Stammstrecke in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Moinsle,

Ich würde gerne mal wissen wie die Stammstrecke in München gebaut wurde. Wurde sie
  • a) Gebohrt?
  • oder b)ausgehoben, die Wände und bvöden und decken gegossen und dann wieder aufgefüllt?
  • oder c) haben sie die Stammstrecke in München anders als die zwei oben angegebenen gemacht?

Grüße aus Rostock
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Gebohrt wurde auf jeden Fall, weil ich erst kürlich ein Foto gesehen habe, wo diese Tunnelbohrmaschine zu sehen war - besser gesagt der Ausstieg der Arbeiter durch selbige, nachdem der Durchbruch war.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Der größte Teil wurde in offener Bauweise gemacht,
aber bei der Unterfahrung der Isar ist gebohrt worden.
Dazu mussten verschiedene Massnahmen ergriffen werden um einen Wassereinbruch zuverhindern.
Aus gut unterrichtenden Kreisen weiss ich das fast alles gut ging, bis auf einen kleinen Wassereinbruch der aber gleich wieder verschlossen werden konnte.
Da die Röhre aber quer zum Grundwasserstrom steht ,
waren und sind heute noch verschiedene Wasserfassungen und Brunnen in Betrieb.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

aha, ist das Grundwasser in muenchen so hoch? Kann ich mir ja gar nicht vorstellen!
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Ist aber so, z.B. in Lochhausen kannst du mit einem Stecken in die Erde bohren und du stösst auf Wasser,
wäre es doch Erdöl.....................

Da München ja nicht gerade ist sondern ein Gefälle von Süd nach Nord und einen nicht unbedeuteten Grundwasserstrom ,musste mit diesen Mitteln gearbeitet
werden. Die Flughafen-S-Bahnbaustelle war ja am Anfang
auch voll mit Wasser ,wurde Betoniert und dann das Wasser ausgepumpt, steht ja auch im Erdinger Moos.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Wenn du Bilder von den Bauarbeiten sehen willst, schau dir mal das imagevideo der (S) an. Gibts hier!
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Ich dachte solche maßnahmen müssten sie nur in der Küstenregion machen. Dort wo halt der Grundwasserstand sehr hoch sein muss infolge des Meerwassers! Naja, so kann man sich irren, aber irren ist ja bekanntlich menschlich. :D :lol:


Grüße aus Rostock
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

S-Bahn Rostock @ 2 May 2003, 17:15 hat geschrieben:Ich dachte solche maßnahmen müssten sie nur in der Küstenregion machen. Dort wo halt der Grundwasserstand sehr hoch sein muss infolge des Meerwassers!
Naja, direkt unter einem Fluss ist halt auch Wasser :)
Und im Münchner Norden ist das Grundwasser auch nur 2-3m unter der Oberfläche. Siehe die aufwendige Wasserhaltung bei der U1/U3 zum OEZ; da musste sogar für einen Abschnitt das Bauverfahren geändert werden und der Tunnel wird wohl schmaler als geplant, da man erhebliche Probleme mit dem Wasser hat.
Naja, so kann man sich irren, aber irren ist ja bekanntlich menschlich.  :D  :lol:
Auch Iren sind menschlich :lol:

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Im Buch "S-Bahn München" wird der komplette Tunnelbau und seine Schwierigkeiten erklärt. Sehr interessant!
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Tunnel bei der S-Bahn Stuttgart:

Hauptbahnhof (Gleisvorfeld) - Hauptbahnhof (tief)
-- bergmännisch / offen

Hauptbahnhof (tief) - Stadtmitte - Feuersee - Schwabstraße
-- offen

Schleife Schwabstraße
-- bergmännisch

neuer Hasenbergtunnel zwischen Schwabstraße - Univerität - Österfeld (5,5 km lang; sehr steil)
-- bergmännisch

Flughafentunnel Flughafen - Filderstadt (eingleisig unter dem Rollfeld hindurch)
-- bergmännisch; in Filderstadt-Bernhausen offen
Antworten