luc @ 29 Jun 2006, 20:44 hat geschrieben: So kommen also die 2 Mio € Einsparung im Jahr zusammen! Ganz schön schlau, die Schweizer EVU`s. Mit der Presse hat es die SBB und der VOEV ja wirklich nicht schwer, die schreiben so ziemlich alles ab, was die Pressesprecher denen diktieren. Die Artikel sind alle sehr sehr ähnlich, außer dem Autor ist der Inhalt überall der Gleiche. Und kein Journalist betreibt in den großen Blättern eigene Recherche, indem er mal einen Zug besteigt und sich ein Bild der Lage macht.
Ja, mir ist auch aufgefallen, dass da alle dasselbe schreiben. Zumindest bei den im Internet gefundenen Artikeln. Irgendwelche Kunstgriffe, um Geld einzusparen, sind ja nicht ungewöhnlich. Ich würde aber jetzt nicht so weit gehen, dass denen der Schutz der Passivraucher egal ist und es nur ums liebe Geld geht. (Ich sage auch nicht, dass das Deine Schlussfolgerung ist oder die von jemand anders!)
M.E. spielt es auch eine Rolle, dass die Schweiz ein sehr sauberes Land ist, in das verrauchte Wagen und weggeworfene Kippen nicht recht passen mögen. Ein unedles Motiv ist aber auch dieses meiner Meinung nach nicht.
Dass ein Abschaffen der Aschenbecher, weil im Bahnhof das Rauchen verboten ist, die Anzahl der Kippen meist eher steigert, wissen wir ja aus eigener Beobachtung. Aber dann kam ja Schlucki, der MVG-Staubsaugerzug, der sicher ein paar Kippen mehr vom Gleisbett saugen muss, als er es vor Einführung des Bahnsteigrauchverbots hätte tun müssen. Dass Schlucki aber nur wegen den nicht mehr vorhandenen Aschenbechern angeschafft wurde, hielte ich aber für ein Gerücht, wenn es denn jemand in die Welt setzen würde.