Hallo,
wie dem einen oder anderen bekannt sein dürfte schwört die Priegnitzer Eisenbahn (PEG) schon seit einiger Zeit auf den Einsatz von Rapsöl statt von Diesel in ihren Dieselloks und Verbrennungstriebwagen. So wurden Fahrzeuge der Baureihen V100, RS1 und Talent und meines Wissens auch eine alte V201 umgerüstet.
Letztes Jahr nahm die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) zwei neue RS1 für ihre Stammstrecke, die Zollernbahn ZAB2 Hechingen - Gammertingen - Sigmaringen, in Betrieb. Eines der beiden Fahrzeuge ist versuchsweise für den Einsatz von Rapsöl vorbereitet.
Nun meldete die zur DB gehörende SüdostBayernBahn (SOB) in einer reißerischen Pressemitteilung einen "inen bundesweit einmaligen Feldversuch": Die SOB rüstete den 628 628 auf den Betrieb mit Rapsöl um, bundesweit einmalig sind sie damit nicht unbedingt.
Näheres dazu findet man auf der Website der SOB.
Ist Rapsöl der Trreibstoff der Zukunft? Dieses Jahr noch mineralölsteuerfrei beschloss die Große Koalition die Einführung einer Besteuerung von Pflanzenölen mit 15ct pro Liter (Biodiesel mit 10ct pro Liter). Die PEG demonstrierte mit einer spektakulären Fahrt einer V100 und zweier RS1 (davon einer der ODEG) auf der Berliner Stadtbahn gegen diesen Schritt.
Zumindest ein interessantes Kapitel und um so mehr deswegen weil die SOB trotz der beschlossenen Besteuerung diesen Schritt testen möchte.
Grüße, Dave
PS: Rapsöl und Biodiesel sind nicht (auch wenn das in DSO so steht) das Gleiche!!!
Rapsöl - Treibstoff der Zukunft für die VTs?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Einmalig ist der Versuch, die Privaten habens gleich von Anfang an in Betrieb???
Nun ja, Im SOBB-Land blüht sehr viel Raps, da würde es sich schon anbieten denselben gleich mal in den roten VT von nebenan zu stecken. Bauern könnten ihren Pflanzen ein Schild spendieren auf dem zu lesen steht "mit mir fahren sie gut" und einen Naturlernpfad vom Feld in den Zug könnte man auch gleich machen - ne, ich schweif ab.
Auf die Dauer könnt ich mir vorstellen bleibt Raps aber billiger wie der Diesel - auch wenn grad mal wieder Steuern erhoben werden.
Aber ne andere Frage - wie sieht das eigentlich mit Raps und Feinstaub aus. Stinken tut Raps ja schon mal ordentlich.
Trotzdem - die PM der SOB ist ein wenig übertrieben - mal sehen wie sich der Raps im Winter macht.
Nun ja, Im SOBB-Land blüht sehr viel Raps, da würde es sich schon anbieten denselben gleich mal in den roten VT von nebenan zu stecken. Bauern könnten ihren Pflanzen ein Schild spendieren auf dem zu lesen steht "mit mir fahren sie gut" und einen Naturlernpfad vom Feld in den Zug könnte man auch gleich machen - ne, ich schweif ab.
Auf die Dauer könnt ich mir vorstellen bleibt Raps aber billiger wie der Diesel - auch wenn grad mal wieder Steuern erhoben werden.
Aber ne andere Frage - wie sieht das eigentlich mit Raps und Feinstaub aus. Stinken tut Raps ja schon mal ordentlich.
Trotzdem - die PM der SOB ist ein wenig übertrieben - mal sehen wie sich der Raps im Winter macht.
-
Die HzL probt noch, die PEG probte vor ein paar Jahren auch noch, inzwischen werden aber die Fahrzeuge serienweise umgerüstet.ropix @ 31 Jul 2006, 00:08 hat geschrieben:Einmalig ist der Versuch, die Privaten habens gleich von Anfang an in Betrieb???
Ähnlich siehts ja auch in der Priegnitz aus, viel Raps. Aber was passiert wenn immer mehr kleine EVU und LKW-Speditionen umstellen? Dann dürfte sich der preisliche Vorteil in Luft auflösen da Raps auch nicht unbegrenzt angebaut werden kann (was auch schlimm wäre).ropix @ 31 Jul 2006, 00:08 hat geschrieben:Nun ja, Im SOBB-Land blüht sehr viel Raps, da würde es sich schon anbieten denselben gleich mal in den roten VT von nebenan zu stecken. Bauern könnten ihren Pflanzen ein Schild spendieren auf dem zu lesen steht "mit mir fahren sie gut" und einen Naturlernpfad vom Feld in den Zug könnte man auch gleich machen - ne, ich schweif ab.
Auf die Dauer könnt ich mir vorstellen bleibt Raps aber billiger wie der Diesel - auch wenn grad mal wieder Steuern erhoben werden.
Also ich finde das jetzt geruchlich nicht so schlimm und als Stinken würde ich es auch nicht bezeichnen. Ist wohl auch eine Gewöhnungssache. Ich finde es z.B. unangenehmer im ersten n-Wagen hinter einer 218 umwabert von Abgasen zu sitzen...ropix @ 31 Jul 2006, 00:08 hat geschrieben:Aber ne andere Frage - wie sieht das eigentlich mit Raps und Feinstaub aus. Stinken tut Raps ja schon mal ordentlich.
Vom Feinstaub hab ich grad keine Ahnung (müsste da einen Bekannten fragen, der ist so ein Abgas-Guru) aber die PEG hat sich ein Zertifikat ausstellen lassen dass alles besser sei wie bei Diesel... Ob das stimmt weiß ich natürlich nicht.
Die PEG mischt 20% Diesel rein und hat dann damit keine Probleme. Allerdings hat die PEG ihre Fahrzeugtanks auch mit zusätzlichen Wärmeleitungen ausgerüstet um allzu zähflüssiges Pflanzenöl zu vermeiden.ropix @ 31 Jul 2006, 00:08 hat geschrieben:Trotzdem - die PM der SOB ist ein wenig übertrieben - mal sehen wie sich der Raps im Winter macht.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]