[M] C1-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17283
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich hatte heute auch das Vergnüngen mit dem 610 zu fahren, also den C-Wagen aus 5 Einheiten, und zwar auf der U4. Angekündigt wurde er als Vollzug.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Na ja, ein P5 ist auch nicht vorgesehen. Da kann man nur sagen: Das währe Ihr Preis gewesen ...
Hab grad erfahren, daß ein Teil des Zuges mit Getriebeschaden im BN steht.
Bitte fragt mich nicht, wie die Kollegen das geschafft haben(kicher)
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Also der gekürzte C-Zug sollte die U4 möglichst schnell wieder verlassen.
Nichts gegen dieses moderne Wägelchen, aber der Kasperl-Spätverkehr (Wende Lehel) funktioniert mit dem C irgendwie nicht. Anstatt daß der 4er gleich hinterm 5er kommt, vergehen teilweise bis zu fünf Minuten, anschließend gibts ne Schleichfahrt Lehel-MaxWeberPlatz bei der sich nochmal ein +2 aufstaut.
Letze Woche bin ich fünfmal gefahren, zwei davon war der C und es dauerte länger...
(Ok, is vielleicht Haarspalterei, aber wenn man schon am Odeonsplatz 9 minuten verbüßen muß, fällt das eben auf).

/edit: Mein Senf, die 111. !! Prost ;)
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Also der gekürzte C-Zug sollte die U4 möglichst schnell wieder verlassen.
Nichts gegen dieses moderne Wägelchen, aber der Kasperl-Spätverkehr (Wende Lehel) funktioniert mit dem C irgendwie nicht. Anstatt daß der 4er gleich hinterm 5er kommt, vergehen teilweise bis zu fünf Minuten, anschließend gibts ne Schleichfahrt Lehel-MaxWeberPlatz bei der sich nochmal ein +2 aufstaut.
Letze Woche bin ich fünfmal gefahren, zwei davon war der C und es dauerte länger...
(Ok, is vielleicht Haarspalterei, aber wenn man schon am Odeonsplatz 9 minuten verbüßen muß, fällt das eben auf).

/edit: Mein Senf, die 111. !! Prost  ;)
Das liegt aber nicht am C-Wagen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Okay... mittlerweile waren es auch A und B-Wagen, die sich etwas Zeit gelassen haben, genauso erlebte ich den C pünktlich. Dachte bisher, daß der C das mit dem "gleich hinterherfahren" irgendwie technisch nicht hinbekommt.
Woran kann das liegen ? Laune des Fahrers, da es auf auf der kurzen Strecke und den großzügigen Wendezeiten sowieso wurscht ist, ob man nun pünktlich ist oder nicht ? Kommt die U4 irgendwie manchmal technisch bedingt nicht aus der Wende (da sie andersrum angefahren wird als ursprünglich vorgesehen) ?
Die Schleichfahrt war nur zweimalig, wahrscheinlich irgendwelche Arbeiten im Tunnel (hab aber nix gesehen), die sonstigen Verzögerungen passieren schon öfter.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Wenn ich FO aus der Wendeanlage fahre, habe ich erstmal das Einfahrtsignal für den Lehel.
Und es dauert ewig, bis die U5 vor mir den D-Weg von E-Sig Max-Weber frei gemacht hat.
Und dann nochmal bis am Max-Weber der Fahrweg für die U4 eingestellt ist.
Alles Probleme mit dem D-Weg.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Was hat es eigentlich damit auf sich dass einer der neuen C-Wagen (Endwagen hat die Nummer 6616; mir gestern auf der U2 begegnet) keine Klappfenster mehr, sondern nur noch Vollfenster hat?
Haben sie dem etwa eine Klimaanlage spendiert?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

EasyDor @ 30 Jul 2006, 11:46 hat geschrieben: Was hat es eigentlich damit auf sich dass einer der neuen C-Wagen (Endwagen hat die Nummer 6616; mir gestern auf der U2 begegnet) keine Klappfenster mehr, sondern nur noch Vollfenster hat?
Haben sie dem etwa eine Klimaanlage spendiert?
Es ist nicht nur einer, es sind 8 von 18 C-Wagen (alle aus der zweiten Lieferung, Typ C1.10, Nummern 611 bis 618), die keinerlei Klappfenster im Innenraum haben. Angesichts der Temperaturen, die da drin schon mal herrschen, ist eine Klimaanlage nur ein netter Wunschtraum leider Gottes :(
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7403
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja bei den anderen 10 C-Wagen mit klappfenstern sind die sowieso abgesperrt...
im sommer ist der C-Zug auf der U6 eine qual, aber der MVG scheint es ja nicht zu stören das man in den Kisten extrem schwitzen muss... gestern fuhren gleich 4 C-Züge hintereinander auf der U6 :(
die wagen wären auf "kühleren linien" viel besser aufgehoben!
mfg Daniel
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

uferlos @ 30 Jul 2006, 11:59 hat geschrieben: naja bei den anderen 10 C-Wagen mit klappfenstern sind die sowieso abgesperrt...
Na ja, gelegentlich sind sie schon auch mal offen...

Die Lüftung im C-Zug mag besser als in A oder B sein, aber im Sommer auf der U6-Nord ist das ein Witz.. Ich muss da zum Glück nicht allzu oft fahren, aber ich hab mir dort C-Zug auch schon angetan.

Warum in der 2. Bauserie die Fenster komplett weggelassen wurde, ist mir wirklich unverständlich.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ach, wenn ich mir manche Fahrgäste so anschaue, wundere ich mich darüber nicht großartig. Ich weiß nicht, wieviele Menschen gerade in den letzten Wochen die Klappfenster in der U-Bahn geschlossen haben, weil es doch so zieht...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7403
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute hab ich auch wieder 3 C´s gesehen (605, 606 und 615)... zum glück waren auf meinen Kursen A-Wagen
aber im Sommer auf der U6-Nord ist das ein Witz..
ja das stimmt!
mfg Daniel
pok

Beitrag von pok »

Na toll. Da habe ich noch gehofft, dass nur die S-Bahnbauer so alltagsuntaugliches Zeug auf die Schienen stellen, dann ziehen die U-Bahner gleich nach. Das ist kein Fort- das ist ein Rückschritt.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Sorry, aber die Züge sind nur noch aus Standardkomponenten hergestellt.
Ob dabei eine U oder S-Bahn herauskommt oder ein Toaster, das entscheidet eigentlich nur noch der Zufall
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

profimaulwurf @ 30 Jul 2006, 17:30 hat geschrieben:Ob dabei eine U oder S-Bahn herauskommt oder ein Toaster, das entscheidet eigentlich nur noch der Zufall.
In gewissen Fällen, mit unterdimensionierten Klimaautomatiken, hat man eine Verbindung von beiden. -_-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FloSch @ 30 Jul 2006, 12:06 hat geschrieben: Warum in der 2. Bauserie die Fenster komplett weggelassen wurde, ist mir wirklich unverständlich.
Wie sagte es doch jemand von der U-Bahn so nett. Weil wir ne funktionsfähige Belüftung haben. Nur die bläst die Luft in die Züge. Wenn nun ein Fenster offen ist, dann geht das alles da hinaus und das zieht dann wirklich. DIe Alternative wäre Lüftung aus und alle Fenster auf. Aber dann ziehts auch :D

Ähm - Zumutung? Also ich bin noch in keinem C-Zug getoastet worden??? was mach ich da falsch?
-
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7403
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

fahre nie mit einem HVZ-Verstärker auf der U6.... so zwischen 14:30 und 15:30.... da wird man getoastet wenns ein C1.10 iss...
mfg Daniel
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Alles klar, wir leihen uns von Berlin einen Cabriozug und fahren dann mit 25 km/h durch die Landschaft.
Aber dann werden einige Leute verzweifeln. Z.B. die die immer die Fenster zu machen, die wissen dann
nicht mehr was sie tun sollen. Und Rolltreppenvoodoo können sie dort auch nicht machen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

profimaulwurf @ 30 Jul 2006 17:30 hat geschrieben:Sorry, aber die Züge sind nur noch aus Standardkomponenten hergestellt.
Aha...
Dann war die Komponente "Fenster mit Klappfenster" wohl längere Zeit nicht lieferbar :lol:
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

profimaulwurf @ 30 Jul 2006, 17:30 hat geschrieben:Sorry, aber die Züge sind nur noch aus Standardkomponenten hergestellt.
Sicher? Standardkomponenten und Designerzug passt nicht ganz zusammen :rolleyes: Außer Du meinst innerhalb der Serie... ;)
Das mit den Klappfenstern hat doch den Grund, dass sie angeblich nix bringen und dass es sie beim vorbeifahrenden Gegenzug zuhaut :ph34r: .

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Ich hätte mir gewünscht wir Nürnberger hätten uns statt den Schrott DT3er auch C-Züge zugelegt halt statt mit 6 Abteilen mit nur deren 4.
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich habe zwei Diskussionsstrnäge hier rausgenommen und neue Themen daraus gemacht: Rathgeber
Admin
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Sicher? Standardkomponenten und Designerzug passt nicht ganz zusammen  :rolleyes:  Außer Du meinst innerhalb der Serie... ;)
Das mit den Klappfenstern hat doch den Grund, dass sie angeblich nix bringen und dass es sie beim vorbeifahrenden Gegenzug zuhaut :ph34r: . *lg* Schneggal
Designer das ist ja nur die Außenhaut. Alles andere findest Du in irgendeiner Form in jeder Tram wieder.
Sitze z.B. Die kann man dann für U und Tram im Tausenderpack kaufen, spart man viel Geld.

Die Fenster hauen eigentlich nicht zu. Das sind ein paar von wenigen Teilen, die wirklich funktionieren.
Aber es ist wohl so, wenn die Fenster auf sind, leidet der cw-Wert.
Deshalb sind die Fenster bei uns im Fahrerstand auch zugekittet(snief, schwitz) währe endlich mal
ein nützliches Teil.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

profimaulwurf @ 13 Aug 2006, 13:49 hat geschrieben: Designer das ist ja nur die Außenhaut. Alles andere findest Du in irgendeiner Form in jeder Tram wieder.
Sitze z.B. Die kann man dann für U und Tram im Tausenderpack kaufen, spart man viel Geld.

Die Fenster hauen eigentlich nicht zu. Das sind ein paar von wenigen Teilen, die wirklich funktionieren.
Aber es ist wohl so, wenn die Fenster auf sind, leidet der cw-Wert.
Deshalb sind die Fenster bei uns im Fahrerstand auch zugekittet(snief, schwitz) währe endlich mal
ein nützliches Teil.
Naja, die Sitzmöbel sind aber auch in München unterschiedlich. Die optische Gestaltung im Vergleich von C und R 3.3 ist natürlich schon sehr ähnlich (weil beides von Neumeister), aber bei einem genauen Vergleich sieht man die Unterschiede, allein schon von den Abmessungen. Die Stühle in der U-Bahn sind z.B. breiter.

Das mit dem cw-Wert ist eine interessante Begründung - stammt die von der MVG? Mit diesem Argument müssten die doch eigentlich schon lange in den A und B Zügen die Fenster getauscht oder zugeschraubt/verschweisst haben.
Führerstandsfenster C-Zug: Da waren doch noch nie Fenster vorgesehen, die sich öffnen lassen, auch beim Holzmodell schon nicht. Ich tippe eher darauf, dass die MVG die Klimaanlage aus Kostengründen verworfen hat und dann (siehe anderer Thread über Zugluft etc.) erst die Qualitätsstandards erhöht hat um so bei der U-Bahn noch um die Klima für die nächsten Jahre herumzukommen.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Der C-Wagen hat eine ganz ander Aerodynamik und ein ganz anderes Anzugsverhalten.
Außerdem ist der C-Wagen der erste zug, bei dem wir Grundsätzlich immer gleich auf 80
beschleunigen. Zwar jetzt auf LZB nicht. Aber auf FO grundsätzlich.

Und bei der Beschleunigung merkt man ganz deutlich den veränderten Sog. Das hat kein A- und kein B-Wagen.
Dazu sind die zu Eckig und haben zuviel Prallkanten
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

profimaulwurf @ 13 Aug 2006, 20:28 hat geschrieben: Der C-Wagen hat eine ganz ander Aerodynamik und ein ganz anderes Anzugsverhalten.
Außerdem ist der C-Wagen der erste zug, bei dem wir Grundsätzlich immer gleich auf 80
beschleunigen. Zwar jetzt auf LZB nicht. Aber auf FO grundsätzlich.

Und bei der Beschleunigung merkt man ganz deutlich den veränderten Sog. Das hat kein A- und kein B-Wagen.
Dazu sind die zu Eckig und haben zuviel Prallkanten
Danke für die Erläuterung - klingt logisch aber als Fahrgast merkt man den Unterschied vermutlich nicht so leicht wie wenn man im Führerstand den direkten Kontakt zur Maschine hat.

Weil du es erwähnt hast:
Außerdem ist der C-Wagen der erste zug, bei dem wir Grundsätzlich immer gleich auf 80 beschleunigen. Zwar jetzt auf LZB nicht. Aber auf FO grundsätzlich.
Warum?
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Grundsätzlich haben wir Abschaltgeschwindigkeiten. Sind die runden schwarzen Tafeln am Tunneleingang.
Wir schalten ein und bei erreichen der Geschwindigkeit ab. Den Rest macht das Gefälle(Energiesparen)
Wir können aber, z.B. bei Verspätungen, auch auf Kurze Fahrzeit schalten. Wir beschleunigen ziemlich stark
und bremsen sehr stark vor dem Bahnsteig.

Dies auf LZB. Auf FO müssen wir das natürlich selber machen.

Der C-Wagen fährt noch auf Gewährleistung. Wir brauchen viele viele Ergbnisse, die dann durch Bombadier, Siemens
und die MVG ausgewertet. Deshalb wird auf Teufel komm raus getestet und gefahren.
Nur auf LZB wird bereits auf die Abschaltgeschwindigkeit geachtet, sie ist halt da.

Beim C-Wagen und bei einigen anderen Zügen die jetzt schon die M-21 haben ist die kurze Fahrzeit sehr ungemütlich.
Deshalb fahre ich hier nur normal oder ich fordere FO an.
Hier muss noch die Software überarbeitet werden.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

profimaulwurf @ 13 Aug 2006, 13:49 hat geschrieben:Designer das ist ja nur die Außenhaut. Alles andere findest Du in irgendeiner Form in jeder Tram wieder.
Sitze z.B. Die kann man dann für U und Tram im Tausenderpack kaufen, spart man viel Geld.
Hm, der Innenraum ist auch designed :lol: ... also den Rest findet man bei den Trambahnen schon irgendwie, aber schon alleine die Motoren sind für jede Baureihe eine Sonderanfertigung. Das ist bei Schienenfahrzeugen grundsätzlich so. Daher ist auch die Ansteuerung dann Sonderanfertigung, weil sie ja auf den Motor abgestimmt ist... :ph34r: (und das hat zugegeben jetzt nix mehr mit dem Design zu tun...)
Die Fenster hauen eigentlich nicht zu. Das sind ein paar von wenigen Teilen, die wirklich funktionieren.
Aber es ist wohl so, wenn die Fenster auf sind, leidet der cw-Wert.
Richtig. Das mit dem Zughauen ist auch "angeblich" so. Die Fenster sind ja eh abgesperrt, daher konnte ich das noch nicht in Praxis erleben...
The_mAtRiX hat geschrieben: [...] aber als Fahrgast merkt man den Unterschied vermutlich nicht so leicht wie wenn man im Führerstand den direkten Kontakt zur Maschine hat.
Hm, wenn Du das Anzugsmoment meinst, merkt man das als Fahrgast auch recht gut. Man muss sich im C gut festhalten, wenn der anfährt. ASMs bringen das durch ihr hohes Kurzschlussmoment.

*lg* Schneggal
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Schneggal @ 14 Aug 2006, 15:14 hat geschrieben: Hm, wenn Du das Anzugsmoment meinst, merkt man das als Fahrgast auch recht gut. Man muss sich im C gut festhalten, wenn der anfährt. ASMs bringen das durch ihr hohes Kurzschlussmoment.
Damit meinte ich den Unterschied zwischen C mit offenen und C mit geschlossenen Fenstern, nicht den Vergleich mit A und B. Ich glaube den Unterschied beim C mit offenen und geschlossenen Fenstern kann man als Fahrgast sicher gar nicht oder nur schlecht merken.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Das Anzugsvermögen von b- und C-Wagen ist praktisch gleich.
Nur der C-Wagen verzögert etwas beim Anfahren.
Danach steigt er bis 80 voll ein
Antworten