Bahn-Chaos in NRW

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Pünktlich zur WM aber zum Glück einen Tag vor dem Spiel Deutschland - Polen in Dortmund, kam es heute nachmittag, besonders auf der Strecke Köln - Düsseldorf - Dusiburg - Essen - Dortmund, zu den schwersten Beeinträchtigungen seit langem.

Genaue Gründe kenne ich noch nicht. Ein Service-Mitarbeiter am Hbf Bochum sprach von einer Weichenstörung und wiederholt Personen im Gleis. Ich vermute allerdings, dass es noch größere technische Probleme gab.

Ich für meinen Teil habe heute exakt 45 Minuten länger gebraucht, als ich für die Fahrt Bochum - Düsseldorf - Wuppertal eigentlich geplant hatte. Zwar war der RE 6 von Minden weitesgehend pünktlich und bekam bis Düsseldorf nur + 10. (auf dem Ferngleis von Dusiburg standen hingegen nicht weniger als fünf (!) Züge regelrecht im Stau und bekamen biszu + 75) Allerdings war auch die Strecke Neuss - Düsseldorf - Wuppertal erheblich betroffen, so dass der RE 13 von Venlo nach Hamm zwar als pünktlich angezeigt war, aber nicht kam. Ich ging - während die meißten anderen Fahrgäste weiter auf den Zug warteten, der wohl gar nicht mehr kam - daher zur S-Bahn. Da ging zwar einiges, allerdings nichts planmäßig. Irgendwann kam dann eine zusätzliche S 11 nach Wuppertal-Vohwinkel an. (Zitat Tf: "Keine Ahnung, ich weiß nicht, wo ich jetzt hinfahren soll.") Und in Wuppertal-Vohwinkel wartete sogar eine RB 48 von Köln nach Wuppertal-Oberbarmen auf die Fahrgäste der S-Bahn und sie kam auch nur mit +5 in Oberbarmen an.

So gesehen war das für mich alles nicht weiter tragisch. Ich mag solche Situationen ab und an sogar ganz gern. Schließlich macht ein bisschen Improvisieren auch Spaß. ;)
Für die meisten anderen, in der Regel nicht besonders fahrplankundigen, Fahrgäste war es heute allerdings eine Zumutung, da es so gut wie keine Informationen gab, obwohl ja angeblich überall zusätzliche Service-Mitarbeiter rum laufen sollen. Wenn dann mal was kam, war es meistens eher wenig hilfreich und für die ganzen ausländischen Gäste absolut untauglich.
Ich mein, ich helfe ja immer auch selbst gerne anderen Fahrgästen weiter, aber in solchen Situationen bringt es ja nun mal nix, Fahrplanwissen abzurufen, wenn der Fahrplan faktisch eh außer Kraft ist. Aussagen wie: "Well, the next sheduled Train to Oberhausen will run at 18:03 from track 17. But today it might be 18:36 from track 9 or 18:51 from track 10, or what ever. Just have look, no one can tell you. I'm sorry." sind nicht wirklich hilfreich. :unsure:

Eine wirkliche Besserung der Situation dürfte wohl auch erst mit Betriebsschluss eintreten. Bleibt zu hoffen, dass es morgen besser wird. Sonst droht das völlige Chaos. :rolleyes:

Zum versöhnlichen Abschluss noch ein Foto von heute, als es noch "lief". ;)
http://img490.imageshack.us/img490/1219/ic...beiwattensc.jpg

Edit: um den Rahmen nicht sprengen, das Foto nur zum Anklicken. Hat ja mim Thema nicht viel zu tun.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Vielleicht hat es damit zu tun gehabt:

http://www.rp-online.de/public/article/dto.../aktuell/335963

==> da scheinen wohl ein paar Leute zu faul gewesen zu sein, in den Baumarkt zu gehen...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

120 160-7 @ 13 Jun 2006, 19:21 hat geschrieben: Zum versöhnlichen Abschluss noch ein Foto von heute, als es noch "lief". ;)
http://img490.imageshack.us/img490/1219/ic...beiwattensc.jpg
Ach, der tolle Pseudo-ICE über Paderborn und Kassel :D .... Den muss ich am Freitag auch wieder nehmen (die olle Bimmelbahn)... War viel schöner als es noch ein IR war.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Was sind das denn für *****? :angry: Haben die nix besseres zu tun??? :angry: :angry:

Edit: @ catracho: Richtig! ;)
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

Gestern war ja auch wieder was los...
Mein IC2115 kam 37min später aus Duisburg wegen einer "Weichenstörung" und dann war zwischen OS und HB die Strecke eingleisig, da ein Zug liegen geblieben war (also +51). Die Zubine hatte keine Verspätungskärtchen mehr und im Folgezug wollten sie mir keine geben... (weil die ja nicht wüssten ob der IC 2114 wirklich zu spät war). Weiß jemand von euch wie viele Tage im nachhinein ich mir dann noch eins am Servicepoint holen kann?

Momentan bin ich bei einem Kunden "auf dem Acker", von daher ist hier nichts zu holen ;) Aber auf meiner Rückfahrt am Donnerstag möchte ich das probieren.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

2115 kann nicht stimmen - der fährt nach Süden - du bist aber offensichtlich nach Norden gefahren?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Auch heute war echt was los, z.B. war die S58 dauerverspätet.

Und zu allem Überfluß gab es in Witten dann auch noch eine Weichenstörung, so daß alle Züge, die aus Richtung Hagen kamen nicht an Gleis 3 halten konnten. So mußte z.B. die Ruhr-Lenne-Bahn (Abellio Schmierzug!) auf Gleis 1 geleitet werden.

Der Wupper-Expreß hatte regelmäßig Verspätungen von etwa dreißig Minuten, offensichtlich ist das Problem, daß die Ruhrgebietsmagistrale, die mit vier Gleisen sowieso überbelegt ist, die zusätzlichen Züge nicht aufnehmen kann.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Es kam in den letzten Tagen dort mehrfach zu Verspätungen.
Ersteinmal gab es Stellwerkstörungen. Da war aber nicht die DB dran schuld,
sondern Leute, die Kabel geklaut hatten (ja richtig gelesen - solche Menschen
gibt es)so daß der Bereich Düsseldorf dort gesperrt werden mußte.
Und dann passierte das nochmal, mit dem Ergebnis, daß ein Zug mitten auf der
Strecke stehen bleiben musste. Und da sind dann Fahrgäste mitten auf der
Strecke ohne Aufforderung auf freier Strecke ausgestiegen.

Sorry Leute, wie doof sind die Menschen eigentlich ????
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wieso hat der Fahrer denn die Türen freigegeben?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Vermutlich hat da einfach jemand die Notentriegelung betätigt. Wäre nichts Ungewöhnliches. Gestern wollte auch erst wieder einer vor nem roten Signal ausm Zug steigen... Nach einem freundlichen Hinweis bzgl. möglicher Konsequenzen für ihn, hat er es dann aber doch sein lassen.

Heute gab es hingegen (zumindest im Regionalverkehr) relativ wenige Probleme und Verspätungen. (okay, gegen 9 Uhr eine Signalstörung auf dem Regionalgleis zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Fernbf. und die Kleinigkeiten die es halt immer mal wieder gibt)

Allerdings gab/gibt es heute Nachmittag sowohl Fahrzeug- als auch Streckenkapazitätsprobleme in Richtung Dortmund, wobei vor allem der (nicht verstärkte) RE 1 überfüllt ist und die nachfolgenden Züge entsprechend aufhält. Daher fährt momentan so ziemlich alles mit +10 Richtung Dortmund. Betroffen sind auch die IC nach Hamburg. Sonderlich tragisch finde ich das allerdings nicht.

Im Fernverkehr gab es heute morgen/vormittag wohl Probleme auf der SFS Frankfurt - Köln, weshalb alle ICE Richtung Amsterdam, Essen und Dortmund mit ca. +40 unterwegs waren. Dass da auch der ein oder andere Regionalzug beeinträchtig war, versteht sich.

Grüße aus NRW
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wie wäre es denn mal die Strecken bissel auszubauen? :ph34r:
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Chep87 @ 14 Jun 2006, 20:12 hat geschrieben: Wie wäre es denn mal die Strecken bissel auszubauen? :ph34r:
Im Normalfall nicht wirklich erforderlich. Aber die Zusatzzüge stellen ein gewisses Problem dar, wenn nicht alles planmäßig läuft.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Chep87 @ 14 Jun 2006, 19:12 hat geschrieben: Wie wäre es denn mal die Strecken bissel auszubauen? :ph34r:
Welche Strecken? Bei einigen Strecken hier in NRW könnte das nämlich arg schwierig werden...
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

ChristianMUC @ 14 Jun 2006, 09:20 hat geschrieben: 2115 kann nicht stimmen - der fährt nach Süden - du bist aber offensichtlich nach Norden gefahren?
War ein Tippfehler, ich meinte 2114...
Mal gucken, für heute ist Schicht und das Projekt ist ein gutes Stück voran gekommen. Morgen früh fahr ich zurück, in der Hoffnung dieses Mal weniger als eine Stunde später anzukommen ;)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Catracho @ 14 Jun 2006, 20:16 hat geschrieben: Welche Strecken? Bei einigen Strecken hier in NRW könnte das nämlich arg schwierig werden...
Mfg
Catracho
Na ja, das ein oder andere Überholgleis wäre schon toll. Zwischen Duisburg und Essen gibt es keine, zwischen Essen und Bochum nur noch in Richtung Essen eine Überholmöglichkeit.

Gerade das unmotivierte Herausrupften des Ferngleis nach Bochum in Wattenscheid war nicht sonderlich hilfreich. Dort wäre die ideale Möglichkeit, einen 5 bis 10 Minuten verspäteten RE 1 (EBO plan ab XX:05) von den IC und ICE nach Dortmund/Hamburg (EBO plan ab XX:11) überholen zulassen, ohne dem RE noch großartig mehr Verspätung zu geben, da dieser in Wattenscheid ja hält, während der IC(E) ohne Halt durchfährt. Gleiches würde bei pünktlichem RE 6 (EBO plan ab XX:43) und verspätetem ICE nach Berlin (EBO plan ab XX:36) gelten.

Edit: gerade die erste Variante wiederholt sich (tlw. mehrmals) täglich.

Tja, manches wäre so einfach.

Ansonsten sehe ich aber kaum mögliche Ausbaumaßnahmen. (kein Platz für ein 5. und 6. Gleis, große Abschnitte sind schon für größtmögliche Geschwindigkeiten ertüchtigt (tlw. bis 160 km/h), S-Bahn und Güterverkehr auf eigenen Gleisen)

Da sind eher Änderungen im Fahrplan hilfreich, was aber auf Grund der erheblichen Komplexität des Fahrplans auch noch schwieriger ist, als im Normalfall.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Zum Thema Fahrplanänderungen im Rhein-Ruhr-Gebiet lese ich gerade, dass zum "Fahrplanwechsel 2007" (wann auch immer genau das sein soll) der Knoten Dortmund entlasstet werden soll und es daher im Fernverkehr tlw. tiefergehende Änderungen geben soll.

Dieser, von einer lokalen Zeitung veröffentlichte, Brief der Bahn an einen Bundestagsabgeordneten, spricht von der Kürzung der ICE-Linie 43 (Basel - Frankfurt Flgh. - Köln - Dortmund) auf den Abschnitt Basel - Köln und der Verlegung der IC-Linie 55 Köln - Hannover - Leipzig von der Ruhr- auf die Wupper-Schiene.
Auch wenn sich mir der Sinn DIESER Maßnahme noch nicht so ganz erschließen mag, so scheint man doch um Umstrukurierung des Angebots in NRW bemüht zu sein.

Von daher: Weiß jemand schon mehr über die geplanten Änderungen?

P.S.: dieser Brief ließe sich auch so verstehen, als ob die Linie 55 auf ICE umgestellt werden soll (um Politiker-Müdchen zu kühlen oder so...). Das wäre dann wieder eine ICE(-T)-Linie mehr, die die Welt nicht braucht. :rolleyes:
VT 609

Beitrag von VT 609 »

120 160-7 @ 15 Jun 2006, 12:36 hat geschrieben: Zum Thema Fahrplanänderungen im Rhein-Ruhr-Gebiet lese ich gerade, dass zum "Fahrplanwechsel 2007" (wann auch immer genau das sein soll) der Knoten Dortmund entlasstet werden soll und es daher im Fernverkehr tlw. tiefergehende Änderungen geben soll.
Ich schätze, mit "Fahrplanwechsel 2007" ist der Fahrplanwechsel im Dezember 2007 gemeint. Sonst hätte man "Jahresfahrplan 2007" geschrieben.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Hab gerade gelesen, dass doch der Fahrplanwechsel am 10.12.2006 gemeint ist.
Der EM-Artikel offenbart dann auch, dass es sich wohl nur um eine vorübergehende Maßnahme handeln soll, die nach dem Umbau des Dortmunder Hbf wieder aufgehoben wird.

Außerdem wird auch die ICE-Line 41 (München - Nürnberg - Frankfurt Süd - Köln-Deutz - Essen) umgeändert und fährt neu über Frankfurt Hbf und Köln Hbf nach Oberhausen.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Fahrplanwechsel 2007

Welche Foren und Kommentare ich auch zu diesem Thema auch immer lese,
egal in welcher Region ... jeder ist unzufrieden und überall sind die
Änderungen absolut negativ.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Das möchte ich (zumindest für mich) gar nicht mal sagen.

Der Umbau von Dortmund Hbf ist dringend notwendig, und dass bei einem Umbau vorübergehende Angebotsreduzierungen unumgägnlich sind, ist selbstredent und stört mich von daher nicht.

Und wenn ich in den Südwesten will und dafür dann halt in Köln umsteigen muss, ist mir das ziemlich egal. Das ist nicht weit weg und lässt sich problemlos einplanen.

Klar sagt man sich immer, dass es doch vielleicht besser gehen könnte (ich hätte auch lieber die Linie 51 für die 43 bekommen, als mit der 55 noch eine Linie nach Hannover), aber Leben und DB-Fahrplangestalltung sind nun mal kein Wunschkonzert. Von Änderungen in anderen Landesteilen weiß ich allerdings zu wenig.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Gerüchten zu folge wird der Fernverkehr auf der Mitte-Deutschland-Verbindung im Abschnitt Düsseldorf - Erfurt eingestellt - eine Bestellung von Ersatzverkehren ist in Anbetracht der Kürzung der Regionalisierungsmittel (die Kürzung wurde heute vom Bundesrat beschlossen) nicht zu erwarten...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

*grummel* und wofür haben sie die Strecke dann gerade erst abschnittsweise für 200 km/h (und Neigetechnik?) ertüchtig? :angry:
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

120 160-7 @ 16 Jun 2006, 15:54 hat geschrieben: Außerdem wird auch die ICE-Line 41 (München - Nürnberg - Frankfurt Süd - Köln-Deutz - Essen) umgeändert und fährt neu über Frankfurt Hbf und Köln Hbf nach Oberhausen.
Heisst das es würde in Obehausen ICE´s Enden?Cool :)
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Das ist korrekt.

Grund: Ziel Essen oder Dortmund würde auf Grund der Fahrtzeitverlängerung eine Garnitur mehr kosten.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Passt eigentlich nicht mehr zum Thema "Bahn-Chaos", vielleicht erbarmt sich jemand, und löst es raus...
120 160-7 @ 16 Jun 2006, 18:51 hat geschrieben:*grummel* und wofür haben sie die Strecke dann gerade erst abschnittsweise für 200 km/h (und Neigetechnik?) ertüchtig?  :angry:
Die Strecke würde ich als Opfer der Bahnreform bezeichnen - sie hatte nie wirklich wichtigen Fernverkehr, war eher für Mittelstrecken bekannt. Dazu kommt die dann Vereinigung...
Ich kann das so detailliert nur erzählen, weil meine Oma seit Mitte der 80er öfters per Bahn von Soest nach München gefahren ist.
Zunächst war die Strecke eine klassische D-Zug-Verbindung, wie viele andere in Deutschland auch - kein Taktverkehr, unterschiedliche Ziele und Streckenführungen, so ziemlich planlos. Die Züge kamen aus Köln, Aachen, Düsseldorf entweder über die Strecke Duisburg - Dortmund oder die südliche Variante Wuppertal - Hagen nach Hamm, hier wurde Kopf gemacht und es ging weiter über Paderborn nach Altenbeken. In Altenbeken gesellten sich weitere D-Züge aus Richtung Detmold dazu, ab hier war mit etwas Fantasie so etwas wie ein 2-Stunden-Takt erkennbar. Die Züge machten alle in Kassel Hbf. Kopf, danach trennten sich die Wege wieder - teilweise ging es über die Main-Weser-Bahn nach Gießen - Frankfurt, die meisten Züge fuhren jedoch nach Bebra. Hier wurde dann geteilt. Einige Züge fuhren ab hier auf der Nord-Süd-Strecke nach Nürnberg - Passau oder München, der größere Teil jedoch fuhr weiter in die DDR. Da die Züge aus Richtung Erfurt in der Regel mit DR-Material fuhren, waren sie meistens nicht so gut ausgelastet wie die Züge aus dem Süden.
Nach dem Ausbau des Abschnitts Paderborn - Hamm für 200 km/h wurde Mitte 1993 auf der Linie Chemnitz - Weimar - Kassel - Paderborn - Hamm - Duisburg - Krefeld - Aachen der InterRegio eingeführt, zunächst ein Marketing-Gag, denn es wurde zunächst weiterhin mit dem alten Material gefahren. (Die Geschihte mit dem Marketinggag sollte sich nochmal wiederholen...) Aufgrund der zunächst schlechten Anschlüsse und des im Vergleich zum D-Zug teueren Fahrpreises gingen die Fahrgastzahlen zurück, was sich nach einigen Fahrplankorrekturen (Optimierung der Anschlüsse in Kassel-Wilhelmshöhe) und dem Einsatz der "neuen" IR-Wagen ab Mitte 1994 änderte. Die stärkste Auslastung war wohl um das Jahr 2000 zu verzeichnen.
Nach Einstellung des Ostabschnitts Weimar - Chemnitz ging die Auslastung zurück, der große Schlag folgte Ende 2002. Nachdem 3 Zugpaare durch ICE-T ersetzt wurden und die restlichen Züge zu IC-Zügen "aufgewertet": höherer Preis, zunächst gleiches Material. Der Rückgang, der sicherlich auch durch die zeitgleiche Einrichtung schneller RE-Linien auf einigen Abschnitten unterstützt wurde, folgte recht schnell. Auch ein Tausch des Wagenmaterials konnte den Niedergang nicht stoppen. Seit 1.1.03 erhält die Bahn von den Bundesländern NRW, Hessen und Thüringen Unterstützung für den Betrieb dieser Linie, der Vertrag läuft Ende 2006 aus. Nach Aussagen der Bahn liegt die Auslastung bei ca. 40% - kein Wunder bei parallen RE-Zügen, die billiger und fast genauso schnell sind. Die Länder haben den Vertrag nicht verlängert, die Fernverkehrsverbindungen sollen zum Fahrplanwechsel "der Nachfrage angepasst werden" - was wohl auf ein paar Alibizugpaare oder die komplette Einstellung hinausläuft...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

120 160-7 @ 16 Jun 2006, 19:25 hat geschrieben: Das ist korrekt.

Grund: Ziel Essen oder Dortmund würde auf Grund der Fahrtzeitverlängerung eine Garnitur mehr kosten.
Is mir nicht verständlich - ab Dezember werden zwischen München und Nürnberg weitere 20 Minuten gespart...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

ChristianMUC @ 16 Jun 2006, 20:01 hat geschrieben:
120 160-7 @ 16 Jun 2006, 19:25 hat geschrieben: Das ist korrekt.

Grund: Ziel Essen oder Dortmund würde auf Grund der Fahrtzeitverlängerung eine Garnitur mehr kosten.
Is mir nicht verständlich - ab Dezember werden zwischen München und Nürnberg weitere 20 Minuten gespart...
Die Verlängerung ergibt sich aus den Umwegen über Frankfurt/M. Hbf statt Frankfurt Süd (warum auch immer) und Köln Hbf statt Köln Messe/Deutz tief (wegen Bauarbeiten wird Köln Messe/Deutz tief im Fahrplanjahr 2007 überhaupt nicht angefahren).

Allein die Anfahrt von Köln Hbf (mit Kopfmachen) dauert ca. 15 Minuten. Bei Frankfurt/M. Hbf dürfte es ähnlich viel Fahrtzeitverlust sein. Macht im Endeffekt immer noch 10 bis 15 Minuten Fahrtzeitverlust je Richtung. Da dürfte es dann mit der Wendezeit eng werden.

Gruß

P.S. danke für die Aufklärung über Hamm - Kassel - Erfurt.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

ChristianMUC @ 16 Jun 2006, 19:00 hat geschrieben: Nach dem Ausbau des Abschnitts Paderborn - Hamm für 200 km/h wurde Mitte 1993 auf der Linie Chemnitz - Weimar - Kassel - Paderborn - Hamm - Duisburg - Krefeld - Aachen der InterRegio eingeführt, zunächst ein Marketing-Gag, denn es wurde zunächst weiterhin mit dem alten Material gefahren. (Die Geschihte mit dem Marketinggag sollte sich nochmal wiederholen...) Aufgrund der zunächst schlechten Anschlüsse und des im Vergleich zum D-Zug teueren Fahrpreises gingen die Fahrgastzahlen zurück, was sich nach einigen Fahrplankorrekturen (Optimierung der Anschlüsse in Kassel-Wilhelmshöhe) und dem Einsatz der "neuen" IR-Wagen ab Mitte 1994 änderte. Die stärkste Auslastung war wohl um das Jahr 2000 zu verzeichnen.
Nach Einstellung des Ostabschnitts Weimar - Chemnitz ging die Auslastung zurück, der große Schlag folgte Ende 2002. Nachdem 3 Zugpaare durch ICE-T ersetzt wurden und die restlichen Züge zu IC-Zügen "aufgewertet": höherer Preis, zunächst gleiches Material. Der Rückgang, der sicherlich auch durch die zeitgleiche Einrichtung schneller RE-Linien auf einigen Abschnitten unterstützt wurde, folgte recht schnell. Auch ein Tausch des Wagenmaterials konnte den Niedergang nicht stoppen. Seit 1.1.03 erhält die Bahn von den Bundesländern NRW, Hessen und Thüringen Unterstützung für den Betrieb dieser Linie, der Vertrag läuft Ende 2006 aus. Nach Aussagen der Bahn liegt die Auslastung bei ca. 40% - kein Wunder bei parallen RE-Zügen, die billiger und fast genauso schnell sind. Die Länder haben den Vertrag nicht verlängert, die Fernverkehrsverbindungen sollen zum Fahrplanwechsel "der Nachfrage angepasst werden" - was wohl auf ein paar Alibizugpaare oder die komplette Einstellung hinausläuft...
Kann ich bestätigen. Bin Anfang 2000 noch mit neuer IR-Garnitur auf der Strecke gefahren (Düsseldorf-Weimar), da war's gut voll. Jetzt in diesem Jahr allein 3 mal mit ICE-T (Düsseldorf-Paderborn) und die Auslastung war nicht so prickelnd. Teilweise gähnende Leere. Und die REs sind von Düsseldorf aus gerade mal 17 Minuten langsamer.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Der Verteidiger
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 31 Okt 2006, 15:32

Beitrag von Der Verteidiger »

Zum Thema Bahn Chaos NRW hab ich auch noch was nettes....

Ist ein wenig her, bevor mir wieder (wie in anderen Foren) unterstellt ich würde mir sowas ausdenken - nein sowas gibt es wirklich!

Ich war am WE zu Besuch bei der Family und möchte am Sonntag gemütlich zurück mit dem RE1 ab EDO, 1. Klasse, Zusatzticket, alles kein Problem, ein paar Minuten nach der Ausfahrt bleiben wir stehen, Steuerwagen voran. Durchsage vom Tf: "Meine Damen und Herren, ich bedauere es sehr aber wir haben leider einen Steuerwagenschaden, ich werde jetzt aussteigen, zur Lok gehen und zurücksetzen, ein Ersatzzug ist bereits ab Dortmund bestellt!" Das ganze dauerte 10 Minunten!

Im Zug befanden sich eine vielzahl von Fußballfans auf dem Weg nach EBO. Der Tf gibt die Türen frei, er muss ja rauskommen, geht am Zug entlang zur Lok und will einsteigen, da machen es ihm ca. 30 Personen nach und steigen aus, ein kleiner gewagter Sprung ins Gleisbett, och Moment warte da kommt nen RE vorbeigedüst der sofort ne Notbremsung einleitet. Keine 5 Minuten und 30 Personen später machte der Tf erneut ein Durchsage. "Meine Damen und Herren, bitte beachten sie erneut. Aufgrund einer Streckensperrung verzögert sich unsere Abfahrt nach Dortmund auf unbestimmte Zeit"

Sieht übrigens sehr lustig aus, wenn ca. 30 Idioten über die Gleise nach EBO laufen, man wollte ja das Fußballspiel net verpassen und denen 15 Bundespolizeibeamte in Kampfanzügen entgegenkommen. Erinnerte mich irgendwie an den Kindergarten wo wir auf dem Rasen Räuber und Gendarme gespielt haben.

Woher ich das alles so genau weiß, fragen sich sicherlich einige. Ales es mir irgendwann zu bunt wurde, bin ich zum Kollegen in den Stw gegangen und wir haben uns das Spektakel genüsslich angeschaut.

Endergebnis: 10 Minuten wegen Tfz-Schade + 90 Minunten wegen Räuber und Gendarmespielchen

P.S. Vielleicht sollte mal ein Unterforum aufgemacht werden mit lustigen/erwähnenswerten Stories mit/über Fahrgästen, da lässt sich SO viel erzählen!
Antworten