Interessanter "Güterzug"
Hi Leute,
bin neu in diesem Forum, also entschuldigt bitte, wenn dieses Thema etwas Fehl am Platz sein sollte. Ich wusste nur nicht genau, wo ich es einordnen soll. Folgende Frage habe ich:
Ich hab gestern gegen 17 Uhr 40 am Bahnhof Köln-Süd einen sehr interessanten Zug gesehen. Zuglok war eine Lok der DB (leider im Eifer des Gefechts nicht auf die Baureihe geachtet, wahrscheinlich 139 oder 140), diese zog 6 Güterwaggons für Schrott, dann 1 Gepäckwagen in alter IC-Lackierung, dann 2 1.Klasse-Wagen und den Triebkopf eines ICE-3, daran gekoppelt einen weiteren ICE-3 Triebkopf, 2 2.Klasse-Wagen, einen weißen IC-Gepäckwagen und wieder 6 Schrott-Güterwaggons. Der ICE war in den Farben der spanischen AVE gehalten.
Ich würde gerne wissen, was ich da gesehen habe. Der Zug durchfuhr den Bahnhof von Norden kommend in Richtung Kölner Südbrücke/Porz-Gremberghoven.
bin neu in diesem Forum, also entschuldigt bitte, wenn dieses Thema etwas Fehl am Platz sein sollte. Ich wusste nur nicht genau, wo ich es einordnen soll. Folgende Frage habe ich:
Ich hab gestern gegen 17 Uhr 40 am Bahnhof Köln-Süd einen sehr interessanten Zug gesehen. Zuglok war eine Lok der DB (leider im Eifer des Gefechts nicht auf die Baureihe geachtet, wahrscheinlich 139 oder 140), diese zog 6 Güterwaggons für Schrott, dann 1 Gepäckwagen in alter IC-Lackierung, dann 2 1.Klasse-Wagen und den Triebkopf eines ICE-3, daran gekoppelt einen weiteren ICE-3 Triebkopf, 2 2.Klasse-Wagen, einen weißen IC-Gepäckwagen und wieder 6 Schrott-Güterwaggons. Der ICE war in den Farben der spanischen AVE gehalten.
Ich würde gerne wissen, was ich da gesehen habe. Der Zug durchfuhr den Bahnhof von Norden kommend in Richtung Kölner Südbrücke/Porz-Gremberghoven.
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hallo und willkommen.
Interessante Frage, die Du hier stellst. Und "Eisenbahn allgemein" als Kategorie passt schon.
Zur Antwort: Guggsdu hier in Konkurrenzforum.
Interessante Frage, die Du hier stellst. Und "Eisenbahn allgemein" als Kategorie passt schon.
Zur Antwort: Guggsdu hier in Konkurrenzforum.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ah,
Danke für die Antwort Wildwechsel. Warum werden die Züge denn in dieser Kombination überführt? Außerdem war der Zug doch nicht komplett, oder? Ich meine, da fehlen doch noch ein Restaurant- und ein 2.Klasse-Wagen (zumindest wenn die AVE den Velaro wie die DB fährt).
mfg
Catracho
Danke für die Antwort Wildwechsel. Warum werden die Züge denn in dieser Kombination überführt? Außerdem war der Zug doch nicht komplett, oder? Ich meine, da fehlen doch noch ein Restaurant- und ein 2.Klasse-Wagen (zumindest wenn die AVE den Velaro wie die DB fährt).
mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Infos zum AVE-S103 (also der spanischen Version des Siemens Velaro) gibt's übrigens auch hier: http://www.ice-fanpage.de/ice_info/ave/
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Interessant wäre es zu wissen, ob bei dem ICE die Bremsen angeschaltet waren. Wenn nein, würde das diese lustige Wagenfolge erklären:Catracho @ 26 Apr 2006, 11:13 hat geschrieben: Warum werden die Züge denn in dieser Kombination überführt?
Man kann einen ungebremsten ICE schlecht einfach an eine E-Lok dranhängen - der Zug hätte dann nahezu keine Bremsleistung, und dürfte deswegen nur mit sehr niedriger Geschwindigkeit (wenn überhaupt) fahren. Indem man an den Zug dann noch weitere Waggons mit eingeschalteten Bremsen dranhängt, kommt man dann doch an ne brauchbare Zahl Bremshundertstel. Außerdem muss hinter dem ICE ohnehin noch mindestens ein Wagen mit ner aktiven Bremse kommen, weil der letzte Wagen im Zugverband gebremst sein muss.
Der alte IC-Wagen könnte evtl. acuh ein spezieller Adapterwagen sein, der speziell umgebaut ist um ihn an nen ICE-Mittelwagen zu kuppeln, allerdings weiß ich nicht ob das nötig ist oder obs da einfach nen Adapter git den man an jede Schraubenkupplung einhängen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Kenne diese Karre, war (wie schon gesagt) 'ne Überführungsfahrt des Velaro E. Dabei haben die Schutzwagen (die angesprochenen "komischen Wagen") spezielle Adapter-Kupplungen, dass da jetzt auch ein alter IC-Wagen dabei war ist in der Tat ungewöhnlich... :blink:
Zur Zugkomposition, es ist üblich, dass Siemens diesen Zug in einer solchen Konstellation überführt, es ist aber nicht der einzige Transportweg, Mittelwagen wurden auch schon direkt per Tieflader vom Werk (in Krefeld-Uerdingen) abgeholt.
@Catracho: Glück haste gehabt, die Fahrzeiten der Fuhre werden eigentlich nicht öffentlich bekannt und auch wann so 'ne Lieferung rausgeht ist meist fraglich, je nachdem ob z.B. bei der Montage und Qualitätsprüfung (eine Art "interne Abnahme") alles glatt geht...
Zur Zugkomposition, es ist üblich, dass Siemens diesen Zug in einer solchen Konstellation überführt, es ist aber nicht der einzige Transportweg, Mittelwagen wurden auch schon direkt per Tieflader vom Werk (in Krefeld-Uerdingen) abgeholt.
...und fährt dann i.d.R. weiter übers Rheintal (rechtsrhein.) nach Süden, dann Grenzüberetritt nach FR und dann bis zur spanischen Grenze nach Hendaye. Dort kommen die AVE-S103-Wagen auf einen Tieflader.Der Zug durchfuhr den Bahnhof von Norden kommend in Richtung Kölner Südbrücke/Porz-Gremberghoven.
@Catracho: Glück haste gehabt, die Fahrzeiten der Fuhre werden eigentlich nicht öffentlich bekannt und auch wann so 'ne Lieferung rausgeht ist meist fraglich, je nachdem ob z.B. bei der Montage und Qualitätsprüfung (eine Art "interne Abnahme") alles glatt geht...
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
An alle, Danke für die Infos, jetzt ist mir das alles klarer.
@drehgestell
Ja, war halt purer Zufall. Als der im ersten Moment um die Ecke gekrochen kam dachte ich wegen der schlechten Sicht zuerst, der Güterzug hätte Flachwagen und auf dem Gleis dahinter wäre der ICE aus Amsterdam Richtung Frankfurt unterwegs. Erst beim zweiten Blick hab ich dann gesehen, dass das nicht hinkam. War auch erst das zweite Mal in meinem Leben, dass ich so eine Zugüberführung gesehen habe. Das erste mal ist schon was her, das war ne Class 66 auf der Siegtalbahn bei Eitorf, die in einem Güterzug einige interessante Neubauwaggons mitführte, hab leider nie rauskriegen können was das genau war. Soweit ich mich erinnere waren die Waggons für irgendeine Nahverkehrsgesellschaft in Australien oder so....
@drehgestell
Ja, war halt purer Zufall. Als der im ersten Moment um die Ecke gekrochen kam dachte ich wegen der schlechten Sicht zuerst, der Güterzug hätte Flachwagen und auf dem Gleis dahinter wäre der ICE aus Amsterdam Richtung Frankfurt unterwegs. Erst beim zweiten Blick hab ich dann gesehen, dass das nicht hinkam. War auch erst das zweite Mal in meinem Leben, dass ich so eine Zugüberführung gesehen habe. Das erste mal ist schon was her, das war ne Class 66 auf der Siegtalbahn bei Eitorf, die in einem Güterzug einige interessante Neubauwaggons mitführte, hab leider nie rauskriegen können was das genau war. Soweit ich mich erinnere waren die Waggons für irgendeine Nahverkehrsgesellschaft in Australien oder so....
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Ui, *mist*, da haste mich jetzt erwischt!Catracho @ 26 Apr 2006, 17:22 hat geschrieben: @drehgestell,
Weißt du zufällig auch, wo der die D-F Grenze überquert? Saarland oder Elsaß? Eigentlich stünde da doch auch noch ein Lokwechsel an, oder?
Mfg
Catracho

Wusste mal den genaueren Ort des Grenzübertritts, stand in 'nem französischen Forum mal drin, aber ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern... aber einer der beiden Orte muss es wohl sein, vielleicht finds ich ja mal, dann sag ich's. B)
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
@Drehgestell
Wär klasse, wenn du die Info hättest.
Viele Möglichkeiten sinds ja nicht, wenn man mal voraussetzt dass keine nicht-elektrifizierte Strecke genutzt wird. Dann bleiben nur:
- Perl/Apach an der Moselbahn (wohl unwahrscheinlich, wenn sie ab Köln rechtsrheinisch fahren und dann bei Koblenz/Neuwied direkt wieder rüber)
- Stiring-Wendel (KBS 682) oder Sarreguemines (KBS 684) im Saarland (was aber eigentlich genaugenommen ein Umweg ist)
- Kehl/Strasbourg (aber da ist eigentlich so schon genug los)
- Müllheim/Chalampé im Südbadischen
Letzteres würd ich für logisch halten, ist innerdeutsch der direkteste Weg, die Strecke dort ist nur im Güterverkehr genutzt und von dort kann der Zug direkt auf die Strecke nach Dijon, von dort an Saone und Rhone lang und dann schön runter zur Grenze. Wäre (auch vom Betrieb her) der schnellste Weg.
Mfg
Catracho
Wär klasse, wenn du die Info hättest.
Viele Möglichkeiten sinds ja nicht, wenn man mal voraussetzt dass keine nicht-elektrifizierte Strecke genutzt wird. Dann bleiben nur:
- Perl/Apach an der Moselbahn (wohl unwahrscheinlich, wenn sie ab Köln rechtsrheinisch fahren und dann bei Koblenz/Neuwied direkt wieder rüber)
- Stiring-Wendel (KBS 682) oder Sarreguemines (KBS 684) im Saarland (was aber eigentlich genaugenommen ein Umweg ist)
- Kehl/Strasbourg (aber da ist eigentlich so schon genug los)
- Müllheim/Chalampé im Südbadischen
Letzteres würd ich für logisch halten, ist innerdeutsch der direkteste Weg, die Strecke dort ist nur im Güterverkehr genutzt und von dort kann der Zug direkt auf die Strecke nach Dijon, von dort an Saone und Rhone lang und dann schön runter zur Grenze. Wäre (auch vom Betrieb her) der schnellste Weg.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Hmm, ja, zu diesen beiden Ecken tendiere ich auch hin...Catracho @ 27 Apr 2006, 21:00 hat geschrieben: - Kehl/Strasbourg (aber da ist eigentlich so schon genug los)
- Müllheim/Chalampé im Südbadischen
Der dichte Verkehr muss Strasbourg/Kehl nicht automatisch disqualifizieren, weil der TGV-POS auch auf seinem Weg nach Deutschland daherkommt. Allerdings waren die Überführungsfahrten des POS zum Velim-Testring (per 185er als Zuglok) glaube ich durch Mulhouse gelaufen.
Hab leider noch nix in fr. Foren gefunden... <_<
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
@drehgestell
Ja, ich hatte auch mal irgendwo gehört, dass die TGV-POS nach Tschechien über Müllheim/Chalampé laufen. War im März in Mulhouse und hab da einen auf dem Güterring gesehen. Erst später ist mir eingefallen, dass das gar kein POS war. Der kann nämlich vom Güterring gar nicht auf die Strecke nach Deutschland drauf wegen fehlender Verbindungskurve. Stattdessen wars ein regulärer TGV-R auf dem Weg von Strasbourg nach Lyon-Perrache, der den Ring genutzt hat um nicht im Bahnhof von Mulhouse Kopf machen zu müssen.
Naja, wie du schon sagtest es läuft wohl auf Müllheim/Chalampé oder Strasbourg/Kehl raus. Aber wenn der Lokwechsel (wenn's denn einen gibt) an der Grenze gemacht wird, stellt sich die Frage, ob die SNCF extra ne Lok nach Chalampé karrt (glaub nicht, dass dort regulär Loks stationiert sind). In Strasbourg wär das einfacher, da stehen ja Maschinen aus dem Depot in Hausbergen zur Verfügung. Aber wer weiß.... <_<
Mfg
Catracho
Ja, ich hatte auch mal irgendwo gehört, dass die TGV-POS nach Tschechien über Müllheim/Chalampé laufen. War im März in Mulhouse und hab da einen auf dem Güterring gesehen. Erst später ist mir eingefallen, dass das gar kein POS war. Der kann nämlich vom Güterring gar nicht auf die Strecke nach Deutschland drauf wegen fehlender Verbindungskurve. Stattdessen wars ein regulärer TGV-R auf dem Weg von Strasbourg nach Lyon-Perrache, der den Ring genutzt hat um nicht im Bahnhof von Mulhouse Kopf machen zu müssen.
Naja, wie du schon sagtest es läuft wohl auf Müllheim/Chalampé oder Strasbourg/Kehl raus. Aber wenn der Lokwechsel (wenn's denn einen gibt) an der Grenze gemacht wird, stellt sich die Frage, ob die SNCF extra ne Lok nach Chalampé karrt (glaub nicht, dass dort regulär Loks stationiert sind). In Strasbourg wär das einfacher, da stehen ja Maschinen aus dem Depot in Hausbergen zur Verfügung. Aber wer weiß.... <_<
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiss hat die SNCF eine Diesellok mit Zulassung für Deutschland, möglich wäre auch ein FRETchen oder eine DB-Lok mit Frankreich-Zulassung/Sondergenehmigung...
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
So, ich grab das Thema nochmal aus. War eben am Westring in Köln und hab mir in den A**** gebissen nicht ein wenig schneller gewesen zu sein: Es kam wieder eine Überführungsfahrt, die ich aber leider nur auf einige Entfernung gesehen habe. Die Konstellation war wohl die selbe wie im April (also Lok, Güterwaggons, Adapterwagen, Velaro in "verdrehter" Reihenfolge, Adapterwagen, Güterwaggons), allerdings hatte der Velaro eine ungewöhnliche Bemalung. Was ich auf die Distanz sehen konnte war folgendes: Lackierung weiß oder ein sehr helles metallic-silber (könnte aber auch an dem Regen gelegen haben dass es nur so aussah), ein weinroter oder ochsenblutroter Streifen in etwa dort wo auch die ICEs der DB ihren Streifen haben und dann die Wagenschürzen in hellblau/himmelblau. Mit Ausnahme der Unterwagenfarbe schien es also wohl das neue Farbschema der RENFE zu sein. Beschriftungen oder Logos konnte ich keine ausmachen. Aber wie gesagt, war was weit weg, deswegen alle Detail-Beobachtungen unter Vorbehalt.
Mfg
Catracho
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Vielleicht war es einer für Russland oder China, schau mal hier:
http://ice-fanpage.de/ice_info/typen_techn...eltweit.htm#rzd
http://ice-fanpage.de/ice_info/typen_techn...eltweit.htm#rzd
Denke ich nicht. Hatte ich auch zuerst überlegt, aber es gibt verschiedene Gründe die dagegen sprechen, wie Bemalung, Spurbreite, Laufweg, Produktionszeitraum.... Die derzeitigen Velaros für die RENFE/AVE erhalten ja die neue Bemalung und die entspricht der die ich gesehen habe.josuav @ 8 Mar 2007, 18:22 hat geschrieben: Vielleicht war es einer für Russland oder China, schau mal hier:
http://ice-fanpage.de/ice_info/typen_techn...eltweit.htm#rzd
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Vermutlich stimmt Spanien:
Foto von der Inno 2006 (bahnpicture.de)
Foto von der Inno 2006 (bahnpicture.de)
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Jepp, soll (angeblich) die 2.te Serie sein, wobei ich jetzt nicht wüsste, was da ausser der Lackierung anders sein soll... :unsure:
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]