Lieblings-S-Bahn-Triebfahrzeuge

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Welches ist dein Lieblings S-Bahn Triebfahrzeug ?


Also, mein Favourit ist der ET 423, da er...:

- ... modern ist.
- ... schön aussieht.
- ... in Stuttgart erprobt wurde.
- ... schnell ist.
- ... eine Klimaanlage hat.
- ... ein gutes Fahrgastinformationssystem hat.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Lok (vorzugsweise 143er) und Wagen (vorzugsweise Dosto) !

Erstens weil man in Leipzig so fährt. *g*
Zweitens weil man es dem Bedarf am besten anpassen kann.
So Superkurzzüge aus 143er und Dostosteuerwagen (ja genau, nur Steuerwagen, ohne was dazwischen *g*) sind doch was feines. Sowas gibts auch nur in Leibzsch. Ca. 3000 PS für einen Wagen, das muß wie 420er-Fahren sein. *g*

Gruß, Ch.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Mein Favorit: ET167 (477). Warum? Einmal einsteigen, mitfahren, dann wisst Ihr warum.

zweitliebstes Fahrzeug: Der leider vielgetretene und in München dahinscheidende 420er. Dieser ET hat wohl wie kaum etwas anderes mein Leben, vor allem mein Freizeitverhalten und meine Hobbygestaltung beeinflusst. Viele schöne Erinnerungen verbinden sich bei mir mit diesem Fahrzeug, weswegen mir die stückweise Verabschiedung aus dem Münchner Netz mir viele Tränen in die Augen treibt und mir mit dem Holzhammer eingehämmert wird, dass man selber auch schon ganz schön alt wird.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich stimme für BR420

- bequemer Sitz
- wirkliche freundliche Image (ich meine, dass dort gute Atmospähre gewinnen...)
- schöne Geräusch verursacht...
- Bei Anfahren wirkt das Licht lustig...

BR423 auch, aber wenige Punkte, also nun hat BR420 gewonnen, der kriegt eine Umfragepunkt... :D
Marcel

Beitrag von Marcel »

Ganz klar 423!

Sehr schöner Führerstand, angenehme, freundliche und helle Inneneinrichtung (okay, die Sitze sind a weng hart, aber die scheiß Randalierer sind schuld!) und ein tolles Fahrgefühl. :)

Viele Grüße,
Marcel
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

...meine Stimme auch für den ET420, mit diesem ist man aufgewachsen, man war ihn schon gewöhnt - freundlicher Innenraum, breitere Sitze, ET423 hat ja wirklich dünne Auflagen, da sind die ja im ET425 wenigstens etwas dicker....
...nicht so zugig, auch, wenn man im Sommer schwitzen musste und es oft sehr stickig war,
angenehmerer Sound als dieses gequietsche, runder und voller - wie ein schönes Glas Rotwein :D


... aber ich kann auch mit dem 423 gut leben... Hauptsache, man kommt an seinem Ziel rechtzeitig an :P
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

huhu!
Also, ich bin für den 423.
Aber der 420 ist auch schön olgig. Freue mich jetzt schon jedesmal, wenn ich da mitfahren kann (hinten mensch! also was ihr schon wieder denkt... *ggg*), am liebsten, wenn es ein blau-weißer ist (z.B der 014, 105, ...).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Original von Charlie_B
Lok (vorzugsweise 143er) und Wagen (vorzugsweise Dosto) !

Erstens weil man in Leipzig so fährt. *g*
Zweitens weil man es dem Bedarf am besten anpassen kann.
So Superkurzzüge aus 143er und Dostosteuerwagen (ja genau, nur Steuerwagen, ohne  was dazwischen *g*) sind doch was feines. Sowas gibts auch nur in Leibzsch. Ca. 3000 PS für einen Wagen, das muß wie 420er-Fahren sein. *g*

Gruß, Ch.
Nur die 143 und einen Dostosteuerwagen? Also das habe ich noch nie gesehen :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Zwischen Berlin-Spandau und Wustermark pendelt zeitweise auch nur 143+Stwg, sieht immer ganz lustig aus. Warum man da nicht nen Triebwagen einsetzt....

Gruß Q-F
Besser spät als nie...
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Tja, etwas übermotorisiert, die ganze Fuhre. :D

Hier ist der Beweis. *gg* S-Bahnhof Leipzig Miltitzer Alle.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mir gefällt der 481 am besten.

Der 481 hat das ansprechendsde Innendesign, nicht so grau-in-grau wie der 423 und die anderen DB-Neubaufahrzeuge. Auch sein Geräusch ist am kultiviertesten. Er klingt sehr technisch, aber trotzdem angenehm.

An zweiter Stelle folgt der 423, dicht gefolgt von den Redesign-420. In Frankfurt haben mittlerweile alle 420 die neue Inneneinrichtung, da habe ich die Original-420 schon fast vergessen. Die waren aber so unübersichtlich, die haben mir nicht gefallen. Das 420-Redesign ist ein großer Fortschritt!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Q-F: Das ist wirklich eine gute Frage. Vielleicht haben sie dort keine Triebwagen oder die Umlaufpläne haben dies gerade so ergeben. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn Tf

Beitrag von S-Bahn Tf »

Hallo!!

Mir gefällt die BR 485 aus Berlin am besten.
Die BR 420 wirkt ein wenig alt, bei der BR 423 sind die Sitze viel zu unbequem (da kann man ja froh sein wenn man einen Stehplatz bekommt) und der 481 Beschleunigt viel zu langsam. Außerdem hat der 485er einen schönen großen Führerraum.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Mein Lieblings S-Bahnzug ist leider nicht in der Umfrage enthalten. Es handelt sich um den legendären Berliner Stadtbahner BR 475 (ex 275, 165). Von 1928 bis 1997 waren diese Fahrzeuge zuverlässig in Berlin im Einsatz! Diese wuchtigen und sichbar genieteten Fahrzeuge machten einen sehr soliden Eindruck. Kein Vergleich zu den heutigen Plaste und Elasteschachteln a la 423... Viele unzählige Stunden konnte ich im Stadtbahner genießen und kurz vor dem Abschied aus dem Plandienst waren sogar noch Führerstandsmitfahrten auf der Stadtbahn und den Nordberliner Häuserschluchten drin. Einfach unvergesslich :).

Gruß Matthias
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Meine Lieblings-S-Bahnzüge sind die Kopenhagener S-Bahnzüge der 2. Generation, die allmählich auch immer mehr dahin scheiden.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Naja, mein top Favourite müsste ja allgemein bekannt sein - aber wie wäre es mit einer o/b 141, ein paar Originalsilberlingen und einem Karlsruher? ;)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Schienenbus *knuddel* und die 420er B)
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Eindeutig der 420!
Unter den lokbespannten wär's die 141 mit City-Bahn, aber is ja nicht direkt S-Bahn ...


________

Edit: Sorry, Doppelpost in geistiger Umn8ung :)
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

in Deutschland sind meine Lieblings-S-Bahn-züge die 420er (das angenehme Fahrgeräusch, die bequemen Sitze und das Gesamtbild an sich).
In Frankreich sinds die "Wellblechbomber" Z 5300, deren Tage aber auch schon gezählt sind (bzw. ich bin mir gar nicht sicher, ob die überhaupt noch auf der RER C fahren). und die Z 22500, die IMHO gelungene und komfortable Fahrzeuge sind, obwohl sie die Unsitte haben , 5 bzw 6 Sitze pro Reihe zu haben (eng!!), aber das ist in der Région Parisienne anscheinend üblich.

Gruß

Tobias

P.S. die Anzeigen am führenden Tw. zeigen bei der RER Paris nicht das Zugziel im Klartext an ,sondern die "code-missions", also Start-und Zielbahnhof als 4-Buchstaben-code (YACK, SPAC, JILL......). Was die im Klartext bedeuten ist nur manchmal verständlich. Aber an jedem Bahnsteig gibts (gottseidank) gut leserliche Anzeigetafeln/Monitore
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

und die Z 22500, die IMHO gelungene und komfortable Fahrzeuge sind, obwohl sie die Unsitte haben , 5 bzw 6 Sitze pro Reihe zu haben (eng!!), aber das ist in der Région Parisienne anscheinend üblich.

Warum nimmt man nicht solche Teile als S-Bahn in Rostoc oder Dresden oder Leipzig??? Dann hätten sie immer noch ihre heiß geliebten zwei Etagen aber das ein und aussteigen geht wenigsten schnell.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7322
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

eindeutig ET420 B)
mfg Daniel
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ja also für mich auch der 420er...bin halt mit dem aufgewachsen und mag auch das Geräusch sehr gern. Bewährt hat er sich auch....

*lg* Schneggal
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

stimmt, das 420er Geräusch ist schöner als das Schweinchen-Babe gepiepe vom 423 :lol:
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Electron @ 9 May 2003, 23:04 hat geschrieben:Hallo,

in Deutschland sind meine Lieblings-S-Bahn-züge die 420er (das angenehme Fahrgeräusch, die bequemen Sitze und das Gesamtbild an sich).
In Frankreich sinds die "Wellblechbomber" Z 5300, deren Tage aber auch schon gezählt sind (bzw. ich bin mir gar nicht sicher, ob die überhaupt noch auf der RER C fahren). und die Z 22500, die IMHO gelungene und komfortable Fahrzeuge sind, obwohl sie die Unsitte haben , 5 bzw 6 Sitze pro Reihe zu haben (eng!!), aber das ist in der Région Parisienne anscheinend üblich.
Der Z 5300 ist doch keine richtige S-Bahn. Der läuft unter anderen auf der RER C, wird aber auch auf vielen anderen Regionalbahn-Linien in der Ile de France eingesetzt. Richtige S-Bahnfahrzeuge sind Fahrzeuge, die ausschließlich in S-Bahnnetzen eingesetzt werden. Laufen solche Fahrzeuge auch auf anderen Regionalbahnlinien wie der Z 5300 oder 4020, sind dieses keine richtigen S-Bahnfahrzeuge. In Paris gelten lediglich die RER-Linien A, B und E als richtige S-Bahnlinien, weil die dort eingesetzten Fahrzeuge auch nur dort eingesetzt werden.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Dann sind/wären die S-Bahn-Netze in Deutschland, die mit Dosto-Wendezügen gefahren werden, aber auch keine....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Komisch, warum steht dann in den Anzeigen immer ein dickes S??? Das heißt doch S-Bahn
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

JanHH1974 @ 11 May 2003, 18:59 hat geschrieben:
Der Z 5300 ist doch keine richtige S-Bahn. Der läuft unter anderen auf der RER C, wird aber auch auf vielen anderen Regionalbahn-Linien in der Ile de France eingesetzt(...)
Hallo,

hmm, das kommt darauf an. Die Z5300 liefen, als sie ausgeliefert wurden, eine Zeit lang ausschließlich auf der RER. Allerdings werden bei der SNCF anscheinend die Fahrzeuge an andere Geschäftsbereiche "weitervererbt" bzw. -verkauft, wenn sie zu alt geworden sind, oder wenn bessere Fahrzeuge angeschafft werden. So ging es auch den Z6400, die anfangs hochgelobt wurden, und ausschließlich auf der RER eingesetzt wurden, und nun in Paris fast nur noch im Réseau St. Lazare (Vorortverkehr) fahren.
Und nochwas wegen den Z5300: bitte verwechsel sie nicht mit den RIO/RIB-Wagen.(das sind die 3teiligen Wendezugwaggons, die in allen möglichen Lackierungen, je nach Region, und hinter bzw. vor verschiedenen Lokomotiven anzutreffen sind, und den Z5300 und Z6100 ziemlich ähnlich sehen.

Gruß

Tobias
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Wildwechsel @ 11 May 2003, 19:25 hat geschrieben:Dann sind/wären die S-Bahn-Netze in Deutschland, die mit Dosto-Wendezügen gefahren werden, aber auch keine....
Sind sie auch nicht. Die werden lediglich als S-Bahn bezeichnet, weil diese auch eine innerstädtische Erschließungsfunktion haben und den Tarif der örtlichen Verkehrsbetriebe Strab/Bus anerkennen. Von den Fahrzeugen her haben die das weiße S auf grünem Hintergrund nicht verdient.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

na klar haben die das grüne S auf weißem Hintergrund verdient. Nur die Bahn will uns keine 425.2er geben. damit wir ordentlich fahren können. Außerdem hat die S-Bahn in Rostock eine wichtige Funktion. Denn sie verbindet alle Straßenbahneclpunkte und verkürzt somit manche fahrzeit. Vorallem im Sommer ist sie gut gefüllt. dann sogar mit 5 Dostos
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Electron @ 11 May 2003, 20:07 hat geschrieben: hmm, das kommt darauf an. Die Z5300 liefen, als sie ausgeliefert wurden, eine Zeit lang ausschließlich auf der RER. Allerdings werden bei der SNCF anscheinend die Fahrzeuge an andere Geschäftsbereiche  "weitervererbt" bzw. -verkauft, wenn sie zu alt geworden sind, oder wenn bessere Fahrzeuge angeschafft werden. So ging es auch den Z6400, die anfangs hochgelobt wurden, und ausschließlich auf der RER eingesetzt wurden, und nun in Paris fast nur noch im Réseau St. Lazare (Vorortverkehr) fahren.
Und nochwas wegen den Z5300: bitte verwechsel sie nicht mit den RIO/RIB-Wagen.(das sind die 3teiligen Wendezugwaggons, die in allen möglichen Lackierungen, je nach Region, und  hinter bzw. vor verschiedenen Lokomotiven anzutreffen sind, und den Z5300 und Z6100 ziemlich ähnlich sehen.

Gruß

Tobias
Ich weiß welche Fahrzeuge du meinst. Diese 3-teiligen Wendezugwagen sehen fast so ähnlich aus wie die Z 5300.
Natürlich ist es möglich, dass die Z 5300 irgendwann an andere Bereiche abgegeben worden sind. Die Hamburger Wechselstrom S-Bahnwagen sind nach Einstellung des Wechselstrombetriebes ihrer elektrischen Ausrüstung beraubt auch an andere Bereiche der damaligen Bundesbahndirektion Hamburg abgegeben worden und dort noch viele Jahre mit Dampfloks bespannt im übrigen Hamburger Vorortverkehr eingesetzt worden. Gut möglich, dass dieses in Paris mit den Z 5300 auch so gemacht worden ist. Das wäre dann ungefähr so, als würden die Münchener 420 jetzt irgendwelche anderen Regionalbahnleistungen im Münchener Raum übernehmen.
Hast du Fotos von den Z 5300 / Z 6100 / Z 6400?
Antworten