City-Tunnel Leipzig

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Wenn ich mir überlege, welche Verbesserungen des Nahverkehrs in Sachsen für das Geld hätten finanziert werden können, wird mir ganz übel. Solch eine Verschwendung! Auch verkehrlich ist der Tunnel doch eigentlich nicht erforderlich.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wie woll ich mir diesen Tunnel vorstellen? Eine Art Stammstrecke für eine noch zu bauende S-Bahn?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

EasyDor @ 24 Sep 2004, 18:33 hat geschrieben: Wie woll ich mir diesen Tunnel vorstellen? Eine Art Stammstrecke für eine noch zu bauende S-Bahn?
Na ja, S-Bahn gibt's in Leipzig ja auch, wenn auch nicht so wie wir's in München gewohnt sind.

Der Citytunnel soll wohl einige Durchmesserlinien ermöglichen, vor allem aber wohl auch für den Regionalverkehr soweit ich das verstanden hab. Derzeit ist der Bayerische Bahnhof in Leipzig ja bis auf das Restaurant dort ja gänzlich verwaist, bin mal gespannt, wie das in Zukunft aussehen wird.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7101
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

wird da schon gebaut oder versickert das Projekt auch in den leeren Kassen?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

andreas @ 15 Jan 2006, 20:51 hat geschrieben: wird da schon gebaut oder versickert das Projekt auch in den leeren Kassen?
Man liest immer mal wieder über die Bauarbeiten was irgendwo, seit 2003 wird wohl wirklich was gebaut. 2009 *soll* der Tunnel fertig sein.

Siehe auch City-Tunnel Leipzig in der Wikipedia
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FloSch @ 15 Jan 2006, 21:03 hat geschrieben: Man liest immer mal wieder über die Bauarbeiten was irgendwo, seit 2003 wird wohl wirklich was gebaut. 2009 *soll* der Tunnel fertig sein.

Siehe auch City-Tunnel Leipzig in der Wikipedia
Es könnte ja jetzt sogar in die "heiße Phase" gehen - 2006 soll doch der Tunnelmaulwurf anfangen, den S-Bahn Tunnel zu graben. Unter anderem auch unter dem bayerischen Bahnhof durch. :)
-
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 15 Jan 2006, 21:08 hat geschrieben:
Es könnte ja jetzt sogar in die "heiße Phase" gehen - 2006 soll doch der Tunnelmaulwurf anfangen, den S-Bahn Tunnel zu graben. Unter anderem auch unter dem bayerischen Bahnhof durch. :)
Der Portikus soll doch dazu zur Seite geschoben worden, steht jedenfalls hier. Der Zeitangabe nach müsste das sogar schon passiert sein. Weiß da irgendwer genaueres?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

andreas @ 15 Jan 2006, 20:51 hat geschrieben:wird da schon gebaut oder versickert das Projekt auch in den leeren Kassen?
Schau mal hier: http://www.citytunnelleipzig.de/

Zu empfehlen wäre das Bautagebuch mit all seinen Fotos.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Push
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 25 Apr 2006, 17:54

Beitrag von Push »

Frage zum Citytunnel:
Wird der Citytunnel auch für den Fernverkehr gebaut? Ich habe im Netz dazu unterschiedliche Meldungen gelesen. Da er Nord-Süd Richtung gebaut wird, ist es doch eingentlich eine logische Verbindung nach Süden (Erfurt, Jena, etc.)? Allerdings wird von EINEM Zug pro Stunde gesprochen... Das kann doch nicht alles sein?! Wird die NBS Erfurt-Leipzig daran angeschlossen?

Vielen Dank für alle Infos!!
Push.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Push @ 27 Apr 2006, 19:08 hat geschrieben: Frage zum Citytunnel:
Wird der Citytunnel auch für den Fernverkehr gebaut? Ich habe im Netz dazu unterschiedliche Meldungen gelesen. Da er Nord-Süd Richtung gebaut wird, ist es doch eingentlich eine logische Verbindung nach Süden (Erfurt, Jena, etc.)? Allerdings wird von EINEM Zug pro Stunde gesprochen... Das kann doch nicht alles sein?! Wird die NBS Erfurt-Leipzig daran angeschlossen?

Vielen Dank für alle Infos!!
Push.
Nein, die NBS Erfurt-Leipzig wird in Gröbers (zwischen Halle und Leipzig) an die schon vorhandene Flughafenstrecke angeschlossen. Diese Flughafentrasse ist der erste der NBS, der schon in Betrieb ist, das ist u.a. an der Kilometrierung zu erkennen: Gröbers 285,8; Flughafen 293,3; Leipzig Messe 305,7; Leipzig Hbf 311,9; Nullpunkt ist Nürnberg Hbf, Strecke über Bamberg (Km 62,4) und Erfurt (Km 191,9). Fernverkehrszüge durch den Citytunnel könnten nach Chemnitz, Zwickauf oder Plauen-Hof fahren. Alle Strecken sind derzeit ohne Fernverkehr.
Push
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 25 Apr 2006, 17:54

Beitrag von Push »

Vielen lieben Dank. Chemnitz, Zwickauf und Plauen hatte ich nicht auf meiner geistigen Landkarte drauf!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Push @ 28 Apr 2006, 10:14 hat geschrieben: Zwickauf
Ist da nicht eher Zwickau gemeint? Das ist ebenfalls in Sachsen. Vom einem Ort namens "Zwickauf" habe ich noch nie gehört.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

VT 609 @ 28 Apr 2006, 10:30 hat geschrieben: Ist da nicht eher Zwickau gemeint? Das ist ebenfalls in Sachsen. Vom einem Ort namens "Zwickauf" habe ich noch nie gehört.
:rolleyes: Korinthenkacker. Schon mal was von Schreibfehler gehört? :P
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

In den letzten Tagen habe ich zwei Berichte im Fernsehen gesehen, bei denen der Bund der Steuerzahler den Tunnel verurteilt.
Ich war noch nie in Leipzig und kenne die örtlichen Verhältnisse nicht wirklich. Aber hat eine Stadt von der Größe nicht das Recht, seinen Bahnverkehr in den Untergrund zu verlegen wie es jede andere deutsche Großstadt auch tut?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

gmg @ 22 Aug 2006, 23:00 hat geschrieben:Ich war noch nie in Leipzig und kenne die örtlichen Verhältnisse nicht wirklich. Aber hat eine Stadt von der Größe nicht das Recht, seinen Bahnverkehr in den Untergrund zu verlegen wie es jede andere deutsche Großstadt auch tut?
Das Recht, :lol: . Das Recht fremdes Geld auszugeben gibt es auch? ;) Wenn es zu überdimensioniert ist dann hängt ein solches Projekt halt am Tropf von Bund und Land (und damit den anderen Ländern über den Finanzausgleich). Und ich finde es gibt in Sachsen und der Umgebung von Leipzig viele weit aus sinnvollere Projekte die mit weniger Geld finanziert werden können und zusammen mehr Nutzen haben: Mehr Bahnfahrgäste...
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Die Verbesserungen, die der neue Tunnel für die S-Bahn Leipzig bringen wird, werden von euch offensichtlich unterschätzt. Die S-Bahn ist heute nicht viel mehr als ein Ring durch die äusseren Stadtgebiete. Das ist relativ unattraktiv, da sie so um das wichtigste Stadtgebiet, nämlich das Zentrum, wie um den heissen Brei herum fährt.
Der Tunnel wird genau das ändern. Die S-Bahn wird von 2011 an durch das Zentrum fahren. Durch die neuen Stationen Bayr Bf und Wilhelm-Leuschel-Platz werden neue Verknüpfungspunkte zwischen S- und Strassenbahn entstehen und selbst im Hbf werden die Wege zwischen beiden Verkehrsmitteln kürzer. Doch die S-Bahn wird mit der Station Markt sogar dorthin fahren, wo selbst die Strassenbahn nicht hinkommt, in die Altstadt. Eine Aussicht, die mich in grösste Verzückung versetzt.

Die Kosten sind sicherlich hoch. Dennoch ist die Investition in meinen Augen gerecht fertigt. Leipzig ist die letzte deutsche Grossstadt mit Kopfbahnhof, die einen Bahntunnel für seine S-Bahn bekommt. Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Stuttgart haben gezeigt, dass Tunnelstrecken durchs Zentrum die Attraktivität der S-Bahn ganz entscheidend verbessern. Ich glaube nicht, dass die S-Bahn in München ohne die Stammstrecke ein so grandioser Erfolg hat werden können. Und selbst wenn Leipzig nur einen Teil dieses Erfolges kopieren kann, wird sich die Investition schon lohnen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ich denke auch, dass die S-Bahn Leipzig mit dem Tunnel ein Erfolg wird. Nirgendwo in Deutschland (außer vielleicht gewisse "Umweltverbände" in Karlsruhe mit Hirnfürzen wie 2. Rampe Hauptbahnhof) wird versucht, die S-Bahn wieder aus dem Zentrum rauszubekommen. Alte Fehler wie die 960mm-Bahnsteige werden glücklicherweise nicht wiederholt (gut, das war damals nicht anders möglich), dadurch ist die S-Bahn kompatibel mit dem übrigen Regionalverkehr. Fehlt nur noch, dass man von Dostos auf anständige Triebwagen umstellt, wobei das nicht das wichtigste zum Gelingen der S-Bahn sein wird.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Werden dadurch Strassenbahnstrecken eingestellt?
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

spock5407 @ 2 Feb 2008, 18:27 hat geschrieben: Werden dadurch Strassenbahnstrecken eingestellt?
Nicht das ich wüsste. Warum auch. Die S-Bahn macht der Strassenbahn eigentlich keine Konkurrenz.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich meine wg. Parallelverkehrs.
Aus Ri Markkleeberg z.B.
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

ChristianMUC @ 27 Apr 2006, 18:19 hat geschrieben: Fernverkehrszüge durch den Citytunnel könnten nach Chemnitz, Zwickauf oder Plauen-Hof fahren. Alle Strecken sind derzeit ohne Fernverkehr.
Plauen und Hof haben nur einen Schönheitsfehler: keine Fahrleitung. Diesel durch den Tunnel? Ich glaub es kaum... Dürfen ja schon bestimmte Elloks nur mit Sondergenehmigung oder gar nicht fahren, aus Brandschutzgründen.

Für die "Fernverkehrstrasse" in Richtung Süden gibt es dann kurz hinter Leipzig leider die nächsten Schönheitsfehler... Streckenhöchstgeschwindigkeiten von teilweise 30 - 70 km/h sind dafür nicht wirklich attraktiv. Geld an der falschen Stelle ausgegeben? ...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bei genug Willen der Politik und der DB könnte man solche Einbrüche sicher beseitigen.
Und zumindest mal bis Hof soll (ich weiss: das kann noch ewig dauern) ja der Fahrdraht kommen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7101
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Wird der Tunnel in Leipzig aus Gold gebaut? man ist mittlerweile bei fast 900 Mio Euro um eine Lücke von 2 km zu schließen.
wenn man die Bauwerkslänge rechnet, dann sind das schon weit über 225 Mio Euro pro km....
Das ist eine ähnliche Abzocke wie der Nord-Süd Tunnel der Kölner Straßenbahn - erst möglichst billig rechnen um Förder- und Bauzusagen zubekommen - wenns mal im Bau ist werden die Mehrkosten schon gezahlt - und die Bauzeit ist mittlerweile auch schon um 3 Jahre überschritten.
Im Prinzip kann man auch bei der 2. Stammstrecke München gleich mal die kosten fast verdoppeln, weil das wohl bei solchen Projekten einfach so ist.... (manchmal wünscht man sich, daß man solche Projekte von der Privatwirtschaft bauen läßt, dann würden in dem Tunnel wohl schon seit 3 Jahren Züge fahren, sieht man sich den Baufortschritt z.b. an der A8 München - Augsburg an)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

spock5407 @ 2 Feb 2008, 19:50 hat geschrieben: Und zumindest mal bis Hof soll (ich weiss: das kann noch ewig dauern) ja der Fahrdraht kommen.
Kurz vor Weihnachten (2009) wurden die Elektrifizierungsarbeiten für den Abschnitt Reichenbach - Hof ausgeschrieben. Als Ausführungszeitraum war vorgegeben: "Voraussichtlicher Beginn: 1.6.2010. Abschluss: 31.12.2014."

Letzte Woche wurde die Ausschreibung für die durch den Leipziger City-Tunnel führenden SPNV-Leistungen abgeändert, wie unter http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...962#msg-4613962 berichtet. Die sind jetzt erst ab Dezember 2013, also ein Jahr später als bisher geplant, zu erbringen. Vorher fahren weiterhin die dieselbetriebenen Züge der Mitteldeutschen Regionalbahn. Man hat sich also endgültig von der Tunnelinbetriebnahme im Dezember 2012 verabschiedet.

Noch eine kleine Angleichung und die Oberleitung nach Hof kann zusammen mit dem Tunnel in Betrieb genommen werden...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7101
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Südostbayer @ 10 Jan 2010, 18:16 hat geschrieben: Kurz vor Weihnachten (2009) wurden die Elektrifizierungsarbeiten für den Abschnitt Reichenbach - Hof ausgeschrieben. Als Ausführungszeitraum war vorgegeben: "Voraussichtlicher Beginn: 1.6.2010. Abschluss: 31.12.2014."

Letzte Woche wurde die Ausschreibung für die durch den Leipziger City-Tunnel führenden SPNV-Leistungen abgeändert, wie unter http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...962#msg-4613962 berichtet. Die sind jetzt erst ab Dezember 2013, also ein Jahr später als bisher geplant, zu erbringen. Vorher fahren weiterhin die dieselbetriebenen Züge der Mitteldeutschen Regionalbahn. Man hat sich also endgültig von der Tunnelinbetriebnahme im Dezember 2012 verabschiedet.

Noch eine kleine Angleichung und die Oberleitung nach Hof kann zusammen mit dem Tunnel in Betrieb genommen werden...
Bis der Tunnel eröffnet wird ist er wohl schon bald wieder baufällig, wenn die so weitermachen.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

spock5407 @ 2 Feb 2008, 19:20 hat geschrieben: Ich meine wg. Parallelverkehrs.
Aus Ri Markkleeberg z.B.
Ist zwar ne 2 Jahre alte Nachricht..., aber weils vielleicht andere interessiert, antworte ich trotzdem nochmal:

Ja, der Ast nach Markkleeberg wird diskutiert, weil sie da ziemlich parallel fährt. Gegen Einrichtung eines neuen Haltepunkts Markkleeberg Nord (und natürlich weiterhin der klassische "Markkleeberg") könnte die Linie da verkürzt werden. Als Ersatz würden 3 S-Bahn-Linien (glaube alle alle 30 Min.) dort halten. Sollte aber der einzige Ersatz sein, wird auch noch diskutiert, da es auch Einstellungsgegner gibt. Ich denke allerdings schon, dass die S-Bahn dort ziemliche Konkurrenz machen würde, durch die vielen Linien dürfte sie, wenn man die Vertaktung zwischen den Linien hinbekommt, entsprechend oft fahren und da es von Markleeberg bis in die Innenstadt doch ein ganz schönes Stücken ist, dürfte sie auch dtl. schneller sein (bisher ist sie es durch die Kutscherei um Leipzigs Innnenstadt herum definitiv nicht, zumal da jetzt auch seltener als zukünftig etwas fährt).


Dass das jetzt schon bis Dezember 2013 verschoben wurde, ist wirklich ätzend. Frag mich auch, was da noch so lange dauern soll, man ist doch schon beim Innenausbau des Tunnels, Rohbau ist längst fertig. Schon bis Dezember 2012 hätte man dafür noch fast 3 Jahre.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

4,5 Jahre Bauzeit für die Elektrifizierung......für die gut 70 km? Uff.......
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

225Mio. pro km? Das ist mal wieder typischer Ostdeutschland-Soli-Edelbau! Dort ist ja sch... egal, wenn die Baukosten das Maß mehrfach überschreiten und ob das Bauwerk dann überhaupt richtig ausgelastet ist. Siehe die ganzen Edelbauten, die derzeit bei den Autobahnen im Osten gemacht werden. Die Faustformel heißt hier nicht selten, dass man im Osten immer einen Fahrstreifen pro Richtung mehr baut als im Westen und jede Brücke, jedes Tunnelportal und jede Böschung doppelt so aufwändig und schön gebaut wird (etwas zynisch, sorry). So fehlt am Ende natürlich das Geld für die West-Projekte. Auch der neue Berliner Flughafen bekommt gleich von Beginn an einem echten S-Bahn-, Regionalbahn- und sogar Fernbahnanschluss, während sich in München nach fast 18 Jahren Betrieb noch immer nix getan hat. Und hier wird natürlich wieder penibel auf die Kosten geschaut, der NVP muss natürlich weit über 1 sein und es muss deshalb mit der Osttrasse nur ein halbherziges Konzept gebaut werden.

Wo ist hier der Ramsauer?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bummelbahn @ 11 Jan 2010, 00:18 hat geschrieben: Auch der neue Berliner Flughafen bekommt gleich von Beginn an einem echten S-Bahn-, Regionalbahn- und sogar Fernbahnanschluss, während sich in München nach fast 18 Jahren Betrieb noch immer nix getan hat.
Das haben aber schon die Münchner/Bayern selber vergeigt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten