Warum LZB im S-Bahn Netz München?

Alles über die Netze von S-Bahnen
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 30 Jun 2006, 16:33 hat geschrieben: Nö, nicht ankündigen - aber das Signal nach einem Hp0 kann auch ausgeschalten sein, ansonsten müsste man ja immer die ganze Strecke abschalten
Achso jetzt glaub ich verstehe ich - klar, das ist auch möglich, wenn z.B. ich mit meinem Zug vor einem Hp0 stehe und die darauffolgenden Signale sind dunkel, weil da ein vorausfahrender Zug unterwegs ist. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Re482000
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 10 Jul 2006, 10:25

Beitrag von Re482000 »

Hallo.

Eine kleine Berichtigung meinerseits:
Regiotraindriver @ 29 Jun 2006, 00:10 hat geschrieben:LZB CIR-ELKE bzw. LZB CE ist auf der Strecke Basel Bad Bf - Freiburg - Offenburg in Betrieb.
Bitte nicht die weiteren 40km von Offenburg bis Rastatt-Süd unterschlagen. Und die LZB liegt nur zwischen den Gleisen der Ferbahn.
Dort dürfen im Regelfall nur Fahrzeuge mit einer entsprechenden LZB-Ausrüstung eingesetzt werden.
M.E. haben die hier regelmäßig verkehrenden Class66 keine LZB an Bord. Hatte da nicht mal ein EVU gegen DB-Netz geklagt?

cu
Re482000
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Re482000 @ 10 Jul 2006, 10:44 hat geschrieben:Bitte nicht die weiteren 40km von Offenburg bis Rastatt-Süd unterschlagen. Und die LZB liegt nur zwischen den Gleisen der Ferbahn.
Wenn der Linienleiter zwischen den Gleisen liegt, hätte man sich das Verlegen gleich sparen können! :D
Zu den Zeiten als ich da noch entlang gefahren bin ging die LZB erst in bzw. kurz nach Offenburg los, und man musste sich spätestens in Offenburg bei der ZÜ gemeldet haben, wenn man ein Tfz ohne die ELKE hatte. Da Letzteres auch heute noch so ist, bin ich davon ausgegangen, dass zwischen Rastatt-Süd und Offenburg nur LZB ohne ELKE vorhanden ist.

M.E. haben die hier regelmäßig verkehrenden Class66 keine LZB an Bord. Hatte da nicht mal ein EVU gegen DB-Netz geklagt?
Ob da geklagt wurde, weiß ich zwar nicht. Mein Informationsstand ist, das das vorhanden sein der LZB-Ausrüstung eine Forderung des EBA ist.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Regiotraindriver @ 10 Jul 2006, 12:13 hat geschrieben: Ob da geklagt wurde, weiß ich zwar nicht. Mein Informationsstand ist, das das vorhanden sein der LZB-Ausrüstung eine Forderung des EBA ist.
Also ohne es jetzt zu wissen halte ich das für Unwahrscheinlich. Da die LZB den Betrieb zwar beschleunigt aber nicht arg viel sicherer macht (also dass es sicherheitstechnisch relevant wäre und PZB geführte Züge in dem Bereich eine Betriebsgefahr darstellen) dürfte sich das EBA da eigentlich nicht einmischen...
-
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Es gibt keine Class 66 mit LZB, von ganz wenigen Ausnahmem abgesehen gibt es wohl generell keine Diesellok in D mit LZB (Eine 290 gab es mal und jetzt eine V100 die irgendwo da unten im Schwarzwald rumfährt)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Antworten