Da gibts generell erst mal mehrere Arten davon
Bei der vollen Bremsprobe wird erst ein sog. Zustandsgang gemacht, d.h. es wird überprüft ob alles richtig eingestellt ist und ob die Bremsen alle lösen
Dann kommt der Anlegegang, bei dem geprüft wird ob eben die Bremsen anlegen
Danach wird logischerweise noch überprüft ob die Bremsen wieder auslösen, beim Lösegang
Hoffe das hab ich noch so richtig im Kopf

Es gibt noch eine Sonderform da wird der Anlegegang mit dem Zustandsgang kombiniert (z.B. in Müchen Nord), wenn ichs noch richtig weiß - aber das führt hier wohl zu weit
