S-Bahn Sound ET 423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
S-Bahn München

Beitrag von S-Bahn München »

Giept es eine CD mit den Fahrgeräusche und Haltesteleansagen
von einer ET 423 ?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also Haltestellenansagen findest du auf Nicklas' Homepage. Aber bei Fahrgeräuschen muß ich passen, sorry :(

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

wenn man auf Nicklases Seite kommt soll man etwas speichern. Das ist das Fahrgeräusch eines ET423
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Wenn Du ganz sicher gehen willst, nimm einen Kassettenrekorder mit Mikro (am Besten intern) und nimm Dir das auf, was Du willst. Hab ich auch gemacht, geht am Besten. Wenn Du Dir versuchst irgendwelche Sounds von wo runterzuladen, is das meistens nicht das, was Du suchst. Geht mir zumindest so...Je nach dem, was Du für Programme auf Deinem Rechner hast, kannst Du die Kassette über Sounkarte auf den Compi spielen (als wav-Datei) und dort bearbeiten (Entrauschen etc. damit Du's auf CD brennen kannst) und auch auf CD brennen...aber wie gesagt, dazu brauchst Du die dementsprechenden Programme...

CU, Schneggal
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wo wir grad mal wieder bei diesem Thema sind ;) ...wie klingen eigentlich die BR 424-426? Eher wie ein früher 423 oder wie einer ab Nr. 191 einschließlich?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Eins ist klar: ET 424, ET 425, ET 426 klingen noch viel schrecklicher als ein ET 423.
Da vibrieren nämlich sogar die Mülleimer unterhalb der Fenster, wenn so ein Triebzug anfährt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Aber grundsätzlich müssen sie doch ähnlich klingen, da sie ja technisch verwandt sind, oder?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Smirne

Beitrag von Smirne »

Hier klingen 424-426. Strassenbahn lässt grüssen.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Also eben oben anhören. Es ist eine Mischung aus Quietschen und Röhren... ;) über den vorderen und hinteren 4 Achsen, in der Mitte d. Triebzuges befindet sich ja kein Antrieb, also da, wo die Glaszwischentüre ist, dort ist es recht ruhig, außer der Druckluftkompressor arbeitet mal wieder, und man hört rein das Fahrgeräusch - dort ist es eigentlich recht laufruhig.
Aber es stimmt, dass über den vorderen Achsen die Abfallbehälterdeckel zittern und mitscheppern --->Dort wo die HOCH(Jäger :P )SITZE sind, kann man es (Fahrzeugabhängig) oft nicht aushalten.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

jadefalcon @ 17 Apr 2003, 16:23 hat geschrieben:Wo wir grad mal wieder bei diesem Thema sind ;) ...wie klingen eigentlich die BR 424-426? Eher wie ein früher 423 oder wie einer ab Nr. 191 einschließlich?
Gibt es da einen Unterschied zwischen 423.1 (001-190) und 423.2 (ab 191)? Bei mir fahren leider keine 423.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET 423 @ 17 Apr 2003, 09:47 hat geschrieben:Also Haltestellenansagen findest du auf Nicklas' Homepage. Aber bei Fahrgeräuschen muß ich passen, sorry :(

Grüße

ET 423
Schau mal im Eisenbahn-Tonarchiv auf Gleis13. http://www.gleis13.de.vu
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

JanHH1974 @ 17 Apr 2003, 23:53 hat geschrieben: Gibt es da einen Unterschied zwischen 423.1 (001-190) und 423.2 (ab 191)? Bei mir fahren leider keine 423.
Gibt es...mmh, wie beschreibe ich das am besten? Wenn du den 423-Fahrsound von Nicklas' Seite kennst, so hörst du dort einen 423 aus der Sequenz von 001-190 - zu erkennen an diesem irgendwie "gequält" klingenden Jaulen beim Anfahren und in der letzten Phase des Bremsvorganges. Einen Soundclip eines späten 423 hab ich noch nicht gefunden - möglicherweise handelt es sich bei dem Clip auf gleis13 um einen eines Quietschis nach Nr. 191, aber die Datei kann ich aus irgendeinem Grund nicht abrufen :( .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also der Ort, wo der Sound vom 425 ausgenommen wurde, war dann wohl eine ruhigere Location :D Ich finde das Geräusch nämlich wesentlich angenehmer als den Sound der ersten Bauserie 423. Ab der zweiten Serie wird es beim 423 allerdings IMHO wesentlich schöner ;-)))

Gruß

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo,

ich habe auch den Anfahrsound eines neueren ET423ers :) !

Also hier nochmal beide:

1. Bauserie:
http://mitglied.lycos.de/nickimeyer/ET423-1BS.mp3

2. Bauserie:
http://mitglied.lycos.de/nickimeyer/ET423-2BS.mp3

Gruß Nicklas B)
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Hey, der mann der die Ansage in der zweiten mp3 Datei ist hört sich genauso an wie der mann der bei uns in der S-Bahn die Ansagen macht. (Wie haben Dostos und BR143 lok und Dosto Steuerwaggons).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ist auch kein Wunder ;) Das ist Ingo :D Zusammen mit Helga bilden die Beiden das Ansageduo für die DB :D ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Na gut INGO, wenn Ingo englisch redet hört sich das cool an. So ne mischung aus Polnisch, deutsch und Englisch. Eigentlich könten sie Ingo auf Englisch weglassen. Es sei denn Ingo macht nicht die Ansagen auf Englisch.

Mfg
S-Bahn Rostock
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Nicklas @ 18 Apr 2003, 11:33 hat geschrieben:Hallo,

ich habe auch den Anfahrsound eines neueren ET423ers :) !

Also hier nochmal beide:

1. Bauserie:
http://mitglied.lycos.de/nickimeyer/ET423-1BS.mp3

2. Bauserie:
http://mitglied.lycos.de/nickimeyer/ET423-2BS.mp3

Gruß Nicklas  B)
404 Host not found error. Aktion abgebrochen, da keine Seite zum Anzeigen. :(
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Es gibt auch noch Sonderexemplare: Aus irgendwelchen Gründen hören sich die 423 23x und 26x wie Turbinenfahrzeuge an, besonders beim Bremsen. Wurde glaub ich schon mal irgendwo erwähnt.
Ausserdem ist 423 070 das Erprobungsfahrzeug für die Stromrichter der 2. Bauserie. Dementsprechend hört er sich auch an.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Es gibt auch noch Sonderexemplare: Aus irgendwelchen Gründen hören sich die 423 23x und 26x wie Turbinenfahrzeuge an, besonders beim Bremsen.
Die 423er etwa ab Nr. 325 auch - jedenfalls kam es mir bei den neu nach Ffm gelieferten Einheiten so vor.


@ Flok:


Hast du eine Idee, wieso scheinbar gerade die Stromrichter so einen Einfluss auf den Fahrzeugsound haben? :unsure:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die 1. Bauserie besitzt noch "alte" GTO-Stromrichter. Der 070 und alles ab 191 besitzen IGBT-Stromrichter.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

jadefalcon @ 17 Apr 2003, 23:04 hat geschrieben:Gibt es...mmh, wie beschreibe ich das am besten? Wenn du den 423-Fahrsound von Nicklas' Seite kennst, so hörst du dort einen 423 aus der Sequenz von 001-190 - zu erkennen an diesem irgendwie "gequält" klingenden Jaulen beim Anfahren und in der letzten Phase des Bremsvorganges. Einen Soundclip eines späten 423 hab ich noch nicht gefunden - möglicherweise handelt es sich bei dem Clip auf gleis13 um einen eines Quietschis nach Nr. 191, aber die Datei kann ich aus irgendeinem Grund nicht abrufen :( .
Ich habe mir das gerade eben auf Niklas´ Seite angehört. So unterschiedlich klingt das gar nicht. Gut, die Elektronik der 2. Serie gibt mehr ein hohes Pfeiffen von sich, während die Elektronik der 1. Serie gequält jault. Aber die Motorengeräusche sind bei beiden Serien gleich. Einige Leute behaupten, die 423.2 würden sich wie die Hamburger 474 anhören. Dem muss ich nach Anhören der Sounddateien auf Niklas´ Seite widersprechen. Als Hamburger weiß ich, wie sich die 474 anhören und die 423.2 hören sich so nicht an.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Flok @ 18 Apr 2003, 21:27 hat geschrieben:Die 1. Bauserie besitzt noch "alte" GTO-Stromrichter. Der 070 und alles ab 191 besitzen IGBT-Stromrichter.
Das erklärt dann auch die unterschiedlichen Elektronikgeräusche von 423.1 und 423.2. ;) Aber die Motorengeräusche sind bei 423.1 und 423.2 gleich.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Die Elektronik des 474 ist aber doch prinzipiell der des 423 ähnlich, soweit ich gelesen habe...wenn man davon absieht, dass der 474 Gleichstrom von außen bezieht und der 423 Wechselstrom.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

jadefalcon @ 20 Apr 2003, 21:47 hat geschrieben:Die Elektronik des 474 ist aber doch prinzipiell der des 423 ähnlich, soweit ich gelesen habe...wenn man davon absieht, dass der 474 Gleichstrom von außen bezieht und der 423 Wechselstrom.
Ich habe beim 474 und bei den beiden 423-Serien nicht in die Gerätekästen reingesehen, um sagen zu können, da sei die gleiche oder völlig verschiedene Elektronik drin. Vom Fahrgeräusch her hat der 474 mit den beiden 423-Serien nichts gemeinsam. Komm mal nach Hamburg und fahr dort mal mit dem 474 oder lade dir zumindest den Sound von http://www.gleis13.de.vu runter. Warst du überhaupt schon mal in Hamburg? :huh: Wenn nicht, kannst du nicht wissen, wie sich ein 474 anhört. Jedenfalls nicht wie 423. :ph34r:
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ich war schon mal in Hamburg, aber das ist schon ´ne Weile her...auf jeden Fall war es noch vor der Einführung des 474. Insofern glaub ich dir einfach mal ;) :D .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

jadefalcon @ 20 Apr 2003, 23:21 hat geschrieben:Ich war schon mal in Hamburg, aber das ist schon ´ne Weile her...auf jeden Fall war es noch vor der Einführung des 474. Insofern glaub ich dir einfach mal ;)  :D .
Die 474 wurden im Jahre 1997 eingeführt. Erster Einsatz war am 24. August 1997, da war ich mit dabei. Wenn du mal wieder nach Hamburg kommst, sag mir Bescheid, vielleicht können wir uns dann treffen und 474 fahren.
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Hier gibts auch noch Ansagen aus München: Klickst du hier!
Besser spät als nie...
Antworten