Karlsruher Stadtbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Wen´s interesiert:
Am 24. Juni wird wie oben schon erwähnt die Stadtbahn nach Spöck in Betrieb genommen.
KVV-News

Wenn jemand komen möchte: Ich komme warscheinlich auch.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

glemsexpress @ 8 Jun 2006, 22:09 hat geschrieben: Wen´s interesiert:
Am 24. Juni wird wie oben schon erwähnt die Stadtbahn nach Spöck in Betrieb genommen.
KVV-News

Wenn jemand komen möchte: Ich komme warscheinlich auch.
Ist übrigens ein Artikel im KVV-Magazin. ;)

Werde, wenns zeitlich hinhaut hinkommen. Hoffentlich gibts auch so ein gutes Programm wie bei der Nordstadtbahn.
Nicht so toll finde ich, dass werktags jede zweite Fahrt der Buslinie 123 immer noch zum Durlacher Tor in Karlsruhe führt. Ich halte die Fahrten für unnötig, denn die Buslinie braucht ziemlich genauso lang wie die S2. Die S-Bahn hält aber (fast) überall, während der 123 im Blankenlocher und Karlsruher Stadtgebiet wohl nur die Haltestellen Blankenloch Nord (jetzige Endhaltestelle der S2) und Fächerbad (welche ganz in der Nähe der S2-Haltestelle Hagsfeld-Süd liegt) bedient. Viel wichtiger wären doch bessere Anschlüsse zu den Regionalbahnen am Friedrichstaler Bahnhof (der heißt ja jetzt beim KVV Friedrichstal Nord, wie oben schon erwähnt), um etwa schnell zum Karlsruher Hbf zu kommen, der durch die S2 nicht bedient wird). Oder auch mehr Stadtbahnen auf der neuen Strecke. Sonntags sieht das Angebot ja recht mager aus, mehr Bedarf ist wohl auch nicht da. Ich geb aber den Langläufern der 123 nicht allzu lange Überlebenszeit.
Pünktlichkeit wird für die S2 Nord hoffentlich kein so hohes Problem sein, immerhin sind die eingleisigen Abschnitte nicht allzu lang, besonders im Vergleich zur S2 Süd.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Heute hab ich wieder Doppeltraktionen auf der Linie 1 gesehen :)
Die Linien 3/4 fahren jetzt seit Fahrplanwechsel durchgehend mit 8-Achsern.
Linie 2 und 6 fahren fast nur mit 6-Achsern, habe heute auf beiden Linien aber einen Achtachser gesehen.
Nebenbei fällt mir ein, dass die Linie 6 theoretisch von Düwags gefahren werden könnte, nur die aktuellen Rollbänder fehlen...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Die Straßenbahneröffnung nach Spöck rückt näher. Am 24.Juni um 12 Uhr soll die erste Straßenbahn mit Ehrengästen Spöck erreichen. Leider gibt es nur einen für uns interessanten Programmpunkt: Zwischen 15:30 und 16:00 sind am Sonntag Oldtimerfahrzeuge in der Wendeschleife Spöck aufgestellt. Wenn jemand genaueres weiß, dann darf er das hier auch noch erzählen, irgendwann müssen ja auch die Oldtimer nach Spöck kommen und wieder zurückfahren.
Quelle: http://www.stutensee.de/stadtbahn/ProgrammSpoeck.pdf

Nun zu VBK aktuell:
Auf der Linie 1 habe ich diese Woche keine solo-6-Achser mehr gesehen. Dafür heute den ersten (260) auf der 3/4. Auf der S2 fahren übrigens die meisten Niederflurkurse nur mit einem 6-Achser. Dagegen scheinen die Hochflurkurse auf dieser Linie, die Fahrgäste gerade magisch anzuziehen, denn es wird teilweise, wie früher auch, in Doppeltraktion (zwei Sechsachser-Hf) gefahren.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

luc @ 17 Jun 2006, 00:02 hat geschrieben: Die Straßenbahneröffnung nach Spöck rückt näher. Am 24.Juni um 12 Uhr soll die erste Straßenbahn mit Ehrengästen Spöck erreichen. Leider gibt es nur einen für uns interessanten Programmpunkt: Zwischen 15:30 und 16:00 sind am Sonntag Oldtimerfahrzeuge in der Wendeschleife Spöck aufgestellt. Wenn jemand genaueres weiß, dann darf er das hier auch noch erzählen, irgendwann müssen ja auch die Oldtimer nach Spöck kommen und wieder zurückfahren.
Quelle: http://www.stutensee.de/stadtbahn/ProgrammSpoeck.pdf

Nun zu VBK aktuell:
Auf der Linie 1 habe ich diese Woche keine solo-6-Achser mehr gesehen. Dafür heute den ersten (260) auf der 3/4. Auf der S2 fahren übrigens die meisten Niederflurkurse nur mit einem 6-Achser. Dagegen scheinen die Hochflurkurse auf dieser Linie, die Fahrgäste gerade magisch anzuziehen, denn es wird teilweise, wie früher auch, in Doppeltraktion (zwei Sechsachser-Hf) gefahren.
In diesem DSO-Link steht, dass der Tramkorso doch am Samstag zwischen 12:30 und 13:30 stattfindet. Highlight soll ein Schleifwagen sein.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Auf DSO hat´s Bilder von der Eröffnung nach Spöck:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...564#msg-2954378

__________

Noch was anderes:
Beim bau der Abstellanlage am Albtalbahnhof wurde übrigens der Bahnsteig von den DB-Gleisen in Richtung Innenstadt für 3-Wagen Züge verlängert. Das durften luc und ich heute abend selber ausprobieren. Im Albtalbahnhof wurde die Bahn dann getrennt.
Die ersten Beiden Wagen fuhren weiter in Richtung Hbf - Marktplatz
der letzte (nachdem er noch eine im Albtalbahnhof eingesetzte S4 vorbeilies) fuhr dann über die Ebertstraße und den Europaplatz zum Marktplatz und warscheinlich wieder zurück nach Freudenstadt.

Wer den Zug mal sehen will, der Steige um 19:40 in Forbach in den Zug ein (dort wird der 1. Zugteil vor die Doppeltraktion aus Freudenstadt vorgestellt). Der Karlsruher Albtalbahnhof wird um 20:45Uhr erreicht. Ob so nur Samstag gefahren wird, kann ich allerdings nicht genau Sagen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wie schon von glemsexpress geschrieben, war gestern die Eröffnung der Strecke nach Spöck. Das ganze lief, wie bei der Nordstadtbahn wegen des Korsos am Anfang relativ chaotisch ab.

Anzumerken ist, dass die Düwags 167+104+12 (letzterer war früher der 112) an der Haltestelle Friedrichstal St. Riquier-Platz in Dreifachtraktion vorbeikamen (alle hatten Stromabnehmer oben, ob das zulässig ist???). Bedanken möchte ich mich noch für die Brezeln und den Sekt und das Mineralwasser, welches es gratis! an der oben genannten Haltestelle gab.

Leider wird, wie schon ein paar Beiträge weiter oben geschrieben, nur Montags bis Freitags mit Niederflurwagen gefahren. Passend dazu wurden zur Eröffnung der Strecke deshalb auch sehr sehr viele Hochflurer eingesetzt, davon extrem viele Sechsachser (501-520).
Ob sich am Niederflureinsatz etwas ändert, kann ich nicht sagen. Von den sieben Einsatzkursen, fahren zwei nur Reitschulschlag-Mörsch-Reitschulschlag, diese könnten problemlos mit Hochflurern bedient werden (Umlaufzeit 2 Stunden). Die anderen fünf Kurse drehen ihre Runden Spöck-Mörsch-Blankenloch Nord-Mörsch-Spöck und haben eine Umlaufzeit von 5 Stunden. Hier gibt es mehrere Szenarien meinerseits für einen Niederflureinsatz auf bestimmten Kursen. Wenn Interesse besteht, wovon ich allerdings nicht ausgehe, kann ich ein paar Details dazugeben.
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Doch, klar besteht interesse wie Du das meinst. @ luc

Grüße AVG-ler
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

AVG-ler @ 27 Jun 2006, 16:55 hat geschrieben: Doch, klar besteht interesse wie Du das meinst. @ luc

Grüße AVG-ler
Habe bei meinen Bemerkung zum Umlauf der S2 vergessen, dass die sieben Umläufe nur am Sonntag so gefahren werden. Samstags sind es natürlich ein paar mehr. Und Montag bis Freitag fährt ja ein Kurs die ganze Zeit Rheinstetten-Spöck und zurück.

Ansonsten wird die Baumeisterstraße bald umgebaut werden mit neuer Haltestelle Oberpostdirektion (bisher nur Haltestelle für Einsatzwagen). Auf der existierenden Betriebsstrecke können wegen zu kleiner Gleismittenabstände sich keine Niederflurwagen begegnen. Gerade soll sie auch wegen Bauarbeiten nur eingleisig befahrbar sein.
Mehr dazu, auch ob es ein Vorgriff auf die Kombi-Lösung ist, gibt es bei diesen drei Links:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...de2006626-1174G
http://www.ka-news.de/forum/viewtopic.php4...t=12273&forum=1
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...144#msg-2957144

Dann gibt es wieder einen sehr realistischen Vorschlag des OB-Kandidaten Wenzel, der auf keinen Fall den Tunnel will und alle Doppeltraktionen ab der Tullastraße über den Schlachthof und die Kriegsstraße führen will. Nebenbei könnte demnach die S2 nicht mehr in Doppeltraktion fahren, es sei denn man baut noch die Kapellenstraße um...
Hier gibts Links dazu:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...fr2006616-1400J
http://www.ka-news.de/forum/viewtopic.php4...2205&forum=1&35
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Seit heute? wird anscheindend bei den DFI`s für die Bahnen der Linie 2 Richtung Siemensalle bis zum Hauptbahnhof an den Haltestellen DFI`s "Hauptbahnhof - ZKM" angezeigt. Konnte es heute an einer Haltestelle zwischen Hauptbahnhof und Marktplatz sehen. Ansonsten gibts nix neues, deshalb hier der Link zu ein paar Bildern der Nordstadttrasse vom 21. Dezember 2004:

http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uzh3/Bil...ordstadtVorher/
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

luc @ 12 Jul 2006, 22:29 hat geschrieben: Seit heute? wird anscheindend bei den DFI`s für die Bahnen der Linie 2 Richtung Siemensalle bis zum Hauptbahnhof an den Haltestellen DFI`s "Hauptbahnhof - ZKM" angezeigt.
kann ich bestätigen, war heute morgen in aller Herrgottsfrühe unterwegs nach Wolfartsweier und zurück, da war es auf den DFIs ebenfalls zu lesen.

Kann es übrigens sein dass z.b. auf eben dieser Strecke die Ansagen irgendwie "anders" sind?
Betonungen/Aussprache sind ein bisschen komisch (z.b. "Schlesier Straße (West) Friedhof" oder "Killisfeldstraße"), irgendwie kommt mir das ganze vor als wärs im Gegensatz zu früher komplett das Produkt eines Rechners anstatt ner menschlichen Ansage. Weiss da jemand näheres?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Zollstock @ 12 Jul 2006, 23:49 hat geschrieben:
luc @ 12 Jul 2006, 22:29 hat geschrieben: Seit heute? wird anscheindend bei den DFI`s für die Bahnen der Linie 2 Richtung Siemensalle bis zum Hauptbahnhof an den Haltestellen DFI`s "Hauptbahnhof - ZKM" angezeigt.
kann ich bestätigen, war heute morgen in aller Herrgottsfrühe unterwegs nach Wolfartsweier und zurück, da war es auf den DFIs ebenfalls zu lesen.

Kann es übrigens sein dass z.b. auf eben dieser Strecke die Ansagen irgendwie "anders" sind?
Betonungen/Aussprache sind ein bisschen komisch (z.b. "Schlesier Straße (West) Friedhof" oder "Killisfeldstraße"), irgendwie kommt mir das ganze vor als wärs im Gegensatz zu früher komplett das Produkt eines Rechners anstatt ner menschlichen Ansage. Weiss da jemand näheres?
Das "Schlesier Straße (West) Friedhof" hieß früher nur "Schlesier Straße (West)". Wegen irgendwelchen Bauarbeiten kann man von der nächsten Haltestelle (Steiermärker Straße) nicht mehr den Friedhof erreichen. Deshalb wurde der Friedhof in die Ansage ergänzt. Nebenbei klingen einige Ansagen sehr merkwürdig wie etwa "Der Zug hält nur bei Bedarffff". Ingo übertrifft halt auch eine badische Opernsängerin. Deshalb: Ingo FOR VBK AND AVG!!!!

Schade, dass die VBK bei den Front- und Heckanzeigern der Bahnen an vorsintflutlicher Technik festhalten. Da kann entweder nur Hauptbahnhof oder ZKM angezeigt werden.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 13 Jul 2006, 00:08 hat geschrieben: Ingo übertrifft halt auch eine badische Opernsängerin. Deshalb: Ingo FOR VBK AND AVG!!!!
Die Frau ist Schweizerin und ist die selbe die auch bei der SSB gesprochen hat.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Dave @ 13 Jul 2006, 10:16 hat geschrieben:Die Frau ist Schweizerin und ist die selbe die auch bei der SSB gesprochen hat.
Das wäre mir jetzt neu, denn laut diesem Profil stammt Dorothee Roth aus einem noch viel suspekteren Territorium <_< . Komisch nur, dass man dort ihre Stimme sehr wohlklingend in die Konserve hineinbekommen hat, wohingegen der Klang in den Karlsruher Bahnen so rein gar nichts menschliches hat und mich eher an eine Geisterbahn erinnert.... Früher, als sie noch von Kassette kam, hörte sich das jedenfalls wesentlich besser an.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

MVG-Wauwi @ 13 Jul 2006, 10:59 hat geschrieben: Das wäre mir jetzt neu, denn laut diesem Profil stammt Dorothee Roth aus einem noch viel suspekteren Territorium <_< .
:lol: OK, heute wohnt sie im Schweizerland, hab ich irgendwie falsch im Kopf.
Ich empfand die Ansagen auch immer unterschiedlich, nur genau anders rum, die Stuttgarter Ansage war immer so hart und die Karlsruher (und auch Heilbronner, dort auch der Stadtbus) menschlicher. Allerdnigs wurde die Stuttgarter irgendwann mal neu aufgesprochen?!? :unsure: Aber es gibt interessanteres und wichtigeres am ÖPNV als die Ansagen. ;)

Grüße, Dave

PS: Übrigens, ich bin auch im Großraum Stuttgart geboren! :P Aber bald wohne ich in Baden... B)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Da es fast nichts aus Karlsruhe zu berichten gibt, hier mal meine Juli-Statistik aus Matrix/Rollenbandwagen bei den Mittelflurstadtbahnen:
Matrix: 858-861, 863, 868, 872, 876, 878-881, 883-892, 895-897, 899, 916-922
Rollenband: 837, 839, 841-846, 849-857, 864, 866, 867, 869-871, 873-875, 893, 894, 900-903, 905, 907bis912
Es fehlen mir: 838, 840, 847, 848, 862, 865, 877, 882, 898, 904, 906, 913, 915
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wie der neueste umverka berichtet hat, wird wohl frühestens im September 2016 die Straßenbahn in der Fußgängerzone Geschichte sein - ansonsten müssen GVFG-Fördergelder für den teilweise barrierefreien Ausbau der Haltestelle Herrenstraße, welcher demnächst beginnen sollte, zurückgezahlt werden.
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Im Moment finde ich nur die Ausgabe 1/06 online, da habe ich nihchts gefunden. Angesichts der Gesamtkosten dürfte aber der Rückzahlbare Zuschuss für einen teilweise Barrierefreien Ausbau einer Haltestelle ziemlich irrelevant sein.
Auch wenn man aus dem Blätttchen (ich kenns nur im Internet, bin nicht aus Ka) recht interessant ist, sind doch alle Artikel tendenziös und man darf das nicht unbedingt als sachliche Info nehmen...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Im aktuellen Straßenbahnmagazin (SM 9/2006) gibt es noch mal einen Artikel über die Letzten beiden Eröffnungen. Da steht auch eine gute Nachricht drinn:
Die zukünftige Station der S-Bahn RheinNeckar wird von der Station Friedrichstal-Nord zum Saint-Riquier-Platz verlegt. Als bonus gib´s dann noch einen ZOB.

@luc: Das ist dann wohl auch die erklärung für diverse entscheidungen die wir bei der Eröffnung noch nicht verstanden haben (z.B. die Bahnsteige in Friedrichstal-Nord und die Busführung).
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Man sieht schon erste Grundzüge der barrierefreien Haltestelle (oder sagen wir lieber des barrierefreien Podests) Herrenstraße. In Nordrichtung sind schon die Begrenzungssteine zum Gleis aufgestellt. Alle Hochflurwagen (außer den Düwags) sollten im Bereich des Podests besser nicht halten, da die Trittstufen ansonsten mit diesem unschöne Bekanntschaften machen. Das gleiche gilt für die Schiebetritte der Niederflurwagen, welche besser nicht ausgefahren werden sollten.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Das Gleisdreieck Rintheimer Straße/Tullastraße, welches für einen künftigen Niederflurbetrieb auf der Linie 5 ausgebaut wurde (größere Gleismittenabstände und elektrische Weichenantriebe), ist inzwischen beinahe fertiggestellt. Bis einmal Niederflurwagen fahren werden, wird es allerdings eine zeitlang dauern - jetzt soll angeblich erstmal bei den Wagen 208-215 das RBL nachgerüstet werden. Wagen 208 ist noch Baujahr 1972, der Rest 1978. Zusammen mit den beiden umgebauten Badewannen 124 und 125 (die beiden anderen Badewannen 122 und 123 stehen schon seit einiger Zeit abgestellt im Betriebshof Tullastraße) könnte damit der Betrieb auf der Linie 5 aufrecht erhalten werden. Für längerfristige Notfälle hat Karlsruhe ja immer eine Reserve vorhanden (z.B. 122, 123 und andere GT8). Mehr zu lesen gibt es hier: http://forum.bahninfo.de/read.php?18,12213...2132#msg-122132
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

luc @ 7 Sep 2006, 20:50 hat geschrieben:Man sieht schon erste Grundzüge der barrierefreien Haltestelle (oder sagen wir lieber des barrierefreien Podests) Herrenstraße. In Nordrichtung sind schon die Begrenzungssteine zum Gleis aufgestellt. Alle Hochflurwagen (außer den Düwags) sollten im Bereich des Podests besser nicht halten, da die Trittstufen ansonsten mit diesem unschöne Bekanntschaften machen. Das gleiche gilt für die Schiebetritte der Niederflurwagen, welche besser nicht ausgefahren werden sollten.
Muss mich korrigieren. Die Hochflurwagen dürfen an der Herrenstraße im erhöhten Haltestellenbereich halten. Für die Düwags (sind zwar nicht von Düwag, sehen aber so aus) gibts auch Trittstufen. Wie die Straßenbahn das mit den Schiebetritten im niedrigen Bereich machen wird, weiß ich nicht. Wahrscheinlich werden alle Schiebetritte ausgefahren. Hoffentlich erwischen die Teile niemanden böse. Nebenbei ist am 13.09.06 gegen 23:20 Uhr der Stadtbahnwagen 565 am Gleiswechsel zwischen Albtalbahnhof und Hauptbahnhof entgleist. Weitere Infos findet ihr hier. Wie gut für andere Städte, dass sie diese Entgleisungsfallen weitgehend abgebaut haben.
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

Hi,

kann jemand sagen wo man den Turmtriebwagen der AVG fotografieren kann? Neulich ist er mir morgens gegen 7:30 am Bahnhof Menzingen bei der Ausfahrt begegnet (keine Kamera zur Hand....), aber wo ist das gute Stück beheimatet?
Die Einsatzfahrten werden ja wohl eh größtenteils bei Nacht stattfinden, höchstens bei ner Überführungsfahrt könnte man ihn erwischen vermute ich...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Zollstock @ 16 Sep 2006, 11:13 hat geschrieben: Hi,

kann jemand sagen wo man den Turmtriebwagen der AVG fotografieren kann? Neulich ist er mir morgens gegen 7:30 am Bahnhof Menzingen bei der Ausfahrt begegnet (keine Kamera zur Hand....), aber wo ist das gute Stück beheimatet?
Die Einsatzfahrten werden ja wohl eh größtenteils bei Nacht stattfinden, höchstens bei ner Überführungsfahrt könnte man ihn erwischen vermute ich...
Sorry, kann dir nicht weiterhelfen. Ich hör von dem Turmtriebwagen jetzt auch zum ersten mal.

Noch was anderes. Die Bauarbeiten in der Rüppurer Straße sind jetzt vorbei. Bei dem Gleisdreieck Rüppurer Straße/Baumeisterstraße wurden nur die Weichen, auf denen auch die Linie 3 fährt, getauscht. Im Bogenbereich wurde auch der Gleismittenabstand etwas erweitert. Bis die Baumeisterstraße aber uneingeschränkt für Niederflurwagen befahrbar ist, müssen aber noch die Weichen in der Baumeisterstraße und die Bögen ausgetauscht werden. Ferner fehlt natürlich noch das (abgebaute) südliche Gleis in der Baumeisterstraße.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Letzten Montag war Spatenstich für den neuen Betriebshof Ost. Zieht euch den Artikel mal rein, übrigens dürfen auf ein paar Gleisen im Betriebshof Tullastraße durchaus Stadtbahnen fahren. Zugesagt aber nicht bezahlt - Erweiterung des Betriebshofs Ost
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Seit ein paar Stunden ist das komplette Durlacher Tor gesperrt, die Bahnen wenden Tullastraße/Hauptfriedhof bzw. Kronenplatz, weil zwei Irre??? auf den Turm der Kirche von St. Bernhard gestiegen sind und Gerüstteile runterwerfen. Einen soll vorhin angeblich das SEK gefasst haben. Auf den Bahnsteigen am Durlacher Tor werden immer noch die Bahnen angezeigt, es existiert nur der Zusatz:"Wegen einer Betriebsstörung kann es zu Verspätungen kommen".
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

So, jetzt weiß ich ungefähr, was los war (Leute gibts...):
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...ok2006928-1520E
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...mr2006928-5432G
http://www.swr.de/nachrichten/bw/karlsruhe...ml#meldung97678

Wie ich gehört habe, war die Strecke zum Hauptfriedhof noch nicht gleich gesperrt. Man hat aber gesehen, was für ein Nadelöhr das Durlacher Tor ist, eigentlich ist nur der Entenfang genauso anfällig.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Die Altwagen 207-215 bleiben Karlsruhe wohl noch länger erhalten. Neben dem schon erwähnten Einbau eines RB in diese Wagen hat jetzt hat auch der Wagen 212 neben dem RBL einen Fahrscheinautomaten erhalten! Die Holzsitze sind aber erhalten geblieben. Bin mit dem Teil aber noch nicht selber gefahren. Zur Einstellung des Fahrkartenverkaufs beim Fahrer fehlen aber noch die älteren Niederflurwagen 302-320 und 221-240, welche nach meinen Beobachtungen noch keine Fahrkartenautomaten beobachtet haben (301 wurde vor längerer Zeit wegen des testweisen Einbaus einer Videoüberwachung mit einem Automaten nachgerüstet). Ebenfalls fehlt der Automat meines Wissens noch bei den Hochflurstadtbahnwagen 501-520, evtl. noch bei anderen Hochflurwagen.

Noch was anderes: Auf der Linie 2 sind doch nur 12-Kurse unterwegs. Sind zwar nur 6 Minuten Wendezeit an der Lasallestraße trotz Wendedreieck, deshalb ist die Linie 2 auch nicht gerade die pünktlichste Linie, aber auch in Karlsruhe muß man halt auch ein wenig sparen.

Hier, der Link, wo ichs mit dem Wagen 212 her hab: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...893#msg-3047893
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

Heute morgen gab es in der Karlsruher Innenstadt (Haltestelle Weinweg) einen größeren "Auffahrunfall" zwischen einem Zweisystemwagen der S5 und einem Niederflurwagen (Linie 1) mit 8 Verletzten...

Link:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...r20061024-5592I

sieht recht übel aus finde ich :ph34r:
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Zollstock @ 24 Oct 2006, 18:12 hat geschrieben: Heute morgen gab es in der Karlsruher Innenstadt (Haltestelle Weinweg) einen größeren "Auffahrunfall" zwischen einem Zweisystemwagen der S5 und einem Niederflurwagen (Linie 1) mit 8 Verletzten...

Link:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...r20061024-5592I

sieht recht übel aus finde ich :ph34r:
Und wo haben die VBK und die AVG ihre Sicherheitseinrichtungen gelassen? ;)
Antworten