KS-Signale

Rund um die Technik der Bahn
Bahnerer
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 17 Jul 2006, 10:23

Beitrag von Bahnerer »

Hallo, ich hätte da mal eine Frage zu den KS-Signalen. Bisher dachte ich immer, ich hätte die Dinger verstanden, aber...
auf der Strecke Nürnberg - Regensburg (seit Nov 2005 mit KS-Signalen ausgerüstet!) stehen mehrfach Signale - sowohl Ausfahrsignale an Bahnhöfen als auch Blocksignale auf der Strecke - die nur ein weiß-rot-weißes Mastschild haben (also reine Hauptsignale sind) und trotzdem alle drei Lampen (rot, grün und gelb haben). Gelb ist meines Wissens doch nur bei reinen Vorsignalen bzw. bei echten Kombinationssignalen (Mehrabschnittssignalen) zu finden. Letztere haben dann außer dem weiß-rot-weißen Mastschild noch ein Mastschild mit gelben Dreieck (Spitze nach unten).

Wäre nett, wenn jemand (mehr) Ahnung hat als ich und mir weiterhelfen könnte. Danke schon mal
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Bist du sicher dass das dritte Licht wirklich ein gelbes ist? Hast du es leuchten sehen? Vermute eher dass es sich dabei einfach um die Normschirme handelt, mit der Vorbereitung auf ein drittes Licht.
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Bahnerer @ 17 Jul 2006, 09:33 hat geschrieben:Hallo, ich hätte da mal eine Frage zu den KS-Signalen. Bisher dachte ich immer, ich hätte die Dinger verstanden, aber...
auf der Strecke Nürnberg - Regensburg (seit Nov 2005 mit KS-Signalen ausgerüstet!) stehen mehrfach Signale - sowohl Ausfahrsignale an Bahnhöfen als auch Blocksignale auf der Strecke - die nur ein weiß-rot-weißes Mastschild haben (also reine Hauptsignale sind) und trotzdem alle drei Lampen (rot, grün und gelb haben). Gelb ist meines Wissens doch nur bei reinen Vorsignalen bzw. bei echten Kombinationssignalen (Mehrabschnittssignalen) zu finden. Letztere haben dann außer dem weiß-rot-weißen Mastschild noch ein Mastschild mit gelben Dreieck (Spitze nach unten).

Wäre nett, wenn jemand (mehr) Ahnung hat als ich und mir weiterhelfen könnte. Danke schon mal
Jaja - die Mastschilder. Die sind auch ne Geschichte für sich.

Hier in Berlin findest du noch mehrere KS-Mastschild-Generationen:

- z.B. reine VS, aber nicht mit Vorsignaltafel, sondern dem gelben Dreieck (wie bei den Mehrabschnittssignalen)#
- reine rote Mastschilder
- weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß-Mastschild für die sogenannten Selbstblocker (aber von denen gibt´s hier auch mehrere Bauformen)


Wäre vielleicht mal ein eigenes Thema wert, denn mir geht´s wie dir. Ich dachte ich hab die KS-Signalisierung verstanden, doch die Tücke liegt im Detail. Und in Berlin erlebe ich oftmals verschiedene mir noch unbekannte bzw. nicht eindeutig für mich deutbare Signalisierungen.

Gruß
OJ
189 100-1
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 07 Mai 2006, 18:52

Beitrag von 189 100-1 »

Vielleicht wurde ja nur die Anbringung des gelben Dreieckes vergessen oder es ist abgefallen? ;)
Ks-Normschirm mit allen drei Optiken kann natürlich auch sein, ich kenne allerdings auch Ks-Signalschirme mit nur zwei Optiken.
Ansonsten dürfte es im DS-Land eigentlich kein Ks 2-zeigendes Ks-Signal geben, welches nur ein w-r-w-Mastschild besitzt.

Aber wo wir gerade beim Thema sind:

Wenn sich eine Strecke nach einem Asig verzweigt und nur der eine Ast direkt ein Signal hat, so dass dessen Vorsignal am ASig angebracht ist, der andere Ast aber kein Signal "in Reichweite" hat, ist das Vsig ja dunkel geschaltet für den Fahrweg Richtung der zweiten Strecke - bei H/V-Signalisierung eindeutig geregelt und für den wissenden Tf mit Streckenkunde erkennbar. Wie ist das nun bei Ks-Signalisierung geregelt? Mechanisch wegklappbares gelbes Dreieck dürfte ausscheiden, von daher käme nur ein Eintrag in der Streckenliste... *räusper* - in den örtlichen Richtlinien natürlich - in Frage, in etwa "Keine Vorsignalfunktion am Asig P1 in Fahrtrichtung B-Stadt". Wer kennt einen Bahnhof mit diesem Fall und kann sachdienliche Hinweise dazu geben? ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also erstmal zu den Ks-Signalen, die im Mastschirm drei große Lampen haben: Wenn kein gelbes Dreieck vorhanden ist, dann wird hier auch keine Vorsignalisierung stattfinden, ergo wird die gelbe Lampe nicht leuchten. Diese Signale hatten entweder früher eine Vorsignalfunktion, oder es handelt sich einfach um eine Massenlieferung und man hat die Signale einfach so aufgestellt, ohne jemals eine Vorsignalfunktion in Betracht gezogen zu haben.

Jetzt zu dem Fall, den 189 100-1 angesprochen hat. In diesem Fall zeigt das Asig (mit Vor- und Hauptsignalfunktion) bei Fahrt auf die Strecke, wo kein nächstes Hauptsignal in Reichweite ist, den Begriff Ks1 (ggf. noch mit Zs3 und/oder Zs2). Folgt irgendwann ein weiteres Hauptsignal auf dieser Strecke, folgt zuerst ganz normal ein Vorsignal.
MisterOJ @ 17 Jul 2006, 11:46 hat geschrieben: doch die Tücke liegt im Detail
In welchem Detail denn? Das Ks-System ist total einfach. :)
MisterOJ @ 17 Jul 2006, 11:46 hat geschrieben:Und in Berlin erlebe ich oftmals verschiedene mir noch unbekannte bzw. nicht eindeutig für mich deutbare Signalisierungen.
Haste Fotos davon oder kannst mal was beschreiben?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

MisterOJ @ 17 Jul 2006, 10:46 hat geschrieben: Jaja - die Mastschilder. Die sind auch ne Geschichte für sich.

Hier in Berlin findest du noch mehrere KS-Mastschild-Generationen:

- z.B. reine VS, aber nicht mit Vorsignaltafel, sondern dem gelben Dreieck (wie bei den Mehrabschnittssignalen)#
- reine rote Mastschilder
- weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß-Mastschild für die sogenannten Selbstblocker (aber von denen gibt´s hier auch mehrere Bauformen)


Wäre vielleicht mal ein eigenes Thema wert, denn mir geht´s wie dir. Ich dachte ich hab die KS-Signalisierung verstanden, doch die Tücke liegt im Detail. Und in Berlin erlebe ich oftmals verschiedene mir noch unbekannte bzw. nicht eindeutig für mich deutbare Signalisierungen.

Gruß
OJ
Das KS-System ist eigentlich sehr einfach. Bist du dir sicher, daß es sich bei deinen Beispielen wirklich um KS-Signale handelt und nicht um das Hl- oder Sv-System der Reichsbahn? Daher kenne ich zumindest weiß-schwarz-weiß-schwarze Mastschilder sowie die roten Mastschilder, die es bei Ks-Signalen nicht gibt! Ersteres Mastschild erlaubt die Vorbeifahrt am haltzeigenden oder gestörten Signal ohne vorherige Kommunikation mit dem Fdl erlaubt, desweiteren ist von einem folgendem haltzeigenden Hauptsignal auszugehen. Das rein rote Mastblech läßt(ließ) permissives Fahren zu.
Desweiteren stehen im Bereich der ehemaligen DR an Ks-Vorsignalen keine Vorsignaltafeln, sie werden ausschließlich durch das gelbe, auf der Spitze stehende Dreieck signalisiert.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Stef @ 17 Jul 2006, 14:31 hat geschrieben: Daher kenne ich zumindest weiß-schwarz-weiß-schwarze Mastschilder sowie die roten Mastschilder, die es bei Ks-Signalen nicht gibt!
Doch, gibt es:

Bild

Bild

Aber nur im Bereich der Berliner und Hamburger S-Bahn. Das gilt generell für die roten und die weiß-schwarz-weiß-schwarz-weißen Mastschilder, die es an HL, SV und KS-Signalen gibt.
Re482000
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 10 Jul 2006, 10:25

Beitrag von Re482000 »

Stef @ 17 Jul 2006, 13:31 hat geschrieben:Das rein rote Mastblech läßt(ließ) permissives Fahren zu.
permissives Fahren - kennt die KoRil 408 nicht :D
Und auch das weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiße, das rot-weiß-rote und das weiß-gelb-weiß-gelb-weiße lassen fahren auf Sicht oder erlaubtes (=permissives) Fahren zu. Immer in Verbindung mit mindestens einer betrieblichen Bedingung.
Desweiteren stehen im Bereich der ehemaligen DR an Ks-Vorsignalen keine Vorsignaltafeln, sie werden ausschließlich durch das gelbe, auf der Spitze stehende Dreieck signalisiert.
Biste Dir da sicher? Warum sollte an einem Ks-Vorsignal keine Ne2/So3 Tafel stehen dürfen?
Gucke mal ins Signalbuch, Abschnitt 19/§5a (S.54. )

Re482000
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Re482000 @ 17 Jul 2006, 14:25 hat geschrieben: permissives Fahren - kennt die KoRil 408 nicht :D
...

Biste Dir da sicher?  Warum sollte an einem Ks-Vorsignal keine Ne2/So3 Tafel stehen dürfen?
Gucke mal ins Signalbuch, Abschnitt 19/§5a (S.54. )
Ersteres weiß ich, deswegen schrieb ich auch "ließ". War aber wohl etwas mißverständlich ausgedrückt.

Zu zweitem Satz: Wo habe ich behauptet, daß keine Vorsignaltafel stehen DARF? Ich schrieb lediglich, daß im Bereich der ehemaligen DR i.d.R. keine aufgestellt wurde. Bin aber natürlich nicht auf allen DR-Strecken kundig.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Stef @ 17 Jul 2006, 15:31 hat geschrieben: Ich schrieb lediglich, daß im Bereich der ehemaligen DR i.d.R. keine aufgestellt wurde. Bin aber natürlich nicht auf allen DR-Strecken kundig.
Doch, die gibt es auch...

Hier die Einfahrvorsignale von Potsdam Hbf aus Richtung Berlin kommend, kurz vor dem S-Bahnhof Potdam-Babelsberg:

Bild
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

@Cmbln: Liest du meinen Posts eigentlich?
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Stef @ 17 Jul 2006, 16:20 hat geschrieben: @Cmbln: Liest du meinen Posts eigentlich?
Selbstverständlich! Du schriebst, daß auf den Strecken die Du kennst keine KS-Vorsignale mit So3-Tafeln aufgestellt wurden. Da es aber auf den Strecken die ich kenne welche gibt, hab ich davon ein Foto gepostet. Weiß jetzt nicht, wo da ein Problem liegen sollte? :unsure:
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Kein Problem, mich irritierte nur das "doch, gibt es".
Ursprünglich war es so, daß die KS-Signale in den NBL keine Ne2-Tafeln bekamen. In den ABL dagegen schon. Im Berliner Bereich machte man das auch, zumindest teilweise. (Kenne das ganze nur bis Wannsee.) Wir machten uns damals natürlich desöfteren recht lustig darüber, daß mal welche dran waren, mal keine, dann aber doch wieder. Nun kann es natürlich noch auf anderen Strecken in den NBL der Fall sein, daß Ne2 aufgestellt wurden, genauso wie ich es nicht ausschließen möchte, daß in den ABL vielleicht auch mal Vorsig ohne stehen. Geht schließlich nichts über einheitliche Regelungen. ;)
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Stef @ 17 Jul 2006, 16:35 hat geschrieben: Kein Problem, mich irritierte nur das "doch, gibt es".
Hab extra das Ausrufezeichen weggelassen, damit es nicht zu oberlehrerhaft rüberkommt... ;) B)

Auf der von Dir (und mir) genannten Strecke gibt es noch ein paar weitere "Besonderheiten". Nämlich Vorsignalwiederholer mit einem weißen Ring um den Signalschirm; und Hauptsignale mit einem weißem Mastschild mit einem nach oben zeigendem roten Dreieck - das Gegenstück zu dem auf der Spitze stehendem gelben Dreieck und gleichbedeutend mit dem weiß-rot-weißen Mastschild.
Re482000
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 10 Jul 2006, 10:25

Beitrag von Re482000 »

Wo habe ich behauptet, daß keine Vorsignaltafel stehen DARF?
Du schriebst:
...sie werden ausschließlich durch das gelbe, auf der Spitze stehende Dreieck signalisiert.
Wenn Du "ausschließlich" schreibst, dann sehe ich das schon als so absolut an, dass da keine Vorsignaltafel So3 (Ne2) stehen darf. :D
Ich schrieb lediglich, daß im Bereich der ehemaligen DR i.d.R. keine aufgestellt wurde. Bin aber natürlich nicht auf allen DR-Strecken kundig.
Keine Streckenkunde entbindet nicht von den Grundsätzen der KoRil/Signalbuch :D
Bitte locker bleiben...

Re482000
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Stef @ 17 Jul 2006, 16:35 hat geschrieben: Geht schließlich nichts über einheitliche Regelungen. ;)
Stimmt - daher würde ich bei der Eisenbahn "niemals nie" sagen, da ist oft kaum etwas als "unmöglich" auszuschließen.
Gerade bei der S-Bahn Berlin gibt es - wie ich erst jetzt wieder staunend beobachtet habe - nichts, was es nicht gibt! Von Zügen, die übers Ausfahrsignal hinausschießen, bis hin zu Lokführern, die schon bei Zp8 abfahren, oder Aufsichten, die Zp9 bereits geben, wenn die Türen gerade anfangen zuzulaufen. Und das alles in nur 30min - Respekt :P *duck-und-weg*

Das KS-System ist wie erwähnt sehr einfach aufgebaut, teilweise denkt man aber noch etwas zu viel, so sollte man ein grünes Licht einfach ein grünes Licht sein lassen und nicht gedanklich verlrampft nach Zusatzlichtern, Mastschildern und ähnlichem Ausschau halten.
Nachteil ist jedoch u. a., dass Hp0 auch bei Ausfahrsignalen mit nur einem roten Licht signalisiert wird. Dadurch kann es wenn man direkt vor dem Signal steht passieren, dass bei ungünstigen Lichtverhältnissen ein Sh1 überhaupt nicht erkennbar ist und man verzweifelt wartet, dass sich etwas tut, obwohl die zwei Hellen schon längst stehen ;-)

Ein Hinweis noch: Das "rote Mastblech" ist ein Mastschild, bei Lichtsignalen haben wir immer Mastschilder, nur Formsignale haben Mastbleche, die betrieblich jedoch keine Bedeutung haben. Vor dem dunklen Lichthauptsignal hält man aufgrund des Mastschildes, vor dem Formsignal wegen des waagrecht hängenden Flügels.
So, jetzt ist aber genug mit klugscheissen! :D

Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Also hier mal zur Erleichterung: KS-Signale mit weiß-schwarz-weiß-schwarz-weißem Mastschild gibt es, allerdings laut DV/DS 301 nur bei den Gleichstrom S-Bahn in Berlin und Hamburg, das rote Mastschild soll es zwar bei der "großen" Bahn auch geben, gesehen habe ich sie ebenfalls bislang nur im Bereich der Hamburger und Berliner S-Bahn, das Belegen auch die Fotos eindeutig.
Des weiteren werden alleinstehende KS-Signale die nur die Vorsignalfunktion besitzen ausschließlich mit einer Vorsignaltafel So3/Ne4 ausgerüstet, die Ausrüstung mit dem Dreieck wird bei den Vorsignalen nicht mehr angewandt, schon seit 6 oder 7 Jahren nicht mehr.
Das mit den 3 Lampen ist halt ein Standardschirm, wie bei den Hl-Signalen auch (nur das dort ein rundes Blech raufgeschraubt wurde).
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Re482000
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 10 Jul 2006, 10:25

Beitrag von Re482000 »

Plochinger @ 17 Jul 2006, 15:56 hat geschrieben:Nachteil ist jedoch u. a., dass Hp0 auch bei Ausfahrsignalen mit nur einem roten Licht signalisiert wird. Dadurch kann es wenn man direkt vor dem Signal steht passieren, dass bei ungünstigen Lichtverhältnissen ein Sh1 überhaupt nicht erkennbar ist und man verzweifelt wartet, dass sich etwas tut, obwohl die zwei Hellen schon längst stehen ;-)
Nur ein rotes Licht? Wie haben wir das im Reichsbahnland nur jahrelang mit dem Hl-Signalsystem geschafft? :o :D

Re482000
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Zeuge eines Quietschi's @ 17 Jul 2006, 16:58 hat geschrieben: Das mit den 3 Lampen ist halt ein Standardschirm, wie bei den Hl-Signalen auch (nur das dort ein rundes Blech raufgeschraubt wurde).
Aber es gibt auch welche, die wirklich nur zwei Optiken haben - siehe mein erstes Foto.
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Stef @ 17 Jul 2006, 13:31 hat geschrieben:
MisterOJ @ 17 Jul 2006, 10:46 hat geschrieben: Jaja - die Mastschilder. Die sind auch ne Geschichte für sich.

Hier in Berlin findest du noch mehrere KS-Mastschild-Generationen:

- z.B. reine VS, aber nicht mit Vorsignaltafel, sondern dem gelben Dreieck (wie bei den Mehrabschnittssignalen)#
- reine rote Mastschilder
- weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß-Mastschild für die sogenannten Selbstblocker (aber von denen gibt´s hier auch mehrere Bauformen)


Wäre vielleicht mal ein eigenes Thema wert, denn mir geht´s wie dir. Ich dachte ich hab die KS-Signalisierung verstanden, doch die Tücke liegt im Detail. Und in Berlin erlebe ich oftmals verschiedene mir noch unbekannte bzw. nicht eindeutig für mich deutbare Signalisierungen.

Gruß
OJ
Das KS-System ist eigentlich sehr einfach. Bist du dir sicher, daß es sich bei deinen Beispielen wirklich um KS-Signale handelt und nicht um das Hl- oder Sv-System der Reichsbahn? Daher kenne ich zumindest weiß-schwarz-weiß-schwarze Mastschilder sowie die roten Mastschilder, die es bei Ks-Signalen nicht gibt! Ersteres Mastschild erlaubt die Vorbeifahrt am haltzeigenden oder gestörten Signal ohne vorherige Kommunikation mit dem Fdl erlaubt, desweiteren ist von einem folgendem haltzeigenden Hauptsignal auszugehen. Das rein rote Mastblech läßt(ließ) permissives Fahren zu.
Desweiteren stehen im Bereich der ehemaligen DR an Ks-Vorsignalen keine Vorsignaltafeln, sie werden ausschließlich durch das gelbe, auf der Spitze stehende Dreieck signalisiert.
Ja bin ich !!! Hab ja auch "Fachliteratur" zu Hause - z.B. Signalbuch, etc.

Und von den SV-Signalen der Berliner S-Bahn sowie den HL-Signalen der DR sind die ja gut zu unterscheiden.

Die w-s-w-s-w-Mastschilder sind eine berliner & HH-Besonderheit. Diese Selbstblock-Signale gibt es in Berlin jedoch auch in mehreren Varianten

1. Grundstellung Grün; nur unmittelbar nach Zugvorbeifahrt Rot solange der Blockabschnitt belegt ist; danach ggf. Gelb (in Abhängigkeit des nachfolgenden Signales)

2. Grundstellung Rot; automatisches Auf-Grünstellen bei Annäherung; weiteres Verhalten wie 1.)

Dazu kommen in Berlin und Umgebung die unterschiedlichen Mastschilder-Stände (aus den Anfängen der ESTW; zwischenzeitlich und ganz aktuelle Stände) So kannst du in Berlin auch die gelben und roten Dreiecke als Mastschilder sehen. Anscheinend werden die "älteren" KS-Signale siesbezüglich nicht upgedated. :o(

Das besondere in berlin sind z.B. die "Nachrückesignale" (sind normale Signale nur mit einem ganz geringen Abstand untereinander; sie erlauben eine schnellere Zugfolge und damitr eine höhere Zugdichte)
Dazu die Zs3 / Zs3v sowie die Zs2-Signale. Nur Zs2v-Signale habsch hier noch nicht gesehen!


Permissives Fahren ist ein reines DR-Betriebverfahren (quasi fahren auf Sicht)
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

MisterOJ @ 17 Jul 2006, 18:07 hat geschrieben: 1. Grundstellung Grün; nur unmittelbar nach Zugvorbeifahrt Rot solange der Blockabschnitt belegt ist; danach ggf. Gelb (in Abhängigkeit des nachfolgenden Signales)
Immer gelb, sprich "Halt erwarten", weil Selbstblocksignale immer eine Vorsignalfunktion haben.

Zs2 ist übrigens die "M-Tafel", die es ebenfalls nur bei der Berliner S-Bahn gibt...
Du meinst dann sicher Zs4 ?!

Das mit den Nachrücksignalen stimmt, damit wird bei uns eine (theoretische) Zugfolge realisiert, wie sie die Münchner S-Bahn durch ihre LZB CE auf der Stammstrecke erreicht.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Cmbln @ 17 Jul 2006, 18:18 hat geschrieben: Zs2 ist übrigens die "M-Tafel", die es ebenfalls nur bei der Berliner S-Bahn gibt...
Du meinst dann sicher Zs4 ?!
Er meint sicher Zs2/Zs2v, den Richtungs- bzw. Richtungsvoranzeiger. Die M-Tafel hat meines Wissens nach keine eigene Signalbezeichnung, sondern ist im Rahmen des Hp0 beschrieben.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Stef @ 17 Jul 2006, 18:22 hat geschrieben: Er meint sicher Zs2/Zs2v, den Richtungs- bzw. Richtungsvoranzeiger. Die M-Tafel hat meines Wissens nach keine eigene Signalbezeichnung, sondern ist im Rahmen des Hp0 beschrieben.
Bei der DS301 ja, da ist die M-Tafel bis diesen Fahrplanwechsel lediglich als Ausführungsbestimmung beim Hp0 zu finden. Ab diesem Fahrplanwechsel bekommt die M-Tafel auch in der DS301 eine eigene Abkürzung, nennt sich dann Zs12. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Stef @ 17 Jul 2006, 18:22 hat geschrieben: Die M-Tafel hat meines Wissens nach keine eigene Signalbezeichnung, sondern ist im Rahmen des Hp0 beschrieben.
Doch! (diesmal mit Ausrufungszeichen ;) )

Die M-Tafel heißt in der DV301 Zs2... könnt ihr mir ruhig glauben... :rolleyes:
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Stef @ 17 Jul 2006, 18:22 hat geschrieben:
Cmbln @ 17 Jul 2006, 18:18 hat geschrieben: Zs2 ist übrigens die "M-Tafel", die es ebenfalls nur bei der Berliner S-Bahn gibt...
Du meinst dann sicher Zs4 ?!
Er meint sicher Zs2/Zs2v, den Richtungs- bzw. Richtungsvoranzeiger. Die M-Tafel hat meines Wissens nach keine eigene Signalbezeichnung, sondern ist im Rahmen des Hp0 beschrieben.
Da sind wir wieder bei den zwei Problemen: DS 301 und DV 301

Bis 09.12.2006 gilt noch
Zs 2 (DV 301) – M-Tafel (bei der DS 301 Ausführungsbestimmungen des Hp 0)
Zs 2 (DS 301), Zs 4 (DV301) – Richtungsanzeiger
Zs 2v (DS 301) – Richtungsvoranzeiger (bei der DV 301 gibt es keine eigene Kurzbezeichnung, das Signal wird beim Zs 4 mit genannt)

Ab 10.12.2006 gilt
Zs 2 (DS301), Zs 4 (DV301) – Richtungsanzeiger
Zs 2v – Richtungvoranzeiger
Zs 12 – M-Tafel

Bis zum Abriss der alten Signale im Leipziger Mth Bf gab es dort ebenfalls eine M-Tafel!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Bahnerer @ 17 Jul 2006, 10:33 hat geschrieben: Hallo, ich hätte da mal eine Frage zu den KS-Signalen. Bisher dachte ich immer, ich hätte die Dinger verstanden, aber...
auf der Strecke Nürnberg - Regensburg (seit Nov 2005 mit KS-Signalen ausgerüstet!) stehen mehrfach Signale - sowohl Ausfahrsignale an Bahnhöfen als auch Blocksignale auf der Strecke - die nur ein weiß-rot-weißes Mastschild haben (also reine Hauptsignale sind) und trotzdem alle drei Lampen (rot, grün und gelb haben).
Nachdem ich Heute (bzw. Gestern) "zufällig" *argh* auf der Strecke unterwegs war kann ich dir sagen dass es sogar reine Ks-Vorsignale (mit Ne2-Tafel) gibt, die drei Lichter besitzen. Sprich sie haben "sinnloserweise" ein rotes drittes oben.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Cmbln @ 17 Jul 2006, 17:18 hat geschrieben: Immer gelb, sprich "Halt erwarten", weil Selbstblocksignale immer eine Vorsignalfunktion haben.
Nein die Grundstellung ist GRÜN!

Nur wenn das Signal nach einer Zugvorbeifahrt rot war gibt´s kurzzeitig (solange das folgende Mehrabschnittssignal bzw. Hauptsignal) gelbes Licht
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

MisterOJ @ 18 Jul 2006, 10:23 hat geschrieben: Nein die Grundstellung ist GRÜN!
Ja, das hatten wir doch schon geschrieben hier!

Aber die Signale haben immer auch eine Vorsignalfunktion und deswegen verfügen sie auch über ein gelbes Licht.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Cmbln @ 18 Jul 2006, 11:13 hat geschrieben: Aber die Signale haben immer auch eine Vorsignalfunktion und deswegen verfügen sie auch über ein gelbes Licht.
Wie kommst du eigentlich darauf, daß Selbstblocksignale immer eine Vorsignalfunktion besitzen?
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Weil ich das so gelernt habe, in meiner Lokführerausbildung... B)
Antworten