Was ist eigentlich, wenn so ein TR mal ne Störung hat ?
S-oder U-Bahn kann man ja noch umfahren, oder man kann im Notfall
vorzeitig wenden.
Aber beim TR steht ja gleich alles.
Das wird ein Spaß - die Jungfernfahrt, alle Promis bei TF vorne drin.
Und dann bleibt der Zug liegen ... mitten in den Papmpas
Also ich finde die Vorstellung einfach heiß
Und überhaupt, was kostet damit eine Fahrt zum Flughafen ?
Welcher Tarif ? Wenn MVV ... dann könnte der Preis für
die Einzelfahrt noch mal steigen
S-oder U-Bahn kann man ja noch umfahren, oder man kann im Notfall
vorzeitig wenden.
Aber beim TR steht ja gleich alles.
Das wird ein Spaß - die Jungfernfahrt, alle Promis bei TF vorne drin.
Und dann bleibt der Zug liegen ... mitten in den Papmpas
Also ich finde die Vorstellung einfach heiß
Und überhaupt, was kostet damit eine Fahrt zum Flughafen ?
Welcher Tarif ? Wenn MVV ... dann könnte der Preis für
die Einzelfahrt noch mal steigen
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Toll. Man könnte auch eine konventionelle Bahnstrecke in Hochlage bauen.Der große Vorteil am Streckenbau liegt darin, dass Landschaften nicht zerschnitten werden, denn Tiere, Fahrzeuge und Menschen können unter der aufgeständerten Bahn ungehindert queren.

Schön. Du kannst dir aber auch dafür ein paar Kaugummis kaufen oder das Geld zur Bank bringen. Die Möglichkeiten 14,40 Euro anzulegen oder zu investieren sind schier unendlich. :rolleyes:Respekt...dafür komm ich im ICE bis nach Ulm...
Ich auch. Aber doch nicht als "S-Bahn"! Wenn der Transrapid schon so schnell ist, warum fährt man damit nicht irgendwo weiter hin, wo die konventionellen Bahnverbindungen eh schon schlecht sind? Warum zum Flughafen? Doch wohl nur, weil da dann die ganzen Touris und der Rest der Welt mal wieder sehen kann, wie toll Stoibers Königreich ist. Presige ist der einzige Grund, also keiner.Nun, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich bei vielen von euch unbeliebt mache: Ich befürworte den Transrapid sehr.
Hätte man gesagt, man baut ein erstes Teilstück z.B. eines Transrapid München-Berlin, dann würde ich das eher befürworten. Der Flughafen-TR ist wie wenn man mit einem Lamborghini 100m um die Ecke zum Bäcker fahren würde, um die Nachbarn und die Schwiegermutter zu beeindrucken.

Manchmal hab' ich den Eindruck, hier postet der eine oder andere Fünfjährige unter Drogen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ab Augsburg Morellstraße so ca 17 Uhr ab gehts sogar für 6 Euro irgendwas fahren - AVV-Tarif bis Mammendorf, ab dort gilt ja meine grüne KarteChristianMUC @ 4 Apr 2006, 21:01 hat geschrieben: Och, zumindest bei letzterem würde sich das Verhältnis wieder relativieren. Für 7,20 komm ich bis Augsburg.

-
So gehts auchropix @ 4 Apr 2006, 21:20 hat geschrieben: Ab Augsburg Morellstraße so ca 17 Uhr ab gehts sogar für 6 Euro irgendwas fahren - AVV-Tarif bis Mammendorf, ab dort gilt ja meine grüne Karte![]()


Es wird voraussichtlich einen Rabatt für MVV-Benutzer geben. Man muss also nicht den vollen Tansrapid-Preis bezahlen, wenn man eine Einzelfahrkarte, Tageskarte oder IsarCard hat.ropix @ 4 Apr 2006, 20:59 hat geschrieben:Ich nich- aber wie siehts aus mit Rabatt für MVV-Karteninhaber? Wohl eher nicht, da es sich ja um ein Fernverkehrsmittel handelt
Folgende Zuschläge werden nach dem heutigen Stand (ohne Garantie) zu entrichten sein (ohne Garantie):
- 5,00 EUR für eine einfache Fahrt mit dem Transrapid (Voraussetzung, man hat eine MVV-Einzelfahrkarte, die bis zum Flughafen gültig ist)
- 7,50 EUR für beliebig viele Transrapid-Fahrten an einem Tag (Voraussetzung ist eine MVV-Tageskarte für den Innen- und Außenraum)
- 25,00 EUR für Besitzer einer Monats-Isarcard
Quelle: http://www.bmg-bayern.de
Für mich unklar ist, ob auch Streifenkarten und IsarCard-Wochenkarten anerkannt werden. Ich nehme mal an, ja, alles andere wäre nicht logisch.
Man nehme noch den Fall, jemand hat eine IsarCard 60 Innen- plus Außenraum und eine Transrapid-Ergänzungsmarke und fährt werktags, außerhalb der Schulferien, zwischen 6:00 und 9:00 mit dem Transrapid (natürlich einfach). Es wird dann wohl so sein, dass auch wenn die Transrapid-Ergänzungsmarke keine zeitliche Einschränkung hat, denoch die halbe Zahl an Streifen dazugestempelt werden werden muss. Zumindest denke ich es mir. Benutzer einer IsarCard 9 Uhr Innen- plus Außenraum mit Transrapid-Ergänzungsmarke müssen dann die volle Zahl an Streifen dazustempeln.
Ach ja, was mir noch einfällt. Das ist ein ziemliches Nischenprodukt. Wer fährt (schwebt) denn innerhalb eines Monats so oft zwischen Flughafen und Hauptbahnhof, dass sich das lohnt? Für Flufghafenangestellte vielleicht ganz interessant.tra(u)mmann @ 5 Apr 2006, 02:49 hat geschrieben: - 25,00 EUR für Besitzer einer Monats-Isarcard
Ansonsten gehe ich davon aus, dass man mit einer IsarCard auch eine Transrapid-Einzelfahrt für 5,00 EUR bekommt. Wenn man aber nur eine IsarCard für den Innenraum hat (Ring 1-4 oder IsarCard 9 Uhr Innenraum), ist es dann schon gar nicht mehr so lukrativ, da man dann noch 6 Streifen dazustempeln muss, macht 6,30 EUR + 5,00 EUR Transrapid-
Zuschlag = 11,30 EUR. Die Ersparnis gegenüber einer regulären Transrapid-Fahrt beträgt dann nur noch 3,10 EUR.
Nur, wir reden über ungelegte Eier. Wenn der Transrapid erstmals schwebt, hat man dessen (derzeit noch virtuellen) Preise wahrscheinlich schon mehrfach angehoben und der MVV dürfte auch mindestens 3 Preisrunden hinter sich haben.
Nein, ist es nicht. Der Grund ist, dass es keine schnellere Möglichkeit gibt, zum Flughafen zu kommen.OFV @ 4 Apr 2006, 20:58 hat geschrieben:Ich auch. Aber doch nicht als "S-Bahn"! Wenn der Transrapid schon so schnell ist, warum fährt man damit nicht irgendwo weiter hin, wo die konventionellen Bahnverbindungen eh schon schlecht sind? Warum zum Flughafen? Doch wohl nur, weil da dann die ganzen Touris und der Rest der Welt mal wieder sehen kann, wie toll Stoibers Königreich ist. Presige ist der einzige Grund, also keiner.
Und wie würde sich Dein Teilstück dann finanzieren? Indem es herumsteht und Jahre/Jahrzehnte von keinem genutzt wird?OFV @ 4 Apr 2006, 20:58 hat geschrieben:Hätte man gesagt, man baut ein erstes Teilstück z.B. eines Transrapid München-Berlin, dann würde ich das eher befürworten.
ich erlaube mir mal einen meiner früheren Beiträge selbst zu zitieren:
pok @ 22 Dec 2004, 19:35 hat geschrieben:Wenn das Geld für längere Strecken momentan eben nicht vorhanden ist, muss man sich halt mit was Kürzerem zufrieden geben, das die Option zum späteren Ausbau offen hält und bis dahin möglichst viel einfährt.
Ich erinnere dran, dass man ja nichtmal weiß, wie man die Strecke München Hbf - M-Flughafen finanzieren soll. Wie bitte um alles in der Welt soll dann jetzt eine Strecke München - Wien, Berlin- Nürnberg oder ähnlich Skurriles möglich werden. Das heißt nicht, dass diese Verbindungen schlecht wären.. sie sind ganz einfach nicht finanzierbar und damit braucht man ihnen aktuell auch nicht nachtrauern.
So gebe man sich bitte mit kürzeren Strecken zufrieden, die das Potential haben, entsprechend viele Fahrgäste bereitzuhalten und somit den Betrieb eines TR überhaupt erst möglich machen können. Und wenn dann in Zukunft das Geld für einen Ausbau vorhanden sein sollte, kann man gern anbauen .. z.B. nach Wien / Prag / Nürnberg .. wo auch immer hin.
Falsch! Wenn man den Lamborghini schneller fahren könnte als andere Fahrzeuge dann ja. Aber der wird ja ausgebremst auf 50km/h in der Stadt. Der TR hingegen wird nicht auf 160 km/h begrenzt sein, sondern wird das, was auf der Strecke möglich ist, auch ausfahren können. Und das kann kein anderer Zug leisten. Wenn schon Vergleiche, dann auch vergleichbare.OFV @ 4 Apr 2006, 20:58 hat geschrieben:Der Flughafen-TR ist wie wenn man mit einem Lamborghini 100m um die Ecke zum Bäcker fahren würde, um die Nachbarn und die Schwiegermutter zu beeindrucken.
pok
Man kann ja den TR gleich vom Flughafen nach Erding weiterbauen, dann spart man sich diesen S-Bahn Lückenschluss und kann die S2 Ost gleich ausdünnen, da man ja dann so von München mit dem TR schneller in Erding ist
Auf einem Foto und Video im Eisenbahnforum Österreich sieht man auch, dass der TR für Vögel ja sehr "gesund" ist. Nach jeder Fahrt war - im gegensatz zu normalen Zügen - die ganze Front wegen des Vogelschlags blutverschmiert, und dass Ding soll in München ein Aushängeschild für Touristen werden. Das wird man auch bei roter Farbe deutlich erkennen. Pfui Deifi
Auf einem Foto und Video im Eisenbahnforum Österreich sieht man auch, dass der TR für Vögel ja sehr "gesund" ist. Nach jeder Fahrt war - im gegensatz zu normalen Zügen - die ganze Front wegen des Vogelschlags blutverschmiert, und dass Ding soll in München ein Aushängeschild für Touristen werden. Das wird man auch bei roter Farbe deutlich erkennen. Pfui Deifi
Ist das wirklich so ein großes Problem? Wie lässt sich das erklären?Flo @ 5 Apr 2006, 13:41 hat geschrieben: Auf einem Foto und Video im Eisenbahnforum Österreich sieht man auch, dass der TR für Vögel ja sehr "gesund" ist. Nach jeder Fahrt war - im gegensatz zu normalen Zügen - die ganze Front wegen des Vogelschlags blutverschmiert, und dass Ding soll in München ein Aushängeschild für Touristen werden. Das wird man auch bei roter Farbe deutlich erkennen. Pfui Deifi![]()
Na ja, da hat dann eine Zeitung schon einmal eine Schlagzeile fü ca. 2010. Erst wird man den Strauß Magneto bejubeln und ein paar Tage später kommt dann folgende Schlagzeile:
Tierschützer klagen an:
Strauß Magneto - der gemeine Vogelkiller!
Bei jeder Fahrt sterben im Schnitt 5 Vögel qualvoll. Tierschützer fordern eine Stilllegung des Strauß Magneto.
@Flo,
ist das bei ICEs derselbe Fall? Ist mir jedenfalls nicht aufgefallen. Von den Geschwindigkeiten sind sie ja aehnlich. Oder wird hier vielleicht aus einem Foto ein Casus Generalis konstruiert? Bei dem Transrapid in Shanghai habe ich von einem Vogelproblem auch noch nicht gehoert.
ist das bei ICEs derselbe Fall? Ist mir jedenfalls nicht aufgefallen. Von den Geschwindigkeiten sind sie ja aehnlich. Oder wird hier vielleicht aus einem Foto ein Casus Generalis konstruiert? Bei dem Transrapid in Shanghai habe ich von einem Vogelproblem auch noch nicht gehoert.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Keine Angst, in München stellt sich das Problem mit den Vögeln nicht. Das Erdinger Moos war bis zum Entstehen des Großflughafens für Vögel ein beliebter Lebensraum und Brutquartier. Damit die Tiere den Flugverkehr nicht stören und zu keiner Gefahr für Flugzeuge werden, wurden in mehreren Aktionen die Vögel zu Zehntausenden abgeschossen. Der Transrapid kann also kommen, an seinem Ziel gibt es keine Vögel mehr :blink:.
Ach so. Flugzeuge sind die "besseren" Verkehrsmittel. Im Englichen Garten regt man sich wegen ein paar Meter nicht existenten Fahrdrahts auf und am Flughafen werden Zehntausende Vögel abgeschossen, das sind dann Sachzwänge!?Matthias1044 @ 5 Apr 2006, 14:14 hat geschrieben:[...] Damit die Tiere den Flugverkehr nicht stören und zu keiner Gefahr für Flugzeuge werden, wurden in mehreren Aktionen die Vögel zu Zehntausenden abgeschossen. [...]

Das stimmt definitiv nicht. Es ist richtig, dass Vögel durchaus eine Gefahr für Flugzeuge darstellen können. Aus diesem Grund gibt es in der Nähe der Start- und Landebahnen auch nur eine spezielle Grassorte, in dem Vögel keine Beute finden und sich folglich auch nicht blicken lassen. Zehntausende von Vögeln abzuschießen würde bestimmt nicht genehmigt und ist auch nicht sonderlich sinnvoll, da trotz einer solchen Aktion wieder Vögel nachziehen würden.Damit die Tiere den Flugverkehr nicht stören und zu keiner Gefahr für Flugzeuge werden, wurden in mehreren Aktionen die Vögel zu Zehntausenden abgeschossen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 241
- Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
- Wohnort: Frankfurt am Main
Wieso? Ist doch vergleichbar.pok @ 5 Apr 2006, 06:21 hat geschrieben:Falsch! Wenn man den Lamborghini schneller fahren könnte als andere Fahrzeuge dann ja. Aber der wird ja ausgebremst auf 50km/h in der Stadt. Der TR hingegen wird nicht auf 160 km/h begrenzt sein, sondern wird das, was auf der Strecke möglich ist, auch ausfahren können. Und das kann kein anderer Zug leisten. Wenn schon Vergleiche, dann auch vergleichbare.
Der spanische ICE (Velaro?) fährt doch auch planmäßig 350km/h.
Wieso soll der Vegleich da so hinken?
Was ich mich immer schon zum TR frage, ist: Cui bono?
Natürlich den Touristen und Flughafenangestellten, vielleicht auch ein paar Anwohnern die direkt in der Nähe des Hauptbahnhofs wohnen. Aber sonst?
Die Fahrzeitvergleiche zwischen MAEX und TR sind sowieso der Streit um des Kaisers Bart.
Die wirklich interessante Frage dabei ist eher: Ist das einchecken schon am flughafen möglich?
Und da sage ich für beide Projekte ja. Warum soll man nicht einige 423 mit Gepäckabteilen für Fluggepäck ausrüsten? Was ist daran denn so unmöglich?
Und im Normalfall heißt es ja, man soll 2 Stunden vor Abflug einchecken. Ok, hat man, dann setzt man sich in den TR und ist nach 10 min am Flughafen und dann? Dann sitzt man am Flughafen noch 1 1/2 Stunden rum.
Dann hät man ja auch gleich mit der regulären S-Bahn noch rechzeitig am Flughafen sein können.
Ich bin wie die meisten anderen User in diesem Forum nicht gegen den TR, aber ich bin gegen diese Projekt, bei dem ich jetzt schon mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hervorsage, daß er ein Millionengrab wird. (Wie war es denn mit den NBS?)
Der MAEX käme auch den Münchern entgegen und ein Check-In-Schalter am neuen Stammstreckentunnel würde die Argumente der MAEX-Gegner einfach null und nichtig machen.
Der Bahnhof des TR wird ja sowieso schon im Untergrund sein. Da wär ein unterirdischer Check-In im Sperrengeschoß des neuen S-Bahnhalts auch nicht weiter tragisch.
Da könnte man sogar an beiden Streckenhalten einen Check-In machen.
Ich bin wie gesagt für den Bau eines TR in Deutschland, aber nicht auf so einer Schuldenfallenstrecke.
Das der MAEX jetzt auch noch ingesamt nicht mal so teuer wie der TR würed (die Finanzierung des 2. Stammstreckentunnels darf hier gar nicht eingerechnet werden, da dieser so oder so gebaut wird), ist nur ein weiterer Argument fpr den MAEX.
Hier wird, genau wie in Berlin der Hauptbahnhof oder der Flugahfen BBI International der Wille der beteiligten Politiker ohne reelle Kosten-/Nutzenrechnung stur durchgepeitscht. (traue keine Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!)
Auch die Fahrpreise sind illusorisch. Wer zahlt bitte 16€ für eine Einzelfahrt zum Flughafen, wenn er das auch für die Hälfte haben kann? Und jedem sollte klar sein, daß selbst diese 16€ niemals einen wirtschaftlichen Betrieb werden finanzieren können. (Und jetzt komme mir bitte niemand das auch die S-Bahn subventioniert werden muß - der TR wird wahrscheinlich so teuer sein, wie der ganze Rest des S-Bahn-Netzes)
Das Loch, welches der TR im Nahverkehrshaushalt hinterlassen wird, wird so sicher wie das Amen in der Kirche negativ auf den restlichen ÖPNV in München durchschlagen. Das ist leider nicht mal pessimistisch gerechnet, sondern realistisch. - Mir gefällt das selber nicht, es wird aber so kommen.
Jene, die den "heiligen" TR (ja, das ist eine Anspielung) nur durch die Rosa Sonnebrille sehen, werden hinter Bauklötze staunen. Aber jammert dann bitte nicht herrum, ihr wurdet von vielen der hiesigen Forennutzer gewarnt!!
In disem Sinne,
MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Der "gegenwärtige" Fahrpreis beträgt 14,40 EUR. Wenn man eine MVV-Fahrkarte zum Flughafen hat (z.B. IsarCard Gesamtnetz oder man reist per Streifenkarte an und legt den Rest per Transrapid zurück) , werden nur 5,00 EUR zu entrichten sein.SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben: Auch die Fahrpreise sind illusorisch. Wer zahlt bitte 16€ für eine Einzelfahrt zum Flughafen, wenn er das auch für die Hälfte haben kann? Und jedem sollte klar sein, daß selbst diese 16€ niemals einen wirtschaftlichen Betrieb werden finanzieren können.
Dennoch lehne ich diesen Transrapid, die Betonung liegt auf "diesen", verstandesgemäß ab.
Das mit den Gepäckabteilen einer Express-S-Bahn ist auf den ersten Blick eine gute Idee. Da die Züge aber nicht am Hauptbahnhof starten, sehe ich große Probleme bei dem kurzen Aufenthalt am Hauptbahnhof diese zu beladen. Da bräuchte man schon komplette Gepäckzüge, die ein Abstellgleis am Hauptbahnhof bekommen, was natürlich aus Kostengründen und logistischen Gründen völlig illusorisch ist.
Ein Checkin für die Express-S-Bahn ist daher nicht drin, es sei denn, diese startet am Hauptbahnhof. Dann wäre aber der Vorteil weg, z.B. von Pasing aus schnell zum Flughafen zu gelangen.
Hä? :blink: Und was hat das jetzt mit meinem Zitat zu tun? Irgendwie scheinst Du meinen Einwand nicht ganz verstanden zu haben. Also gerne nochmal: Wenn der TR vom M-Hbhf zum M-Flughafen verglichen wird mit der Fahrt in einem Lamborghini von zu Hause zum Bäcker nebenan, dann hinkt dieser Vergleich aber ohne Zweifel! Denn der Lamborghini hat sich an die in Ortschaften gültigen 50 km/h zu richten, wird also bewusst ausgebremst während der TR lediglich dadurch "ausgebremst" wird, weil es einfach von der Streckenlänge her nicht möglich ist, höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. D.h. konkret, dass der Lamborghini keinen Vorteil gegenüber anderen Fahrzeugen bringt, da die 50km/h jedes andere Auto auch erreichen wird, die 350km/h vom TR erreicht man mit KEINEM anderen Fahrzeug auf der Strecke.SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:Wieso? Ist doch vergleichbar.
Der spanische ICE (Velaro?) fährt doch auch planmäßig 350km/h. Wieso soll der Vegleich da so hinken?
Sollte sich darauf Dein Einwand mit dem ICE beziehen: Der ICE wird aufgrund der geringeren Beschleunigung nicht an die 350km/h kommen und folglich langsamer sein, mal ungeachtet dessen, dass er eine komplett eigene Strecke bräuchte und am Ende wahrscheinlich genauso teuer wäre, wie der TR.
ja, wie bisher auchSethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:Die wirklich interessante Frage dabei ist eher: Ist das einchecken schon am flughafen möglich?


Ehrlich gesagt sitze ich lieber 2h am Flughafen oder in der Münchner Innenstadt in irgendwelchen Cafes oder sowas rum, als in ner S-Bahn rumzugondeln.SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:Dann sitzt man am Flughafen noch 1 1/2 Stunden rum. Dann hät man ja auch gleich mit der regulären S-Bahn noch rechzeitig am Flughafen sein können.
So, worauf beruht denn diese Sicherheit?SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:aber ich bin gegen diese Projekt, bei dem ich jetzt schon mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hervorsage, daß er ein Millionengrab wird.
Inwiefern denn? Vielleicht schadet er den Münchnern am Ende mehr, als es der TR tun würde.SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:Der MAEX käme auch den Münchern entgegen
Nein, der TR hat gegenüber dem MAEX noch andere Vorteile, z.B. kürzere Reisezeit, modernere Technik (die wohl mehr Fahrgäste anlocken könnte), u.U. günstigerer Betrieb und immer auch die Option zum Ausbau und folglich der Einführung einer zukunftsorientierten Technik.SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:und ein Check-In-Schalter am neuen Stammstreckentunnel würde die Argumente der MAEX-Gegner einfach null und nichtig machen.
Ich frage andersrum: Wer zahlt bitte nicht ein paar Euro Aufpreis, wenn er statt mit der S-Bahn dann mit dem TR fahren kann.SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:Auch die Fahrpreise sind illusorisch. Wer zahlt bitte 16€ für eine Einzelfahrt zum Flughafen, wenn er das auch für die Hälfte haben kann?
Also mir persönlich ist das noch nicht so wirklich klar. Und wohl vielen anderen auch nicht; wohl auch aus dem Grunde, weil niemand so recht weiß oder momentan wissen möchte, wieviel das Ding dann im Betrieb wirklich einfahren wird.SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben: Und jedem sollte klar sein, daß selbst diese 16€ niemals einen wirtschaftlichen Betrieb werden finanzieren können.
So, vermutest Du mal so oder wie?SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:(Und jetzt komme mir bitte niemand das auch die S-Bahn subventioniert werden muß - der TR wird wahrscheinlich so teuer sein, wie der ganze Rest des S-Bahn-Netzes) Das Loch, welches der TR im Nahverkehrshaushalt hinterlassen wird, wird so sicher wie das Amen in der Kirche negativ auf den restlichen ÖPNV in München durchschlagen.
Oder vielleicht: Jene, die den "günstigen" MAEX (ja, das ist eine Anspielung) nur durch die rosa Sonnenbrille sehen, werden Bauklötze staunen.SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:Jene, die den "heiligen" TR (ja, das ist eine Anspielung) nur durch die Rosa Sonnebrille sehen, werden hinter Bauklötze staunen.
und ihr von einigen wenigen.SethAphopes @ 5 Apr 2006, 23:22 hat geschrieben:Aber jammert dann bitte nicht herrum, ihr wurdet von vielen der hiesigen Forennutzer gewarnt!!
Na, dass das mal kein Eigentor wird :rolleyes: .tra(u)mmann @ 5 Apr 2006, 23:39 hat geschrieben:Dennoch lehne ich diesen Transrapid, die Betonung liegt auf "diesen", verstandesgemäß ab.
pok