Die Zugsicherungssysteme der verschiedenen Länder

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Hi

Ich würde mich gern wissen, wie eine PZB-Magnet nähe Eisengleis kostet ???

Soll es mehr als 1.000 € belaufen, finde ich die Sicherung schwachsinn... *ups* :rolleyes:

MFG
David
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Schwachsinn sicher nicht, denn diese Einrichtung dürfte neben der Sifa die wohl wichtigste Überwachung des Tf´s sein ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Dol-Sbahn: Wieso findeste diese Sicherung Schwachsinn, wenn ein Magnet mehr als 1000€ kostet??? Da in Deutschland alles teuer ist, denke ich auch, daß so ein Magnet nicht gerade wenig kostet, aber ich denke, daß es die Sicherheit doch wert ist, oder?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

da kann ich ET423 nur recht geben.


cu Eib München :D
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Äh... ihr bestreitet erst, ohne Kosten einer PZB-Magnet zu verraten? :blink:

Also. Hauptsignal steht 1000 meter vor Vorsignal ( muss nicht immer sein ), und zwischen 1000 meter Hauptsignal und Vorsignal steht meist drei PZB-Magnet oder sogar mehrer, und der Zug prüft bei erste Antritt über PZB-Magnet, ob Signal Hp0, Hp1 oder Hp2 zeigt... und wenn ein PZB-Magnet doch ca 1.000 € kosten, kostet die Gesamtrüstung mehr als 5.000 € mit Kabelverlegung... und wie viele solche Hauptsignal/Vorsignal geben auf dem Deutschland... Wartungskosten wurde nicht mitberechnen...

@ET423: Es gibt auch eine andere Sicherheit, die besser ist als PZB...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Soll es mehr als 1.000 € belaufen, finde ich die Sicherung schwachsinn...
Du findest Sicherheit im Eisenbahnbetrieb Schwachsinn, weil sie nach deinen Vorstellungen zu teuer ist? Sorry, deine Einträge werde ich wohl nie verstehen....
Es gibt auch eine andere Sicherheit, die besser ist als PZB... 
Und auch diese hat ihren Preis.

Matthias
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Dol-Sbahn: Nehmen wir eine normale Haupt- und Vorsignalkombination, die dem Durchschnitt entspricht: Da hast du einen 1000Hz-Magnet am Vorsignal, einen 500Hz-Magnet ca. 200m vor dem Hauptsignal und einen 2000Hz-Magneten am Hauptsignal. Macht drei Magneten und mit PZB90 wird die Sicherheit optimal. Verrate mir bittemal, welche Sicherungssysteme es abgesehen von PZB noch gibt, die mit Magneten arbeitet?

Grüße

ET 423

P.S.: Wenn du die LZB meinst, solltest du wissen, daß die noch viel teurer und viel komplizierter ist...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Es gibt ja noch die Integra (oder Signum?) in der Schweiz - die müsste auch mit Magneten funktionieren und hat meines Wissens keine Geschwindigkeitsüberwachung und gar nix, lediglich die "Wachsamfunktion" und die 2000Hz-Funktion
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also mit dieser Integra scheint es mir so, als ob damit Unfälle wie in Rüsselsheim vorprogrammiert sind, wenn es überhaupt keine Geschwindigkeitsüberwachungen etc. gibt :( :( :( :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die PZB/LZB ist die sicherste Sicherung Europas, wenn nicht sogar der ganzen Welt!!! In Frankreich gibt es einen Sicherung, die heißt irgendwie Crocodile oder so, da ist so ne Bürste, die über ein Metall geht und das ist irgendwie dann die Sicherung. Ich weiß es nicht ganz genau, berichtigt mich!
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Jep, der Name ist korrekt - aber bezüglich der Funktionsweise müsste ich mich auch erst noch schlau machen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Electron
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

diese "crocodiles" findet man immer seltener in Frankreich. Alle mehr oder minder wichtigen Strecken sind mit der "KVB" =controle de vitesse à balise ausgestattet, was in etwa der PZB entspricht , auch in puncto Geschwindigkeitsüberwachung. Die Übertragung funktioniert hier induktiv.

Das "crocodile" hingegen funktioniert simpelst, entweder liegt in Abhängigkeit der Signalstellung eine positive oder negative Spannung an, welche über einen Kontaktschuh an der Lok abgegriffen wird. Da ist natürlich nix mit Geschwindigkeitsüberwachung. Da es aber in den 70ern einige Unfälle infolge überhöhter Geschwindigkeit gab, wurden viele Strecken auf KVB umgerüstet.

Erklärung gibts (auf französich ) hier

Und die TVM (Transmission Voie-Machine),also die Führerstandssignalisierung für die TGV-Strecken ist sowieso ein Kapitel für sich (wie die LZB eben...) Da gibts sogar was auf englisch dazu ;)
Gruß
Tobias
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

PZB 90 schön und gut, aber was flucht die Lokführerschaft nicht, wenn man nach nem Halt im Bf das Wechselblinken übersieht und bei der Anfahrt über 25 kommt ...
Zumindest für die Wessi-Tf gelegentlich noch immer gewöhnungsbedürftig.

"Zugbeeinflussung - Zwangsbremsung!" :lol: <_<
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wechselblinken und restriktive Zugbeeinflussung ist eine "westdeutsche Erfindung", an die sich erst jeder Tf gewöhnen mußte.

Matthias
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Matthias1044 @ 7 May 2003, 22:44 hat geschrieben: Wechselblinken und restriktive Zugbeeinflussung ist eine "westdeutsche Erfindung", an die sich erst jeder Tf gewöhnen mußte.

Matthias
Ich krieg laufend gesagt, das wär ne DR-Idee gewesen.

Naja, Rüsselsheim wird wohl in dieser Form nicht mehr passieren, aber man siehts noch oft genug, dass es dem Tf eine "zündt' " ... <_<
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich krieg laufend gesagt, das wär ne DR-Idee gewesen.
Dem ist nicht so, bei der DR PZB Version sind derlei Einrichtungen auch nicht zu finden.

Matthias
gerhardt

Beitrag von gerhardt »

Wie teuer ist den nun ein PZB-Magnat ohne/mit Montage?

(off-topic) Warum haben 500Hz-Magnete andere Gehaeuse als 2000Hz-Magnete? Liegt das an der Konstruktion oder ist das wegen der Erkennbarkeit?
Gruss Gerd
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

:blink: Ich weiß ja nicht wo du wohnst, aber hier in München sehen die Magnete alle gleich aus. :blink:
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

mellertime @ 20 May 2003, 06:52 hat geschrieben: :blink: Ich weiß ja nicht wo du wohnst, aber hier in München sehen die Magnete alle gleich aus. :blink:
Sie sind wirklich unterschiedlich: auf den einen ist ein Schild/Prägung "1000", auf einer weiteren Sorte steht "2000" und auf der dritten "500" ;)

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
gerhardt

Beitrag von gerhardt »

Ich habe eine vereinfachte Zeichnung der Gehaeuse angefertigt. Leider hat die Uebertragung nicht geklappt.
Gruss Gerd
smartcoder

Beitrag von smartcoder »

@David

Schau Dir mal an, was ein Streckenkilometer eingleisige Strecke kostet, was ein Lichtsignal kostet usw. Da macht der PZB-Magnet sicherlich keinen großen Unterschied mehr. Auch das rollende Material ist ja nicht grade das günstigste.

Und ich möchte nicht wissen, wie viele Unglücke die PZB Tag für Tag verhindert.

Die Berliner S-Bahn nutzt immer noch die Mechanischen Fahrsperren, so ein Streckenanschlag ist sicherlich auch nicht gübstiger als ein PZB-Magnet. Und zur LZB gehört auch mehr dazu, als ein Kabel in der Gleismitte zu verlegen...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Es ist zwar ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass die PZB im Notfall eingreift, aber dass dadurch gleich "viele" Unfälle "Tag für Tag" verhindert werden, ziehe ich jetzt einfach mal in Zweifel.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten