[M] Probleme der Typenvielfalt bei Tram und U-Bahn

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Christian0911 @ 9 Aug 2006, 13:43 hat geschrieben: Ich hätte mir gewünscht wir Nürnberger hätten uns statt den Schrott DT3er auch C-Züge zugelegt halt statt mit 6 Abteilen mit nur deren 4.
Die Nürnberger können sich ja an eine eventuelle Nachbestellung von 2- oder 4-teiligen Cs dranhängen, die bei der MVG so in der Pipeline herumgeistern. Aus finanziellen Gründen schiebt man ja das Thema wie immer bei der MVG vor sich hin und wundert sich dann, warum durch vielen verschiedene verwendete Zugtypen die Wartungskosten explodieren. Bei der Tram im Übrigen das gleiche Problem.

EDIT: Ich kaufe ein "n".
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

The_mAtRiX @ 9 Aug 2006, 15:24 hat geschrieben:Aus finanziellen Gründen schiebt man ja das Thema wie immer bei der MVG vor sich hin und wundert sich dann, warum durch vielen verschiedene verwendete Zugtypen die Wartungskosten explodieren. Bei der Tram im Übrigen das gleiche Problem.
Vielleicht liegt es auch nur daran, daß es 2007/08 keine Zuschüsse für Neubaufahrzeuge gibt...

Meines Wissens fahren in München auch nur zwei verschiedene Trambahntypen. Schau mal nach Augsburg - da sind es fünf verschiedene Typen!
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Rathgeber @ 9 Aug 2006, 15:48 hat geschrieben: Vielleicht liegt es auch nur daran, daß es 2007/08 keine Zuschüsse für Neubaufahrzeuge gibt...

Meines Wissens fahren in München auch nur zwei verschiedene Trambahntypen. Schau mal nach Augsburg - da sind es fünf verschiedene Typen!
In München fahren drei Trambahntypen: P,R2 und R3. Die Ps werden wohl durch die Stadlers Vario ersetzt. Die Bestellanzahl der Variobahnen ist mit 8 Stück ein betriebswirtschaftlicher Witz. Wenn die Finanzlage unverändert bleibt, wird die MVG die Option auf die weiteren Variobahnen sicher nicht einlösen und landet dann wenn die Anzahl der Rs durch Unfälle und erste Alterserscheinungen etc. sich weiter verringert bei vier Trambahntypen: R2, R3, Variobahn und Nachfolger Variobahn.
Bei der U-Bahn genau das gleiche: es fahren A, B und C. Ohne die zwei- oder vierteiligen Cs bleiben die As erst einmal im Dienst. Werden von den zwei- oder vierteiligen Cs nur eine geringe Stückzahl bestellt (wonach es momentan aussieht) führt das bei der U-Bahn dann auch zu vier Typen. Nicht gerade sehr clever. Dann muss man eben Neuanschaffungen bündeln und hätte beispielsweise bei der Tram nicht den Fehler machen dürfen sich so früh von den Ps zu verabschieden. Die hätten dann noch länger in Betrieb bleiben müssen und man hätte dann (an Stelle der R3) eine größere Anzahl eines neuen Typs bestellen können.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

seh ich ein bisschen anders Matrix, die Ps haben ihren Zenit überschritten, solche Fahrzeuge haben halt nur eine begrenzte Lebensdauer, vorallem dürfte der Unterhalt kaum mehr wirtschaftlich sein, nicht umsonst hat man sich entschlossen, die nach und nach abzustellen. Leider wurde es versäumt, sich um ausreichenden Ersatz zu kümmern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

The_mAtRiX @ 9 Aug 2006, 16:02 hat geschrieben: Die Bestellanzahl der Variobahnen ist mit 8 Stück ein betriebswirtschaftlicher Witz.

Werden von den zwei- oder vierteiligen Cs nur eine geringe Stückzahl bestellt (wonach es momentan aussieht) führt das bei der U-Bahn dann auch zu vier Typen.
Von den Variobahnen wurden nur 3 und nicht 8 geordert.

Und seit wann ist es denn geplant, 2 oder 4 tlg C Wagen zu bestellen? Das höre ich jetzt zum ersten Mal. Würde auch in München überhaupt keinen Sinn ergeben, da außer auf der U4 und U7 keine derart kurzen Züge im Einsatz sind, und das aus gutem Grund.
Momentan sind keine weiteren Bestellungen von C-Wagen absehbar, da einfach das Geld fehlt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die Anzahl der Achsen bzw. die unterschiedliche Länge ergibt nich automatisch zwei verschiedene Typen. Insofern kann man die R 2 und R 3 (auch wenn sie optische Unterschiede aufweisen) durchaus als eine Typenart ansehen.
Sollte es zur Bestellung von P2 oder P4 (was ja bis jetzt nichts anderes als ein hartnäckiges Gerücht ist) kommen, heißt das noch lange nicht, daß das ein vollkommen anderes Fahrzeug sein wird. Es wird wohl eher ein weiterentwickelter C-Zug sein.
Abgesehen davon, daß es zwischen den A- und B-Zügen auch genügend Gemeinsamkeiten gibt...

Daß nur drei Variobahnen bestellt wurden, liegtz einzig und allein an der fehlenden Umsetzung des ÖV-Konzepts 2000...
Nichts desto trotz ist die Zeit der P-Züge (leider) einfach vorbei.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

philmuc @ 9 Aug 2006, 16:14 hat geschrieben: Von den Variobahnen wurden nur 3 und nicht 8 geordert.

Und seit wann ist es denn geplant, 2 oder 4 tlg C Wagen zu bestellen? Das höre ich jetzt zum ersten Mal. Würde auch in München überhaupt keinen Sinn ergeben, da außer auf der U4 und U7 keine derart kurzen Züge im Einsatz sind, und das aus gutem Grund.
Momentan sind keine weiteren Bestellungen von C-Wagen absehbar, da einfach das Geld fehlt.
Ähm ja - absolut richtig - da habe ich aus der Pressemeldung falsch abgeschrieben. Dadurch verstärkt sich aber mein Argument, denn auf Grund des Geldmangels und der nicht stattfindenen Tramnetzerweiterung (die 23 braucht ja auf Grund der kurzen Fahrzeit von 7 Minuten und des 10 Minuten Taktes nur 2 Fahrzeuge) wird die Option auf 19 weitere Variobahnen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht stattfinden.

4-teilige Züge auf Basis des C: Wurde hier im Forum schon öfter gepostet. Klingt auch gar nicht so falsch, denn die A will die MVG ja unbedingt loswerden.
Sinn machen 4-Teiler schon, denn zusammen mit 2-Teilern lassen sich so ja Langzüge bauen. Schwächen und Verstärken ist ja nicht gerade eine Tugend der MVG, am Abend fahren viel zu viele leere Langzüge im Untergrund herum, so dass hier eine betriebliche Neuausrichtung der MVG viel Geld sparen helfen könnte. Zudem haben mehrteilige Züge deutlich mehr Stehplätze, und auch im Vergleich pro Kurzzug 8 Sitzplätze mehr, nämlich dort, wo sonst der Führerstand wäre.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Rathgeber @ 9 Aug 2006, 16:24 hat geschrieben: Die Anzahl der Achsen bzw. die unterschiedliche Länge ergibt nich automatisch zwei verschiedene Typen. Insofern kann man die R 2 und R 3 (auch wenn sie optische Unterschiede aufweisen) durchaus als eine Typenart ansehen.
Sollte es zur Bestellung von P2 oder P4 (was ja bis jetzt nichts anderes als ein hartnäckiges Gerücht ist) kommen, heißt das noch lange nicht, daß das ein vollkommen anderes Fahrzeug sein wird. Es wird wohl eher ein weiterentwickelter C-Zug sein.
Abgesehen davon, daß es zwischen den A- und B-Zügen auch genügend Gemeinsamkeiten gibt...
Naja, das stimmt jetzt so nun wirklich nicht. Bei der Tram liegen zwischen R2 und R3 fast 10 Jahre - der elektrische Teil unterscheidet sich erheblich, bei der Mechanik ebenso (andere Türsysteme, andere Drehgestelle etc.).
Den A und B U-Bahn Zug miteinander zu vergleichen ist technisch völliger Unsinn. Der elektrische Teil des B ist vollkommen anders - kein Wunder - handelt es sich doch schon um ein Fahrzeug mit Drehstromtechnik.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Lazarus @ 9 Aug 2006, 16:13 hat geschrieben: seh ich ein bisschen anders Matrix, die Ps haben ihren Zenit überschritten, solche Fahrzeuge haben halt nur eine begrenzte Lebensdauer, vorallem dürfte der Unterhalt kaum mehr wirtschaftlich sein, nicht umsonst hat man sich entschlossen, die nach und nach abzustellen. Leider wurde es versäumt, sich um ausreichenden Ersatz zu kümmern
Und genau dieser Fehler führt dazu dass die zunächst angeblich eingesparten Wartungskosten später von den hohen Wartungskosten für verschiedene Fahrzeuge wieder aufgefressen werden.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

The_mAtRiX @ 9 Aug 2006, 16:35 hat geschrieben: 4-teilige Züge auf Basis des C: Wurde hier im Forum schon öfter gepostet. Klingt auch gar nicht so falsch, denn die A will die MVG ja unbedingt loswerden.
das ist auch verständlich, das man sich um Ersatz kümmern will, man darf net vergessen, der letzte A-Wagen wurde vor mittlerweile 23 Jahren in Dienst gestellt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

The_mAtRiX @ 9 Aug 2006, 16:35 hat geschrieben: denn die A will die MVG ja unbedingt loswerden
Alle A? Das halte ich für ein Gerücht.... B)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Geplant ist - soweit die Finanzen stimmen - entweder ein D-Wagen, welcher das Format der derzeitigen A/B-Wagen hat und aber etwas moderner als der C-Wagen ist.

Anderes währe eine Modernisierung von A- oder B-Wagen. Dafür ist der 498 an Siemens zurück gegangen.
Mal will die Möglichkeiten ausloten, die man hat.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

4-teilige Züge wirds bestimmt nicht geben - viel zu unflexibel. 2-teilige C-Züge geht aus technischen Gründen nicht - man braucht, aus welchem Grund auch immer, immer mindestens einen Mittelwagen. Entweder es werden 3-teilige Cs bestellt, oder 2-teilige, die dann aber technisch etwas anders aufgebaut sein müssen - eben erwähnte D-Züge. Vermutlich werden sich die Ds aber schon deutlich von den Cs unterscheiden.

ALternative ist die Aufarbeitung der A-Wagen - und die Planungen dafür sind wohl gar nicht mal so unkonkret. Definitiv sagen kann man jedenfalls, dass die MVG keine großangelegte A-Wagen-Ausmusterung plant - die A-Wagen werden mit SIcherheit noch Jahre oder sogar Jahrzehntelang im Münchner Untergrund zu finden sein (so alt sind die neueren nun auch wieder nicht).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

FloSch @ 8 Aug 2006, 09:21 hat geschrieben:Die 420er haben ja die gesamte Bremsenergie über Widerstände auf den Dächern verbraten, was ziemlich Hitze erzeugt hat.
Kleine Korrektur: Bremswiderstände in den Bodenwannen, nicht am Dach ;)
The_mAtRiX hat geschrieben: denn die A will die MVG ja unbedingt loswerden
Nein, falsch gedacht! Man will nichts loswerden, was sich bewährt hat ;) und wirtschaftlich (!) zu erhalten ist :D Mehr sag ich ned, außer das Wörtchen Obsolescence, was bei allen eelktronischen Komponenten in Zukunft vermehrt zum Problem werden wird.
Da die finanziellen Mittel im Moment so gut wie nicht vorhanden sind, ist die logische Folge eine Nicht-Anschaffung neuer Fahrzeuge.
Lazarus hat geschrieben: das ist auch verständlich, das man sich um Ersatz kümmern will, man darf net vergessen, der letzte A-Wagen wurde vor mittlerweile 23 Jahren in Dienst gestellt
Vor mittlerweilen 23 Jahren (eigentlich 22 Jahren) ist falsch ausgedrückt. Einsatzdauer, für die er ausgelegt ist, beträgt immerhin 40 Jahre oder mehr. Damit haben die A 2.5 und A 2.6 gerade mal knapp ihre Halbzeit überschritten.

*lg* Schneggal
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

The_mAtRiX @ 9 Aug 2006, 16:02 hat geschrieben: Die hätten dann noch länger in Betrieb bleiben müssen und man hätte dann (an Stelle der R3) eine größere Anzahl eines neuen Typs bestellen können.
Ich möchte noch anmerken, daß die MVG ursprünglich weitere R 3.3 ausgeschrieben hatte. Aber es hat sich keine Waggonbaufabrik gefunden, die diese Fahrzeuge weiterbaut.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Rathgeber @ 11 Aug 2006, 19:33 hat geschrieben: Ich möchte noch anmerken, daß die MVG ursprünglich weitere R 3.3 ausgeschrieben hatte. Aber es hat sich keine Waggonbaufabrik gefunden, die diese Fahrzeuge weiterbaut.
Doch, nur nicht zu einem weltlichen Preis... ;-)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Rathgeber @ 11 Aug 2006, 19:33 hat geschrieben: Ich möchte noch anmerken, daß die MVG ursprünglich weitere R 3.3 ausgeschrieben hatte. Aber es hat sich keine Waggonbaufabrik gefunden, die diese Fahrzeuge weiterbaut.
Ist es nicht auch daran gescheitert, daß sich keine andere Stadt gefunden hat, die auch R3.3 bestellen würde? Zu diesem Zweck wurde ja mal ein R3.3 nach Potsdam ausgeliehen und dort getestet. Allerdings hat sich Potsdam gegen den R3.3 entschieden.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

VT 609 @ 12 Aug 2006, 01:04 hat geschrieben: Ist es nicht auch daran gescheitert, daß sich keine andere Stadt gefunden hat, die auch R3.3 bestellen würde? Zu diesem Zweck wurde ja mal ein R3.3 nach Potsdam ausgeliehen und dort getestet. Allerdings hat sich Potsdam gegen den R3.3 entschieden.
Naja, eine Sammelbestellung zusammen mit einer anderen Stadt hätte halt den Preis gesenkt. Ab ca. 50 Stück wäre das Ding von Bombadier noch mal gebaut worden - ohne Kleinserienaufschlag...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wieveiel Bahnen hat Nürnberg nochmal bestellt?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 12 Aug 2006, 01:17 hat geschrieben: Wieveiel Bahnen hat Nürnberg nochmal bestellt?
Variobahnen? 6...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Auch so wenig...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 12 Aug 2006, 01:42 hat geschrieben: Auch so wenig...
Für was auch mehr kaufen? Es geht ja hauptsächlich um den Ersatz von Altfahrzeugen, nicht um Netzerweiterungen (leider).
Antworten