Lärmschutz an der NBS K-FFM: Wozu?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Thorsten
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 11 Jul 2006, 21:24
Wohnort: Brühl
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten »

Hallo

wozu gibts denn eigentlich auf fast 100% Lärmschutz an der NBS K-FFM? Da ist doch nur die Autobahn und sonst keine Wohnhäuser die man schützen müßte. Die Autobahn kommt ohne Lärmschutz aus.

Gruß,
Thorsten
Thorsten


"Wegen festgewachsener Biomasse im Türrahmen sind wir derzeit an der Weiterfahrt gehindert" (Originalzitat aus einer Fahrerdurchsage einer Kölner Stadtbahn)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Mal abgesehen davon, dass es vereinzelt durchaus Besiedlungen gibt und sich Lärm durchaus relativ weit verbreitet. Wenn ich das richtig im Kopf hab, geht es dabei aber auch darum, die Autobahn vor den enormen Luftverwirbelungen, bzw. der Druckwelle zu schützen, die so ein ICE bei Tempo 300 mitsich führt. (da lasse ich mich aber gern belehren)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

120 160-7 @ 20 Jul 2006, 13:47 hat geschrieben: Mal abgesehen davon, dass es vereinzelt durchaus Besiedlungen gibt und sich Lärm durchaus relativ weit verbreitet. Wenn ich das richtig im Kopf hab, geht es dabei aber auch darum, die Autobahn vor den enormen Luftverwirbelungen, bzw. der Druckwelle zu schützen, die so ein ICE bei Tempo 300 mitsich führt. (da lasse ich mich aber gern belehren)
Dumm nur, dass man im Bereich von Limburg-(Eschhofen?) eher die Lärmschutzwand vor den Luftwirbelungen schützen muss, genauer gesagt, hat's die Aluminium-Elemente weggerissen, so dass man den Lärmschutz demontiert hat. Die Anwohner bekommen nun seit einem Jahr die volle Dröhnung. Und die ist tatsächlich erheblich, da gab's mal einen Bericht in der "hessenschau", das war beeindruckend zu hören, welche Lärmbelastung an dieser Stelle von den ICE's ausgeht.
Gruß vom Wauwi
Thorsten
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 11 Jul 2006, 21:24
Wohnort: Brühl
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten »

Ja, ein paar Wohngebiete mags ja geben aber nicht entlang der kompletten Strecke. Und der Lärmschutz ist ja eben FAST an der kompletten Strecke. Und sooo nah an der Autobahn liegt die Trasse ja auch nicht daß man da Druckwellen befürchten muß die die Autos behindern könnten?
Thorsten


"Wegen festgewachsener Biomasse im Türrahmen sind wir derzeit an der Weiterfahrt gehindert" (Originalzitat aus einer Fahrerdurchsage einer Kölner Stadtbahn)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Es ist umgekehrt auch ein Schutz der Züge vor zu starkem Seitenwind soweit ich weiß, da die sonst glaub ich keine 300 km/h fahren dürften bei extremem Seitenwind. Aber ohne Gewähr.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

120 160-7 @ 20 Jul 2006, 13:47 hat geschrieben: Mal abgesehen davon, dass es vereinzelt durchaus Besiedlungen gibt und sich Lärm durchaus relativ weit verbreitet. Wenn ich das richtig im Kopf hab, geht es dabei aber auch darum, die Autobahn vor den enormen Luftverwirbelungen, bzw. der Druckwelle zu schützen, die so ein ICE bei Tempo 300 mitsich führt. (da lasse ich mich aber gern belehren)
Hm, also soweit ICH weiß (und das ist IMHO relativ wenig ;) ), ist der Wall zwischen BAB und NBS zum Schutz der Züge, nicht der Autos.

Wenn es auf der BAB einen Unfall gibt, soll der Wall verhindern, daß Fahrzeuge oder Kleinkram auf die Trasse fliegt und den nächsten ICE gefährdet.

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Wen es jetzt auch immer schützen mag. Fakt ist aber wohl auch, dass es solchen Wälle an fast allen europäischen SFS gibt, die in Autobahnnähe liegen.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

120 160-7 @ 20 Jul 2006, 16:59 hat geschrieben:Wen es jetzt auch immer schützen mag. Fakt ist aber wohl auch, dass es solchen Wälle an fast allen europäischen SFS gibt, die in Autobahnnähe liegen.
Tja, Grund steht oben, ich hab nochmal nachgesehen, die Wälle Sind zum schutz der ZÜGE nicht der Autos.
MfG, SethAphopes

P.S.: Galt zwar für die NBS M-IN-N, aber F-K wird wohl dasselbe Prinzip sein
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Also ich will mich ja jetzt nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen, aber auf großen Abschnitten der NBS gibts doch gar keinen Lärmschutz. Erdhügel halt, aber irgendwo muß der Tunnelaushub ja nun mal hin. Ich könnte mir allerdings auch denken daß die Lärmschutzwälle und -Wände zum Beispiel auf einigen Abschnitten verhindern sollen dass Wild oder Vieh die Strecke kreuzt.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also ich will mich ja jetzt nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen
Geht ja beim ICE kaum noch... :D :ph34r:
Ich könnte mir allerdings auch denken daß die Lärmschutzwälle und -Wände zum Beispiel auf einigen Abschnitten verhindern sollen dass Wild oder Vieh die Strecke kreuzt.
Gut möglich, wobei so ein mehr oder weniger großer Vogeleinschlag bei hohen Geschwindigkeiten auch alles andere als gesund ist... -> gleich noch einen Deckel drauf?
Martin
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 04 Mai 2005, 22:05

Beitrag von Martin »

MVG-Wauwi @ 20 Jul 2006, 13:58 hat geschrieben: Dumm nur, dass man im Bereich von Limburg-(Eschhofen?) eher die Lärmschutzwand vor den Luftwirbelungen schützen muss, genauer gesagt, hat's die Aluminium-Elemente weggerissen, so dass man den Lärmschutz demontiert hat. Die Anwohner bekommen nun seit einem Jahr die volle Dröhnung. Und die ist tatsächlich erheblich, da gab's mal einen Bericht in der "hessenschau", das war beeindruckend zu hören, welche Lärmbelastung an dieser Stelle von den ICE's ausgeht.
Mach dir da doch lieber selbst ein Bild von, z.B. auch in Niedernhausen, dort reflektiert die Lärmschutzwand der Bahntrasse wunderbar den Autobahnlärm auf die Gemeinde. Die Autobahnbrücke bezeichnet Niedernhausen übrigens selbst als ihr Wahrzeichen. Die Lärmbelastung durch die Strecke ist garantiert niedriger als die durch die Autobahn.

Das Ausmaß von Lärm in Form einer Hörprobe über unabgelichene Verstärkungssysteme (TV Beitrag) darzustellen macht natürlich auch wahnsinnig viel Sinn, da kann man in beide Richtungen tricksen...

KRM verfügt neben den Lärmschutzwänden auch über Schallabsorber im Gleis. Diese gibt es z.B. auf der NIM überhaupt nicht, abgesehen von den Sonic-Boom-Gegenmaßnahmen in den Tunneln.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

Rohrbacher @ 20 Jul 2006, 18:01 hat geschrieben: Gut möglich, wobei so ein mehr oder weniger großer Vogeleinschlag bei hohen Geschwindigkeiten auch alles andere als gesund ist... -> gleich noch einen Deckel drauf?
Die Frage ist: für wen? :lol:

Ne, Schetz beiseite, die roten "Flecken" an manchen ICE-Triebköpfen sind schon kein schöner Anblick, aber betrieblich scheinen die keine großen Schaden anzurichten (außer am Vogel *makaber*)

MfG, SethAphopes

/edit: ein "M" gekauft" :P
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ne, Schetz beiseite, die roten "Flecken" an manchen ICE-Triebköpfen sind schon kein schöner Anblick, aber betrieblich scheinen die keine großen Schaden anzurichten (außer am Vogel *makaber*)
So eine Bugklappe könnte bei hohen Geschwindigkeiten und dem richtigen Vogel durchaus mal hopps gehen, so stabil scheinen die nicht zu sein. Wenn da mal mehr wie der gewöhnliche Hausspatz daherfliegt, dürfte das durchaus seine Spuren hinterlassen.

Du hättest mal sehen sollen wie das aussah' nach dem Kampf VW Golf IV gegen einen mittelgroßen Vogel bei Tempo 150... Der Kühlergrill war komplett demoliert und ein Stoßfänger musste wohl auch ein neuer her, so wie der verbogen war. Und das kurz nachdem mein Fahrlehrer das Auto nach einer "Hasenattake" auf der Landstraße schon mal reparieren lassen musste. Komischerweise ist er immer selber gefahren... Tja, wenigstens konnte er dann allen mal das Thema Wildunfall näherbringen. :rolleyes:
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Die Bugklappen sind schon stabil genug. Außerdem treffen Vögel auch meist nicht die Bugklappe (aufgrund der Strömungsverhältnisse wohl). Mir ist es mal passiert, daß ein recht gut im Futter stehender Spatz auf den im Betrieb befindlichen Scheibenwischer bei Tempo 250 eingeschlagen ist. Vogel ... nunja, Scheibenwischer intakt. Allerdings schien der Anblick des nicht mehr gut aussehenden Vogels die Fahrgäste in Kassel auf dem Bahnsteig nicht sehr zu erfreuen, was ich durchaus verstehen konnte.
Antworten