@Wildwechsel: Hast du eigentlich die zahlreichen regelmäßigen y-Wagen in München mittlerweile schon gefunden?Rohrbacher @ 22 Jun 2006, 12:37 hat geschrieben: Statt diesem sinnlosen Kurzgeblöcke, hättest du mich ja mit zusätzlier Weisheit füttern können, dann müsste ich jetzt nicht nachfragen, wo in München bitte regelmäßig y-Wagen rumkurven...![]()
Ungewöhnliche Zugsichtungen
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14837
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der ist uns in diesem Thread schon mal begegnet. 
Ist IC 1969. Die Bespannung ist seit Fahrplanwechsel planmäßig.
(btw: im aktuellen Bahn-Report kann man nen schönes Foto dieses Zuges mit drei (!) 218 (dafür ohne 120) sehen.
Ist IC 1969. Die Bespannung ist seit Fahrplanwechsel planmäßig.
(btw: im aktuellen Bahn-Report kann man nen schönes Foto dieses Zuges mit drei (!) 218 (dafür ohne 120) sehen.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4663
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Sprichst du von diesem Zug? Der braucht Diesel, da mit ner E-Lok zwischendrin nicht arg viel anfangen kann.gmg @ 14 Jul 2006, 14:59 hat geschrieben: Heute ist gegen 12:30 ein IC vom Hbf München losgefahren, der 7 Wagen hatte und mit 2 218ern bespannt war. Gezogen wurde das Ganze dann von einer 120er.
/EDIT: Hab nicht gesehen, dass auf der nächsten Seite ja schon die Antwort von 120 160-7 stand, aber so gibt's jetzt halt auch den Link dazu.
Wo wir gerade bei 218ern sind, gestern war einer der RE-Umläufe von Köln nach Trier in einer ungewöhnlichen Kombination unterwegs: 218er als Zuglok, dann nur 2 N-Wagen, 1 Steuerwagen und eine weitere 218er im Schlepp.
Mfg
Catracho
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Ach und der fährt dann solange es Strom gibt mit der 120er und danch mit den 218ern oder wie?FloSch @ 14 Jul 2006, 15:57 hat geschrieben: Der braucht Diesel, da mit ner E-Lok zwischendrin nicht arg viel anfangen kann.
Nachtrag: Ach nochwas: Habe ich da etwas verpasst? Seit wann fahren denn ICEs Richtung Gamisch? Heute bin ich um ca. 8:20Uhr mit der S5 über Westkreuz nach Minga gefahren als mir ein 401er oder 2er entgegen kam.
Verstehe! Wenn ich nicht muss, stehe ich samstags nicht vor 10:30 auf. Denn kann ich also gar nicht gekannt haben. Ich fände es sinnvoller, wenn die den Zug schon auf dem Hinweg mit Fahrgästen besetzen würden. Oder bekommt dann DB R&T Stress mit DB Regio? Dann soll halt Regio die Trassengebühr übernehmen und dafür den Umsatz behalten. Dann kann R&T den Zug gratis überführen und Regio kann sich den Verschleiß der eigenen Züge sparen.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4663
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Laut http://www.grahnert.de/fernbahn/ice/ice-ei...ns/ice-eins.htm seit 1993.gmg @ 15 Jul 2006, 10:57 hat geschrieben: Nachtrag: Ach nochwas: Habe ich da etwas verpasst? Seit wann fahren denn ICEs Richtung Gamisch?
Warum sollte man mit einem 401 Nahverkehr fahren? Dafür sind die Züge nicht geeignet, es wäre nicht wirtschaftlich.gmg @ 15 Jul 2006, 10:15 hat geschrieben: Verstehe! Wenn ich nicht muss, stehe ich samstags nicht vor 10:30 auf. Denn kann ich also gar nicht gekannt haben. Ich fände es sinnvoller, wenn die den Zug schon auf dem Hinweg mit Fahrgästen besetzen würden. Oder bekommt dann DB R&T Stress mit DB Regio? Dann soll halt Regio die Trassengebühr übernehmen und dafür den Umsatz behalten. Dann kann R&T den Zug gratis überführen und Regio kann sich den Verschleiß der eigenen Züge sparen.
Naja, man könnte es so machen, dass man ihn Non- Stop nach Gamisch fahren lässt.Stef @ 15 Jul 2006, 12:07 hat geschrieben: Warum sollte man mit einem 401 Nahverkehr fahren? Dafür sind die Züge nicht geeignet, es wäre nicht wirtschaftlich.
Du bist davon ausgegangen, dass ich den 401 als RB fahren lassen will. Aber selbst da könnte ich mir vorstellen, dass es zwar unwirtschaftlich ist, aber immernoch wirtschaftlicher als den ICE leer fahren zu lassen + einen 425er oder eine 111er mit N- Wagen als RB herzunehmen.
Es gibt ja gerade in Bayern immer wieder einen IC als RB...Stef @ 15 Jul 2006, 12:07 hat geschrieben: Warum sollte man mit einem 401 Nahverkehr fahren? Dafür sind die Züge nicht geeignet, es wäre nicht wirtschaftlich.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
ChristianMUC
401 als RB? Die Fahrgäste würd's freuen: Für jeden eine ganze Sitzreihe, Klimaanlage (ach nee, da gibt's ja keine Fenster, und ich will nicht diskutieren...), ausführliche Begrüßung und Verabschiedung, ...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Und wie kommt der 425 oder die 111er mit ihren Wagen nach Garmisch? Die fährst du dann als Leerfahrt hinterher? Schließlich muss der 425 oder die 111 ja auch wieder eine RB von Garmisch zurückfahren!!gmg @ 15 Jul 2006, 12:17 hat geschrieben:Naja, man könnte es so machen, dass man ihn Non- Stop nach Gamisch fahren lässt.
Du bist davon ausgegangen, dass ich den 401 als RB fahren lassen will. Aber selbst da könnte ich mir vorstellen, dass es zwar unwirtschaftlich ist, aber immernoch wirtschaftlicher als den ICE leer fahren zu lassen + einen 425er oder eine 111er mit N- Wagen als RB herzunehmen.
-
Chep87
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Oder der IC München - Rostock. Der fährt als RB 27027 von München nach Mühldorf, als RE 27005 von Mühldorf nach Passau und ab Passau als IC 1986 nach Rostock. Fährt nur Samstags!ChristianMUC @ 15 Jul 2006, 12:30 hat geschrieben: Eben...Sonntagsfrüh gibts auch nach Garmisch eine 101-bespannte RB (ca. 8:15 ab München) - das ist die Lok für nen IC ab Garmisch...also Kooperationen gibts genügend...
Lokumläufe und Zugumläufe bzw. Triebwagenläufe sollte man schon getrennt ansehen. Hab auch schon mit 151er RE's bespannt, Planläufe gabs auch mit 103 oder heutzutage mit 101 und 120, genauso wie auch 101 und 120 vor (leichten) Güterzügen planmäßig zum Einsatz kommen. Aber wenn ein 401er als RB fahren soll, wirds albern. Und an wievielen RB-Halten paßt der Zug nicht ran, weil der Bahnsteig zu kurz ist? Wie siehts mit den Fahrgastwechselzeiten aus, wenns voller ist? Fahrräder, Kinderwagen? Zugbegleitpersonal? Kosten? ...
@Stef: Die besagte Garmisch-RB ist aber ein Zug gebildet aus IC-Wagen!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Richtig, aber es gibt sie.Stef @ 15 Jul 2006, 12:47 hat geschrieben: Da wird es sicher auch einen planungstechnischen Grund für geben. Aber deshalb kann man das nicht auf beliebige Lt- oder Lr-Fahrten übertragen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ist das nicht alles etwas kompliziert?
Warum fährt besagter ICE eigentlich nicht einfach schon freitags bis Garmisch-Patenkirchen (Hamburg-Altona - München wird ja täglich gefahren), übernachtet da und fährt am nächsten Morgen wieder nach Hause.
Entsprechend würde der ICE, der samstags abends nach Garmisch-Patenkirchen fährt, dann sonntags morgens wieder nach München fahren.
Fahrgäste würden sich wohl am Wochenende allemal finden.
Könnte mir allenfalls vorstellen, dass da was mit den Wartungs-Intervallen nicht hinhaut. Andererseits ist das bei den ICE nach Zürich/Bern/Interlaken auch nicht möglich.
Warum fährt besagter ICE eigentlich nicht einfach schon freitags bis Garmisch-Patenkirchen (Hamburg-Altona - München wird ja täglich gefahren), übernachtet da und fährt am nächsten Morgen wieder nach Hause.
Entsprechend würde der ICE, der samstags abends nach Garmisch-Patenkirchen fährt, dann sonntags morgens wieder nach München fahren.
Fahrgäste würden sich wohl am Wochenende allemal finden.
Könnte mir allenfalls vorstellen, dass da was mit den Wartungs-Intervallen nicht hinhaut. Andererseits ist das bei den ICE nach Zürich/Bern/Interlaken auch nicht möglich.
Im Bw in München steht der über Nacht sicher besser als in Garmisch, zumal die ICE ja auch nachts überwacht werden. Desweiteren stellt sich die Frage, wie ausgelastet der Zug am Freitag (abends?) wäre und ob sich die Fahrt dementsprechend lohnen würde. Da Bettenwechsel meist sonnabends ist, habe ich da so meine Zweifel.
Auf jeden Fall ist der Leerzug nach Garmisch berühmt - viele Eisenbahnfotografen haben hier die Kalenderbilder vom ICE am frühen Morgen vor Alpenkulisse aufgenommen. Sonst beschweren sich ja alle die Bahn sei Fuzzy-unfreundlich, wo ist jetzt das Problem? :rolleyes:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
ChristianMUC
18:20 ist doch eigentlich ne ganz vernünftige Ankunftszeit für Reisende aus größerer Entfernung.
Zumal ich mich schon frage, ob es sich nicht trotzdem eher rechnet, einen Zug mit 30 bis 40 zahlenden Fahrgästen, als zwei mal 100 Kilometer Lr, zu fahren.
Edit: Dass der ICE im Bw München besser steht, ist natürlich unstreitig.
Zumal ich mich schon frage, ob es sich nicht trotzdem eher rechnet, einen Zug mit 30 bis 40 zahlenden Fahrgästen, als zwei mal 100 Kilometer Lr, zu fahren.
Edit: Dass der ICE im Bw München besser steht, ist natürlich unstreitig.
War aber früher mal anders? :blink:ChristianMUC @ 15 Jul 2006, 13:33 hat geschrieben: Nö, isse nicht...101 vor 4-5 n-WagenDer IC wurde schon am Samstag von einem 111-Doppel runtergebracht - nach dem Sinn darf man mich aber bitte nicht fragen...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
