R 3.3 Akkustische Warnung
Kann es sein, wenn man mit einem R3.3 zu heftig aus der Kurve beschleunigt, ein akkustisches Signal ertönt? (schon 2* beobachtet wenn beim Westfriedhof der Zug sich noch teilweise in der Kurve befindet, der Fahrer Richtung Borstei aber schon ordentlich Stoff gibt, ein Warnsignal, bis scheinbar die "Gefahr" vorüber ist, ertönt.)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6854
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Zu dem akustischen Signal kann ich leider nichts sagen.
Was ich mich allerdings schon oft gefragt habe: warum beschleunigen manche Münchner Trambahnfahrer in den Kurven so stark, dass es das letzte Gelenk fast schon aus den Gleisen hebt? Ich fordere ja nicht, dass jede Kurve mit 10km/h durchfahren wird, aber gerade bei den engen Kurven find ich das einfach Wahnsinn.
Ich versteh auch bis heute nicht, warum unbedingt der Sitztausch in den R3 vorgenommen werden mußte, weil's einige Fahrgäste in den Kurven von den Sitzen gehauen hat - ein langsameres Durchfahren der Kurven hätte durchaus auch was gebracht. Wenn ich als Fahrer in den engsten Kurven noch auf 30 rausbeschleunigen muß, brauch ich mich nicht wundern, wenn mir im letzten Gelenk die Leute durch die Sitzreihen fliegen.
Am Romanplatz kann man bisweilen beobachten, was den Fahrern ihre rabiaten Kurvenfahrten bringen...
Was ich mich allerdings schon oft gefragt habe: warum beschleunigen manche Münchner Trambahnfahrer in den Kurven so stark, dass es das letzte Gelenk fast schon aus den Gleisen hebt? Ich fordere ja nicht, dass jede Kurve mit 10km/h durchfahren wird, aber gerade bei den engen Kurven find ich das einfach Wahnsinn.
Ich versteh auch bis heute nicht, warum unbedingt der Sitztausch in den R3 vorgenommen werden mußte, weil's einige Fahrgäste in den Kurven von den Sitzen gehauen hat - ein langsameres Durchfahren der Kurven hätte durchaus auch was gebracht. Wenn ich als Fahrer in den engsten Kurven noch auf 30 rausbeschleunigen muß, brauch ich mich nicht wundern, wenn mir im letzten Gelenk die Leute durch die Sitzreihen fliegen.
Am Romanplatz kann man bisweilen beobachten, was den Fahrern ihre rabiaten Kurvenfahrten bringen...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6854
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Dazu kommt noch die Beschleunigung, die oft keine mehr ist.ChristianMUC @ 6 Aug 2006, 17:38 hat geschrieben: Tja - der enge Fahrplan und die kurzen Wendezeiten fordern ihren Tribut...
Mir kommt es so vor, als ob die Münchner Tram an vielen Ampeln heute wieder genauso lange steht wie vor der Beschleunigung. Nur mit dem feinen Unterschied, dass heute Fahrzeiten eingehalten werden müssen, die von einem optimalen Funktionieren der Beschleunigung ausgehen. Frei nach dem Motto: der MIV ist wichtiger als eine Tram, in der 100 Leute sind, die sonst auch noch mit dem Auto die Straßen verstopfen würden.
Salve!
Ich nehme jetzt einfach mal an, daß Du den Warnton der SIFA (Totmann) meinst.
Der hat aber mit Bogenfahrten nichts zu tun.
LSA-Beschleunigung? HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA!
Ich lach' mich tot.
D.M.
Ich nehme jetzt einfach mal an, daß Du den Warnton der SIFA (Totmann) meinst.
Der hat aber mit Bogenfahrten nichts zu tun.
LSA-Beschleunigung? HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA!
Ich lach' mich tot.
D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Tja ja die Vorrangschaltung. Die Tram hat bei Signal etwa 10 - 30 Sek Zeit, selbiges zu nutzen. Wenns nicht klappt wirdDazu kommt noch die Beschleunigung, die oft keine mehr ist.
Mir kommt es so vor, als ob die Münchner Tram an vielen Ampeln heute wieder genauso lange steht wie vor der Beschleunigung. Nur mit dem feinen Unterschied, dass heute Fahrzeiten eingehalten werden müssen, die von einem optimalen Funktionieren der Beschleunigung ausgehen. Frei nach dem Motto: der MIV ist wichtiger als eine Tram, in der 100 Leute sind, die sonst auch noch mit dem Auto die Straßen verstopfen würden.
mit 2 Min Verspätung losgefahren.
Leider gibt es genug Zeitgenossen, die verstehen das nicht. Die meinen, die Fahrer machen den Leuten mit Fleiß
die Türen vor der Nase zu. Und beschweren sich reihenweise. Und wen Du es ihnen erklärst, wist DU als Lügner
hingestellt. Passiert uns immer wieder nicht wahr Auer ?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich nehme an, dass Quak die Tröte der Sifa eher nicht meint, da er explizit das starke Herausbeschleunigen aus der Kurve meint. Da hört man bei entsprechend abartiger Fahrweise im Fahrgastraum tatsächlich was, was wie ein Warnton klingt (aber viel leiser als die Sifa-Tröte ist). Wobei ich mir allerdings nicht schlüssig bin, ob da nicht aufgrund der mechanischen Beanspruchung irgendwas am Fahrzeug in Schwingung versetzt wird, was dann so klingt. Jedenfalls konnte ich bislang nicht wirklich orten, von wo in etwa das Geräusch denn überhaupt herkommt.Da Maicho @ 8 Aug 2006, 11:25 hat geschrieben: Ich nehme jetzt einfach mal an, daß Du den Warnton der SIFA (Totmann) meinst.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 18 Jun 2006, 13:32
- Wohnort: München
Hallo Forengemeinde,
da die R2.2 und R3.3 mit Luftfeder ausgestattet sind und bei zügiger Kurvenfahrweise die Wagenteile aufgrund des hohen Schwerpunktes ( hohe Lasten auf dem Dach ) sich extrem aus der Kurve neigen, muß natürlich die Luftfeder wieder ausgeglichen werden.
Jeweils links und rechts über dem Drehgestellen also am Wagenkasten boden befinden sich Nivaeregulierungsventile die mit einem Beweglichen Gestänge am Drehgestell befestigt sind.
Ist der Wagenkasten zu tief öffnet das entsprechende Ventil und der Druck in der Luftfeder steigt somit hebt sich der Kasten wieder, dasselbe gilt für die Gegenseite aber die Luftfeder wird abgelassen.
In Kurven entstehen dadurch erhebliche Druckunterschiede die die ventile nicht schnellgenug ausgleichen können, damit dieser Ausgleich überhaupt funktioniert ist jeweils zwischen Linker und rechter Luftfeder ein Druckausgleichsventil eingebaut, das versucht wie der Name schon sagt den Druck auszugleichen also es öffnet so lange bis links und rechts annähernd der gleiche Druck herrscht, dieses Öffnen verursacht ein rauschendes bis dröhnendes sogar ins pfeifen übergehndes Geräusch je nachdem wie groß der Unterschied ist.
Mfg trambahnschlosser
da die R2.2 und R3.3 mit Luftfeder ausgestattet sind und bei zügiger Kurvenfahrweise die Wagenteile aufgrund des hohen Schwerpunktes ( hohe Lasten auf dem Dach ) sich extrem aus der Kurve neigen, muß natürlich die Luftfeder wieder ausgeglichen werden.
Jeweils links und rechts über dem Drehgestellen also am Wagenkasten boden befinden sich Nivaeregulierungsventile die mit einem Beweglichen Gestänge am Drehgestell befestigt sind.
Ist der Wagenkasten zu tief öffnet das entsprechende Ventil und der Druck in der Luftfeder steigt somit hebt sich der Kasten wieder, dasselbe gilt für die Gegenseite aber die Luftfeder wird abgelassen.
In Kurven entstehen dadurch erhebliche Druckunterschiede die die ventile nicht schnellgenug ausgleichen können, damit dieser Ausgleich überhaupt funktioniert ist jeweils zwischen Linker und rechter Luftfeder ein Druckausgleichsventil eingebaut, das versucht wie der Name schon sagt den Druck auszugleichen also es öffnet so lange bis links und rechts annähernd der gleiche Druck herrscht, dieses Öffnen verursacht ein rauschendes bis dröhnendes sogar ins pfeifen übergehndes Geräusch je nachdem wie groß der Unterschied ist.
Mfg trambahnschlosser
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Schönen Dank @ Trambahnschlosser für die ausführliche Erklärung.
(Auch, wenn's nicht meine Frage war, hat mich die Sache dennoch interessiert.)

(Auch, wenn's nicht meine Frage war, hat mich die Sache dennoch interessiert.)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wo wir gerade bei Geräuschen der Tram sind....
Was klackt eigentlich des öfteren mal in der Straßenbahn? Das macht dann so ganz schnell klacklacklacklacklackklackklack.... klingt irgendwie so nach Relais oder sowas. Mir kommt's vor, als wäre das hauptsächlich, wenn sehr stark gebremst wird.
Aber was wird da geschalten?
EDIT: Ich glaube, das Geräusch kommt irgendwo von links oben...also vom Platz eines Fahrgastes aus gesehen
Was klackt eigentlich des öfteren mal in der Straßenbahn? Das macht dann so ganz schnell klacklacklacklacklackklackklack.... klingt irgendwie so nach Relais oder sowas. Mir kommt's vor, als wäre das hauptsächlich, wenn sehr stark gebremst wird.
Aber was wird da geschalten?
EDIT: Ich glaube, das Geräusch kommt irgendwo von links oben...also vom Platz eines Fahrgastes aus gesehen
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Dann sollte man das ABS am Romanplatz in Zukunft deaktivieren :rolleyes:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 18 Jun 2006, 13:32
- Wohnort: München
Hallo Forengemeinde,pok @ 10 Aug 2006, 08:52 hat geschrieben: Wo wir gerade bei Geräuschen der Tram sind....
Was klackt eigentlich des öfteren mal in der Straßenbahn? Das macht dann so ganz schnell klacklacklacklacklackklackklack.... klingt irgendwie so nach Relais oder sowas. Mir kommt's vor, als wäre das hauptsächlich, wenn sehr stark gebremst wird.
Aber was wird da geschalten?
EDIT: Ich glaube, das Geräusch kommt irgendwo von links oben...also vom Platz eines Fahrgastes aus gesehen
das schnelle Klacken, das mann beim R2.2 im zweiten wagenteil vorne links oben hört sind die Schienenbremsschütze.
Wir haben fahrer die haben diese Schalttechnik so perfektioniert das die Schienenbremsen nur ganz leicht und kurz auf die Schiene schlagen um so angeblich eine höhere Bremsverzögerung zu erreichen.
Am Fahrerstand ist ja ein Knopf mit dem seperat die Schienenbremse ausgelöst werden kann.
Das Problem ist dabei, die Aufhängungen der Schienenbremse verschleißen sehr stark, was wieder unnötige Kosten nach sich zieht, denn die Schienenbremse ist eigentlich eine Notbremse für den Gefahrenfall und nicht als Zusatzbremse zur ständigen Benutzung ausgelegt.
Ich bin ja geschpannt wann die ersten Schienenbremsschütze in Flammen aufgehen, denn es fließt ein sehr hoher Strom, zwar nur 24 V aber die Schütze sind für 1000 A ausgelegt.
Was die Sandsteuerung angeht ist zu hören und zu spüren, mann hört ein Klacken mit gleichzeitigen Zischen und der Wagen bremst spürbar weil die Räder wieder greifen.
Mfg Trambahnschlosser