Nur noch verückte?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Matthias Lochmann

Beitrag von Matthias Lochmann »

Also ürgendwas muss man doch tun können um die 420 im Münchner netz zu erhalten vileicht die vorserien mit hilfe einige Investoren kaufen.

Ich bin jedenfals der Meinung das die 420 zu Deutschland gehört wie ne Currywoscht oder wie die Weißwoscht zu bayern.

Mich Persöhnlich hat es zerissen das die 012 schon verschrotten wurde :( Als trost bleibt mir nur noch mein Spur N Modell.

Gruß Matze
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Schön, dass du ne ET420-Modell für N-Spur hast...

Ich auch, ist ne lilablau-Flughafenbild....
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wieso wollen so viele den 420er behalten??
Naja, ohne zerkrazte Fenster, und mit nachgerüsteter Klimaanlage vielleicht... 8)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Smirne

Beitrag von Smirne »

@Easydor:

Weil der 420er bis dato die Münchner S-Bahn beherrscht und symbolisiert hat und in den letzten 30 Jahren eine Leistung erbracht hat, wie kaum ein anderes Fahrzeug.

Weil viele mit dem 420er die Münchner S-Bahn identifizieren und d
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

@Marcus:

Jaja, gute alte V 100......... *seufz*

Gruß,
Ch.

PS.: Das versteht nur Marcus, sonst niemand, glaub ich *gg*
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Huhu!
Ich misch mich da mal ein: Hat die V100 etwas mit der jetzigen 203 bei S-Bahn zu tun? DIe ist ja auch eine modernisierte V100. Stimmts oder hab ich Recht? *gg*
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Die 203 ist eine "rekonstruierte" DR-V100, ja.
Dabei handelt es sich aber quasi um einen Fast-Neubau.

Remotorisiert mit einer MTU-Maschine, Motor ist größer,
deshalb Führerhaus zurückversetzt,
Heizkessel ausgetauscht gegen einen Betonblock (ist kein Scherz, ist wegen des Gewichtsausgleichs)
gesamte Druckluftversorgung umgebaut, ebenso die gesamte Steuerung (läuft jetzt ähnlich wie beim 423er, ganz grob ausgedrückt. Mit ZSG und allem pipapo. gefahren wird auch mit einem Fahr-Bremshebel.)

Im ganzen ist von der guten alten V100 (*seufz*) nicht viel übrig.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ach, Charlie, habe ich also Recht gehabt??? :-)))
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also mir werden die 420 auch irgendwie fehlen. Ich kannte ja bis zum Dezember 2000 nichts anderes. Und den 423 mochte ich anfangs net, aber das hat sich ja sehr schnell geändert :D Aber seien wir doch mal ehrlich: In den letzten Jahren machen die Teile (420) nichts als Ärger. Ständig geht was kaputt, von dem desolaten Zustand der Türen red ich mal nicht (ich hab schon lange keine Tür mehr "in die Finger" gekommen, die von selber aufgegangen ist
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

Hallo ET 423

Zu den Mängeln des 420ers, die Du da ansprichst, ist folgendes zu sagen:

1. Zu dem Zeitpunkt als man gewusst hatte, dass der 423er in Anmarsch ist, hat man den ET 420 gleich gegenüber den treuen Fahrgästen schlecht gemacht. Für die Wartung hat sich auch keiner mehr interessiert und so kam, was kommen musste: Die Elektronik im Motorbereich fiel mal aus und die Türen gingen nicht mehr so auf, wie sie gehen sollten (schlimm wars ja im Winter 1999: Da wurde der 420er als
(S)orgenkind bezeichnet. Übrigens mit S-Bahnzeichen das Sorgenkind.)

2. Zum Türproblem: Das ist beim 423er auch nicht gerade besser. Gut, Du brauchst keine Kraft mehr zur Öffnung aufbringen, aber Feintechnik bei einer einfachen Schwenktür war wohl zu viel.
:grin:

Also erst mal schauen, ob der 423er genau so viele Dienstjahre souverän meistert wie sein Vorgänger, erst dann kann man über die "alten Kisten" herziehen.
Also ab dem Jahre 2012 :D

Warum neue Fahrzeuge? Man müsste alle 420er auf verkehrsrot umlackieren, eine Generalüberholung durchführen und den Fahrgastraum renovieren, dann könnten sie noch 10 bis 20 Jahre weiterfahren.
Schaut Euch doch nur Hamburg und Berlin an:
Da mussten sie auch 5 bis 7 Jahrzehnte halten und es ging doch dort auch, und in München werden sie nach kurzen 30 Jahren schon wieder aus dem Verkehr gezogen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, ich würd sagen. Du hast Recht. Aber soweit ich mich erinnere, war der Winter 1998 noch schlimmer. Das war natürlich das erste Jahr, wo ich mit der S-Bahn täglich in die Schule nach Pasing gefahren bin (war vorher am Gymnasium in Puchheim).
Aber das Problem mit den Türen liegt meines Wissens noch weiter zurück. Als der 423 erst aufm Reißbrett "existierte", hat der Ärger mit den Türen schon angefangen. Und was mir auch schon oft aufgefallen ist: Viele Türen vom 420 gehen zwar von selber auf, aber GAAANZ LANGSAAAAAAAAAM :D :D

Viele liebe Grüße!

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Das mit den Türe beim 420er ist auch ein Münchner Problem. Man müsste halt nur mal das Drosselventil aufmachen oder am Besten gleich ausbauen, damit man den gleichen Schliess- bzw. Öffnungsdruck hat wie Frankfurt oder Stuttgart. Dann kommen mit Muskelkraft betriebenen Türen nicht mehr vor, ebensowenig die Schleichtüren. Und an der Wartung liegts trotzdem, denn selbige wurde bereits Anfang der 90er auf minimalste reduziert.
Aber soweit ich mich erinnere, war der Winter 1998 noch schlimmer
Der Sommer 1998 war noch viel schlimmer als der Winter. Aber das lag nicht am Fahrzeug, sondern daran, dass man im Mai 1998 den 26 Jahre funktionierenden Fahrplan umgeschmissen hat und gemeint hat, man könnte alles neu und besser machen und hat dann mal einen Computer mit Daten gefüttert. Und siehe da, es kam ein gestraffter Fahrplan raus. Leider war selbiger nicht fahrbar, die TFs von damals können da ein Lied singen.

Gruß,
Marcus

PS: Nach Anpassungen der Fahrzeiten braucht heute die S-Bahn die Strecke Maisach-Marienplatz 3 Minuten länger als von Mai 1972 bis Mai 1998.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, mir ist auch eine "Fahrplananpassung" aufgefallen: In Pasing kommt die S4 jetzt immer 2min früher an, als früher. Aus 14min wurde 16min, aus 34min wurde 36min und aus 54min wurde 56min. Das heißt, daß wenn alles "planmäßig" läuft, daß bis zu zwei Minuten Standzeit in Pasing "drin" sind. Und die Passagiere wundern sich, WAS DENN DA SO LANGE DAUERT?!?!?! :D :D :D :D :D :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@Annihilator: Wenn du den 420 generalüberholen willst, müssen ja mindestens neue Sitze, Klimaanlage, neue Technik, evtl. höhere Geschwindigkeit usw. rein. Da kannst ja gleich ein neues Fahrzeug bauen (lassen).
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

@ ET 423

Aber genau die 2 Minuten braucht man wieder, wenn man mal Verspätung hat. Da ist man um jede Minute froh.
Und um »schnelle« Fahrgäste :D

Gruß Q-F
Besser spät als nie...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jo genau, das finde ich ja auch gut, aber erklär das mal tobenden WICHTIGEN Geschäftsleuten in schicken Anzügen und Aktenkoffer *g* :D :D :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten