Die größte Stadt ohne Personverkehr

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Wenn man die Schichtarbeiterzüge zum Daimler wegrechnet, hat Sindelfingen auch keinen Bahnanschluss.
Gibts diese Züge überhaupt noch? Bis zum Fahrplanwechsel 2004 stand noch ein Zug am morgen und einer am nachmittag im Fahrplan, aber jetzt mittlerweile wüsste ich nicht mehr, dass da noch Züge fahren.

Tom
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Supertom @ 31 Mar 2006, 11:49 hat geschrieben: Gibts diese Züge überhaupt noch? Bis zum Fahrplanwechsel 2004 stand noch ein Zug am morgen und einer am nachmittag im Fahrplan, aber jetzt mittlerweile wüsste ich nicht mehr, dass da noch Züge fahren.
Hab grad bei der Bahn gekuckt, si sind wohl wirklich weg :(
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Die Stadt Beckum in NRW hat gut 25 000 Einwohner und keinen Bahnanschluß - nur der 5 km entfernte Stadtteil Neubeckum hat einen
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Oer-Erkenschwick hat trotz 30000 Einwohnern auch keine Bahnanschluß, die Nachbarstadt Datteln mit 36000 Einwohnern ebenfalls ohne Personenverkehr auf der Schiene.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Marcel R. @ 29 Mar 2006, 16:56 hat geschrieben: Die Großgemeinde Stromberg im Hunsrück hat auch keinen Bahnanschluss (was auch ziemlich schwierig wäre).
Wieso schwierig? Da führt immerhin eine Bahnlinie durch (Hunsrückhöhenbahn) und die soll ja irgendwann reaktiviert werden, um dem Flughafen Hahn einen Schienenanschluß zu geben.
Mfg
Catracho

Ich hätte noch Wermelskirchen bei Köln mit knapp 38.000 Einwohnern anzubieten.
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Marcel R. @ 28 Mar 2006, 11:24 hat geschrieben: 50000 Einwohner und hat überhaupt keinen Schienenverkehr.
Ich würde mal sagen, dass das hier bisher nicht überboten wurde.

Zumindest habe ich jetzt mal die Namen von einigen Städten gehört, in die ich nie ziehen werde. :P
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Na gut ich geb mich geschlagen, was größeres als Velbert oder Nordhorn find ich auch nicht :D
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Es gibt übrigens noch Glücksburg (Ostsee), aber k.A. wie groß das ist.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Nicht sehr groß, laut Wikipedia knapp 6.000 Einwohner.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Fläche: 39,70 km²

laut Wikipedia
189 100-1
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 07 Mai 2006, 18:52

Beitrag von 189 100-1 »

glemsexpress @ 31 Mar 2006, 11:57 hat geschrieben:Hab grad bei der Bahn gekuckt, si sind wohl wirklich weg :(
Ja, die gibts schon lange nicht mehr. Zum schluß wurden die Leistungen von der HzL "im Auftrag der DB" mit zwei RS1 gefahren, früher war das mal ne 151 mit Wendezug. *sabber*
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

189 100-1 @ 29 Jun 2006, 22:03 hat geschrieben: Ja, die gibts schon lange nicht mehr. Zum schluß wurden die Leistungen von der HzL "im Auftrag der DB" mit zwei RS1 gefahren, früher war das mal ne 151 mit Wendezug. *sabber*
Was wurde früher mit 151 gefahren (von wo nach wo). HZL oder DB 151, HZL hat auch ne Diesellok mit Nummer 151, aber ich schätze eher der sechsachser der DB. Wusste gar nicht´,dass die vor Reisezügen eingesetzt wurden gibts da Bilder???
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

411'er @ 11 Jul 2006, 13:59 hat geschrieben: Was wurde früher mit 151 gefahren (von wo nach wo). HZL oder DB 151, HZL hat auch ne Diesellok mit Nummer 151, aber ich schätze eher der sechsachser der DB. Wusste gar nicht´,dass die vor Reisezügen eingesetzt wurden gibts da Bilder???
Es hat in den früheren Tagen immer wieder mal solche schönen Garnituren gegeben.
RMV05
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 03 Sep 2006, 14:59
Wohnort: Königstein/Ts.

Beitrag von RMV05 »

Ich hätte noch Weilmünster im Angebot. Einw.Zahl hab ich grad nicht parat. Bad Schwalbach, hat nur noch Museumsbahnbetrieb auf der Aartalbahn, sowie auf der 600mm Schmalspurbahn. Dann hätte ich noch die Gemeinde Weilrod. Wo der nächste Bhf. 15-20km entfernt ist. Wo der Busverkehr auch zu wünschen lässt. Und die Gemeinde Schmitten/Ts. wo der nächste Bhf. Oberursel Hohemark der U3 ist und auch ca. 20km von der Stadtgrenze entfernt ist.


Klaus
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

423176 @ 11 Jul 2006, 15:16 hat geschrieben: Es hat in den früheren Tagen immer wieder mal solche schönen Garnituren gegeben.
151 kamen z. B. lange Zeit im D-Zugdienst auf der Frankenwaldbahn (bis zur innerdeutsche Grenze) zum Einsatz.

Hab sie vor ein paar Jahren aber auch schon im RE-Verkehr gesehen. Besonders lustig einmal: Erst rollt ne 151 (damals noch im schönen ozeanblau-beige :wub:) mit ihrem RE ein und im Gegengleis kommt kurz drauf ne Bügelfalten 110 mit nem Güterzug durch. :D

Bis zur Bahnreform war so ein Einsatz ja noch vollkommen unproblematisch. (was die Inrechnung-Stellung betrifft etc.)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

120 160-7 @ 3 Sep 2006, 17:30 hat geschrieben: Bis zur Bahnreform war so ein Einsatz ja noch vollkommen unproblematisch. (was die Inrechnung-Stellung betrifft etc.)
Direkt nach der Bahnreform gab es erstmal einen Geschäftsbereich Traktion, der alle Loks verwaltete. Da konnte man auch noch recht felxibel einsetzen. Erst mit dessen Auflösung und Zuteilung der Tfz auf die einzelnen Geschäftsbereiche zum 1.1.97 endete dies...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

ChristianMUC @ 3 Sep 2006, 17:35 hat geschrieben: Direkt nach der Bahnreform gab es erstmal einen Geschäftsbereich Traktion, der alle Loks verwaltete. Da konnte man auch noch recht felxibel einsetzen. Erst mit dessen Auflösung und Zuteilung der Tfz auf die einzelnen Geschäftsbereiche endete dies...
Ah, so war das!
Dann stimmt meine Erinnerung, dass o. g. Sichtung nach der Bahnreform gewesen sein müsste, also doch. :)

Wann wurde der GB Traktion denn aufgelöst?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

120 160-7 @ 3 Sep 2006, 17:38 hat geschrieben: Wann wurde der GB Traktion denn aufgelöst?
Musste selber erst nachschauen und hab es oben auch nachgetragen: zum 1.1.97 erfolgte die Aufteilung der Loks auf die einzelnen Gesellschaften.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Alles klar. Danke! :)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

120 160-7 @ 3 Sep 2006, 17:30 hat geschrieben: Bis zur Bahnreform war so ein Einsatz ja noch vollkommen unproblematisch. (was die Inrechnung-Stellung betrifft etc.)
Vor der Reform (neudeutscher Begriff für größtmöglichen Schwachsinn ausdenken und noch schlimmer Wirklichkeit werden lassen) war alles eins - da war es piepscheissegal, welchen ursprünglich angedachten Zweck eine Baureihe hatte - es konnte aus dem Vollen gegriffen werden - und es fuhren planmäßig sowohl E94, als auch 151 Nahverkehrszüge, erstere oft um Stuttgart.

Heute muss man wohl nach Abgabe des Tfz einen Schein ausfüllen, der dann in die Buchhaltung wandert - zur verrechnung (SINNLOS!).
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Jede große Stadt hat Personenverkehr, auch wenns nur der Bus ist
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

es geht hier aber um die Schiene....

erster post in diesem Thema:
Hallo,

würd ich jetzt interessieren, welches ist die größte deutsche Stadt ohne Personenverkehr auf der Schiene?


danke schonmal

andreas
mfg Daniel
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

uferlos @ 4 Sep 2006, 11:39 hat geschrieben: es geht hier aber um die Schiene....
Aber allgemein hat jede Stadt Personenverkehr
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Chris23 @ 4 Sep 2006, 12:40 hat geschrieben:
uferlos @ 4 Sep 2006, 11:39 hat geschrieben: es geht hier aber um die Schiene....
Aber allgemein hat jede Stadt Personenverkehr
So ganz sicher bin ich mir nicht.

Arnis etwa hat Stadtrecht, aber nur 350 Einwohner. Ob es da wirklich innerstädtische Buslinien gibt? Eine Buslinie von Arnis zum nächsten Bahnhof gibt es, aber ob man die mitrechnen darf? Gemeint war doch innerstädtischer ÖPNV oder?

http://www.schlei-online.de/Rund_um_die_Sc...rnis/arnis.html
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Bus ist Bus, egal ob Stadt- oder Regionalverkehr - ist eine Personenbeförderung
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Chris23 @ 4 Sep 2006, 12:49 hat geschrieben: Bus ist Bus, egal ob Stadt- oder Regionalverkehr - ist eine Personenbeförderung
O.k., jetzt bin ich mal genauso wortklauberisch wie Du. Im Titel steht nur "Personenverkehr", nichts vom öffentlichen Personen(nah)verkehr. Also schließt das auch eine Beförderung per Rad, per Rollerblades, per Rollstuhl oder zu Fuß ein. Auch ein Verkehr zwischen Personen (Achtung, schlechter Witz!) ist denkbar. :D
sebi482
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 06 Sep 2006, 17:14

Beitrag von sebi482 »

Tequila @ 29 Mar 2006, 05:14 hat geschrieben: In Niedersachsen fallen mir Städte wie Aurich, Sulingen (Han), Nordhorn; in Nordrhein-Westfalen Herten, Bergkamen (übrigens einzige Stadt im VRL ohne Schienenanschluß, weswegen man ja sogar mal die U49 von Lünen nach Bergkamen verlängern wollte), Heiligendamm, Velbert (für diese beiden Städte gibt es den sogenannten City-Ring-Plan für die RegioBahn), Heinsberg (soll in ein paar Jahren durch Euregiobahn bedient werden) ohne Schienenanschluß ein.
Wieso denn Velbert????? Da fährt doch schon seit Ewigkeiten etwas, heute z. B. die S9, wenn auch nicht direkt in der Innenstadt!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

sebi482 @ 6 Sep 2006, 17:00 hat geschrieben: Wieso denn Velbert????? Da fährt doch schon seit Ewigkeiten etwas, heute z. B. die S9, wenn auch nicht direkt in der Innenstadt!
Schau mal weiter oben im Thread nach, da steht schon was zu dem Thema. :)
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benny
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 22 Aug 2011, 12:53

Beitrag von Benny »

Herten in NRW (zwischen Recklinghausen und Gelsenkirchen) mit etwas mehr als 60.000 Einwohnern hat keinen Bahnhof und ist somit die größte deutsche Stadt ohne Bahnanschluß http://de.wikipedia.org/wiki/Herten#Verkehr

Die Stadt kann nur mit dem Bus erreicht werden. Die nächsten Bahnhöfe sind in Gelsenkirchen und Recklinghausen:
http://www.herten.de/tourismus/anreise/ind...len%20Sie%20aus
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Benny @ 22 Aug 2011, 13:09 hat geschrieben: Herten in NRW (zwischen Recklinghausen und Gelsenkirchen) mit etwas mehr als 60.000 Einwohnern hat keinen Bahnhof und ist somit die größte deutsche Stadt ohne Bahnanschluß http://de.wikipedia.org/wiki/Herten#Verkehr

Die Stadt kann nur mit dem Bus erreicht werden. Die nächsten Bahnhöfe sind in Gelsenkirchen und Recklinghausen:
http://www.herten.de/tourismus/anreise/ind...len%20Sie%20aus
Gibt es denn keine Bestrebungen die Strecke Gelsenkirchen-Buer Nord - Herten - Recklinghausen zu reaktivieren? Ich kann mir nicht vorstellen dass sich das bei einer so großen Stadt nicht lohnen würde. Man könnte die S-Bahn nach Haltern ja in Buer Nord flügeln bzw. einen Teil nach Herten - Recklinghausen fahren lassen.
Antworten