Rauchverbote (nicht nur) bei der Bahn
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - also offene Türen wärend der Fahrt kenn ich wiederum eigentlich nur von der S-Bahn oder alten Nahverkehrswagen.tra(u)mmann @ 14 Jul 2006, 19:22 hat geschrieben: Die Raucher können ja mal zum Rauchen vor die Tür an die frische Luft gehen, oder? Auch wenn's ein fahrender Zug ist![]()
Im Fernverkehr is das aber kein Problem, die haben Türen auch an den Übergängen - da kann man gefahrlos stehen (alternativ auch vor die Klotür treten, auch da ist die Luft frischer)

-
Das ist schon heftigt, aber gut.
Strafen von 790 EUR für eine weggeworfene Kippe im Wiederholungsfall.
http://www.n-tv.de/689981.html
Ich glaube, ich wandere nach Kalifornien aus. Die Sache hat aber einen Haken - ihr seid mich aber dann nicht los, auch wenn manche sich hier das wünschen würden. Denn auch dort werde ich mir als Erstes einen Computer kaufen.
Strafen von 790 EUR für eine weggeworfene Kippe im Wiederholungsfall.
http://www.n-tv.de/689981.html
Ich glaube, ich wandere nach Kalifornien aus. Die Sache hat aber einen Haken - ihr seid mich aber dann nicht los, auch wenn manche sich hier das wünschen würden. Denn auch dort werde ich mir als Erstes einen Computer kaufen.
Dumm gelaufen - aber wir finden da schon was. Sperrung der Seite für ausländische Provider oder was weiß ich (=kein Plan).tra(u)mmann @ 19 Jul 2006, 16:14 hat geschrieben: Die Sache hat aber einen Haken - ihr seid mich aber dann nicht los, auch wenn manche sich hier das wünschen würden. Denn auch dort werde ich mir als Erstes einen Computer kaufen.

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Auch hier Pech: gehabt - es gibt Dienste, die den Provider usw. verschleiern und den Benutzer anonymisieren. Somit konnte ich auch George W. Bushs Homepage besuchen, obwohl die mal zeitweise für Europäer gesperrt war. Mich und meine rabiate Antirauchereinstellung werdet ihr nicht los... Ich kämpfe, bis die letzte Zigarette geraucht wurde...Dave @ 19 Jul 2006, 17:55 hat geschrieben: Dumm gelaufen - aber wir finden da schon was. Sperrung der Seite für ausländische Provider oder was weiß ich (=kein Plan).![]()

Ganz rauchfrei wird die Gastronomie von DB Fernverkehr wohl nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bar/Lounge in der CityNightLine (gehört 100% DB-Fernverkehr) rauchfrei wird, dann hätten diese Züge keine Raucherbereiche mehr.sbahnfan @ 9 Jul 2006, 18:49 hat geschrieben: Jetzt werden auch die BordBistros rauchfrei!Dann kann ich ja auch mal wieder hingehen...
http://www.n-tv.de/687065.html
Auch wenn meine Beobachtungen an Schulen und das Gekreische "hast Du mal Feuer" sowie das hurtige Verlassen der Schule, um sich sofort einen Zigarette anstecken zu können, da die Entzugserscheinungen überhand nehmen, einen gegenteiligen Eindruck vermitteln, das Rauchen wird nun auch bei Jugendlichen zunehmend out und uncool. Der Trend geht zum Nieraucher. Das berichtet n-tv:
http://www.n-tv.de/692808.html
http://www.n-tv.de/692808.html
Kein billiges Rauchen mehr - Volle Steuer auf Eco-Zigarillos
Bundesfinanzministerium schließt Schlupfloch für billige Zigaretten
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,429146,00.html
Bundesfinanzministerium schließt Schlupfloch für billige Zigaretten
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,429146,00.html
Und was sind jetzt diese Eco-Zigarillos genau? Das Schlupfloch "Zigarillos" gibts doch schon seit Jahren. Nebenbei bleiben die Schlupflöcher Ausland (insbesondere Dumpingstaaten wie Spanien und Luxembourg) und "Selber Drehen" erhalten.tra(u)mmann @ 28 Jul 2006, 21:13 hat geschrieben: Kein billiges Rauchen mehr - Volle Steuer auf Eco-Zigarillos
Bundesfinanzministerium schließt Schlupfloch für billige Zigaretten
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,429146,00.html
Eben auf n-tv gesehen:
Jede fünfte Zigarette wird in Deutschland schon schwarz geraucht. Das sind doch ein paar Steuer-Euros, die da dem Fiskus verloren gehen.
Verwandtes Thema: Nach einer nicht repräsentativen Umfrage des Senders sind 70 % für ein totales Rauchverbot in Gaststätten.
Bundesminister Seehofer (CSU) hatte heute ein Rauchverbot in Gaststätten angeregt.
Jede fünfte Zigarette wird in Deutschland schon schwarz geraucht. Das sind doch ein paar Steuer-Euros, die da dem Fiskus verloren gehen.
Verwandtes Thema: Nach einer nicht repräsentativen Umfrage des Senders sind 70 % für ein totales Rauchverbot in Gaststätten.
Bundesminister Seehofer (CSU) hatte heute ein Rauchverbot in Gaststätten angeregt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Tjoa... Jedesmal wenn die Steuern erhöht wurden bei Zigaretten, sank die Zahl der Steuereinnahmen. Wie das wohl kommt? Und dabei werden ja diese Steuern so sehr gebraucht!Jede fünfte Zigarette wird in Deutschland schon schwarz geraucht. Das sind doch ein paar Steuer-Euros, die da dem Fiskus verloren gehen.

Bundesregierung plant Anhebung der Altersgrenze für Zigarettenkonsum von 16 auf 18
http://www.welt.de/data/2006/08/04/986706.html
Warum nicht gleich auf 21? Gut, mit 18 ist man volljährig, aber in die Spielbank darf man beispielsweise auch erst mit 21.
http://www.welt.de/data/2006/08/04/986706.html
Warum nicht gleich auf 21? Gut, mit 18 ist man volljährig, aber in die Spielbank darf man beispielsweise auch erst mit 21.
Tatsache ist, dass die Bundesregierung jetzt Maßnahmen plant.Rathgeber @ 5 Aug 2006, 00:57 hat geschrieben: Du mußt nicht immer wieder aufs Neue betonen, daß Du gegen das Rauchen bist. Wir wissen es bereits...

Möglicherweise wird aber auch nur das Sommerloch gefüllt.
Im Übrigen, wenn hier aus dem Forum Beiträge herausnehmen, bei denen die gleiche Meinung mehrfach geäußert wird, bleibt vom Forum nicht viel übrig.
das sollte dann aber für bier und wein auch gelten - denn das sind nämlich viel gefährlichere einstiegsdrogen....tra(u)mmann @ 4 Aug 2006, 23:46 hat geschrieben: Bundesregierung plant Anhebung der Altersgrenze für Zigarettenkonsum von 16 auf 18
http://www.welt.de/data/2006/08/04/986706.html
Warum nicht gleich auf 21? Gut, mit 18 ist man volljährig, aber in die Spielbank darf man beispielsweise auch erst mit 21.
Auch wenn ich hier prinzipiell zustimme, aber dafür haben wir einen eigenen Thread.andreas @ 5 Aug 2006, 08:56 hat geschrieben: das sollte dann aber für bier und wein auch gelten - denn das sind nämlich viel gefährlichere einstiegsdrogen....

Außerdem gilt für den Kauf von Alkohol eine Grenze von 18 Jahren, es wäre daher eine Angleichung.
Aber es wird hierzulande immer möglich sein, an Zigaretten und Alkohol zu kommen. In den ganzen Cliquen sind meist schon welche 18, und die werden dann halt zum Einkäufer bestimmt.
Solche Verbote bringen allenfalls eine Reduzierung. Solange nicht an öffentlichen Plätzen überwacht wird, wie alt die Konsumenten sind, dürfte die Wirkung eher gering sein.
Übrigens, was die Pläne der Bundesregierung angeht: Besonders konsequent hört sich das nicht an. Ohne Not redet man jetzt schon über Ausnahmen. Zwar soll in Gaststätten das Rauchen verboten werden, nicht aber in Bars, Kneipen und Biergärten. Man kann sich sogar vorstellen, dass in Restaurants nur 80 % Nichtraucherplätze vorgeschrieben sind. Das ist natürlich lächerlich, weil dann der Rauch meist rüberzieht. Gerade kleinere Gaststätten haben nur einen einzigen Raum. Wenn hier auch noch die Lobbys aktiv werden, wird das noch weiter aufgeweicht und kleinere Gaststätten werden dann vom Rauchverbot ausgenommen. Was wohl übrig bleiben wird, ist dann eine Regelung mit den Nichtraucherplätzen für Großgaststätten, ob es 80 % sein werden, wird man sehen.
Und wenn man mir jetzt mal wieder vorwirft, ich würde aus persönlichem Schicksal gegen Raucher hetzen und keine Toleranz zeigen: Das stimmt. Wenn mir jemand meine Atemluft verpestet, bin ich nicht tolerant. Es gibt auch falsch verstandene Toleranz, und das Raucherbeispiel ist m.E. das beste Beispiel.
Jawoll - ich bin auch für die totale Überwachung auf Schritt und Tritt! Am besten gleich einen Chip in die Lunge, der ab 18 "freigeschaltet" wird!tra(u)mmann @ 5 Aug 2006, 09:27 hat geschrieben: Solange nicht an öffentlichen Plätzen überwacht wird, wie alt die Konsumenten sind, dürfte die Wirkung eher gering sein.
Mal wieder sehr auffällig, dass es die militanten Nichtraucher sind, die hier den größten Zirkus machen!
Schonmal überlegt, dass z. B. gerade beim Alkohol und Kippen auch das "Verbotene" den Anreiz erhöht? Nunja, im "Verbieten" ist diese sogenannte Bundesregierung ja ganz toll, so kann sie außer Steuern erhöhen und Leistungen kürzen wenigstens noch was!
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Ich habe mit keinem Wort die (totale) Überwachung gefordert, gegen die ich mich ausdrücklich ausspreche. Ich habe nur die Systematik erwähnt, dass ohne Kontrolle der Effekt gering ist.Plochinger @ 5 Aug 2006, 11:00 hat geschrieben:Jawoll - ich bin auch für die totale Überwachung auf Schritt und Tritt! Am besten gleich einen Chip in die Lunge, der ab 18 "freigeschaltet" wird!
Mal wieder sehr auffällig, dass es die militanten Nichtraucher sind, die hier den größten Zirkus machen!
Schonmal überlegt, dass z. B. gerade beim Alkohol und Kippen auch das "Verbotene" den Anreiz erhöht? Nunja, im "Verbieten" ist diese sogenannte Bundesregierung ja ganz toll, so kann sie außer Steuern erhöhen und Leistungen kürzen wenigstens noch was!
Komisches Argument. Wenn ich - ich glaube - zurecht saubere Atemluft fordere, wird einfach gesagt, ich mache hir den größten Zirkus. Und, nun? Wenn es um Gesundheit geht, kann der Zirkus eigentlich gar nicht groß genug sein. Über die Mittel und Wege kann man diskutieren, aber meine Aufregung ist, so denke ich, berechtigt.Plochinger @ 5 Aug 2006, 11:00 hat geschrieben:Mal wieder sehr auffällig, dass es die militanten Nichtraucher sind, die hier den größten Zirkus machen!
Der Zigarattenkauf ist für unter 16-Jährige bekanntlich bereits verboten. Es geht nur um eine Verschiebung der Altersgrenze, nicht um ein neues Verbot.Plochinger @ 5 Aug 2006, 11:00 hat geschrieben:Schonmal überlegt, dass z. B. gerade beim Alkohol und Kippen auch das "Verbotene" den Anreiz erhöht? Nunja, im "Verbieten" ist diese sogenannte Bundesregierung ja ganz toll, so kann sie außer Steuern erhöhen und Leistungen kürzen wenigstens noch was!
Was die Gaststätten angeht: Hier sind uns fast alle europäischen Länder weit voraus. Jeden Monat kommt weltweit ein Land dazu, welches das Rauchen in Gaststätten und Co ganz oder weitgehend verbietet. Der Trend ist nicht aufzuhalten, findet euch damit ab.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
absolut richtig... interessant, dass das gerade Dir an den Kopf geworfen wird...tra(u)mmann @ 5 Aug 2006, 01:17 hat geschrieben:Im Übrigen, wenn hier aus dem Forum Beiträge herausnehmen, bei denen die gleiche Meinung mehrfach geäußert wird, bleibt vom Forum nicht viel übrig.
andreas @ 5 Aug 2006, 08:56 hat geschrieben:das sollte dann aber für bier und wein auch gelten - denn das sind nämlich viel gefährlichere einstiegsdrogen....



Seit wann denn das? Bei Bier und Wein ist dire Grenze meines Wissens immer noch 16 Jahre. Deshalb ein nicht ernstgemeinter Kompromiss: Zigaretten ab 16, Zigarren erst ab 18 *g*.tra(u)mmann @ 5 Aug 2006, 09:27 hat geschrieben: Außerdem gilt für den Kauf von Alkohol eine Grenze von 18 Jahren, es wäre daher eine Angleichung.
EU-Brief: Arbeitgeber dürfen Raucher als Bewerber ablehnen
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,430392,00.html
Als militanter Nichtraucher sage ich: Das geht zu weit, das ist Diskriminierung. Man kann alles übertreiben.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,430392,00.html
Als militanter Nichtraucher sage ich: Das geht zu weit, das ist Diskriminierung. Man kann alles übertreiben.
Die Bundesregierung wird die EU-Auffassung, nach der die Ablehnung von Rauchern für einen Arbeitsplatz nicht gegen das Gleichbehandlungsgesetz und das Arbeitsrecht verstößt, unterstützen. Das berichtet der SPIEGEL in seiner Onlineausgabe.
Das Hamburger Nachrichtenmagazin geht auch auf geplante Maßnahmen zum Schutz von Nichtrauchern und Kindern ein. Es soll bereits einen Rohentwurf eines Gesetzes geben, welches das Rauchen in öffentlichen Gebäuden verbietet und das Mindestalter für Raucher auf 18 Jahre anhebt.
Quelle:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,430499,00.html
Kommentar: Um es noch mal zu betonen: Das Ablehnen eines Bewerbers, weil er Raucher ist, ist für mich Diskriminierung. Das Einzige, was gegen Raucher spricht, ist vielleicht, dass sie öfter krank sind. Dann dürfte ich aber auch andere Risikogruppen nicht einstellen, keine Asthmatiker, keine Rheumatiker, aber auch keine Älteren (die auch öfter krank sind).
Zu den anderen Punkten: Sommerloch oder handelt die Bundesregierung jetzt wirklich?
Übrigens: Bei Sabine Christiansen ging es gestern auch um das Thema Nichtraucherschutz. Wer hat's gesehen?
Ein Onkologe zeigte eine gesunde (weiße) und eine (schwarze) Lunge von einem Raucher. Der Onkologe berichtete davon, dass bereits bei einer Zigarette am Tag das Lungenkrebsrisiko um 300 % steigt. Dann war da noch de Typ, der eine Fluglinie für Raucher gegründet hat, der eine Gefährdung durch Passivrauchen als Lüge bezeichnete.
Ferner war da ein "Starfrisör" namens Meir, der ohne Punkt und Komma sprach, vor allem redete er nur wirres Zeug. Dann noch eine Tussi, welche die Zigarettenindustrie verteidigte, dies aber rhetorisch mangelhaft tat. Ihre ständig wiederholte Grundaussage war, dass die Zigarettenindustrie eigene Wissenschaftler beschäftigt und das Ergebnis von Forschungsarbeiten nicht vorgibt (wäre ja noch schöner).
Ferner war da noch die Ex-NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn, die als überzeugte Nichtraucherin m.E. noch ein Stückchen militanter hätte sein können.
Das Hamburger Nachrichtenmagazin geht auch auf geplante Maßnahmen zum Schutz von Nichtrauchern und Kindern ein. Es soll bereits einen Rohentwurf eines Gesetzes geben, welches das Rauchen in öffentlichen Gebäuden verbietet und das Mindestalter für Raucher auf 18 Jahre anhebt.
Quelle:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,430499,00.html
Kommentar: Um es noch mal zu betonen: Das Ablehnen eines Bewerbers, weil er Raucher ist, ist für mich Diskriminierung. Das Einzige, was gegen Raucher spricht, ist vielleicht, dass sie öfter krank sind. Dann dürfte ich aber auch andere Risikogruppen nicht einstellen, keine Asthmatiker, keine Rheumatiker, aber auch keine Älteren (die auch öfter krank sind).
Zu den anderen Punkten: Sommerloch oder handelt die Bundesregierung jetzt wirklich?
Übrigens: Bei Sabine Christiansen ging es gestern auch um das Thema Nichtraucherschutz. Wer hat's gesehen?
Ein Onkologe zeigte eine gesunde (weiße) und eine (schwarze) Lunge von einem Raucher. Der Onkologe berichtete davon, dass bereits bei einer Zigarette am Tag das Lungenkrebsrisiko um 300 % steigt. Dann war da noch de Typ, der eine Fluglinie für Raucher gegründet hat, der eine Gefährdung durch Passivrauchen als Lüge bezeichnete.
Ferner war da ein "Starfrisör" namens Meir, der ohne Punkt und Komma sprach, vor allem redete er nur wirres Zeug. Dann noch eine Tussi, welche die Zigarettenindustrie verteidigte, dies aber rhetorisch mangelhaft tat. Ihre ständig wiederholte Grundaussage war, dass die Zigarettenindustrie eigene Wissenschaftler beschäftigt und das Ergebnis von Forschungsarbeiten nicht vorgibt (wäre ja noch schöner).
Ferner war da noch die Ex-NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn, die als überzeugte Nichtraucherin m.E. noch ein Stückchen militanter hätte sein können.
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Ich habe die Sendung auch gesehen. Der "Starfriseur" war wirklich deplatziert - der Tenor, den man aus seinen teils unverständlichen Aussagen heraushören konnte war der, dass in anderen Ländern doch viel lockerer mit Rauchern umgegangen werde. Die Marketingfrau von der Tabakindustrie war mir schon bekannt, die wird immer in die Talkshows geschickt, aber mehr "Argumente" als dass die Zusatzstoffe in Zigaretten laut Lebensmittelgesetz erlaubt sind und dass Raucher und Nichtraucher im Grunde doch "gar nicht soweit auseinander sind" habe ich von ihr auch noch nicht gehört.
Auch der Dehoga-Chef war eindeutig auf Besitzstandswahrung aus und hat den Vorwurf, dass die freiwillige Selbstvereinbarung zur Einrichtung von Nichtraucherplätzen in Gaststätten nur durch falsche Zahlen erreicht werden konnte, nur mit einem "Ich glaube schon, dass das richtig ist" beantwortet.
Der Tiefpunkt der Diskussion war dann erreicht, als wieder mit der Alkoholdiskussion und dem Totschlagargument "Wir sterben alle mal" begonnen wurde.
Meiner Ansicht nach kamen die einzigen kompetenten Aussagen von Frau Höhn und dem Onkologen. Der Rest, vor allem die Vertreter der Raucher, beschränkte sich auf schwammige und ideologische Aussagen.
Interessant fand ich die Karte zum Nichtraucherschutz in Europa - alle Länder mit Nichtraucherschutzgesetzen waren rot eingefärbt, Deutschland, das Paradies der Raucher, war grün eingefärbt. Hätte das nicht andersherum gehört?
Der Verein Pro Rauchfrei sah die Sendung als einseitig besetzt: http://www.pro-rauchfrei.de/artikel_1061.htm
Auch der Dehoga-Chef war eindeutig auf Besitzstandswahrung aus und hat den Vorwurf, dass die freiwillige Selbstvereinbarung zur Einrichtung von Nichtraucherplätzen in Gaststätten nur durch falsche Zahlen erreicht werden konnte, nur mit einem "Ich glaube schon, dass das richtig ist" beantwortet.
Der Tiefpunkt der Diskussion war dann erreicht, als wieder mit der Alkoholdiskussion und dem Totschlagargument "Wir sterben alle mal" begonnen wurde.
Meiner Ansicht nach kamen die einzigen kompetenten Aussagen von Frau Höhn und dem Onkologen. Der Rest, vor allem die Vertreter der Raucher, beschränkte sich auf schwammige und ideologische Aussagen.
Interessant fand ich die Karte zum Nichtraucherschutz in Europa - alle Länder mit Nichtraucherschutzgesetzen waren rot eingefärbt, Deutschland, das Paradies der Raucher, war grün eingefärbt. Hätte das nicht andersherum gehört?
Der Verein Pro Rauchfrei sah die Sendung als einseitig besetzt: http://www.pro-rauchfrei.de/artikel_1061.htm
Hmmm, das kommt auf den Blickpunkt an. Rot steht auf der Karte für "Rauchen verboten" und Verbotsschilder sind halt meist rot, insofern stimmt es. Wenn man den Vorbildcharakter hervorhebt, müssten die Länder, die was für den Nichtraucherschutz tun, eher grün hervorgehoben werden, so gesehen, wäre die Karte falsch.eurostarter @ 7 Aug 2006, 16:15 hat geschrieben: Interessant fand ich die Karte zum Nichtraucherschutz in Europa - alle Länder mit Nichtraucherschutzgesetzen waren rot eingefärbt, Deutschland, das Paradies der Raucher, war grün eingefärbt. Hätte das nicht andersherum gehört?
Vielleicht wollte man ja auch Frau Höhn einen Gefallen

Was die Stoffe in den Zigaretten angeht: Zugelassen mögen sie sein. Aber ist es nicht so, dass z.B. der beigemischte Kakao bei Verbrennung mit hohen Temperaturen so richtig toxisch wird? Sind die Stoffe tatsächlich für die Verbrennung zugelassen?
[edit - added]
Übrigens: Zwei Dinge fallen mir auf
http://www2.sabinechristiansen.de/index.php
noch auf:
1.
Ohne KommentarAuf Grund von technischen Problemen konnte nach der Sendung am 6. August leider kein Chat stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
2. Frau Ilona Luttmann (British American Tobacco) sieht auf der verkleinerten Abbildung wie ein Monster aus. Was ist denn das??? Ist das Bild von einem Hacker manipuliert worden??? Klickt man auf das Bild, sieht die gute Frau ganz normal aus.