oberpfälzer @ 5 Apr 2006, 14:41 hat geschrieben: Jean @ 5 Apr 2006, 13:35 hat geschrieben: Der Europäische Gerichtshof hat die Klage der Deutschen Bahn gegen die Steuerfreiheit auf Flugbenzin zurückgewiesen.
Die sehr schwache Begründung des EuGH:
-Bahn und Flugzeug unterscheiden sich stark voneinander
-Steuerfreiheit für kerosin ist internationale Praxis
Was ist das wieder für eine Argumentation? :blink: :blink: :blink: :blink:
Die gleiche fadenscheinige Begründung wie beim Englischen Garten.
Ich kann es nicht verstehen, wie man Flugzeuge von der Steuer befreien kann. Ich mag den Mehdorn nicht besonders, aber in diesem Punkt stimme ich mit ihm überein. Bestimmt steckt da auch wieder mal Lobbyismus dahinter, anders kann ich es mir nicht erklären.
Das ist ganz einfach. Wenn in Deutschland auf einmal Mineraloelsteuer und Oekosteuer auf Flugbenzin erhoben werden wuerden, wuerde jediglicher Hub (Also Umsteiger)-Flugverkehr im Nu aus Deutschland abgezogen werden. Das waere sofort eine wesentlich schlechtere Erreichbarkeit fuer die deutschen Staedte, aus denen dann nur noch Zubringerfluege in auslaendische Hubs erfolgen wuerden. Ausserdem wuerden Flughaefen wie Frankfurt und Muenchen ziemlich schnell mehr als die Haelfte ihres Flugverkehrs einbuesen. Alleine beim Frankfurter Flughafen arbeiten um die 100.000 Menschen. Ich kann mir leicht vorstellen, dass das wohl innerhalb eines Jahres 200.000 Arbeitsplaetze waeren, die in Deutschland verloren gehen, waehrend sie im Ausland aufgebaut werden wuerden.
Aber auch die indirekten Auswirkungen waeren katastrophal. Frankfurt hat nicht umsonst eine hohe Dichte an Firmeneuropazentralen. Neue wuerden wegen der stark schlechteren Erreichbarkeit sicherlich nicht mehr hinzukommen.
Es geht nicht darum, wie manche Deutsche im Sommer nach Mallorca duesen koennen, sondern darum, dass ein Geschaeftsmann, der pro Woche vielleicht sogar mehrmals fliegen muss, zu seinem Ziel hinkommt. Wenn Deutschland keine Hubs mehr haette, wuerden viele Geschaefte wohl Richtung London oder Paris abwandern. Und wenn eine EU-weite Besteuerung kommen wuerde, dann halt nach Zuerich.
Der Flugverkehr ist eine globalisierte Konkurrenz. Da kann man nur global Handeln oder ueberhaupt nicht, wenn man nicht ausgeschlossen werden will. Der Flughafen Muenchen zB steht in
direkter Konkurrenz zu Flughaefen wie Los Angeles. Die Varig (Brasilianische Flugfirma) tut seit kurzem Passagiere von Brasilien -> China bzw China -> Brasilien ueber Muenchen schicken. Die Strecke ueber LA, welche frueher geflogen wurde und in etwa gleich lang war, wurde aufgegeben, da die USA zu komplizierte Sicherheitsbestimmungen haben.