ICE-Züge für schnellen Fernverkehr überflüssig?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Catracho @ 15 May 2006, 16:20 hat geschrieben:Naja,
das haben sie uns hier in Köln auch erzählt: Wenn die Flughafenschleife fertig ist, dann werden die Flüge zwischen Köln und Frankfurt eingestellt.
Ja, das wurden sie auch, aber nur von der Lufthansa. Andere Gesellschaften fliegen munter weiter und verdienen sich 'ne goldene Nase. Und das Resultat: Kaum jemand wechselt wirklich auf den ICE. :rolleyes:
Sorry, aber welche Fluggesellschaft fliegt denn noch Frankfurt - Köln/Bonn? Alle Flüge, die ich finde, gehen zu den jeweiligen Flughafenbahnhöfen
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

@DasBa
Soweit ich weiß noch die DBA. Aber in Anbetracht der Tatsache dass deren Besitzer im Augenblick ja sowieso macht, was er will, vielleicht inzwischen auch nicht mehr. Aber als ich das letzte Mal am Flughafen war (vor knapp 10 Tagen) ging ein Flug nach FRA und der war, wenn mich nicht alles täuscht von der DBA.
Übrigens: Hab auf dein Posting mal nach Flügen gesucht und siehe da: Lufthansa CityLine fliegt mehrmals täglich CGN-FRA mit AvroJet und Canadair CRJ-700 :blink: Kann das sein, dass das Abkommen nur für die Lufthansa, nicht aber für ihre Tochtergesellschaften gilt?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

@Catracho
DBA fliegt von Frankfurt aus nur nach Berlin. Da steht's. Tatsächlich fliegt LH drei mal am Tag von Köln/Bonn nach Berlin. Hier ist der Link zum Flugplan. Von den Zeiten her würde ich sagen, dass das klassische Zubringer-Flüge sind, die die zahlreichen ICEs verstärken sollen. Im Vergleich zum ICE ist das allerdings eine verschwindend kleine Menge.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Ja, dann war das wohl murks mit DBA. Mein Fehler - würde nur mal gern wissen woher ich das hab <_< . Und die ICEs verstärken, naja. Da ist eigentlich (wenn ich damit fahre) noch Platz genug. Und drei Flüge sind ja schon einiges an Passagieren. Und wenn ich mir im Flugplan (Danke für den Link) die Flugzeiten ansehe, kommt das ja von der Zeit mit dem ICE deutlich besser hin. Warum bieten sie die Flüge dann überhaupt noch an?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Naja, könnte sein, dass das Umladen des Gepäcks vom ICE in die Anschlussflüge etwas länger dauert, als das Umladen von Flugzeug zu Flugzeug (das Gepäck wird, soweit ich weiß z.B. erst in Frankfurt durchleuchtet, da das nach den internationalen Vorschriften entweder im abgesperrten Bereich der Flughäfen oder direkt vorm Check-In gemacht werden darf). Soweit ich das sehe, wird jeweils vor den großen Abflug-Wellen in Frankfurt einmal geflogen. Kann sein, dass man so Anschlüsse herstellt, die mit dem ICE nicht zu halten sind.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

DasBa @ 16 May 2006, 22:48 hat geschrieben: Naja, könnte sein, dass das Umladen des Gepäcks vom ICE in die Anschlussflüge etwas länger dauert, als das Umladen von Flugzeug zu Flugzeug (das Gepäck wird, soweit ich weiß z.B. erst in Frankfurt durchleuchtet, da das nach den internationalen Vorschriften entweder im abgesperrten Bereich der Flughäfen oder direkt vorm Check-In gemacht werden darf). Soweit ich das sehe, wird jeweils vor den großen Abflug-Wellen in Frankfurt einmal geflogen. Kann sein, dass man so Anschlüsse herstellt, die mit dem ICE nicht zu halten sind.
Es gibt aber einen Lufthansa Check-in-Schalter am Hauptbahnhof in Köln und wenn ich mich recht erinnere auch für Gepäck. Also wäre das mit dem einchecken und durchleuchten (vielleicht werden die Koffer danach versiegelt) erledigt. Ob das Gepäck aber dann auch mit dem ICE befördert wird (gibts da nicht spezielle Container?) bin ich mir nicht sicher. Denk aber mal schon. Das heißt die "Flug"gäste könnten nach der Ankunft in FRA direkt in den Flieger denn sie sind ja dann auch schon eingecheckt. Das mit den Anschlüssen ist aber auch 'ne plausible Erklärung warum es die Flüge noch gibt.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Catracho @ 16 May 2006, 23:57 hat geschrieben: Es gibt aber einen Lufthansa Check-in-Schalter am Hauptbahnhof in Köln und wenn ich mich recht erinnere auch für Gepäck. Also wäre das mit dem einchecken und durchleuchten (vielleicht werden die Koffer danach versiegelt) erledigt. Ob das Gepäck aber dann auch mit dem ICE befördert wird (gibts da nicht spezielle Container?) bin ich mir nicht sicher. Denk aber mal schon. Das heißt die "Flug"gäste könnten nach der Ankunft in FRA direkt in den Flieger denn sie sind ja dann auch schon eingecheckt. Das mit den Anschlüssen ist aber auch 'ne plausible Erklärung warum es die Flüge noch gibt.
Mfg
Catracho
Ich denke, eher die Container, in denen das Gepäck verstaut ist, sind versiegelt und nicht jeder einzelne Koffer (außer evtl. mit BGS-Prüfzeichen). Die Container werden im ICE mitbefördert (bei den ICE3 in den Lounges, vornehmlich 2.Klasse). Sicherheitskontrollen für die Passagiere dürfte es aber erst am Flughafen geben.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Catracho @ 16 May 2006, 23:57 hat geschrieben: Es gibt aber einen Lufthansa Check-in-Schalter am Hauptbahnhof in Köln und wenn ich mich recht erinnere auch für Gepäck.
Jepp, soll's geben (AIRail), hab's aber noch net ausprobiert ;)
Habe aber mal gehört, dass das Gepäck dann von Mitarbeitern (ich glaube Lufthansa) in die Lounges zwischen zwei Zügen der Doppeltraktion untergebracht wird - vielleicht hat hier jemand Erfahrungsberichte?
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Sowas ähnliches hab ich nämlich auch gehört/gelesen.
@luc
So meinte ich das auch. danke für die Richtigstellung ;)
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

luc @ 17 May 2006, 00:01 hat geschrieben:Sicherheitskontrollen für die Passagiere dürfte es aber erst am Flughafen geben.
Die Passagiere werden auf jeden Fall erst am Flughafen kontrolliert. Da haben sich zuviele gegen das Versiegeln gewehrt :lol:. Wenn man in Frankfurt noch durch die Kontrollstellen muss, verlängert das den Umsteigevorgang nochmal, genauso wie der längere Weg vom Fernbahnhof zu den Gates. Steigt man von Flugzeug zu Flugzeug um, muss man in der Regel nicht mehr durch die Kontrollen, da man ja schon am ersten Flughafen kontrolliert wurde. Nur bei Flügen in die USA, nach GB und Israel wird man, soewit ich weiß, ein zweites Mal kontrolliert.

Ich denke also, dass die Flüge wirklich nur dazu dienen, bestimmte Verbindungen herzustellen, die mit den ICEs wegen der genannten Probleme beim Umsteigen in Frankfurt nicht hinhauen würden.

Den AIRail-Service gibt's übrigens ab Köln Hbf und Stuttgart Hbf: Klick mich!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ubahnfahrn @ 12 May 2006, 16:14 hat geschrieben:Hat jemand noch die Fahrzeiten des Jahres 1990 - also vor Inbetriebnahme der SFS ?
*im-izb-stapel-kram*

Wie wär's beispielsweise mit dem IC 583 "Jakob Fugger" Hamburg-München im Oktober 1987:

[font=Courier]--:-- 10:44 Hamburg-Altona
5 km
10:50 10:51 Hamburg Dammtor
2 km
10:54 10:57 Hamburg Hbf
178 km [/font] (wobei es durchaus auch ICs gab, die in Harburg, Lüneburg, Uelzen und Celle gehalten haben, nur dieser hier halt nicht)[font=Courier]
12:10 12:12 Hannover Hbf
108 km
13:07 13:09 Göttingen
81 km
13:57 13:58 Bebra
56 km
14:29 14:31 Fulda
113 km
15:34 15:42 Würzburg Hbf
215 km [/font] (hab extra einen IC rausgesucht, der nicht den Umweg über Nürnberg fährt und auch nicht in Treuchtlingen hält)[font=Courier]
17:30 17:32 Augsburg Hbf
62 km
18:04 --:-- München Hbf[/font]

Macht zusammen von Hamburg-Altona bis München Hbf 7 Stunden und 20 Minuten.

(Off-topic: Dass ich am vergangenen Wochenende für die selbe Relation in einer anderen modernen Zuggattung -nicht ICE- gut neuneinhalb Stunden unterwegs war, und zu welchen Bedingungen, die Story folgt in den nächsten Tagen hier in diesem Forum....)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Wildwechsel @ 17 May 2006, 23:01 hat geschrieben: --:-- 10:44 Hamburg-Altona
...
18:04 --:-- München Hbf[/font]

Macht zusammen von Hamburg-Altona bis München Hbf 7 Stunden und 20 Minuten.
Danke.

Und jetzt vergleicht man das mal mit der heutigen Fahrzeit:

ICE 587
--:-- 10:47 Hamburg Altona
17:01 --:-- München HBF

Schon mal 63 Minuten schneller (Fahrstrecke HH-H=SFS=WÜ-A-M)

Und jetzt mal auf ein Jahr hochgerechnet:
16 Zugpaare/Tag * 365,25 Tage * 63 Minuten schneller: 736.344 Minuten/Jahr
bei durchschnittlich 400 Fahrgästen/Zug ergibt das: 294.537.600 Reisendenminuten Ersparnis

und ab Dezember 2006 mit der SFS N-IN-M:
16:31 --:-- München HBF
also nochmal 30 Minuten schneller:

Macht zu 1987 eine Ersparnis von: 434.793.600 Reisendenminuten / Jahr :huh:

... und das nur in der Relation Hamburg-München
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Ich hab zu dem Thema mal einen Satz Reisepläne aus den letzten sechs Jahren, die bei mir noch rumlagen, durchgesehen und mal die wesentlichsten Statistiken für einige rausgearbeitet.

Die Statistik findet ihr hier als pdf.

Es ist teilweise wirklich erschreckend, wie langsam manche ICE und IC heute durchs Land zuckeln. :blink:
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

ubahnfahrn @ 18 May 2006, 15:30 hat geschrieben:Macht zu 1987 eine Ersparnis von: 434.793.600 Reisendenminuten / Jahr  :huh:

... und das nur in der Relation Hamburg-München
Und was hat der einzelne Reisende von dieser unendlich großen beeindruckenden Zahl, der nicht von Hamburg nach München fährt?
Zeit ist nicht von einer Person auf eine andere übertragbar. Somit blieben nur 63 Minuten gegenüber 1987 wenn er denn fahren würde...
Antworten