es gibt platz für erweiterungen? ja wo denn? schon mit der 3. bahn müßte man eigentlich attaching absiedeln, weil die ja dann direkt am bahnende liegen.... (und wo man dann da noch eine 4. bahn hinbauen will ohne noch mehr absiedlungen machen zu müssen ist mir schleierhaft....)Tecko @ 6 Jun 2006, 21:39 hat geschrieben:Naturschutzgebiet. Ich hab bald das Gefühl in Deutschland gibt es bald mehr Naturschutzgebiete wie normale Flächen. Im Hofoldinger Forst gab es übrigens auch massiven Wiederstand von Naturschützern. Ich denke es war die richtige Entscheidung den Flughafen ins Erdinger Moos zu bauen, denn dort gibt es noch jede Menge Platz für Erweiterungen. Ursprünglich war der Flughafen mit 4 Start- und Landebahnen geplant. Diese Planung wurde jedoch vom Gericht zusammenstrichen mit der Begründung: Mangelnder Bedarf. Soviel zum Sachverstand mancher Richter.andreas @ 6 Jun 2006, 19:54 hat geschrieben: nö, aber man könnte ja die arbeitsplätze besser verteilen - warum holt man z.b. general electric nach garching und nicht nach passau (oder in die neuen bundesländer) (und man hätte den flughafen ja nicht unbedingt mitten in den dichtbesiedelten norden und in ein naturschutzgebiet bauen müssen - es gab ja z.b. den hofoldinger forst als alternativstandort, wo weit weniger anwohner direkt betroffen gewesen wären(oder man hätte riem ausbauen können, dann müßte man heute nicht jammern, daß der flughafen so weit weg ist)
und ob wir jetzt wirklich in deutschland eine zweite drehscheibe brauchten (und bald gibts ja in berlin die dritte drehscheibe) bezweifel ich ein wenig und wenn schönefeld wirklich gebaut wird (und danach siehts ja aus) dürften die zuwachsraten für München ohnehin sich abschwächen....
In Riem wäre es niemals möglich gewesen, eine derartige Verkehrsmenge wie sie heute in Freising abgewickelt wird, zu bewältigen. Lufthansa hätte sich wohl niemand für die Einrichtung eines Drehkreuzes in München entschieden. Spätestens wenn der Transrapid steht, wird auch das Problem der langsamen Anbindung in die Innenstadt gelöst sein.
und der hofoldinger forst war und ist eine fichtenmonokultur, ich bin mir sicher, daß die naturschützer 10 mal lieber den geopfert hätten anstatt dem erdinger moos (und daß rund um den hofoldinger forst auf kilometer keine größere ortschaft ist wäre auch ein argument dafür gewesen...)
und mit dem mangelnden bedarf haben die richter
doch recht, daß es heute so viel flugverkehr gibt liegt ja sehr viel daran, daß fliegen immer noch subventioniert wird im vergleich zu Bahn und Auto (außerdem fliegen vom Münchner Flughafen sehr viele kleine Flugzeuge und mit recht verlangen die gegner der 3. bahn, daß man erstmal mit größeren Fliegern fliegen soll und das mit recht.
und keiner kann sagen, ob die lufthansa sich nicht doch nach berlin verzieht, wenn die ihren großflughafen haben und dann langen die bahnen locker.....