S-Bahn Nürnberg
Nürnberg: S-Bahn Nürnberg - Neumarkt
"Für die Durchführung der Rahmenplanung der S-Bahn Stecke Nürnberg - Neumarkt stellt der Freistaat Bayern der DB Netz AG 610 000 Euro zur Verfügung. Der S-Bahn-Ausbau der Strecke kann somit in eine erste konkrete Realisierungsphase treten," so Bayerns Verkehrsminister Otto Wiesheu. Die Strecke Nürnberg - Neumarkt reiht sich damit in den Gesamtausbau des S-Bahn-Systems im Großraum Nürnberg. Auf der Basis der vorhandenen Strecken nach Lauf, Altdorf und Roth wird das Netz von Nürnberg aus in vier Richtungen vervollständigt - über Erlangen nach Forchheim, nach Ansbach, nach Hartmannshof und eben auch nach Neumarkt.
Zur Zeit führt die DB AG die Entwurfsplanungen für die Strecken durch, wird die erforderlichen Planfeststellungsverfahren beantragen und die Projektträgerschaft übernehmen. Der Freistaat Bayern sorgt zusammen mit dem Bund für die wesentliche Finanzierung dieser Maßnahmen. In einer gemeinsamen Absichtserklärung vom Februar 2002 haben Freistaat Bayern und DB den Baubeginn unterschiedlich je Projekt auf die Zeit zwischen Ende nächsten Jahres und voraussichtlich 2006 festgelegt. Der Baubeginn für die Strecke Nürnberg - Neumarkt soll bei 2005/2006 liegen. Die Inbetriebnahme der Strecken kann für 2006 bis 2010 in Aussicht gestellt werden, für die Strecke Nürnberg - Neumarkt für 2008/2009
"Für die Durchführung der Rahmenplanung der S-Bahn Stecke Nürnberg - Neumarkt stellt der Freistaat Bayern der DB Netz AG 610 000 Euro zur Verfügung. Der S-Bahn-Ausbau der Strecke kann somit in eine erste konkrete Realisierungsphase treten," so Bayerns Verkehrsminister Otto Wiesheu. Die Strecke Nürnberg - Neumarkt reiht sich damit in den Gesamtausbau des S-Bahn-Systems im Großraum Nürnberg. Auf der Basis der vorhandenen Strecken nach Lauf, Altdorf und Roth wird das Netz von Nürnberg aus in vier Richtungen vervollständigt - über Erlangen nach Forchheim, nach Ansbach, nach Hartmannshof und eben auch nach Neumarkt.
Zur Zeit führt die DB AG die Entwurfsplanungen für die Strecken durch, wird die erforderlichen Planfeststellungsverfahren beantragen und die Projektträgerschaft übernehmen. Der Freistaat Bayern sorgt zusammen mit dem Bund für die wesentliche Finanzierung dieser Maßnahmen. In einer gemeinsamen Absichtserklärung vom Februar 2002 haben Freistaat Bayern und DB den Baubeginn unterschiedlich je Projekt auf die Zeit zwischen Ende nächsten Jahres und voraussichtlich 2006 festgelegt. Der Baubeginn für die Strecke Nürnberg - Neumarkt soll bei 2005/2006 liegen. Die Inbetriebnahme der Strecken kann für 2006 bis 2010 in Aussicht gestellt werden, für die Strecke Nürnberg - Neumarkt für 2008/2009
-
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
- Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc
servus,
ich wollte euch mal fragen, was ihr von der s-bahn nürnberg haltet. über die wird hier kaum geredet. warum wird die eigentlich mit x-Wagen bedient? Im Rhein-ruhr-netz kapier ich das ja, wegen der langen strecken. aber wäre doch interessant wenn auch in nürnberg 420er oder jetzt 423er (oder 424er - 426er, was auch immer in nürnberg passend ist) fahren würden.
schreibt eure meinung,
weissblau
ich wollte euch mal fragen, was ihr von der s-bahn nürnberg haltet. über die wird hier kaum geredet. warum wird die eigentlich mit x-Wagen bedient? Im Rhein-ruhr-netz kapier ich das ja, wegen der langen strecken. aber wäre doch interessant wenn auch in nürnberg 420er oder jetzt 423er (oder 424er - 426er, was auch immer in nürnberg passend ist) fahren würden.
schreibt eure meinung,
weissblau
Nürnberg hat keine Tunnelstrecke. Die Bahnsteighöhe beträgt daher in Nürnberg überall 76 cm. Aus diesem Grund scheidet ein Einsatz von 420/423 in Nürnberg aus.weissblau @ 30 Apr 2003, 16:22 hat geschrieben:servus,
ich wollte euch mal fragen, was ihr von der s-bahn nürnberg haltet. über die wird hier kaum geredet. warum wird die eigentlich mit x-Wagen bedient? Im Rhein-ruhr-netz kapier ich das ja, wegen der langen strecken. aber wäre doch interessant wenn auch in nürnberg 420er oder jetzt 423er (oder 424er - 426er, was auch immer in nürnberg passend ist) fahren würden.
schreibt eure meinung,
weissblau
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Wiesheu hält trotz Kostensteigerung an S-Bahn-Ausbau fest
Nürnberg/München (dpa/lby) - Verkehrsminister Otto Wiesheu (CSU) hält trotz erheblicher Kostensteigerungen am Ausbau des S-Bahn-Netzes im Raum Nürnberg fest. In der Detailplanung habe sich das Investitionsvolumen für die S-Bahn nach Ansbach um über 50 Prozent auf knapp 55 Millionen Euro erhöht, berichtete Wiesheu am Freitag. Bei der Verlängerung der Linie 1 Nürnberg-Lauf bis Hartmannshof habe sich eine 23-prozentige Steigerung auf rund 41 Millionen Euro ergeben. Der Nutzen-Kosten-Faktor bleibe jedoch positiv.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ich mir nicht, da der ET 425 als Regionalzug konzipiert wurde.uferlos @ 26 Jul 2003, 11:27 hat geschrieben: Ich könnte mit aber den Einsatz von ET425 auch gut vorstellen.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das mit den 425ern müsste schon gehen. Die X-Wagen haben ja auch immer Tür + 3 Fenster + Tür
http://www.nahverkehr-franken.de/sbahn/img...x-20-33-256.jpg
ja Nürnberg hat eine Bahnsteighöhe von 76 cm.
http://www.nahverkehr-franken.de/sbahn/img...x-20-33-256.jpg
ja Nürnberg hat eine Bahnsteighöhe von 76 cm.
mfg Daniel
Naja, ich meinte das jetzt eher nicht auf die Türanordnung bezogen, aber du hast recht. Und wenn sie eh 76cm haben, dann lohnen sich die 425er eh. Mal ne andere Frage: Wieso hatte man sich damals beim Bau der S-Bahn München für 96cm entschieden, wo doch auf den Außenästen einheitlich 76cm vorhanden sind? :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
München, Frankfurt und Stuttgart haben eine Bahnsteighöhe von 96 cm, aber nur im Tunnel. Auf allen anderen Strecken sind die Bahnsteige auch nur 76 cm hoch. Der 420 wurde seinerzeit extra wegen den Tunnelbahnsteigen auf 96 cm ausgelegt, was ich jedoch für völligen Quatsch halte. Besser wäre es gewesen, die Bahnsteige auch im Tunel nur 76 hoch zu machen und den 420 etwas tiefer zu legen. Nicht ganz so tief wie 424 und 425, aber zu mindest so, dass bei 76 cm Bahnsteigen die Stufe nicht so hoch ist. Nürnberg und Bremen werden 425.2 erhalten, die technisch den Hannoveranern 424 entsprechen. Der 424 war für die S-Bahnen Hannover, Mannheim/Heidelberg, Nürnberg und den S-Bahnen in den neuen Bundesländern konzipiert. Der 425 ist für den Regionalverkehr. Weitere 424-Beschaffungen werden mit in die Baureihe 425 eingereiht und werden nur noch von den Nummern für Regional- und S-Bahnverkehr unterschieden. Ähnlich läuft es in den Niederlanden mit den Sprintern, wo die Nummern 001-030 mit einer 420-ähnlichen Inneneinrichtung, ohne WC und nur 2. Klasse für die Sause in Den Haag sind und die Nummern 031-080 mit Silberlings-ähnlicher Inneneinrichtung, mit 1. Klasse und mit WC für den Regionalverkehr in den gesamten Niederlanden sind. Eher werden die jetzigen Hanoveraner 424 in die Baureihe 425 eingereiht, als das noch weitere 424 beschafft werden.
Wenn der 424 dafür bestimmt war, warum wurden nicht mehr wie 40 gebaut, die auch allesamt nur in Hannover rumfahren? :blink: :huh:JanHH1974 @ 26 Jul 2003, 17:32 hat geschrieben: Der 424 war für die S-Bahnen Hannover, Mannheim/Heidelberg, Nürnberg und den S-Bahnen in den neuen Bundesländern konzipiert. Der 425 ist für den Regionalverkehr. Weitere 424-Beschaffungen werden mit in die Baureihe 425 eingereiht und werden nur noch von den Nummern für Regional- und S-Bahnverkehr unterschieden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Zumindest für Stuttgart stimmt das nicht ganz. Der gesamte Südast der S1 hat außer Böblingen 96cm-Bahnsteige, gleiches gilt für S2 und S3 auf ihrem gemeinsamen Südast. Es gibt aber noch mehr Stationen mit dieser Bahnsteighöhe, kenne sie aber nicht alle. Außerdem denke ich eher, dass die Bahnsteige an die Einstiegshöhe des 420er angepasst wurden. Die Tunnelstrecken waren ja allesamt Neubauten von daher hätte es überhaupt keinen Sinn gemacht, dass Tfz an den Bahnsteigen auszurichten.München, Frankfurt und Stuttgart haben eine Bahnsteighöhe von 96 cm, aber nur im Tunnel. Auf allen anderen Strecken sind die Bahnsteige auch nur 76 cm hoch. Der 420 wurde seinerzeit extra wegen den Tunnelbahnsteigen auf 96 cm ausgelegt, was ich jedoch für völligen Quatsch halte.
Für München stimmt das auch nicht mehr so ganz. S2 Ostbahnhof - Deisenhofen hat jetzt z.B. 96cm-Bahnsteige. Der gesamte S4-Ast nicht (76cm), und von den anderen Strecken weiß ich zu wenig.
Fest steht nur, daß die Bahnsteige, wo ausschließlich S-Bahnen halten (kein Verkehr von RB/RE oder sonstwas), auf 96cm umgebaut werden oder es schon sind. So nach und nach, aber wahrscheinlich auch nicht alle.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Nicht nur die S7thechris @ 27 Jul 2003, 10:28 hat geschrieben: Komplette S7 richtung Wolfratshausen hat afaik den Rentnerfall (also 76cm)![]()


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die ersten 40 424 waren für Hannover bestimmt. Rhein-Neckar, Nürnberg und künftige Ost-S-Bahnen sollten den 424 später erhalten. Inzwischen werden die für Rhein-Neckar vorgesehenen 424 als 425.2 geführt und auch Hannover wird für Netzerweiterungen 425.2 erhalten. Die später zu beschaffenden 424 werden jetzt mit unter der 425 geführt und nur noch anhand der Ordnungsnummern voneinander unterschieden.ET 423 @ 26 Jul 2003, 16:38 hat geschrieben:Wenn der 424 dafür bestimmt war, warum wurden nicht mehr wie 40 gebaut, die auch allesamt nur in Hannover rumfahren? :blink: :huh:
Na, die Zählnummern. Jedes Fahrzeug hat doch seine Nummer, z. B. 423 077. Bei den 425 wird künftig so unterschieden, dass die Nummern 001-156 für den Regionalverkehr mit der Einstiegsstufe für 56 und 76 cm Bahnsteige sind und die Nummern ab 201 aufwärts für S-Bahnen ohne Stufen für ausschließlich 76 cm Bahnsteige sind. Soll heißen, Nummerngruppe 001-156 hat Regionalausstattung und Nummerngruppe ab 201 aufwärts hat S-Bahnausstattung. Ähnlich läuft es wie schon an anderer Stelle beschrieben in den Niederlanden mit den Sprintern ab.ET 423 @ 3 Aug 2003, 20:58 hat geschrieben:Als 425.2? Steht das dann explizit auf den 425ern drauf, oder woran erkennt man die dann von außen? Was meinst du mit Ordnungsnummern? :blink: :unsure: :huh:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Dann bin ich aber der Meinung, dass man den Zug dann nicht 425.2, sondern 424.2 nennen sollte, weil er vom Einsatzzweck ja dessen Nachfolger ist. Was allerdings dem normalen Fahrgast aber in der Regel herzlich egal sein dürfte.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Der Meinung bin ich auch, dass entsprechend dem Einsatzzweck die Fahrzeuge die Baureihenbezeichnung erhalten sollten. 424 für S-Bahn, 425 für Regionalverkehr. Da aber beide Baureihen so ziemlich die gleiche Antriebstechnik haben, scheint es jetzt auszureichen, dass die jetzt unter einer einheitlichen Baureihe geführt werden und dann nur noch an den Ordnungsnummern unterschieden werden. In den Niederlanden läuft das bei den Sprintern (Plan Y) genauso und da fordert auch niemand, dass die Sprinter 001-030 mit der S-Bahneinrichtung eine andere Baureihenbezeichnung als die Sprinter 031-080 mit der Regionalzugeinrichtung erhalten. Die Leute die sich das so ausgedacht haben, sind entsprechend dafür bezahlt worden.Wildwechsel @ 8 Aug 2003, 07:16 hat geschrieben:Dann bin ich aber der Meinung, dass man den Zug dann nicht 425.2, sondern 424.2 nennen sollte, weil er vom Einsatzzweck ja dessen Nachfolger ist. Was allerdings dem normalen Fahrgast aber in der Regel herzlich egal sein dürfte.
Finde ich auch, aber es wird darauf hinaus laufen, dass die jetzigen 424 mit in die Baureihe 425 eingereiht werden. Frag mich nicht nach den künftigen Nummern, aber es werden nummernmäßig die letzten 425 sein.ET 423 @ 8 Aug 2003, 09:07 hat geschrieben:@JanHH1974: Danke, jetzt versteh ichs
Im Übrigen finde ich es aber ein bißchen verwirrend, warum man dann nicht weitergehend 424er baut, sondern sie jetzt 425.2 nennt.
Laut meinen Informationen wird die 424 NICHT mehr gebaut, die sind auch nur in Hannover im Einsatz, weil hier in der Region die Bahnsteige eine besondere Höhe haben und man deswegen auch die ausfahrbaren Trittstufen gebaut hat.
Was mich interessieren würde: in einem der vorhergegangenen Beiträge hieß es, dass der ET425 für Erweiterungen des Hannoveraner S-Bahn-Netzes vorgesehen ist. Sind Erweiterungen des S-Bahn-Netzes hier geplant?
Noch eine Frage in eigener Sache: gibt es irgendwo Soundfiles des FIS von Hannover? Ich habe bisher nur die gesamte S3 Celle-Hannover gefunden.
Danke schonmal im Voraus
Was mich interessieren würde: in einem der vorhergegangenen Beiträge hieß es, dass der ET425 für Erweiterungen des Hannoveraner S-Bahn-Netzes vorgesehen ist. Sind Erweiterungen des S-Bahn-Netzes hier geplant?
Noch eine Frage in eigener Sache: gibt es irgendwo Soundfiles des FIS von Hannover? Ich habe bisher nur die gesamte S3 Celle-Hannover gefunden.

Danke schonmal im Voraus

Die 425.2 haben auch die ausfahrbaren Trittstufen wie die 424 und die Bahnsteige im Hannoveraner S-Bahnnetz haben alle eine Höhe von 76 cm. Der einzige wesentliche Unterschied zwischen 424 und 425.1 ist, dass die 424 die ausfahrbaren Trittstufen haben, welche die 425.1 nicht haben. Wahrscheinlich ist dieses der Grund, dass weitere Fahrzeuge mit den ausfahrbaren Trittstufen künftig mit in die Baureihe 425 mit eingezeichnet werden und dann nur noch anhand von Ordnungsgruppen unterschieden werden. Die S3-Verstärker zwischen Hannover Hbf und Lehrte sollen künftig als S6 nach Hildesheim durchgezogen werden und die S4 soll von Hannover Hbf über Rethen nach Sarstedt verlängert werden. Dafür und zur Verstärkung des vorhandenen Fahrzeugparkes werden weitere Fahrzeuge benötigt, die ebenfalls die Baureihenbezeichnung 425 erhalten, aber weiterhin die ausfahrbaren Klappstufen haben werden.MrJonas @ 15 Aug 2003, 21:29 hat geschrieben:Laut meinen Informationen wird die 424 NICHT mehr gebaut, die sind auch nur in Hannover im Einsatz, weil hier in der Region die Bahnsteige eine besondere Höhe haben und man deswegen auch die ausfahrbaren Trittstufen gebaut hat.
Was mich interessieren würde: in einem der vorhergegangenen Beiträge hieß es, dass der ET425 für Erweiterungen des Hannoveraner S-Bahn-Netzes vorgesehen ist. Sind Erweiterungen des S-Bahn-Netzes hier geplant?
Noch eine Frage in eigener Sache: gibt es irgendwo Soundfiles des FIS von Hannover? Ich habe bisher nur die gesamte S3 Celle-Hannover gefunden.
...S3 nach Roth hat 96 cm Bahnsteige,ebenso S2 nach Altdorf.uferlos @ 26 Jul 2003, 11:36 hat geschrieben: Das mit den 425ern müsste schon gehen. Die X-Wagen haben ja auch immer Tür + 3 Fenster + Tür
http://www.nahverkehr-franken.de/sbahn/img...x-20-33-256.jpg
ja Nürnberg hat eine Bahnsteighöhe von 76 cm.
Auf der S1 fällt mir Laufamholz spontan mit 76cm ein.
Das mit dem 425 wäre dann aus diesen Gründen nicht das Optimum.
.
...heute wurde die S-Bahn Nuernberg arg gebeutelt
Am späten Nachmittag bekam 143 634 eine Kreislaufkollaps auf der S3 nach Roth und musste abgeschleppt werden.........
Gegen 21:30 gab es dann um Nürnberg zum Teil schwere Unwetter, welche die kurzfristige Sperrung der S1 und S2 nach sich zogen.
Gruß.

Am späten Nachmittag bekam 143 634 eine Kreislaufkollaps auf der S3 nach Roth und musste abgeschleppt werden.........
Gegen 21:30 gab es dann um Nürnberg zum Teil schwere Unwetter, welche die kurzfristige Sperrung der S1 und S2 nach sich zogen.
Gruß.