Nun also wohl doch - die Schweiz darf der DB vorraussichtlich 50 Millionen Euro geben, damit die endlich zum Strick greifen kann. Und dann sollen nach Willen der Bayerischen Staatasregierungen bogenschnelle ICE am Strick baumeln anstelle den gemächlichen Dieselzügen - 25% bis 100% Fahrzeitersparnis erhofft man sich, 3 Stunden soll die Fahrzeit München->Lindau->Zürich dann betragen. Weitere 150 Millionen will die bayerische Staatsregierung vorstrecken - und hofft darauf, der Bund möge es dann später zurückzahlen.
Gleichzeitig wurde der Ausbau der A96 und der privat finanzierten Ausbau der A8 vorhergesagt.
So schön das auch alles klingt - irgendwie hab ich persönlih das Gefühl, da hat jemand aus Versehen die Texte vom letzten Jahr verteilt. Was war vor einem Jahr nicht zu hören - nun ja, damals hat der Bund hinterher gesagt, die Schweizer dürften keinen müden Euro investieren, jetzt ist der Herr Tiefensee persönlich freudestrahlend vor die Presse getreten und meint, sie dürfen - gnädigerweise - doch. Ansonsten nix neues aus dem Allgäu.
Also Qelle unter anderem - BR-Online
fünfte Memminger Verkehrskonferenz
GRRRRR! Meine Mutter hatte bis vor zwei Tagen die NZZ kosteblos aboniert und heute steht ein wichtiger Artikel drin!ChristianMUC @ 6 Jul 2006, 18:34 hat geschrieben: In der NZZ is heute nen Artikel, wonach der Draht ab 2013 hängen soll. Obs den online gibt, weiss ich nicht, ich habs in Nürnberg in der Lounge in der Printausgabe gelesen...
der hier???ChristianMUC @ 6 Jul 2006, 18:34 hat geschrieben: In der NZZ is heute nen Artikel, wonach der Draht ab 2013 hängen soll. Obs den online gibt, weiss ich nicht, ich habs in Nürnberg in der Lounge in der Printausgabe gelesen...
Kommentar: Wenn die SBB wirklich Neigezüge bestellen wollen, fahre ich mit denen trotz der Reduktion auf 3 1/4 Stunden Fahrzeit nicht. Da müsste es wegen des Sparkurses auf Kosten der Kunden aber ein Sinneswandel her. Auf die Urlaubflieger-Atmosphäre bei allen Schweizer Fernverkehrsfahrzeugen mit Baujahr >1990 verzichte ich gerne.