[M] C1-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ein Mitarbeiter der Firma Alcatel kommt zu ihnen und probierts mal, das zu richten...

MfG Michi
Also die LZB hab ich bisjetzt noch immer wieder in Ordnung gebracht - man braucht halt nur mal eben irgendwo
5 Minuten Zeit. Den Handymann brauche ich da nicht unbedingt. Wobei mir die Handys eigentlich
auch nicht so gefallen. Hm ob Alcatel von Siemens gelernt hat ?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 22 Apr 2006, 23:08 hat geschrieben: Also die LZB hab ich bisjetzt noch immer wieder in Ordnung gebracht - man braucht halt nur mal eben irgendwo
5 Minuten Zeit.
Was kann man denn als Fahrer da dran machen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
BeNe
Eroberer
Beiträge: 54
Registriert: 06 Apr 2005, 21:08
Wohnort: Quiddestraße
Kontaktdaten:

Beitrag von BeNe »

hab heute den 615 im fahrgast betrieb auf der u2 gesehen
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Was kann man denn als Fahrer da dran machen?
Die Sicherung aus und eintasten - danach dauert es ca. 5 Minuten und dann sollte der Zug
wieder laufen - gewissermassen ein Reset der Sicherungseinrichtungen

hab heute den 615 im fahrgast betrieb auf der u2 gesehen
Jau und ich habe ihn auf die U2 geracht - zwischen 451 und 845.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

616 ist heute früh als U5 Kurs 07 unterwegs.
BeNe
Eroberer
Beiträge: 54
Registriert: 06 Apr 2005, 21:08
Wohnort: Quiddestraße
Kontaktdaten:

Beitrag von BeNe »

gestern hab ich 616 als "5 Sonderfahrt" in der GI richtung Norden gesehen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute 616 auf der U6 unterwegs....
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Heute wurde im Saaletal schon wieder ein C-Zug gesehen - ich dachte, es wären schon alle da? (DSO-Sichtungsmeldung)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 10 May 2006, 21:46 hat geschrieben: Heute wurde im Saaletal schon wieder ein C-Zug gesehen - ich dachte, es wären schon alle da? (DSO-Sichtungsmeldung)
och nein, welche Lok wird denn diesmal ins Deutsche Museum gebracht? (das ist so ne Randerscheinung, wenn man Nächtelang am BÜ der U-Bahn steht, und darauf wartet, dass ein Krokodil kommt und den Zug endlich ins städtische Netz zieht)
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Sie sind aber auch alle da .... der 18ner steht im BN in der Halle ...
keine Ahnung, was das jetzt ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 10 May 2006, 23:03 hat geschrieben: Sie sind aber auch alle da .... der 18ner steht im BN in der Halle ...
keine Ahnung, was das jetzt ist.
Ist der 17er schon da? :-)

Vielleicht musste ein Zug für ne Nachbesserung zurück? Alternativ kanns auch ne Falschmeldung sein, und der Zug ist gar kein Münchner? Ob die da draußen so genau wissen wie die Münchner U-Bahnen aussehen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Boris Merath @ 11 May 2006, 08:35 hat geschrieben: Ist der 17er schon da? :-)
Mit eigenen Augen in Fröttmaning schon gesehen, ja.

Bild ist ja leider keines dabei, von daher halte ich es auch für möglich, dass der Sichter gar keinen C-Zug gesehen hat? Oder eben wirklich irgendne Nachbesserung wie Boris vermutet hat. Oder gar die geheime Nachbestellung von weiteren Zügen, von der keiner was wissen darf ;)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Boris Merath @ 11 May 2006, 08:35 hat geschrieben: Ist der 17er schon da? :-)
Gestern war er um 14:00 an der Giselastrasse als Sonderfahrt unterwegs.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Der 17 hatte vor einem Monat Abnahmefahrt auf dem Bremsgleis im BN und war angeblich der 18er bereits ausgeliefert worden.
Vielleicht ist ja die jetztige Lieferung Wiedergutmachung? Oder auch Rache ?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

FloSch @ 11 May 2006, 17:11 hat geschrieben: Oder gar die geheime Nachbestellung von weiteren Zügen, von der keiner was wissen darf ;)
Man sollte mal nachzählen, vielleicht fahren ja demnächst 3 618er rum? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 11 May 2006, 22:49 hat geschrieben: Man sollte mal nachzählen, vielleicht fahren ja demnächst 3 618er rum? :-)
Nö. In Wirklichkeit lässt sich die Betriebsnummer vorneim Ibis einstellen. Dann fällts nicht so schnell auf :)
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Habe gerade im Fahrgäste-Newsletter gelesen, dass wegen der geplanten Kürzung der Landeszuschüsse für Wageneinkäufe so schnell (die nächsten 2 Jahre) keine weiteren C-Züge gekauft werden. Es bleibt bei den 18 vorhandenen Zügen, weitere seien nicht bestellt. Möglicherweise will man den älteren A- und B-Zügen ein moderneres Design verpassen, was immer das bedeuten mag.

Da der Fahrgäste-Newsletter ein Zitieren unter Nennung der Quelle ausdrücklich erlaubt, mache ich davon Gebrauch. Die relevante Stelle habe ich blau eingefärbt.
Bayern will die Zuschüsse für neue Busse und Bahnen des Fuhrparks der
MVG kürzen. Die Leid tragenden sind letztlich wahrscheinlich die
Fahrgäste.
Momentan müssen die bayerischen Verkehrsunternehmen für
Neuanschaffungen nur etwa die Hälfte der Kosten aufbringen, den Rest
übernimmt der Freistaat. Dies soll sich ändern. Für 2007 und 2008
wurde die Streichung der Fördermittel für Busse bereits beschlossen.
Wie es danach weitergeht, steht noch in den Sternen.

In diesen beiden Jahren könne man voraussichtlich keine neuen
Busse beschaffen, warnt MVG-Chef Herbert König schon einmal vor. So
ein Bus koste immerhin rund 350 000 Euro. Bei Tram- und U-Bahn-Zügen
handle es sich um einstellige Millionenbeträge. Und bei diesen werde
es mit Sicherheit nicht anders aussehen, befürchtet der MVG-Chef.
Insofern müssen also weiterhin die älteren Modelle herhalten. Dies
verursache allerdings höhere Unterhaltskosten, die sich letztlich
wahrscheinlich auf die Fahrpreise auswirken werden, so König.

Mit mehr Kosten zu rechnen hat die MVG dann allemal: Bei älteren
Fahrzeugen stehen schließlich häufiger Reparaturen an. Läuft es ganz
blöd, so müssen Ersatzteile in Handarbeit nachgebildet werden.
Betroffen sein werden davon vor allem die U-Bahnzüge. Im Gegensatz zur
S-Bahn - diese hat ihren Fuhrpark bereits komplett erneuert - sind
noch viele U-Bahnen aus den 70er Jahren unterwegs.

Eigentlich habe man vor gehabt, Modelle der Ursprungsversion A und
später auch die reparaturanfälligen Prototypen der Baureihe B von 1981
nach der WM auszumustern, so König. Die MVG verfüge aktuell aber erst
über 18 Züge der modernen Baureihe C und mehr seien auch nicht
bestellt. Sollte es tatsächlich überhaupt nicht mehr möglich sein,
neue Fahrzeuge anzuschaffen, so plant die MVG, den älteren Züge
zumindest ein moderneres Design zu verpassen.


Die Streckenerweiterungen nach Moosach und zu den Garchinger
Instituten sieht König zumindest nicht in Gefahr. Der Mehrbedarf von
zwei Zügen sei bereits berücksichtigt. Sollte der Stadtrat allerdings
darüber hinaus neue Trassen beschließen, so wären teure Nachkäufe
unumgänglich.

Bei den Bus-Sparmaßnahmen wird jedoch auch die Umwelt zu den Leid
tragenden zählen: Denn bis dato konnte der Schadstoffausstoß bei jeder
neuen Generation weiter gesenkt werden.

Bei der Trambahn werden bislang nur drei neue Fahrzeuge benötigt. Und
diese wurden mit dem Einverständnis der Zuschussbehörde auch schon
bestellt. Spätestens für die geplante Streckenerweiterung in der
Cosimastraße stehen allerdings weitere Neuanschaffungen an.
Quelle:
MVI-online
Münchner Verkehrs-Information
-----------------------------------------------------------
Newsletter der Aktion Münchner Fahrgäste (http://www.fahrgaeste.de)
Nachrichten und Informationen rund um den Münchner Nahverkehr
Ausgabe vom 12. Mai 2006
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Schön, dann leben die B-Protos vielleicht doch noch länger *freu*
-> Vielleicht sogar als B1.4-Plus mit Klimaanlage und LED Scheinwerfern <_<
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Hmmm, das stand doch schon vor zwei wochen in der Süddeutschen!

Mei, mir sind die alten A's millerweile ans herz gewachsen. Ich hoffe sie bleiben noch möglichst lange im aktuellen Zustand!!!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Schön, dann leben die B-Protos vielleicht doch noch länger *freu*
-> Vielleicht sogar als B1.4-Plus mit Klimaanlage und LED Scheinwerfern  <_<
Na ja wie gesagt, der 494 und 498 sind schon weg. Die Organe des 494 leben jetzt in anderen Zügen weiter.
Hat nicht mal jemand gessungen: Niemand geht so ganz ?

Aber solange aus den Lautsprechern nicht die Stimme von Susi erklingt, geht es noch.
Mei, mir sind die alten A's millerweile ans herz gewachsen. Ich hoffe sie bleiben noch möglichst lange im aktuellen Zustand!!!
Klar, bis zum Ende Ihres Lebens ..... und nachdem ein UFahrzeug eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren hat ..... wenn nicht allzuviel
passiert, dann leben die jüngsten A bis 2018 oder 2020. Und wenn Sie Glück haben, gibt es in München ein 2. Nachkriegsberlin.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

profimaulwurf @ 12 May 2006, 20:52 hat geschrieben: Klar, bis zum Ende Ihres Lebens ..... und nachdem ein UFahrzeug eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren hat ..... wenn nicht allzuviel
passiert, dann leben die jüngsten A bis 2018 oder 2020. Und wenn Sie Glück haben, gibt es in München ein 2. Nachkriegsberlin.
Ja ne. Grade nicht. Weil wenn der Freistaat die Mittel für Schienenfahrzeuge auch streicht, dann will Herr König die alten Züge ja redesignen, und gerade das will ich nicht. Ich liebe es, egal wo ich bin: Je älter die U-Bahn, desto besser. Es sei denn es wird wirklich kriminell.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Flo_K @ 12 May 2006, 22:43 hat geschrieben:
profimaulwurf @ 12 May 2006, 20:52 hat geschrieben: Klar, bis zum Ende Ihres Lebens ..... und nachdem ein UFahrzeug eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren hat ..... wenn nicht allzuviel
passiert, dann leben die jüngsten A bis 2018 oder 2020. Und wenn Sie Glück haben, gibt es in München ein 2. Nachkriegsberlin.
Ja ne. Grade nicht. Weil wenn der Freistaat die Mittel für Schienenfahrzeuge auch streicht, dann will Herr König die alten Züge ja redesignen, und gerade das will ich nicht. Ich liebe es, egal wo ich bin: Je älter die U-Bahn, desto besser. Es sei denn es wird wirklich kriminell.
Ihr werdet sehen: Die A- und B-Wagen werden im MVG-blau lackiert, also lila (würg), genau wie die :offtopic: P-Wagen

Wenn das wirklich so weit kommt - das Geld dafür könnte man besser anlegen
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Naja, ich find das mvg-blau eigentlich ziemlich edel muss ich sagen, und ich kanns mir bei den B's auch gut vorstellen. Aber Die A-Züge, sehen mit der ganz alten ursprünglichen Lackierung einfach mit Abstand am besten aus.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also mal ehrlich: Ein Redesign der A-Wagen ist doch rausgeschmissenes Geld..das Design ist doch wirklich zeitlos und allgemein in recht gutem Zustand, wozu groß verändern? Das einzige was vielleicht fehlt ist eine Anzeige des nächsten Halts im Innenraum, da könnte man vielleicht was machen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Boris Merath @ 13 May 2006, 01:36 hat geschrieben: das Design ist doch wirklich zeitlos und allgemein in recht gutem Zustand, wozu groß verändern?
ich weiß, daß ich jetzt Öl ins Feuer gieße:
Das Interieur mag in in einem sehr gutem Zustand sein, aber es ist optisch zum Davonlaufen. Umso schlimmer, daß die B-Züge den A-Zügen innen einander bis auf die Farbe der Sitzpolsterung gleichen
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Rathgeber @ 13 May 2006, 20:51 hat geschrieben: Umso schlimmer, daß die B-Züge den A-Zügen innen einander bis auf die Farbe der Sitzpolsterung gleichen.
Wo ist da das Problem? :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Daß die B-Züge rund ein Jahrzehnt später entwickelt wurden...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 13 May 2006, 22:14 hat geschrieben: Daß die B-Züge rund ein Jahrzehnt später entwickelt wurden...
...werden sie dich mit ihrem Design auch ein Jahrzehnt länger erfreuen :D
In der Zeitung mit den vier großen Buchstaben wird H.K. übrigens wiefolgt zitiert: "Aufgrund der wegfallenden Zuschüsse müssen wir unseren Fahrgästen die Rüttelkisten noch ein Zeit lang zumuten" Netterweise erwähnt die Bild im gleichen Artikel, dass die "ganz alten Straßenbahnen" (die übrigens von 1967 sind, nicht von 1964 wie geschrieben) demnächst ersetzt werden.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Das "Zitat" von König Herbert hat was, die von Dir prognostizierte Aussicht dagegen weniger...
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Also mal ehrlich: Ein Redesign der A-Wagen ist doch rausgeschmissenes Geld..das Design ist doch wirklich zeitlos und allgemein in recht gutem Zustand, wozu groß verändern? Das einzige was vielleicht fehlt ist eine Anzeige des nächsten Halts im Innenraum, da könnte man vielleicht was machen.
Jau dit ... noch dazu weil ja die D-Wagen auch wieder dieses Format haben werden. Es ist einfach ein bewährtes Format. Immer vorausgesetzt, daß es noch Geld für die D-Wagen geben wird.

Aber wenn man sich mal die Anordnung der Hauptinstrumente im Fst ansieht, da kommt mir nur ein Sponsor in den Sinn:
Disney 0 0
O

ist doch das Logo von Micky Maus oder ? Damit ist der neue Themenpark von Disney fertig. Er heißt München. Alle 30 Meter stolpert einem König Ludwig über die Füße. etc ..
Antworten