Rauchverbote (nicht nur) bei der Bahn

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

luc @ 1 Mar 2006, 15:01 hat geschrieben:Ein Indiz dafür, dass Nichtraucherzüge gegen die Bahn und nicht nur gegen die Raucher gerichtet sind.
Klar. Im Verkehrsministerium hocken eh nur Autofahrer von denen noch nie einer 'nen Zug von innen gesehen hat. Und die überlegen sich dann die lieben langen Tag, wie sie der Bahn das Leben zur Hölle machen können. Fragt sich nur, warum man bei so gut wie keiner Fluggesellschaft mehr im Flugzeug rauchen darf. Von den Flughäfen mal ganz zu schweigen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DasBa @ 1 Mar 2006, 22:46 hat geschrieben: Fragt sich nur, warum man bei so gut wie keiner Fluggesellschaft mehr im Flugzeug rauchen darf. Von den Flughäfen mal ganz zu schweigen.
Entschuldigung, aber Fluggesellschaften haben einen ganz anderen Kundenstamm und die Kunden reagieren auch anders als bei der Bahn. Deswegen hinken da Vergleiche gewaltig (außer Natürlich den Abgaß- und Vergleichszahlen :lol: ).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DasBa @ 1 Mar 2006, 22:46 hat geschrieben:
luc @ 1 Mar 2006, 15:01 hat geschrieben:Ein Indiz dafür, dass Nichtraucherzüge gegen die Bahn und nicht nur gegen die Raucher gerichtet sind.
Klar. Im Verkehrsministerium hocken eh nur Autofahrer von denen noch nie einer 'nen Zug von innen gesehen hat. Und die überlegen sich dann die lieben langen Tag, wie sie der Bahn das Leben zur Hölle machen können. Fragt sich nur, warum man bei so gut wie keiner Fluggesellschaft mehr im Flugzeug rauchen darf. Von den Flughäfen mal ganz zu schweigen.
Ein klassisches Eigentor! Die Rauchverbote auf Langstreckenflügen kamen erst, weils die USA den Fluggesellschaften nicht mehr erlaubte, mit "Raucherflugzeugen" US-Flughäfen anzusteuern. Meines Wissens gabs nur eine Ausnahme, die russische Aeroflot.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

EasyDor @ 28 Feb 2006, 12:18 hat geschrieben:Wieso bringen Raucher immer das Beispiel mit dem Alkohol?
Das ist ein Vergleich Lastwagen gegen Güterzug... [...]
Deinem gesamten Beitrag kann ich nur voll zustimmen. Ich gehe mittlerweile im Winter nicht mehr weg, also in keine Bars und Restaurants mehr, weil ich keine Lust habe, mich stundenlang und auch noch beim Essen zuqualmen zu lassen. Und noch weniger Lust hab ich, jedesmal nach dem Weggehen meine Kleidung in die Wäsche zu hauen. Soviel Kleidung hab ich ja noch nicht mal, als dass ich das machen könnte.

In Restaurants und v.a. Bars geh ich nur noch im Sommer, wenn man draußen sitzen kann. Insofern schränken mich die Raucher in meiner Freiheit ein, weil mir Gaststättenbesuche im Winter nicht mehr möglich sind. Ich bin nur froh dass wenigstens im Kino Rauchverbot ist, das ist das einzige Ausgeh-Vergnügen, das mir im Winter bleibt...

Ein generelles Rauchverbot in Gaststätten in Deutschland bleibt einer meiner großen Wünsche und ich freue mich jetz schon auf meinen nächsten USA-Urlaub...
luc @ 1 Mar 2006, 15:01 hat geschrieben:Lieber EasyDor, anscheinend ist die Nachfrage nach Nichtraucherlokalitäten zu gering, ansonsten würden diese ja aus dem Boden sprießen.
Das tun sie, das tun sie... langsam aber sicher. Ein prominentes Beispiel aus meiner Nähe: der Hofbräukeller am Wiener Platz, der einen durchaus großzügigen Nichtraucherbereich hat (eigener Saal).
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

luc @ 1 Mar 2006, 23:53 hat geschrieben:Ein klassisches Eigentor! Die Rauchverbote auf Langstreckenflügen kamen erst, weils die USA den Fluggesellschaften nicht mehr erlaubte, mit "Raucherflugzeugen" US-Flughäfen anzusteuern. Meines Wissens gabs nur eine Ausnahme, die russische Aeroflot.
Quelle, bitte. Schon mal besten Dank im Voraus.
Lufthansa betreibt zur Zeit vier Versionen des A340-300 (da steht's). Frei austauschbar sind die, bevor das Argument kommt, sicher nicht, da manche z.B. überhaupt keine First Class haben. Für keine größere Airline der Welt, wäre es ein Problem, ihre USA-Flüge mit einer anderen (Teil)flotte durchzuführen, als die übrigen Flüge.

Dave @ 1 Mar 2006, 23:06 hat geschrieben: Entschuldigung, aber Fluggesellschaften haben einen ganz anderen Kundenstamm und die Kunden reagieren auch anders als bei der Bahn. Deswegen hinken da Vergleiche gewaltig (außer Natürlich den Abgaß- und Vergleichszahlen laugh.gif ).
Die Kundensatmm-Sache kann man auch so nicht stehen lassen. Das mag vielleicht für den Kurzstecken-Verkehr gelten, aber im Langstecken-Verkehr findest du bei 350 Hanseln im Flieger alle möglichen Leute.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DasBa @ 2 Mar 2006, 18:20 hat geschrieben: Die Kundensatmm-Sache kann man auch so nicht stehen lassen. Das mag vielleicht f�r den Kurzstecken-Verkehr gelten, aber im Langstecken-Verkehr findest du bei 350 Hanseln im Flieger alle m�glichen Leute.
Wieso nicht? Du meinst, Menschen aus allen sozialen Schichten können es sich leisten so hoppla hop sich durch die Luft kutschieren zu lassen? Ich glaube eher weniger.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ich denk, das beim flieger da geht liegt dadran, daß der Flieger keine echte konkurrenz hat - die eineinhalbstunden nach Berlin hält man sicher aus, die 5 Stunden Fahrtzeit mit der Bahn nicht so einfach - darf man nicht rauchen in der Bahn fährt man mit dem Auto, da darf man rauchen und braucht auch nicht länger.
und zu Langstrecken Flügen gibts halt auch keine Alternative, da beißen halt die Raucher in den sauren Apfel und saufen sich im Flieger die Birne zu.....
ich seh ja Rauchverbote am Arbeitsplatz (wenn dieser nicht im freien ist), in Restaurants, auch im Flieger ein, was ich aber nicht einsehe sind die Werbeverbote für Tabakwaren, während für Alkohol nix der gleichen in Planung ist. (und es gab einige Studien, die besagten, das Alkohol ähnlich hohe Kosten fürs Gesundheitssystem verursacht wie Nikotin - aber niemand plärrt manch mehr STeuer auf Alkohol oder höhere Krankenkassenbeiträge für Alkoholabhängige - das ist es, was mich stört).
Rauchen findet jeder scheiße, während das Saufen bis aufs Blut verteidigt wird - aber ein blick auf das heutige Titelbild des Münchner Merkur wirkt schon gut erklärend, wenn man die ganze politische Führung mit dem Maßkrug sieht....
Rauchen hat ein mieses Image - und das ist gut - aber es wird Zeit, daß Alkohol das gleiche miese Image bekommt....
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

@DasBa Hab diese Infos von einem Journalisten, hab trotz suche aber keine Quelle gefunden.

gerade eben habe ich bei Wikipedia folgendes gelesen:
Dieses gilt als Pilotprojekt, um 2006 das Rauchverbot in Zügen bundesweit einzuführen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchverbot
Ist euch dazu irgendwas bekannt. Würde es sonst löschen, denn ich habe davon noch nie gehört und kann es mir auch nicht vorstellen.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Dave @ 2 Mar 2006, 18:35 hat geschrieben:Wieso nicht? Du meinst, Menschen aus allen sozialen Schichten können es sich leisten so hoppla hop sich durch die Luft kutschieren zu lassen? Ich glaube eher weniger.
Nein. Natürlich nicht. Aber ich muss dir leider die Vorstellung nehmen, dass der Flieger nach New York von vorne bis hinten mit Anzugträgern voll ist. "Hinten" sitzen - man glaubt es kaum - ganz normale Leute. Touristen, die ein günstiges Angebot bekommen haben, Oma die ihre Enkel in den USA besucht, klar auch Geschäftsreisende, eben alle möglichen Leute, die sich 'n Ticket leisten können. Und ich bin mir absolut sicher, dass in so einem Flugzeug die Raucher absolut "normal" vertreten sind. Kleiner Tipp: Einfach mal an einem großen Flughafen die Leute in den Schlangen vorm Check-in anschauen ;).
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

andreas @ 2 Mar 2006, 19:07 hat geschrieben:Rauchen hat ein mieses Image - und das ist gut - aber es wird Zeit, daß Alkohol das gleiche miese Image bekommt....
Ich sehe es nicht so, dass Alkohol ein viel besseres Image hat. Die Rolle des Alkohols ist genauso wie die des Nikotins zwiespältig.

In bestimmten Kreisen, z.B. am Stammtisch und in Cliquen, wird man hoch angesehen, wenn man besonders viel Alkohol verträgt und volltrunken dann auch noch Auto fährt :angry:, auch wenn dies unverantwortlich ist. In den Medien werden betrunkene Autofahrer dagegen bis zum Anschlag geächtet.

Bei Nikotinkonsum ist es ähnlich. So ist die Bedingung für die Aufnahme in bestimmte Cliquen, dass man raucht :angry:. Rauchen gilt dort als äußerst cool. Die Warnhinweise mit den todbringenden Botschaften auf den Zigarettenschachteln sind sogar ein besonderer Klick für Jugendliche und junge Erwachsene. Für diese Altersgruppe ist der Tod, sind schwere Krankheiten, das Siechtum so unendlich weit weg. „Was juckt mich, wenn ich in 20 Jahren Lungenkrebs habe? Ich bin jung und will jetzt leben. In 20 Jahren ist die Welt eh schon untergegangen“ ist oft zu hören, in gewisser Weise kann ich es aus diesem Blickwinkel sogar verstehen, weil ich früher ähnlich gedacht habe, ohne jedoch selbst je geraucht zu haben (außer natürlich passiv, davon aber jede Menge).

Dass die Alkoholsteuern nie erhöht wurden, stimmt übrigens so nicht ganz. Die Steuern für die Alkopops wurden sogar vor etwas über einem Jahr drastisch erhöht. Allerdings haben die "kreativen" Hersteller die Zusammensetzung der Getränke geändert, wobei hochprozentige Spirituosen durch Bier und Wein ersetzt wurden, um der höheren Steuer zu entgehen. Eine Steuererhöhung für Alkopops, die auf geänderten Rezepten basieren, war dann meines Wissens seitens der Bundesregierung nicht möglich, da für Bier und Wein die Bundesländer zuständig sind (man möge mich gegebenenfalls korrigieren).

Außerdem kann man ja immer noch selbst mixen.

Bedenklich ist der seit Jahren anhaltende Trend des Komasaufens :angry:. Die Anzahl der schwerstabhängigen Jugendlichen ist die letzten Jahre angeblich stark angestiegen. Bei Wochenendtrinkern, die den Konsum noch einigermaßen kontrollieren können, ist zu befürchten, dass diese irgendwann eine neue Leber brauchen, wenn sie noch mitten im Berufsleben stehen.

Na gut, die beste Droge ist eh Technomusik. :D Garantiert unschädlich, wen man diese nicht zu laut konsumiert. Obwohl, psychische Schäden sind bei Hardcoretechno natürlich nicht ausgeschlossen. Ich habe sogar eine CD mit einem Warnhinweis, dass man schizophren werden kann, der aber wahrscheinlich eher spaßig gemeint ist. Aber, wer weiß? ;) :D :lol:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DasBa @ 2 Mar 2006, 22:10 hat geschrieben: Nein. Natürlich nicht. Aber ich muss dir leider die Vorstellung nehmen, dass der Flieger nach New York von vorne bis hinten mit Anzugträgern voll ist. "Hinten" sitzen - man glaubt es kaum - ganz normale Leute. Touristen, die ein günstiges Angebot bekommen haben, Oma die ihre Enkel in den USA besucht, klar auch Geschäftsreisende, eben alle möglichen Leute, die sich 'n Ticket leisten können. Und ich bin mir absolut sicher, dass in so einem Flugzeug die Raucher absolut "normal" vertreten sind. Kleiner Tipp: Einfach mal an einem großen Flughafen die Leute in den Schlangen vorm Check-in anschauen ;).
Danke für deine Fürsorge, aber ich weiß selber, dass es in Flugzeugen nicht nur Anzugträger gibt. Die Deutschen setzen sich eben auch nciht nur aus Anzugträgern und Obdachlosen zusammen.
Trotzdem erkenne ich gewisse Unterschiede der durchschnittlichen Kundschaft zwischen Fluggesellschaften und Eisenbahngesellschaften.
Zudem gibt es eine völlig andere öffentliche Wahrnehmung bezüglich Fluggesellschaften und der Bahn. Wenn eine Fluggesellschaft etwas ändert (z.B. das Rauchen verbeitet), dann schert das die meisten Leute einen Dreck und sie akzeptieren es. Das ist eine Firma und die dürfen das. Dagegen steht die Bahn schnell in schlechter Presse wenn sie etwas ändert. Dann kommen ganz viele, viele Menschen, die meinen sie müssen ihre Meinung zum Für oder Wider von Raucherabteilen in der Eisenbahn absondern. Wahrscheinlich ist aber die Hälfte von denen in den letzten fünf Jahren einmal Bahn gefahren...
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Passend zum Thema was sehr Lustiges:

KLICK MICH UND LACHE!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

luc @ 14 Feb 2006, 13:43 hat geschrieben: Die Sendung ist jetzt online verfügbar: http://www.swr.de/report/archiv/sendungen/.../02/frames.html
Anzumerken ist noch, dass einige Tatsachen bewusst verdreht wurden: So ist "der modernste Zug der Bahn" (ICE-T) fünfteilig. Klar, weil im siebenteiligen gibts ja einen separierten Raucherwagen mit 1. und 2.Klasse. Genauso Käse ist es, daß Raucher im Gang rauchen und durch die  automatischen Türen der Rauch in den Nichtraucherzügen reinzieht. Die Aufnahme wurde sicherlich gestellt und wird in Nichtraucherzügen eher zum Alltag gehören als in Zügen mit Raucherabteil. Interessanterweise gab es keine Berichte über Vorbilder im Ausland - in der Schweiz hätten sie lange suchen müssen, bis sie einen "rauchfreien" Zug gefunden hätten *g*.

Hier gebe ich aber der Sendung recht:
So ist es. Die Bahn wird  am Ast sägen, auf dem sie sitzt.
Zwar etwas off-topic, aber ein ganz interessanter Zeit-Artikel über die Studie:
http://www.zeit.de/online/2005/51/passivrauchen

Ganz nebenbei, an der Messung im IC Köln-Heidelberg ( http://www.tabakkontrolle.de/pdf/Passivrau...uchen_Band5.pdf , Seite 45) hat man gesehen, dass die Trennung Raucher/Nichtraucher funktioniert. Der Rest über die angeblichen Belästigungen wurde nur im Schriftteil der Studie hinzugefügt.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

:offtopic: :
Sein Kollege Sebastian Böse :blink: ;)



Da siehts man mal wieder denn wir haben keine Aufnahmegenehmnigung bekommen
Koffer.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

luc @ 3 May 2006, 22:08 hat geschrieben: Ganz nebenbei, an der Messung im IC Köln-Heidelberg ( http://www.tabakkontrolle.de/pdf/Passivrau...uchen_Band5.pdf , Seite 45) hat man gesehen, dass die Trennung Raucher/Nichtraucher funktioniert.
Man stinkt hinterher in den 1-3 Sitzreihen, die direkt am Raucherbereich sind, nur 50% so stark, wie wenn man direkt drin sitzt? Ich jedenfalls empfinde diese Plätze eigentlich nicht als Nichtraucherplätze, allenfalls als Passivraucherplätze. Und ich sitze meist nur auf der Strecke Ulm-München im IC. Wenn nix anderes mehr frei ist, auch auf den Plätzen (zumal man per Express-Reservierung häufig diese Plätze bekommt).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

FloSch @ 3 May 2006, 22:37 hat geschrieben: Man stinkt hinterher in den 1-3 Sitzreihen, die direkt am Raucherbereich sind, nur 50% so stark, wie wenn man direkt drin sitzt? Ich jedenfalls empfinde diese Plätze eigentlich nicht als Nichtraucherplätze, allenfalls als Passivraucherplätze. Und ich sitze meist nur auf der Strecke Ulm-München im IC. Wenn nix anderes mehr frei ist, auch auf den Plätzen (zumal man per Express-Reservierung häufig diese Plätze bekommt).
Trotzdem, die Feinstaubbelastung ist im Nichtraucher so niedrig wie in einer Fußgängerzone *g*. Stinktests haben die ja nicht gemacht.

Und noch was anderes:
Zu der Behauptung auch die Raucher möchten Nichtraucherzüge gibts was neues:
Im neuen Pro-Bahn-Schweiz-Infoforum wird eine Coop-Umfrage zitiert. Dort wird behauptet, dass 62% der Leute die rauchfreien Züge gut finden. Allerdings wünschten sich 36% der Befragten die Beibehaltung von mindestens einem Raucherabteil pro Zug. Das sind prozentmäßig mehr als die Raucher!!!! Hier ist der Link (auf Seite 4):
http://www.pro-bahn.ch/content/Infoforum/I...orum_2006_1.pdf
Ansonsten könnte der Artikel auch von einem der SBB-Sprecher verfasst sein.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Zum letzten Weltnichtrauchertag bzw. Fahrplanwechsel haben die Nichtraucherzüge in den Ländern Schleswig-Holstein, Thüringen und Hessen Einzug gehalten. Damit ist der komplette Westen im Regionalverkehr rauchfrei, da auch die NOB vom Ausgabenträger zu Nichtraucherzügen verpflichtet wurde. Theoretisch hat noch Rheinland-Pfalz und Saarland Raucherwagen, bei denen gabs zumindest noch keine offizielle PM (auch wenn diese beiden Länder extrem Triebwagen-belastet sind oder wie RLP ein Großteil der Verkehre von einem VU durchgeführt wird, dass sich schon 2003 dem Nichtraucherwahn angeschlossen hat). Ausnahme gibts sehr wenige (ALEX?, einige Bimz in Bayern (für RE nach Prag)). Angeblich will DB Regio noch 2006 alle Regionalzüge rauchfrei machen, wobei sie ziemlich sicher bei der NASA (Sachsen-Anhalt) auf Granit beißen werden.
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Müssen denn immer diese unterschwelligen Unsachlichkeiten sein?

Was ist bitte "Nichtraucherwahn"? Ist der Wunsch nach sauberer Luft und körperlicher Unversehrtheit denn so abwegig?

Schade, dass vernünftige Diskussionen über dieses Thema meistens nicht möglich sind. Aber das liegt - und das ist jetzt meine persönliche Meinung - wohl daran, dass es einfach keine Argumente dafür gibt, andere Menschen (ohne Not) in ihrer Gesundheit zu schädigen.

Ich jedenfalls bin über jeden Teil des öffentlichen Raums froh, der rauchfrei wird.

Und zum Thema Trennung Raucher/Nichtraucher: Das wird nie funktionieren, da schon geringste Konzentrationen von Tabakrauch in der Luft als extrem unangenehm empfunden werden, unabhängig von Grenzwerten. Das merkt man allerdings nur als Nichtraucher.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

eurostarter @ 6 Jun 2006, 03:38 hat geschrieben: Müssen denn immer diese unterschwelligen Unsachlichkeiten sein?

Was ist bitte "Nichtraucherwahn"? Ist der Wunsch nach sauberer Luft und körperlicher Unversehrtheit denn so abwegig?

Schade, dass vernünftige Diskussionen über dieses Thema meistens nicht möglich sind. Aber das liegt - und das ist jetzt meine persönliche Meinung - wohl daran, dass es einfach keine Argumente dafür gibt, andere Menschen (ohne Not) in ihrer Gesundheit zu schädigen.

Ich jedenfalls bin über jeden Teil des öffentlichen Raums froh, der rauchfrei wird.

Und zum Thema Trennung Raucher/Nichtraucher: Das wird nie funktionieren, da schon geringste Konzentrationen von Tabakrauch in der Luft als extrem unangenehm empfunden werden, unabhängig von Grenzwerten. Das merkt man allerdings nur als Nichtraucher.
und was ist besser für die saubere luft? Jemand, der während einer mehrstündigen Bahnfahrt ein paar Zigaretten raucht oder jemand, der die gleiche Strecke mit dem PKW fährt, weil er im Zug nicht mehr Rauchen darf?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 6 Jun 2006, 08:38 hat geschrieben: und was ist besser für die saubere luft? Jemand, der während einer mehrstündigen Bahnfahrt ein paar Zigaretten raucht oder jemand, der die gleiche Strecke mit dem PKW fährt, weil er im Zug nicht mehr Rauchen darf?
Im Zug - zweifelsfrei der Mensch, der Auto fährt. Übrigens - es gibt auch schon Autos die auchfrei fahren - mit Wasserstoff z.B.

Und für Allergiker wie mich bedeutet das im Umkehrschluss - was ist besser? Das ich Auto fahren muss oder Bahn fahren kann - weil der Abstand zum Raucherabteil entweder groß genug ist, oder weil keines mehr vorhanden ist?
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 6 Jun 2006, 09:43 hat geschrieben: Übrigens - es gibt auch schon Autos die auchfrei fahren - mit Wasserstoff z.B.
Das mit dem Wasserstoffauto dauert wohl noch Jahrzehnte bis zur Serienreife. Die Wasserstofftankstelle am Strauß-Flufghafen, meines Wissens die einzige weit und breit im Großraum München, wird zu allem Überfluss wieder geschlossen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 6 Jun 2006, 09:57 hat geschrieben: Das mit dem Wasserstoffauto dauert wohl noch Jahrzehnte bis zur Serienreife. Die Wasserstofftankstelle am Strauß-Flufghafen, meines Wissens die einzige weit und breit im Großraum München, wird zu allem Überfluss wieder geschlossen.
Na dann nimmst halt Erdgas - davon gibts in München mittlerweile ein brauchbares Netz.

Aber BMW müsste auch noch irgendwo eine Wasserstofftankstelle haben.
-
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

eurostarter @ 6 Jun 2006, 03:38 hat geschrieben: Müssen denn immer diese unterschwelligen Unsachlichkeiten sein?

Was ist bitte "Nichtraucherwahn"? Ist der Wunsch nach sauberer Luft und körperlicher Unversehrtheit denn so abwegig?

Schade, dass vernünftige Diskussionen über dieses Thema meistens nicht möglich sind. Aber das liegt - und das ist jetzt meine persönliche Meinung - wohl daran, dass es einfach keine Argumente dafür gibt, andere Menschen (ohne Not) in ihrer Gesundheit zu schädigen.

Ich jedenfalls bin über jeden Teil des öffentlichen Raums froh, der rauchfrei wird.

Und zum Thema Trennung Raucher/Nichtraucher: Das wird nie funktionieren, da schon geringste Konzentrationen von Tabakrauch in der Luft als extrem unangenehm empfunden werden, unabhängig von Grenzwerten. Das merkt man allerdings nur als Nichtraucher.
Wieso soll Nichtraucherwahn unsachlich sein? Verbiete doch das ganze Leben, ist doch eh alles viel zu gefährlich.
Wenn du die Diskussion länger gelesen hättest, hättest du auch festgestellt, dass es keine Nichtraucherzüge gibt - weil das Verbot anscheinend nicht so leicht akzeptiert wird.
Es gibt sehr wohl Argumente gegen Nichtraucherzüge - schau dir nur den Erfolg in der Schweiz an (Fahrgastzahlen werden seit dem 11.12.05 nicht mehr veröffentlicht).
Die Trennung Raucher/Nichtraucher funktioniert bei richtiger Gestaltung der Züge, siehe etwa ICE-T (7-teilig). Im ICE1 stinkt der Wagen 2 nach Rauch, weil er 10 Jahre lang Raucherwagen war.
Anscheinend ist dir die Bestrafung der Raucher wichtiger als die saubere Luft.
Nebenbei werden Nichtraucherzüge dazu benutzt, um Schwachstellen an anderen Stellen zu verbergen. So wurde das Rauchverbot in der Schweiz nach dem Stromchaos verkündet, das in Hessen nach dem Odenwaldbahnchaos,... .
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

luc @ 6 Jun 2006, 13:15 hat geschrieben:Wieso soll Nichtraucherwahn unsachlich sein? Verbiete doch das ganze Leben, ist doch eh alles viel zu gefährlich.
Ist das jetzt sachlicher?
Wenn du die Diskussion länger gelesen hättest, hättest du auch festgestellt, dass es keine Nichtraucherzüge gibt - weil das Verbot anscheinend nicht so leicht akzeptiert wird.
Was aber nicht der Fehler der Nichtraucher, sondern der Raucher ist
Es gibt sehr wohl Argumente gegen Nichtraucherzüge
nämlich genau 0
- schau dir nur den Erfolg in der Schweiz an (Fahrgastzahlen werden seit dem 11.12.05 nicht mehr veröffentlicht).
Fahrgastzahlen allein sind da wurscht - interessanter wäre die Gesamtbilanz wie Tote, Reinigungskosten, Kosten im Gesundheitswesen auf die nächsten 100 Jahre usw...
Die Trennung Raucher/Nichtraucher funktioniert bei richtiger Gestaltung der Züge, siehe etwa ICE-T (7-teilig).
Jeps, ICE3 ist einer der wenigen Züge wos tatsächlich einigermaßen geht - auch wenns dämlich ist, weil es bei Überfüllugn des Zuges bedeuten kann, freie Plätze nicht nehmen zu können.
Im ICE1 stinkt der Wagen 2 nach Rauch, weil er 10 Jahre lang Raucherwagen war.
Anscheinend ist dir die Bestrafung der Raucher wichtiger als die saubere Luft.
Nebenbei werden Nichtraucherzüge dazu benutzt, um Schwachstellen an anderen Stellen zu verbergen. So wurde das Rauchverbot in der Schweiz nach dem Stromchaos verkündet, das in Hessen nach dem Odenwaldbahnchaos,... .
Naja - das mag Zufall oder Absicht sein - auf alle Fälle ists doch was Positives, wenn man dem Fahrgast vorher schon mal ein Pannenwochenende präsentierte :D
-
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

luc @ 6 Jun 2006, 13:15 hat geschrieben:Wieso soll Nichtraucherwahn unsachlich sein?
Weil "Wahn" stets negativ belegt ist in der deutschen Sprache. Ich könnte dir jetzt "Raucherwahn" vorwerfen, denn dieses Thema ist klar emotional aufgeladen (nicht nur hier, nicht nur bei dir). Aber das führt zu nix. Von sachlicher Debatte ist das Thema hier weiter entfernt denn je.
luc @ 6 Jun 2006, 13:15 hat geschrieben:Wenn du die Diskussion länger gelesen hättest, hättest du auch festgestellt, dass es keine Nichtraucherzüge gibt - weil das Verbot anscheinend nicht so leicht akzeptiert wird.
Ich bemühe dazu mal eine Analogie, die ich glaub ich hier vor einiger Zeit schon mal erwähnt habe: mit der Begründung könnte man auch Tempolimits auf den Straßen für unsinnig erklären, weil sich Einzelne eklatant nicht daran halten. Nur weil es Übertretungen eines Verbotes gibt, ist nicht das gesamte Verbot unsinnig, weil es einem persönlich nicht passt.
luc @ 6 Jun 2006, 13:15 hat geschrieben:Nebenbei werden Nichtraucherzüge dazu benutzt, um Schwachstellen an anderen Stellen zu verbergen. So wurde das Rauchverbot in der Schweiz nach dem Stromchaos verkündet, das in Hessen nach dem Odenwaldbahnchaos,... .
Also luc, ich bitte dich. Du glaubst doch hoffentlich nicht im ernst, dass man das Rauchverbot erst aus der Schublade geholt hat, nachdem es was zu vertuschen gab? Wenn ja, dann attestiere ich dir mit Freude "Raucherwahn".
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ja, FloSch, ich bekenne mich zu meinem Raucherwahn.
Das Problem der Nichteinhaltung der Rauchverbote liegt einerseits in den geringen bzw. nicht durchgesetzten Strafen fürs Erwischtwerden, also so, wie wenn man 15€ für 100 km/h zu schnell fahren zahlen würde. Da würde ich mich auch nie ans Tempolimit halten.
Trotzdem, auch die Raucher finanzieren den Nahverkehr mit und die sollten meiner Meinung nach bei Verbindungen >1 Stunde auch berücksichtigt werden.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

In der Schweiz wird Bilanz gezogen:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...823#msg-2935823

Ich gebe mal keine Kommentare ab, da unqualifizierte Antworten wie "Es gibt keine Argumente für NR-Züge" oder "Die Raucher sind an allem schuld" zu erwarten sind.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Hmm mal eine kleine Gedankenkette:
luc @ 6 Jun 2006, 13:15 hat geschrieben:Es gibt sehr wohl Argumente gegen Nichtraucherzüge - schau dir nur den Erfolg in der Schweiz an (Fahrgastzahlen werden seit dem 11.12.05 nicht mehr veröffentlicht).
luc @ 6 Jun 2006, 17:53 hat geschrieben:In der Schweiz wird Bilanz gezogen:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...823#msg-2935823
Zitat aus dem Artikel hat geschrieben:Sie führte nicht zu einem Rückgang der Kundenzahlen.
luc bei DSO hat geschrieben:Interessanterweise werden auch keine Fahrgastzahlen angegeben. Die Entwicklung ist also (für mich und den ÖPNV allgemein) negativ.
Was willst du denn noch, wenn da schon steht, dass es zu keinem Rückgang der Kundenzahlen gekommen ist?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

luc @ 6 Jun 2006, 17:53 hat geschrieben:In der Schweiz wird Bilanz gezogen:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...823#msg-2935823
liest sich doch eigentlich positiv
Ich gebe mal keine Kommentare ab, da unqualifizierte Antworten wie "Es gibt keine Argumente für NR-Züge" oder "Die Raucher sind an allem schuld" zu erwarten sind.
Hm... - also entweder müsste ich mal die Alpha-Hotline anrufen, oder ich versteh jetzt nicht warum solche Kommentare kommen solllten?

Übrigens haben Raucher bei uns in der Schule mal für nen Schulfreien Tag gesorgt, indem sie dem Rauchmelder aufm WC übel mitgespielt haben
-
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Normalerweise reagieren Rauchmelder auf Zigarettenqualm doch gar nicht?
Antworten