Bahnhof Herrenberg
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Neulich hab ich mal wieder wie so oft gemerkt, dass der Bahnhof Herrenberg baulich betrachtet ne absolute Katastrophe ist. Ich war auf dem Weg nach Sigmaringen und wollte in Herrenberg von der S1 in die Ammertalbahn fahren die immer 4 Minuten nach Ankuft der S1 abfährt nach Tübingen. Aber dank der sehr schlechten Wege ist es nicht zu schaffen, gerade in der Rush Our in 4 Minuten von Gleis 3 zu Gleis 101 rüberzuhasten und sich noch schnell einen Fahrschein zu holen wenn dann eh immer noch Leute am Automaten stehen die erst noch ihre Groschen abzählen müssen. Habe schon des öfteren die Ammertalbahn verpasst und durfte ne halbe Stunde in die Luft starren. Meiner Meinung nach sind die Bahnsteige der Ammertalbahn viel zu weit vom eigentlichen Bahnhof entfernt, die Rollstuhlrampen viel zu weitläufig was es den Mobilitätseingeschränkten Personen zusätzlich erschwert, in die Ammertalbahn umzusteigen und die unzähligen Treppen darüber, ein einziger Irrgarten. Es sollte mal etwas Geld darin investiert werden, die Gleise etwas näher an den Bahnhof zu rücken, oder wenn das nicht geht, eben die Abfahrtszeiten anpassen. Die meisten Fahrgäste steigen ja von der S1 direkt in die Ammertalbahn um, um dann in Tübingen weiter nach Sigmaringen/Aulendorf/Ulm zu fahren mit dem IRE, dort besteht auf besagtem 22 oder 24 Minuten Wartezeit, dann könnte man ja die Abfahrtszeit in Herrenberg etwas nach hinten verschieben so wenigstens in 5 Minuten, oder? Oder woran sind die Abfahrtszeiten der Ammertalbahn genau geknüpft. Auf jedenfall besteht aus meiner Sicht hier in Sachen Fahrplan und Bahnhof Herrenberg noch deutlicher Verbesserungsbedarf, nicht zu vergessen dass der Tübinger "Hauptbahnhof" immernoch zu niedrige Bahnsteige und "keine" Aufzüge hat. Die haben auch noch gewaltig nachholbedarf. Oder existieren schon Pläne für einen Umbau, trotz knapper Kassen *G* Würde mich sehr interessieren....
Guggst du hier: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=0&#entry117415stuttgarterbahn @ 25 Jun 2006, 21:06 hat geschrieben: Neulich hab ich mal wieder wie so oft gemerkt, dass der Bahnhof Herrenberg baulich betrachtet ne absolute Katastrophe ist. Ich war auf dem Weg nach Sigmaringen und wollte in Herrenberg von der S1 in die Ammertalbahn fahren die immer 4 Minuten nach Ankuft der S1 abfährt nach Tübingen. Aber dank der sehr schlechten Wege ist es nicht zu schaffen, gerade in der Rush Our in 4 Minuten von Gleis 3 zu Gleis 101 rüberzuhasten und sich noch schnell einen Fahrschein zu holen wenn dann eh immer noch Leute am Automaten stehen die erst noch ihre Groschen abzählen müssen. Habe schon des öfteren die Ammertalbahn verpasst und durfte ne halbe Stunde in die Luft starren. Meiner Meinung nach sind die Bahnsteige der Ammertalbahn viel zu weit vom eigentlichen Bahnhof entfernt, die Rollstuhlrampen viel zu weitläufig was es den Mobilitätseingeschränkten Personen zusätzlich erschwert, in die Ammertalbahn umzusteigen und die unzähligen Treppen darüber, ein einziger Irrgarten. Es sollte mal etwas Geld darin investiert werden, die Gleise etwas näher an den Bahnhof zu rücken, oder wenn das nicht geht, eben die Abfahrtszeiten anpassen. Die meisten Fahrgäste steigen ja von der S1 direkt in die Ammertalbahn um, um dann in Tübingen weiter nach Sigmaringen/Aulendorf/Ulm zu fahren mit dem IRE, dort besteht auf besagtem 22 oder 24 Minuten Wartezeit, dann könnte man ja die Abfahrtszeit in Herrenberg etwas nach hinten verschieben so wenigstens in 5 Minuten, oder? Oder woran sind die Abfahrtszeiten der Ammertalbahn genau geknüpft. Auf jedenfall besteht aus meiner Sicht hier in Sachen Fahrplan und Bahnhof Herrenberg noch deutlicher Verbesserungsbedarf, nicht zu vergessen dass der Tübinger "Hauptbahnhof" immernoch zu niedrige Bahnsteige und "keine" Aufzüge hat. Die haben auch noch gewaltig nachholbedarf. Oder existieren schon Pläne für einen Umbau, trotz knapper Kassen *G* Würde mich sehr interessieren....
Die Umsteigesituation in Herrenberg ist nicht die beste, allerdings müsste für eine Verbesserung der Umsteigebeziehungen das Bahnhofsgebäude abgerissen werden. Für eine Verlängerung der Übergangszeit Ammertalbahn/S1 müssten ein neuer Kreuzungsbahnhof, z.B. in Altingen, gebaut werden. Außerdem wird dadurch die (mit 6 Minuten beim RS1 ausreichende) Wendezeit in Herrenberg um einiges länger und dadurch die Bahn um einiges unwirtschaftlicher.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Eine Einladung für Schwarzfahrer! Besser wäre die Möglichkeit, naldo-Fahrkarten im voraus z.B. an den neuen DB/VVS-Automaten lösen zu können. Oder weniger Verkehrsverbünde!stuttgarterbahn @ 25 Jun 2006, 21:20 hat geschrieben: Wie wäre es dann mit Fahrkartenautomaten in den Zügen wenn ein Umbau schon nicht möglich ist. Das würde diese Zeitraubende ansteherei an den 2 absolut nicht ausreichenden Automaten überflüssig machen...
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
... worum es meiner Meinung nach aber schade wäre, denn so schlecht schaut das Gebäude ja nicht aus. Ließe sich da keine andere Lösung finden?luc @ 25 Jun 2006, 21:13 hat geschrieben: Die Umsteigesituation in Herrenberg ist nicht die beste, allerdings müsste für eine Verbesserung der Umsteigebeziehungen das Bahnhofsgebäude abgerissen werden.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Eventuell wäre ein Verlegen der Rampen möglich. Aber die Gleise 1 bis 4 werden auf jeden Fall für S-Bahn und die durchgehenden Gäubahn-Züge gebraucht, so dass ein Halten vor dem Bahnhofsgebäude nicht möglich ist. Oder man verlängert die Regionalstadtbahn Neckar-Alb in die Herrenberger Innenstadt *g*. Besser wird die Umstiegssituation (so schlimm ist die eigentlich gar nicht) aber auch dadurch nicht.Wildwechsel @ 25 Jun 2006, 23:17 hat geschrieben: ... worum es meiner Meinung nach aber schade wäre, denn so schlecht schaut das Gebäude ja nicht aus. Ließe sich da keine andere Lösung finden?
Für eine Verlängerung der Übergangszeit Ammertalbahn/S1 müssten ein neuer Kreuzungsbahnhof, z.B. in Altingen, gebaut werden. Außerdem wird dadurch die (mit 6 Minuten beim RS1 ausreichende) Wendezeit in Herrenberg um einiges länger und dadurch die Bahn um einiges unwirtschaftlicher.
Es mag ja sein, dass diese Faktoren Kosten verursachen, aber eine so knappe Übergangszeit schreckt auch Fahrgäste ab und senkt somit die Wirtschaftlichkeit. Wer in Herrenberg regelmäßig umsteigen muss und jeden Tag in der S-Bahn zittert, ob er den die Ammertalbahn noch erwischt oder nicht oder ob er mal wieder ne halbe Stunde später zu Hause ankommt, der überlegt sich dann doch genau ob er nicht vielleicht auf das Auto umsteigen sollte.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Ich jedenfalls werde mir für nächste Woche wenn ich wieder Richtung Sigmaringen -> Riedlingen fahre, sehr gut überlegen, ob ich nicht lieber gleich über Stuttgart und Ulm fahre anstatt Herrenberg-Tübingen, kostet zwar etwas mehr aber ich weiß dass ich da meine Anschlusse auf jedenfall kriege. Oder besser ich steige gleich in Stuttgart Hbf in den IRE nach Aulendorf, da sind wenigstens noch Plätze frei, dieser Zug ist in der Richtung eh das ganze Wochenende chronisch verstopft
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 78
- Registriert: 21 Mai 2005, 08:15
Die 4 Minuten Umsteigezeit sind knapp bemessen, reichen aber seit 7 Jahren normalerweise aus. Desweiteren wartet die Ammertalbahn bis zu 2 Minuten auf eine verspätete S-Bahn. Mehr Wartezeit ist nicht machbar, mit der derzeitigen Eisenbahn-Infrasruktur.
In Stuttgart kann ich doch eine Fahrkarte nach Sigmaringen aus dem Automaten herauslassen. Schnäppchenjäger (ist nicht böse gemeint), die Kombinationen aus VVS und Naldotickets sich zusammenstellen wollen, haben da natürlich Schwierigkeiten. Denn dann reicht die Zeit in Herrenberg natürlich nicht aus.
Für das tägliche kleine abenteuer ob das Umsteigen klappt oder nicht, würde ich zusätzlich einen Abenteuerzuschlag einführen.
In Stuttgart kann ich doch eine Fahrkarte nach Sigmaringen aus dem Automaten herauslassen. Schnäppchenjäger (ist nicht böse gemeint), die Kombinationen aus VVS und Naldotickets sich zusammenstellen wollen, haben da natürlich Schwierigkeiten. Denn dann reicht die Zeit in Herrenberg natürlich nicht aus.
Für das tägliche kleine abenteuer ob das Umsteigen klappt oder nicht, würde ich zusätzlich einen Abenteuerzuschlag einführen.

Du kannst auch (auf jeden Fall am Fernverkehrsautomaten) über Herrenberg lösen, da steht immer noch via PLO/HRB oder so ähnlich drauf und deshalb solltest du auch damit über Plochingen fahren können. Habs schon mehrmals so gemacht und mir dadurch 50 cent erschlichen *g*.stuttgarterbahn @ 27 Jun 2006, 05:39 hat geschrieben: Ich jedenfalls werde mir für nächste Woche wenn ich wieder Richtung Sigmaringen -> Riedlingen fahre, sehr gut überlegen, ob ich nicht lieber gleich über Stuttgart und Ulm fahre anstatt Herrenberg-Tübingen, kostet zwar etwas mehr aber ich weiß dass ich da meine Anschlusse auf jedenfall kriege. Oder besser ich steige gleich in Stuttgart Hbf in den IRE nach Aulendorf, da sind wenigstens noch Plätze frei, dieser Zug ist in der Richtung eh das ganze Wochenende chronisch verstopft
Nachdem du am FV-Automaten aber ein via eingeben kannst, bist du verpflichtet das richtige einzugeben. Anders sieht es aus, wenn du den Tasten-Automaten nimmst ("à la kein Schaffner kann von mir verlangen eine EC-Karte zu haben") der kein via hat (manche wenige dieser Automaten haben aber für wichtige Verbindungen dann eine via-Auswahl per Zahl Bsp.: Taste 1 für Weg über Plochingen usw.).luc @ 27 Jun 2006, 20:47 hat geschrieben: Habs schon mehrmals so gemacht und mir dadurch 50 cent erschlichen *g*.
Generell zur Umsteigesituation in Herrenberg: Sicher ist der Umsteig S-Bahn - Ammertalbahn knapp bemessen - für normale Reisende aber Dank pünktlicher S-Bahn und kurzem Warten der Ammertalbahn gut zu meistern. Für Menschen mit Handicap aber hoffnungslos (es sei denn jemand hält - sehr zum Leidwesen des Personals und der anderen Fahrgäste - die Tür auf).
Doch viel schlimmer ist doch die andere Richtung! Es sol schon mal vorkommen dass die Ammertalbahn etwas verspätet ist - doch jeder weiß wie die Pünktlichkeit der S-Bahn insbesondere im Punkto Stammstreckentakt entsteht - durch völliges ignorieren von anderen Anschlüssen nach dem Motto "soll es einen Anschluss zur S-Bahn geben richtet selbige sich nicht daran". Was aus nachzuvollziehbaren Gründen ja auch meistens Sinn macht.
Generell ist die Fahrverbindung Stuttgart - Herrenberg - Tübingen gegenüber dem Weg über Plochingen nicht üblich und auch nicht zu empfehlen. Nur wer in Böblingen oder in der Gegend wohnt braucht diese Verbindung.
Umbauten Am Bahnhof in Herrenberg schließe ich vor Baubeginn der RSB komplett aus - und auch an eine Regionalstadtbahn auf der schon modernisierten Ammertalbahn halte ich für die nächsten Jahre für utopisch.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Nein, es kommt halt so oder so vor, je nach Verbindung. Gerade sonntags wird häufig eine Verbindung per Ammertalbahn rausgespuckt. Und wenn auf der Fahrkarte ein "via PLO/HRB" steht, sollte man davon ausgehen können, dass diese auch über Plochingen gilt. Nebenbei: Die normalen Fahrkartenautomaten in TT verkaufen einem ohne Nachfrage den teureren Weg, auch die in Tübingen (West).Dave @ 29 Jun 2006, 21:13 hat geschrieben: Nachdem du am FV-Automaten aber ein via eingeben kannst, bist du verpflichtet das richtige einzugeben. Anders sieht es aus, wenn du den Tasten-Automaten nimmst ("à la kein Schaffner kann von mir verlangen eine EC-Karte zu haben") der kein via hat (manche wenige dieser Automaten haben aber für wichtige Verbindungen dann eine via-Auswahl per Zahl Bsp.: Taste 1 für Weg über Plochingen usw.).
Hallo,
mir stellt sich die Frage, warum wird nicht noch ein Gleis 5 mit Anschluß an die Strecke der Ammertalbahn eingerichtet?
Schließlichist neben Gleis 4 der Bahnsteig und eine Trasse für ein 5. Gleis vorhanden, dass würde meines Erachtens den geringsten Aufwand bedeuten.
Ich werde in den kommenden Tagen mal Bilder machen und hier verlinken.
mir stellt sich die Frage, warum wird nicht noch ein Gleis 5 mit Anschluß an die Strecke der Ammertalbahn eingerichtet?
Schließlichist neben Gleis 4 der Bahnsteig und eine Trasse für ein 5. Gleis vorhanden, dass würde meines Erachtens den geringsten Aufwand bedeuten.
Ich werde in den kommenden Tagen mal Bilder machen und hier verlinken.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
BR 202 @ 8 Jul 2006, 13:00 hat geschrieben: mir stellt sich die Frage, warum wird nicht noch ein Gleis 5 mit Anschluß an die Strecke der Ammertalbahn eingerichtet?
Schließlichist neben Gleis 4 der Bahnsteig und eine Trasse für ein 5. Gleis vorhanden, dass würde meines Erachtens den geringsten Aufwand bedeuten.

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Hier eine interessante Quasi-Luftaufnahme:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:He...rg_bahnhof1.jpg
Gruß
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:He...rg_bahnhof1.jpg
Gruß
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Ach, tauchst du auch mal wieder aufremstalpendler @ 10 Jul 2006, 12:44 hat geschrieben:Hier eine interessante Quasi-Luftaufnahme:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:He...rg_bahnhof1.jpg
Gruß

Danke schön für das sehr gute Bild.
Für alle die nicht Ortskundig sind und sich trotzdem dafür interessieren: Links seht ihr hinter dem roten Bahnhofsgebäude ganz Links das Stumpfgleis 102 der Ammertalbahn nach Tübingen, daneben das Stumpfgleis 101 der S-Bahn-Zurbinger-RB nach Bondorf. Am Hausbahnsteig am Gleis 1 hält der RE aus Singen-Rottweil auf dem Weg nach Stuttgart, ansonsten Durchfahrtsgleis. Dann kommen mit den Gleisen 2 und 3 der S-Bahn-Bahnsteig und dann kommt das Gleis 4 (Gegenstück zu Gleis 1). Im Hintergrund die S-Bahn-Abstellanlage.
Ein hier vorgrschlagenes Gleis 5 für die Ammertalbahn würde zwar noch rein passen (man sieht rechts oben den Schotterabdurck eines ehemaligen Gleises und weiter unten eine Art Brücke auf die auch noch ein Gleis passen würde), wäre aber sehr schwer anzufahren. Die Ammertalbahn müsste die äußeren "Fernbahngleise" und die Zufahrten zur S-Bahn-Abstellung queren. Ob das rein passen würde ist fraglich -Betriebsstörend wäre es auf jeden Fall.
Es gibt leider keien Alternative zu den Gleisen 101/102 für die Zubringerzüge. Außerdem kann man noch froh sein dass die Unterführung südlich des Bahnhofsgebäudes und damit auf der Seite von den Gleisen 101/102 raus kommt und nicht nördlich.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Gerngeschehen, Lebende Forenlegende 
Wer will, kann sich ja anhand Google Maps an einer Abschätzung des Aufwandes versuchen. Von der Linienführung her müsste es ja möglich sein, an der Abstellanlage vorbei zu kommen. Aber man bedenke, jede Weiche kostet viel Geld.
Martin

Wer will, kann sich ja anhand Google Maps an einer Abschätzung des Aufwandes versuchen. Von der Linienführung her müsste es ja möglich sein, an der Abstellanlage vorbei zu kommen. Aber man bedenke, jede Weiche kostet viel Geld.
Martin
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)