Komischer Wagenpark

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich bin vorhin im Netz über diese Seite gestolpert.
Diese Wagen habe ich noch nie gesehen... Sehen irgendwie aus wie eine Mischung aus N-Wagen und X-Wagen in einer Intercityausführung. Nannte sich wohl Wiesbaden-Express, was mir aber genausowenig sagt.
Weiß jemand was es mit den Wagen auf sich hat? Geschichte, Verbleib und so?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Wenn ich mich recht erinnere sind diese Wagen als Intercity zwischen Frankfurt Hbf und Wiesbaden Hbf mit Halt in Mainz Hbf gependelt, damit auch die hessische Landeshauptstadt einen Intercityanschluss hat. Bedingt durch die ungünstige Lage des Kopfbahnhofes wurde Wiesbaden sonst nicht von ICs angefahren, nur morgens begannen 2 Züge und abends endeten sie halt in Wiesbaden.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

EasyDor @ 11 Jul 2006, 16:28 hat geschrieben:Sehen irgendwie aus wie eine Mischung aus N-Wagen und X-Wagen
Das trifft's ganz gut. Das war eine 1976 bei LHB in Salzgitter gebaute Prototyp-Serie von Wagen, die den Silberlingen nachfolgen sollte. Es gab insgesamt 11 Wagen, davon zwei Steuerwagen. Bis Mitte der 80er (?) liefen die Wagen im Nahverkehr um Hannover, danach liefen 7 Wagen von 1988 bis 1996 (?) im "Fernverkehr" wie von 423-Treiber geschrieben.

Keine Ahnung, ob es die sieben Wagen heute noch gibt. Die DB hat sie glaube ich Ende der 90er an Connex verkauft, die die Wagen aber selber auch nicht behalten haben. Die vier nicht im Wiesbaden-Verkehr eingesetzten Wagen sind schon früher verschrottet worden.

423-Treiber @ 11 Jul 2006, 16:37 hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere sind diese Wagen als Intercity zwischen Frankfurt Hbf und Wiesbaden Hbf mit Halt in Mainz Hbf gependelt
Es gab glaube ich zwei Pendelleistungen: Frankfurt Hbf - Wiesbaden und Mainz Hbf - Wiesbaden.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Das waren noch Zeiten: IC bespannt mit 141er... :lol:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Danke, wieder was dazu gelernt. :)

Gibts davon irgendwo Innenraumfotos? Würde mal gerne wissen wie man sich 1976 die Zukunft des Nahverkehrs vorstellt hat... ;)

Sind die Wagen, die als IC verkehrten eigentlich irgendwie umgebaut worden, oder war das nur eine Mogelpackung wie die 612er ICEs?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

EasyDor @ 11 Jul 2006, 17:10 hat geschrieben:Gibts davon irgendwo Innenraumfotos? Würde mal gerne wissen wie man sich 1976 die Zukunft des Nahverkehrs vorstellt hat... ;)

Sind die Wagen, die als IC verkehrten eigentlich irgendwie umgebaut worden, oder war das nur eine Mogelpackung wie die 612er ICEs?
Die Wagen haben für den "Fernverkehrseinsatz" eine neue Bestuhlung bekommen.

Innenraumfotos kenne ich keine. Es gab mehrere verschiedene Ausführungen der Wagen (waren ja Prototypen, man wollte testen). Drei Wagen waren als AB ausgeführt. Zwei AB waren vom Aufbau her praktisch analog zu den Silberlingen: Abteile 1. Klasse in der Mitte, an den beiden Enden zwei kleine Großräume 2. Klasse mit vis-a-vis-Sitzen. Der dritte AB hatte in der Mitte einen 1. Klasse-Großraum und an den Enden 2. Klasse-Großräume mit Reihenbestuhlung. Die sechs B-Wagen gabs auch in zwei Innenraumvarianten: Fünfmal nach dem Silberling-Muster mit drei Großräumen mit vis-a-vis-Sitzen und einmal genauso, aber mit Reihenbestuhlung. Die Steuerwagen hatten auch Großräume (einer allerdings ziemlich klein) mit vis-a-vis-Bestuhlung.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Südostbayer @ 11 Jul 2006, 21:48 hat geschrieben:
EasyDor @ 11 Jul 2006, 17:10 hat geschrieben: Sind die Wagen, die als IC verkehrten eigentlich irgendwie umgebaut worden, oder war das nur eine Mogelpackung wie die 612er ICEs?
Die Wagen haben für den "Fernverkehrseinsatz" eine neue Bestuhlung bekommen.
Im FV entsprach die Bestuhlung IC-Standard (Bpmz und Apmz).
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Antworten