Langsamfahrstellen bei Köln

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

ja, wenn eine zusätzliche Brücke her muss, dann am Südende (also da wo's Museum Ludwig ist). ;)

noch irgendwelche Klarheiten? :lol:
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

120 160-7 @ 7 Aug 2006, 15:32 hat geschrieben: Ähm... Was ist jetzt rechts und was ist links? :huh: Ich kann es mir zwar denken, aber eine Unterscheidung in Nordseite und Südseite ist irgendwie hilfreicher. ;)
Naja, rechts ist rechtsrheinisch, links ist linksrheinisch. Von Nord- und Südseite hab zumindest ich nix geschrieben, ich denke wir hatten uns geeinigt das die Nordseite flach fällt und wir nur noch von Alternativen auf der Südseite reden. Also rechts und links und Nord und Süd sind ja hier zwei verschiedene Paar Schuhe.

@ICE103
OK, ich hab jetzt erst verstanden dass du mit "blauem Pavillon" den Musicaldome meinst. Weil du geschrieben hast "Pavillon von Queens" habe ich gedacht du meinst irgendwas vom Hotel auf der rechten Rheinseite (weil Queens gleich Hotelkette) und ich hatte mich gefragt was da bitte einer Brücke im Weg stehen könnte. Na gut, Denkfehler von mir, das ist ja auch gar kein Queens-Hotel. Und im Übrigen ist das kein Pavillon von Queens sondern wenn überhaupt von Queen ;)

@drehgestell
Wir haben ja jetzt ausgiebigst diskutiert wie man eine Brücke auf der Südseite anfügen könnte, und sind uns ja glaube ich auch einig dass es durchaus möglich wäre.
Jetzt zu deinem Vorschlag eine neue Brücke auf der Nordseite schräg auf den Hbf zulaufen zu lassen um dem Problem mit der engen Kurve aus dem Weg zu gehen. Ich denke nicht dass das eine Option ist. Denn
1. Es stellt sich die Frage was für Gleise du überhaupt über diese Brücke führst. Denn wenn du die Brücke mit zusätzlichen Reisezuggleisen versiehst, müsstest du diese Gleise aufwändig in Deutz (Wo da?) ausfädeln und westlich des Hbf wieder einfädeln (Da noch viel mehr: Wo da?) und beide Male über die S-Bahn überführen. Du müsstest außerdem noch entscheiden ob du zB dort nur Gleise einer bestimmten Fahrtrichtung oder beider Fahrtrichtungen baust, wobei letzteres aufgrund des Richtungsbetriebes noch aufwändigere Ausfädelungs- und Überwerfungsbauwerke bedeuten würde.
2. Die Gleise müssten da, wo heute der Musical Dome und der Breslauer Platz ist aufgeständert werden. Das würde einen enormen Bauaufwand bedeuten. Außerdem, ich bin kein Statiker, aber mit der neuen geräumigen U-Bahn-Anlage unter dem Breslauer Platz würde ich mal sagen der würde das enorme Gewicht eines solchen Bauwerks dann nicht mehr tragen. Außerdem müsste man den Musical-Dome und dieses komische rote Hotel abreißen.
3. Wo würdest du die Brücke auf der rechten Rheinseite hinbauen? Da wird gerade die alte Messe für RTL hergerichtet und die werden sich wohl kaum eine neue Brücke vor ihre Fassade setzen lassen. Und weil der Platz zwischen Bhf Messe/Deutz und dem Rhein für eine Ausfädelung nicht reicht, müsstest du die Ausfädelung früher vornehmen (hier hätten wir wieder das Problem von oben: Wo?) was heißt der Bhf Deutz/Messe würde hinter dem heutigen Gleis 10 neue Bahnsteige benötigen, also noch mehr Bauaufwand.
4. Wie du schreibst ist eines der Hauptprobleme des Hbf die geringen Anzahl der Gleise im Hbf (es sind übrigens 11, S-Bahn eingeschlossen) die von Zügen durch längere Aufenthalte blockiert sind. Allerdings haben diese Züge zu einem Großteil so lange Aufenthalte weil die geringe Anzahl von vier Ausfahr/Einfahrgleisen in jeder Richtung (S-Bahn nicht mitgerechnet) es ihnen nicht erlaubt den Bahnhof schnell wieder zu verlassen. Würde man also an der Südseite der Hohenzollernbrücke zwei Gleise anbauen und die beiden mittleren Gleise auf der Westseite, die nur für Fahrten zum Bbf am Hansaring genutzt werden, als normale Einfahr/Ausfahrgleise nutzen, würde sich das Problem der langen Zugaufenthalte mehrheitlich von selbst lösen, weil die Züge den Hbf dann schneller wieder verlassen könnten. Übrigens, weil in der Regel nur zwei der drei von Westen her kommenden Gleise als Einfahrgleise genutzt werden ensteht auch diese Stauwirkung.

Ich denke weiterhin dass ein Ausbau der Hohenzollernbrücke auf der Südsseite die einzige technisch und auch finanziell machbare Lösung darstellt.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Catracho @ 7 Aug 2006, 22:19 hat geschrieben:4. Wie du schreibst ist eines der Hauptprobleme des Hbf die geringen Anzahl der Gleise im Hbf (es sind übrigens 11, S-Bahn eingeschlossen) die von Zügen durch längere Aufenthalte blockiert sind. (...)

Ich denke weiterhin dass ein Ausbau der Hohenzollernbrücke auf der Südsseite die einzige technisch und auch finanziell machbare Lösung darstellt.
Mfg
Catracho
Hm, also das mit den zuwenig Gleisen hab ich definitiv nicht geschrieben, das alles weiss ich doch schon, das nämlich die Brücke das eigentliche Nadelöhr ist und vielleicht erst später die Gleisanzahl.

Zu dem Thema "Ein- und Ausfädeln" an der neuen Nordbrücke, also da würde ich schlicht und einfach die S-Bahn-Gleise rüberlaufen lassen, macht zwei freie Gleise mehr für den "Rest"-Zugverkehr ohne S-bahn. Und dann könnte man ja einfach anstelle der heutigen Aufteilung 2 (Ri. [acronym title="KKD: Köln Deutzerfeld <Bf>"]KKD[/acronym]) + 2 (Einf. [acronym title="KK: Köln Hbf <Bf>"]KK[/acronym]) + 2 (S-Bahn) einfach 3 + 3 + 2 (S-Bahn) machen, oder?

Und wegen RTL (die sollten sich dann mal nicht so anstellen :P ), wie gesagt die Lösung mit der S-Bahn-Ausfädelung dürfte denen doch nicht viel eher auf die Pelle rücken als südlicherseits den Leuten am LVR-Turm...
Nochwas wegen der Südseite, also vom Hbf raus auf die Brücke, achte mal ganz genau drauf, so superviel Platz ist da auch nicht. Vielleicht liessen sich die Räumlichkeiten dort irgendwohin anders verlegen, aber z.Z. werden die eben genutzt und da müsste man dann auch eine Lösung für finden - was auch kostet. <_<
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

drehgestell @ 9 Aug 2006, 15:26 hat geschrieben: Hm, also das mit den zuwenig Gleisen hab ich definitiv nicht geschrieben, das alles weiss ich doch schon, das nämlich die Brücke das eigentliche Nadelöhr ist und vielleicht erst später die Gleisanzahl.

Zu dem Thema "Ein- und Ausfädeln" an der neuen Nordbrücke, also da würde ich schlicht und einfach die S-Bahn-Gleise rüberlaufen lassen, macht zwei freie Gleise mehr für den "Rest"-Zugverkehr ohne S-bahn. Und dann könnte man ja einfach anstelle der heutigen Aufteilung 2 (Ri. [acronym title="KKD: Köln Deutzerfeld <Bf>"]KKD[/acronym]) + 2 (Einf. [acronym title="KK: Köln Hbf <Bf>"]KK[/acronym]) + 2 (S-Bahn) einfach 3 + 3 + 2 (S-Bahn) machen, oder?

Und wegen RTL (die sollten sich dann mal nicht so anstellen :P ), wie gesagt die Lösung mit der S-Bahn-Ausfädelung dürfte denen doch nicht viel eher auf die Pelle rücken als südlicherseits den Leuten am LVR-Turm...
Nochwas wegen der Südseite, also vom Hbf raus auf die Brücke, achte mal ganz genau drauf, so superviel Platz ist da auch nicht. Vielleicht liessen sich die Räumlichkeiten dort irgendwohin anders verlegen, aber z.Z. werden die eben genutzt und da müsste man dann auch eine Lösung für finden - was auch kostet. <_<
Ok, das mit den Gleisen hast du nicht geschrieben, sondern 120 160-7. Sorry, da hab ich mich im Eifer des Gefechts einfach vertan, mein Fehler B).

Die Idee mit den S-Bahn Gleisen klingt gut, 3+3+2 ist natürlich 'ne Lösung, dann wäre das Problem mit der Ausfädelung auf der rechten Rheinseite auch nicht da, man müsste die S-Bahn ja dann nur verschwenken. Und dann würde man RTL auch nicht auf die Pelle rücken, das stimmt. Hab ich gar nicht dran gedacht, wär 'ne Idee. Allerdings wär dann immer noch das Platzproblem auf'm Breslauer Platz da....

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Catracho @ 9 Aug 2006, 16:49 hat geschrieben: Allerdings wär dann immer noch das Platzproblem auf'm Breslauer Platz da....
Hmmm, findste den soooo erhaltenswert?!? :lol:
Da hatte ich schon weiter oben was zu geschrieben, man müsste halt nur den Musical-Dome beiseiteschaffen und die Gleise wären sowieso aufgeständert.
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Ja nee, das ist so mit das hässlichste was ich kenne. Es geht mir nicht darum den Platz zu erhalten (Gott bewahre), aber der Musical-Dome wär halt nicht das Einzige was du abreißen müsstest. Sondern auch dieses (ebenfall hässliche) Hotel dahinter. Und dann wär halt das (meiner Meinung nach) Problem mit dem Gewicht der aufgeständerten Gleisanlagen auf einem mehr oder weniger komplett untertunnelten Platz. Aber wie gesagt ich habe nicht viel Ahnung von Statik, also wenn hier im Forum jemand ist der da irgendwie was beisteuern könnte, wär ich sehr dankbar. Ansonsten vollste Zustimmung, hässlicher kann man den Platz eh nicht mehr machen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

So, noch mal was aktuelles zu dem Thema. In diesem Artikel

http://www.ksta.de/html/artikel/1162473093797.shtml

des Kölner-Stadt-Anzeigers über den Bau der U-Bahnhaltestelle am Breslauer Platz steht auch kurz was über die Möglichkeit später mal zusätzliche Gleise für den Hauptbahnhof aufgeständert auf dem Platz anzubringen. Man lässt sich die Option also offen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Antworten