
Hatte Tü oder Rt eigentlich schon mal Fernverkehr?
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
IC und IR definitiv nein.
Auf einer alten Landkarte meine ich, mal vor Plochingen eine Verbindungskurve Reutlingen–Göppingen gesehen zu haben (Gleisdreieck) – vielleicht sind in der guten alten Zeit mal D-Züge von Tübingen nach München gefahren?
Auf einer alten Landkarte meine ich, mal vor Plochingen eine Verbindungskurve Reutlingen–Göppingen gesehen zu haben (Gleisdreieck) – vielleicht sind in der guten alten Zeit mal D-Züge von Tübingen nach München gefahren?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Aber es wäre vielleicht mal ne Idee, diese Städte an den Fernverkehr anzubinden.
Nach der elektrifizierung Eutingen-FDS soll vielleicht auch Horb-TÜ drankommen, hab ich mal gelesen. Da ja kein Fernzug der Gäubahn in Böblingen hält, könnte man den Wackel-ICE auch über TÜ und RT leiten, was haltet ihr davon??? Tübingen ist ja ne berühmte Uni-Stadt.... :huh: :rolleyes:
Nach der elektrifizierung Eutingen-FDS soll vielleicht auch Horb-TÜ drankommen, hab ich mal gelesen. Da ja kein Fernzug der Gäubahn in Böblingen hält, könnte man den Wackel-ICE auch über TÜ und RT leiten, was haltet ihr davon??? Tübingen ist ja ne berühmte Uni-Stadt.... :huh: :rolleyes:
Hallo 411´er,
dass die Strecke Horb - Rottenburg - Tübingen elektrifiziert werden soll, das wäre mir neu. Aber mal davon abgesehen, bleibt es doch höchst unrealistisch dann auch noch Fernverkehr über diese Relation verkehren zu lassen. Die meisten Fahrgäste aus Richtung (Zürich-) Singen - Rottweil - Horb wollen nach Stuttgart direkt und nicht erst noch einmal drumherum über Tübingen - Reutlingen - Plochingen fahren. Außerdem müsste nach meinem derzeitigen Wissensstand mindestens eine weitere Wackel-ICE-Einheit beschafft werden und ob sich das für Tübingen und Reutlingen, die ohnehin durch den IRE schnell an Stuttgart angebunden sind lohnt, mag ich zu bezweifeln.
dass die Strecke Horb - Rottenburg - Tübingen elektrifiziert werden soll, das wäre mir neu. Aber mal davon abgesehen, bleibt es doch höchst unrealistisch dann auch noch Fernverkehr über diese Relation verkehren zu lassen. Die meisten Fahrgäste aus Richtung (Zürich-) Singen - Rottweil - Horb wollen nach Stuttgart direkt und nicht erst noch einmal drumherum über Tübingen - Reutlingen - Plochingen fahren. Außerdem müsste nach meinem derzeitigen Wissensstand mindestens eine weitere Wackel-ICE-Einheit beschafft werden und ob sich das für Tübingen und Reutlingen, die ohnehin durch den IRE schnell an Stuttgart angebunden sind lohnt, mag ich zu bezweifeln.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Elektrifizierung Horb-Tübingen wurde schon immer wieder mal angedacht und genauso regelmäßig fallengelassen - angesichts der konkreten Finanzsituation ist da nix drin, eher der (teilweise) zweigleisige Ausbau Tübingen-Rottenburg. Mit S21 und Tunnelstrecke sollten auch eine Fernzüge, die bisher aus Stuttgart kommen, bis Tübingen verlängert werden. Eine echte Fernverkehrslinie würde aber auch dann nicht entstehen. Zu S21 erspare ich mir jetzt jeglichen Kommentar...
Die Fernzüge durch Stuttgart21 sollten mit einer existierenden IR-Linie nach Emden verknüpft werden, welche schon am Anfang des IR-Sterbens abgeschafft wurde. D-Züge gab es meines wissens auch keine nach Tübingen, sondern nur langlaufende Eilzüge (z.B. Tübingen-Saarbrücken).goldberger @ 23 Jul 2006, 17:42 hat geschrieben: Elektrifizierung Horb-Tübingen wurde schon immer wieder mal angedacht und genauso regelmäßig fallengelassen - angesichts der konkreten Finanzsituation ist da nix drin, eher der (teilweise) zweigleisige Ausbau Tübingen-Rottenburg. Mit S21 und Tunnelstrecke sollten auch eine Fernzüge, die bisher aus Stuttgart kommen, bis Tübingen verlängert werden. Eine echte Fernverkehrslinie würde aber auch dann nicht entstehen. Zu S21 erspare ich mir jetzt jeglichen Kommentar...
Eine Elektrifizierung ist auch bei einer Realisierung der Stadtbahn Neckar-Alb vorgesehen, welche in nächster Zeit auch nicht kommen wird.
Sicher - aber dann bitte auch an sinnvollen Fernverkehr, der sein Geld wert ist! 18er mit komfortablen Bimz-Wagen zum BeispielAber es wäre vielleicht mal ne Idee, diese Städte an den Fernverkehr anzubinden.

Wenig - erstens kommt die Wäscheleine nach TT nicht, zweitens würd ich auch gleich über Budapest fahren, wenn ich von Stuttgart nach Zürich will und drittens - wer bezahlt schon Produktklasse A für diese lächerliche Strecke, wenn er in der gleichen Zeit deutlich komfortabler mit dem IRE und PK C nach TS fahren kann?Da ja kein Fernzug der Gäubahn in Böblingen hält, könnte man den Wackel-ICE auch über TÜ und RT leiten, was haltet ihr davon???
Leider - aber auch sonst ist Tübingen ein nettes Städtchen. Nur fahren dort ein bißchen wenig sinnvolle Eisenbahnen - und ich meine nicht die RAB...Tübingen ist ja ne berühmte Uni-Stadt....

BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Tja - für fanatische Altbundesbahner ist die moderne HzL halt ein Stachel im wunden Fleisch. :rolleyes:Plochinger @ 23 Jul 2006, 22:21 hat geschrieben: Leider - aber auch sonst ist Tübingen ein nettes Städtchen. Nur fahren dort ein bißchen wenig sinnvolle Eisenbahnen - und ich meine nicht die RAB...![]()


[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]