Wie sehen diese S-Bahnen von innen aus
Klar dochDol-Sbahn @ 25 Apr 2003, 18:43 hat geschrieben: Oh, darf man kein kleine Spass haben ? :blink:



@S-Bahn Rostock: Ich hätts jetzt auch nicht auf mich bezogen, keine Sorge; im Übrigen muß ich zugeben, daß ich schon auch meine Macken habe *sfg*.
Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
@ET423: Ja ich nehme nicht Ernst, aber ich fühle schon, wie er mir richtig gedroht hat (durch mulmiges Gefühle)... <_<
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Geschrieben von Dol-Sbahn
Oh darf mann kein Spaß haben ?
__________________________________________________________
Nein ich verbiedte euch diesie Späße !!!!!!!!!
_________________________________________________________
Geschrieben von ET 423
Klar doch Nimmst net erst was S-Bahn München da geschrieben hat
____________________________________________________________
Ales was ich schreibe muß mann ernst nehmem
ET 423 lerne lieber est Deutsch !!!!!!!
Oh darf mann kein Spaß haben ?
__________________________________________________________
Nein ich verbiedte euch diesie Späße !!!!!!!!!
_________________________________________________________
Geschrieben von ET 423
Klar doch Nimmst net erst was S-Bahn München da geschrieben hat
____________________________________________________________
Ales was ich schreibe muß mann ernst nehmem
ET 423 lerne lieber est Deutsch !!!!!!!
@S-Bahn München: Erstmal möchte ich dir ans Herz legen, richtig zitieren zu lernen; ich habe geschrieben:

In diesem Sinne schöne Grüße
ET 423
und nichtET 423 @ 26 Apr 2003, 02:52 hat geschrieben:Nimms net ernst, was S-Bahn München da geschrieben hat)
Mein Satz war grammatikalisch korrekt; außer, daß ich nimm es mit nimms abgekürzt habe. Rechtschreibfehler sind ebenfalls keine vorhanden, der Satzbau stimmt auch.Nimmst net erst was S-Bahn München da geschrieben hat
Das empfiehlt der Richtige dem RichtigenS-Bahn München @ 26 Apr 2003, 11:44 hat geschrieben:ET 423 lerne lieber est Deutsch !!!!!!!






In diesem Sinne schöne Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
:wacko: :blink:
Oh, Mann!!! Hört doch mal bitte mit diesen Kindereien auf!!!
Ebenso sind Fotos ja ganz nett, aber hat Marcus nicht mal ganz am Anfang des neuen Forums davon gesprochen, nicht zu viele reinzustellen - also nur notwendige, aber nicht gleich 10 hintereinander - es besitzt ja nicht jeder DSL oder eine Standleitung!
Nur zur Erinnerung!
Und nochmals an alle: :oiseasy:
Ebenso sind Fotos ja ganz nett, aber hat Marcus nicht mal ganz am Anfang des neuen Forums davon gesprochen, nicht zu viele reinzustellen - also nur notwendige, aber nicht gleich 10 hintereinander - es besitzt ja nicht jeder DSL oder eine Standleitung!
Nur zur Erinnerung!
Und nochmals an alle: :oiseasy:
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
AFAIK schon. Aber soweit ich mich erinnere, gibt es auch im Kontrollcenter eine Möglichkeit, die Umwandlung der URL in ein Bild abzuschalten, so daß du statt eines Bildes nur den Direktlink siehst, auf den du dann natürlich draufklicken kannst, wenn dich das Bild interessiert. Aber bin mir wie gesagt net sicher.Wetterfrosch @ 27 Apr 2003, 11:47 hat geschrieben: Ebenso sind Fotos ja ganz nett, aber hat Marcus nicht mal ganz am Anfang des neuen Forums davon gesprochen, nicht zu viele reinzustellen - also nur notwendige, aber nicht gleich 10 hintereinander - es besitzt ja nicht jeder DSL oder eine Standleitung!
Nur zur Erinnerung!
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Diese Möglichkeit, die ET423 angesprochen hat, gibt es. Die Themen sind auch auf 10 Bilder max. begrenzt, allerdings unterscheidet hier das Forum nicht ob es in 10 Beiträgen 1 Bild ist oder in 1 Beitrag 10 Bilder. Wenn sowas nun nicht zu häufig vorkommt, kann ich damit leben, dass auch mal 10 hintereinander kommen.
@All: Eine Bitte hab ich dabei. Achtet auf die Größen der Bilder. Die Bilder hier im Beitrag hätten kleiner auch gereicht, so riesig müssen sie wirklich nicht sein.
Gruß,
Marcus
@All: Eine Bitte hab ich dabei. Achtet auf die Größen der Bilder. Die Bilder hier im Beitrag hätten kleiner auch gereicht, so riesig müssen sie wirklich nicht sein.
Gruß,
Marcus
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Baureihen-Bezeichnungen für Hamburg (nur Gleichstrom S-Bahn):ET 423 @ 6 May 2003, 10:57 hat geschrieben:Bei Mercurio sicherlich, aber deren Datenstruktur ist zum Teil schon, zumindest für mich, recht unübersichtlich; welche Baureihenbezeichung sind denn diese älteren Berliner - und Hamburger S-Bahnen?
471: Ursprünglich als 171 bezeichnet. Baujahre 1939-43, Nachlieferung der noch ausstehenden Fahrzeuge von 1954-55. 1958 wurden 5 Fahrzeuge nachgebaut. Ausgemustert 1996 - 2001
470: Ursprünglich als 170 bezeichnet. Baujahr 1. Serie 1959 (16 Fahrzeuge), Baujahr 2. Serie 1967 (8 Fahrzeuge), Baujahre 3. Serie 1968-70 (21 Fahrzeuge). Ausgemustert 1997 -2002.
472: Baujahre 1. Serie 1974-76 (30 Fahrzeuge), Baujahre 2. Serie 1982-84 (32 Fahrzeuge). Modernisierung 1. Serie 1997 - 2000, Modernisierung 2. Serie seit 2001.
474: Baujahre 1996 - 2001 (103 Fahrzeuge)
Die Wechselstrom-Fahrzeuge hatten die Baureihenbezeichnung 99.
Baureihen-Bezeichnungen für Berlin:
169 "Bernau"
168 "Oranienburg"
165 "Stadt- und Wannseebahn", später 275, später 475.
125 "Bankier", später 166, später 276, später 277, später 477.
166 "Olympia", später 276, später 277, später 477.
167, später 277, später 477.
475: vormals 275, vormals 165.
476: aus Umbau ehemaliger 165er entstanden. Wurden nach dem Umbau als 276 bezeichnet, nachdem die zuvor als 276 bezeichneten ehemaligen 125er und 166er mit in die Baureihe 277 eingereiht worden sind.
477: vormals 277, vormals 167, 166 und 125.
480: Neue S-Bahn West.
485: Neue S-Bahn Ost
481: Der neue Einheitszug
Ich hoffe, ich konnte hiermit alle Hamburger und Berliner S-Bahnbaureihen deutlich auflisten.

:blink: :blink: :blink: Puh! Also das HH 4 Typen hat (hatte) weiß ich ja, aber Berlin ist glaub ich unschlagbar, was Fahrzeugtypen angeht....
Also bei den HH-Fahrzeugen würde mich alle Fst interessieren (wobeis net viel Unterschied 70 und 71 geben wird). Am meisten fasziniert mich der 472. Das ist für mich der Gleichstrom-420. Vom Aufbau her haben die zwei nämlich viel gemeinsam.
Und Berlin... Da kenn ich mich ehlich gesagt kein Stück aus. Da würden mich aber mehr die Fahrzeuge mit "Führerkammern" interessieren.
Also bei den HH-Fahrzeugen würde mich alle Fst interessieren (wobeis net viel Unterschied 70 und 71 geben wird). Am meisten fasziniert mich der 472. Das ist für mich der Gleichstrom-420. Vom Aufbau her haben die zwei nämlich viel gemeinsam.
Und Berlin... Da kenn ich mich ehlich gesagt kein Stück aus. Da würden mich aber mehr die Fahrzeuge mit "Führerkammern" interessieren.

WOW! Also das nenn ich mal eine Artenvielfalt bei den Berlinern
)))) Für alle die, die gerne stöbern, kann ich diese Website empfehlen. Hier sind die angesprochenen Baureihen und FST sicherlich bildlich festgehalten, nur hab ich keine Ahnung, wo ich anfangen soll, zu suchen






Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Zitat Flok:
<< Puh! Also das HH 4 Typen hat (hatte) weiß ich ja, aber Berlin ist glaub ich unschlagbar, was Fahrzeugtypen angeht.... >> Wenn man die Wechselstromzüge mit hinzu nimmt, hat Hamburg sogar schon 6 Typen gehabt. Aber mit der Typenvielfalt ist Berlin wahrhaftig unschlagbar. Kopenhagen hat ebenfalls bisher schon 4 Typen gehabt.
<< Also bei den HH-Fahrzeugen würde mich alle Fst interessieren (wobeis net viel Unterschied 70 und 71 geben wird). >> Ich habe von jedem Hamburger Typ ein Führerstandsfoto, allerdings leider nicht eingescannt. Zwischen den Führerständen von 471 und 470 gibt es sehr wohl Unterschiede. << Am meisten fasziniert mich der 472. Das ist für mich der Gleichstrom-420. Vom Aufbau her haben die zwei nämlich viel gemeinsam. >> 420 und 472 haben wahrhaftig vom Aufbau vieles gemeinsam, trotzdem gibt der 472 beim Fahren nicht diesen singenden Heulton von sich wie der 420, sondern eher ein dezentes Summen. Während die 420 innen weiß gehalten waren, waren die 472 innen grün.
<< Und Berlin... Da kenn ich mich ehlich gesagt kein Stück aus. Da würden mich aber mehr die Fahrzeuge mit "Führerkammern" interessieren. >> Was für Führerkammern?
Anbei eine Innenaufnahme vom 472.1, um den Unterschied der Inneneinrichtungen von 420 und 472 zu verdeutlichen.
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Bild gelöscht
<< Puh! Also das HH 4 Typen hat (hatte) weiß ich ja, aber Berlin ist glaub ich unschlagbar, was Fahrzeugtypen angeht.... >> Wenn man die Wechselstromzüge mit hinzu nimmt, hat Hamburg sogar schon 6 Typen gehabt. Aber mit der Typenvielfalt ist Berlin wahrhaftig unschlagbar. Kopenhagen hat ebenfalls bisher schon 4 Typen gehabt.
<< Also bei den HH-Fahrzeugen würde mich alle Fst interessieren (wobeis net viel Unterschied 70 und 71 geben wird). >> Ich habe von jedem Hamburger Typ ein Führerstandsfoto, allerdings leider nicht eingescannt. Zwischen den Führerständen von 471 und 470 gibt es sehr wohl Unterschiede. << Am meisten fasziniert mich der 472. Das ist für mich der Gleichstrom-420. Vom Aufbau her haben die zwei nämlich viel gemeinsam. >> 420 und 472 haben wahrhaftig vom Aufbau vieles gemeinsam, trotzdem gibt der 472 beim Fahren nicht diesen singenden Heulton von sich wie der 420, sondern eher ein dezentes Summen. Während die 420 innen weiß gehalten waren, waren die 472 innen grün.
<< Und Berlin... Da kenn ich mich ehlich gesagt kein Stück aus. Da würden mich aber mehr die Fahrzeuge mit "Führerkammern" interessieren. >> Was für Führerkammern?
Anbei eine Innenaufnahme vom 472.1, um den Unterschied der Inneneinrichtungen von 420 und 472 zu verdeutlichen.
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Bild gelöscht
http://mercurio.iet.unipi.it/pix/de/electr...ic/emu/pix.html
Es gibt nur diese Triebwagenlist... leider kein eigene Ordner von HH-Triebwagen für S-Bahn...
Es gibt nur diese Triebwagenlist... leider kein eigene Ordner von HH-Triebwagen für S-Bahn...

[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Die Führerstände der Berliner S-Bahnen haben doch schon immer die volle Fahrzeugbreite einenommen. Bei den Hamburger Wechselstromzügen und den Kopenhagener 1.Generationszügen war das wahrhaftig nur eine "Führerkammer" die nur die Hälfte der Fahrzeugbreite eingenommen hat. Der Platz daneben war für den Zugbegleiter. Anbei ein Foto vom Führerstand eines Kopenhagener 1.Generationszuges. So ähnlich hat auch die "Führerkammer" der Hamburger Wechselstromzüge ausgesehen.Flok @ 6 May 2003, 13:40 hat geschrieben: @JanHH1974: Den Arbeitsplatz des Tf in den älteren Berliner S-Bahn Fahrzeugen bezeichne ich keinesfalls als Führerstand. Das ist wirklich blos eine Kammer. Deshalb "Führerkammer".
Das der 472 nicht den Sound wie der 420 schmeißt, ist ja klar. Und die Einrichtung ist auch anders...
Warst du überhaupt schon mal in Hamburg? Falls ja, bist dann auch mit den 472ern gefahren?
Edit: Foto musste aufgrund eines Serverumzuges bis auf weiteres entfernt werden.
Jaj, von der Breite her schon, aber nach hinten war/ist die Bewegungsfreiheit sehr minimal. Beim 420 ist es ja eigendlich schon ein bisschen eng nach hinten. Aber es reicht das man beim Anfahren sammt Stuhl in die Heizung reindonnert (wenn ein paar Sandkörner unterm Stuhl waren)
Vor ein paar Jahren war ich zwei mal in HH, aber frag mich nicht mit was wir da gefahren sind. Ich glaub da waren wir überwiegend mit 474 unterwegs... Die haben doch die dunkel abgetönte Glasscheibe als Trennwand zum Fst, oder??


Vor ein paar Jahren war ich zwei mal in HH, aber frag mich nicht mit was wir da gefahren sind. Ich glaub da waren wir überwiegend mit 474 unterwegs... Die haben doch die dunkel abgetönte Glasscheibe als Trennwand zum Fst, oder??
Ja, hatten die 474 ursprünglich mal. Inzwischen sind diese Glasscheiben zu gemacht worden, nachdem diese des öfteren eingeschlagen worden sind. Bei den DT4ern sind diese Glasscheiben noch vorhanden.Flok @ 6 May 2003, 13:57 hat geschrieben:Vor ein paar Jahren war ich zwei mal in HH, aber frag mich nicht mit was wir da gefahren sind. Ich glaub da waren wir überwiegend mit 474 unterwegs... Die haben doch die dunkel abgetönte Glasscheibe als Trennwand zum Fst, oder??
Flok @ 6 May 2003, 22:26 hat geschrieben: FührerSTAND![]()



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.