Wie wird eine Bremsprobe durchgeführt?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Moin Moin,

wie wird eine Bremsprobe durchgeführt?

Cu Eib München :D
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Da gibts generell erst mal mehrere Arten davon

Bei der vollen Bremsprobe wird erst ein sog. Zustandsgang gemacht, d.h. es wird überprüft ob alles richtig eingestellt ist und ob die Bremsen alle lösen

Dann kommt der Anlegegang, bei dem geprüft wird ob eben die Bremsen anlegen
Danach wird logischerweise noch überprüft ob die Bremsen wieder auslösen, beim Lösegang

Hoffe das hab ich noch so richtig im Kopf ;)
Es gibt noch eine Sonderform da wird der Anlegegang mit dem Zustandsgang kombiniert (z.B. in Müchen Nord), wenn ichs noch richtig weiß - aber das führt hier wohl zu weit :D
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

... oder man hat vereinfachte Bremsprobe - da sieht man dann die Funktionstüchtigkeit der Bremsen in Form brennender gelber Lampen am Rahmenlängsträger - siehe z.B. 420 oder 628. Leuchten alle Lampen, ist die Bremse in Ordnung.

"Und ob die Bremse richtig geht, seht Ihr wenn das Licht angeht" - oder wie war das? :P
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Da gibts viele Arten von Bremsproben und bestimmte Zeiten.
Wendebremsprobe (beim Wechsel des Führerstandes, bei Rg-Loks von manuell auf Funk und umgekehrt)
vereinfachte Bremsprobe (wenn ein Wagen zugestellt wurde, das Tfz seinen Platz im Zug gewechselt hat)
volle Bremsprobe (wenn "ein Zug aus mehr als 3 Zugteilen zusammengestellt wurde", am neugebildeten Zug, einmal am Tag (alle 24h) bei nicht geänderten Zügen (S-Bahn, Wendezug)

bei jeder Lok musst du bei einer V1 noch den Bremstechnischen Vorbereitungsdienst machen.

Hab ich noch was vergessen? Bestimmt...

...achja, das ganze ist in der BreVo (Bremsvorschrift) ge- und beschrieben. Das wirst du dann auch bald durchkauen...
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

So sehe ich das auch :D

Bei 423/24/25/26 geht die Wendebremsprobe übrigens über den Fernseher (Terminal) ... ;)
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Thanx... :D
7906stettin

Beitrag von 7906stettin »

außerdem muss immer eine Volle bremsprobe gemacht werden, soweit ich das in erinnerung habe, wenn ein zug ohne lok mehr als 24h irgendwo rumstand!
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Bei den ex-IR-Waggons (München-Regensburg-Hof) gehört zur vollen/vereinfachten Bremsprobe im speziellen auch noch die Durchgangsprüfung an der Hauptluftleitung und der Mg-Bremse! Das macht das Zugbegleitpersonal (Zf. KiN)
Antworten