Frage:Unterschied zwischen IRE und RE

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
EuroCity
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 20 Jul 2006, 08:17
Wohnort: Singapur

Beitrag von EuroCity »

Hallo,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem IRE und dem RE?Interressiert mich

ich danke schon im Voraus fuer eine Erklaerung
[img]http://img152.imageshack.us/img152/5708/140423fu1.png[/img]
ET 423---Der Nachfolger des ET 420 und mein Lieblingsfahrzeug bei der S-Bahn
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

EuroCity @ 24 Jul 2006, 10:47 hat geschrieben: Hallo,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem IRE und dem RE?Interressiert mich
ich danke schon im Voraus fuer eine Erklaerung
Wir hatten es schon irgendwo, aber nicht als extra Thema. Kurze Antwort:
Ein IRE befährt Linien die denen des früheren IR ähneln nur ist der IRE ein vom jeweiligen Land bestellter Nahverkehrszug (es gelten deswegen auch Verbundkarten und SWT/Ländertickets). Der Unterschied zum RE besteht vorallem darin dass der IRE seltener hält (auf manchen Strecken genauso oft/selten wie der paralelle IC). Teilweise sind die heutigren IRE-Linien alte IR-Linien (bsp. Karlsruhe - Konstanz), teilweise wurden aber auch schnellere RE zur Unterscheidung von langsameren RE in IRE umbenannt (Stuttgart - Tübingen - Albstadt / Rottenburg).
Eine Ausnahme bildet übrigens der Freistaat Bayern, der die Bezeichnung IRE nicht duldet weswegen eigentliche IRE-Züge wie der FRESH über die neue NBS Ingolstadt - Nürnberg als RE bezeichnet werden.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ein IRE befährt Linien die denen des früheren IR ähneln
Wobei die frühere Verbindung Lindau - Basel Bad Bf einst vom RE zum IRE erhoben wurde, als die NeiTech-Züge irgendwann die 218er abgelöst haben. Da fuhr' glaub' ich kein IR.
Eine Ausnahme bildet übrigens der Freistaat Bayern, der die Bezeichnung IRE nicht duldet weswegen eigentliche IRE-Züge wie der FRESH über die neue NBS Ingolstadt - Nürnberg als RE bezeichnet werden.
Und das ist - finde ich - auch besser so.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 13:04 hat geschrieben:Wobei die frühere Verbindung Lindau - Basel Bad Bf einst vom RE zum IRE erhoben wurde, als die NeiTech-Züge irgendwann die 218er abgelöst haben. Da fuhr' glaub' ich kein IR.
Jap, waren ehemals E (teilweise sogar München - Kempten - Lindau - Friedrichshafen - Singen - Basel) und dann RE. Seit Ende 2002 IRE.
Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 13:04 hat geschrieben:Und das ist - finde ich - auch besser so.

Zustimmung, der IRE ist einfach ne irre Zuggattung. Noch witziger is ja der irre Sprinter...
EuroCity
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 20 Jul 2006, 08:17
Wohnort: Singapur

Beitrag von EuroCity »

@ChristianMUC:Danke fuer die Antwort :)
[img]http://img152.imageshack.us/img152/5708/140423fu1.png[/img]
ET 423---Der Nachfolger des ET 420 und mein Lieblingsfahrzeug bei der S-Bahn
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 13:04 hat geschrieben:Und das ist - finde ich - auch besser so.
Finde ich jetzt nicht unbedingt - zumindest ich empfinde es dadurch als leichter die schnelleren und langsameren Züge zu unterscheiden. Macht besonders auf der Strecke Stuttgart - Tübingen Sinn.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 24 Jul 2006, 16:09 hat geschrieben: Finde ich jetzt nicht unbedingt - zumindest ich empfinde es dadurch als leichter die schnelleren und langsameren Züge zu unterscheiden. Macht besonders auf der Strecke Stuttgart - Tübingen Sinn.
Exakt das denke ich auch. Auch wenns einige Fahrgäste trotzdem nicht peilen...
Anfangs war aber wegen der Rotschrift in den Kursbüchern auch unklar, ob die IRE überhaupt mit Nahverkehrstickets benutzt werden können.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Finde ich jetzt nicht unbedingt - zumindest ich empfinde es dadurch als leichter die schnelleren und langsameren Züge zu unterscheiden. Macht besonders auf der Strecke Stuttgart - Tübingen Sinn.
In meinem Dunstkreis ist das so, dass die RB die "langsamen" und die RE die schnellen und meist durchlaufenden sind. Das reicht doch und ist doch recht eindeutig? ;)
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 18:05 hat geschrieben: Das reicht doch und ist doch recht eindeutig? ;)
Eben nicht!

Beispiel Stuttgart-Ulm
RB Stuttgart - Ulm, bzw. Stuttgart/Plochingen - Geislingen, Geislingen - Ulm mit Halt ab TP auf allen Unterwegsbahnhöfen
RE Stuttgart - Ulm (weiter Neu-Ulm / Donauwörth) mit Halt auf ausgewählten Bahnhöfen
IRE Stuttgart - Ulm (weiter Friedrichshafen - Lindau) mit Halt nur in TP, TGO, TG

Beispiel Stuttgart-Tübingen
RB Plochingen - Tübingen mit Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen
RE Stuttgart - Tübingen mit Halt auf ausgewählten Bahnhöfen
IRE Stuttgart - Tübingen (weiter Albstadt-Ebingen / Sigmaringen / Rottenburg) mit Halt nur in Reutlingen

Die Zuggattung IRE ist durchaus sinnvoll um die Angebotslücke zwischen dem Regionalexpress und dem IC zu schließen, gerade dort, wo IR-Linien weggefallen sind.
Wie könnte man dem Fahrgast denn begreifbar machen, warum der eine RegionalExpress ganz selbstverständlich in Süßen hält, der andere Zug gleicher Zuggattung aber unbeeindruckt durchrauscht? Daher ist der IRE als "hochwertiger Nahverkehrszug" durchaus sinnvoll und wird von den Fahrgästen gut angenommen wie volle und überfüllte Züge aufzeigen.

Schade nur, dass dieser hochwertige Nahverkehrszug der durchaus Fernverkehrswürdige Relationen bedient, nicht mit komfortablerem Wagenmaterial gefahren wird - bei uns fast ausschließlich mit Doppelstockwagen. Gerade für Stuttgart - Karlsruhe eine Zumutung, die vier Wagen reichen meist hinten und vorne nicht und vor lauter Reisegepäck kommst du oft nicht durch den Zug. Konsequenterweise müsste man bei 200% Auslastung viel öfter darauf bestehen, außenrum zu fahren, denn SRK ist da drin ein Witz.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Leute, wisst ihr was witzig ist? Wir können alle zufrieden sein, die Anhänger des IRE wohnen alle BW und haben ihn, die die ihn ablehnen haben in ihrer Umgebung auch keinen IRE. Nun ist ja alles gut. :rolleyes:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wie könnte man dem Fahrgast denn begreifbar machen, warum der eine RegionalExpress ganz selbstverständlich in Süßen hält, der andere Zug gleicher Zuggattung aber unbeeindruckt durchrauscht?
Wie erklärt man den Leuten, dass ab Dezember nur jeder 2. ICE in Ingolstadt hält? Sollen wir jetzt einen ICEE einführen?
Wie erklärt man den Leuten, dass nur jede 2. RB in Paindorf hält? Sollen wir jetzt eine RBE einführen, als Zwingending zwischen RB und RE?
Die Zuggattung IRE ist durchaus sinnvoll um die Angebotslücke zwischen dem Regionalexpress und dem IC zu schließen, gerade dort, wo IR-Linien weggefallen sind.
Warum hat man dann nicht einfach die Bezeichnung IR übernommen und in von mir aus einfach ins Nahverkehrssegment verschoben? Ich weiß schon, warum einfach wenn's auch kompliziert geht... Wenn's sein muss, machen wir halt 100 verschiedene Zuggattungen... pardon "Produkte", damit auch der letzte Fahrgast durchsteigt - wie beim Preissystem. :lol:
Ich meine, bei der Umstellung vieler Linien von IR auf IC ging's auch ohne ICL (InterCityLight) oder solche Spielchen. :rolleyes:
und wird von den Fahrgästen gut angenommen
Schmarrn! Meinst du, ich bin überzeugter "RE"-Fahrer und fahre mit dem Zug nur, weil da "RE" dransteht? Blödsinn. Die Züge wären genauso voll, wenn nur "RE" statt "IRE" dransteht. Das interessiert die nämlich nicht, die interessiert nur, ob sie mit ihrem Ticket dahin kommen, wo sie hinwollen. Würde man beispielsweise aus meinem RE 30150 (der eine der bis PAF nicht hält) einen IRE machen, würde sich am Fahrgastaufkommen rein gar nix ändern, wenn alle kapieren, dass es weiterhin ein Nahverkehrszug ist, den sie nehmen dürfen... Und die Leute, die nach Petershausen, Dachau oder Freising (!) wollen und da einsteigen wiürde es trotzdem geben... :lol:
RB Stuttgart - Ulm, bzw. Stuttgart/Plochingen - Geislingen, Geislingen - Ulm mit Halt ab TP auf allen Unterwegsbahnhöfen
RE Stuttgart - Ulm (weiter Neu-Ulm / Donauwörth) mit Halt auf ausgewählten Bahnhöfen
IRE Stuttgart - Ulm (weiter Friedrichshafen - Lindau) mit Halt nur in TP, TGO, TG
Wer sagt eigentlich, dass man überhaupt so viele verschiedene Zugläufe braucht?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 19:09 hat geschrieben:Wie erklärt man den Leuten, dass ab Dezember nur jeder 2. ICE in Ingolstadt hält? Sollen wir jetzt einen ICEE einführen?
Wie erklärt man den Leuten, dass nur jede 2. RB in Paindorf hält? Sollen wir jetzt eine RBE einführen, als Zwingending zwischen RB und RE?
Im Fernverkehr sind nun mal andere Bedingungen als im Nahverkehr. Ingolstadt ist ja nur auf manchen ICE-Linien Systemhalt?!?
Die Problematik der RB in Paindorf kenne ich auch aber das ist ja ein Einzelfall im Zuglauf (ähnlich RB Stuttgart - Heilbronn mit/ohne Halt Nordheim).
Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 19:09 hat geschrieben:Warum hat man dann nicht einfach die Bezeichnung IR übernommen und in von mir aus einfach ins Nahverkehrssegment verschoben?
Keine Ahnung, wäre natürlich auch sinnvoll gewesen. Ich denke das lag daran dass damals der IR noch beim Fernverkehr fuhr. Express hört sich halt gut an...
Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 19:09 hat geschrieben:Schmarrn! Meinst du, ich bin überzeugter "RE"-Fahrer und fahre mit dem Zug nur, weil da "RE" dransteht? Blödsinn. Die Züge wären genauso voll, wenn nur "RE" statt "IRE" dransteht.
Es ging hier im die Verwechslungen, und genau da kann ich mit dem oben erwähnten Nordheim kommen: Es ist leider die Regel dass die Fahrgäste oft nicht informiert sind welche RB in Nordheim hält und welche nicht. Wie soll ein gewöhnlicher Fahrgast das auch erkennen können? Nicht jeder kennt Fahrpläne auswendig...
Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 19:09 hat geschrieben:Wer sagt eigentlich, dass man überhaupt so viele verschiedene Zugläufe braucht?
Nachdem du ja bald wieder durchs Ländle kommst: Probiere es aus und sehe selber: Es macht Sinn. Die RB Plochingen - Tübingen (- Herrenberg) verkehrt alle 60min und hält überall, der RE Stuttgart - Tübingen hält an allen größeren Stationen (Untertürkheim, Esslingen, Plochingen (Anschluss Geislingen), Wendlingen (Anschluss Teckbahn), Nürtingen (Anschlus Tälesbahn), Metzingen (Anschluss Bad Urach) und Reutlingen. Die Orte und Städte haben alle um die 10 000 Einwohner, der RE verkehrt werktags alle 30min. Der IRE hält manchmal in Plochingen sowie immer in Reutlingen und dient als Schnellverbindung nach Stuttgart und bietet als Flügelzug Anschlüsse südlich von Tübingen auf und neben die Alb. Die Züge machen alle Sinn!

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Im Fernverkehr sind nun mal andere Bedingungen als im Nahverkehr.
Dann sind also die Fahrgäste des Fernverkehrs inteligenter!?
Es ging hier im die Verwechslungen, und genau da kann ich mit dem oben erwähnten Nordheim kommen: Es ist leider die Regel dass die Fahrgäste oft nicht informiert sind welche RB in Nordheim hält und welche nicht. Wie soll ein gewöhnlicher Fahrgast das auch erkennen können? Nicht jeder kennt Fahrpläne auswendig...
Thema Paindorf. Ebenso die Treuchtlingen-Verstärker, wo alle irgendwie anders halten... Und wie gesagt, selbst wenn es ein IRE 30150 wäre, würden die Dachauer, Petershausener und Freisinger nicht merken, dass der Zug da eben nicht hält...
Nachdem du ja bald wieder durchs Ländle kommst: Probiere es aus und sehe selber: Es macht Sinn. Die RB Plochingen - Tübingen (- Herrenberg) verkehrt alle 60min und hält überall, der RE Stuttgart - Tübingen hält an allen größeren Stationen (Untertürkheim, Esslingen, Plochingen (Anschluss Geislingen), Wendlingen (Anschluss Teckbahn), Nürtingen (Anschlus Tälesbahn), Metzingen (Anschluss Bad Urach) und Reutlingen. Die Orte und Städte haben alle um die 10 000 Einwohner, der RE verkehrt werktags alle 30min. Der IRE hält manchmal in Plochingen sowie immer in Reutlingen und dient als Schnellverbindung nach Stuttgart und bietet als Flügelzug Anschlüsse südlich von Tübingen auf und neben die Alb. Die Züge machen alle Sinn!
Gut, dann beantrage ich hier die Unterteilung in S, RB, RBE, RE, IRE und IREBIRBBT (Mischform: IRE bis Ingolstadt, RB bis Treuchtlingen), denn das würde alles Sinn machen. ;)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 19:49 hat geschrieben:Dann sind also die Fahrgäste des Fernverkehrs inteligenter!?
Och mann, natürlich nicht, aber in einen Fernverkehrszug steigt man auch nicht einfach so ein (es sei denn man kennt sich aus). Und trotzdem gibt es ja auch Probleme, aber im Fernverkehr ist das halt nciht anders zu lösen.
Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 19:49 hat geschrieben:Gut, dann beantrage ich hier die Unterteilung in S, RB, RBE, RE, IRE und IREBIRBBT (Mischform: IRE bis Ingolstadt, RB bis Treuchtlingen), denn das würde alles Sinn machen.  ;)
Bei euch ists halt schwierig, weil jeder Zug irgendwie anders hält. Sowas gibt es in BW seltener (in Tagesrandlage halten RE öfter dafür entfällt RB o.ä.).

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Och mann, natürlich nicht, aber in einen Fernverkehrszug steigt man auch nicht einfach so ein (es sei denn man kennt sich aus).
Ich steig' auch in einen Regio-Zug nicht so einfach ein.
Ich bin brav und vergleiche immer ZZA am Bahnsteig und Zuglaufschild/FIS und schaue auf bestimmten Strecken wo ich Referenzwerte habe, ob ich das Zugpersonal kenne - kann auch ein wichtiger Hinweis sein. :P
Bei euch ists halt schwierig
Wir in Bayern - naja, mir warn scho immer schwierig. :lol:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 20:01 hat geschrieben: Ich steig' auch in einen Regio-Zug nicht so einfach ein.
Ich bin brav und vergleiche immer ZZA am Bahnsteig und Zuglaufschild/FIS und schaue auf bestimmten Strecken wo ich Referenzwerte habe, ob ich das Zugpersonal kenne - kann auch ein wichtiger Hinweis sein.
Also ich schaue im Nahverkehr nur Ziel und Produkt an - das würde mir reichen. Als Eisenbahnfan sehe ich natürlich auch das Zugmaterial und würde dann schon stutzig werden wenns das falsche wäre... :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 24 Jul 2006, 18:09 hat geschrieben: Warum hat man dann nicht einfach die Bezeichnung IR übernommen und in von mir aus einfach ins Nahverkehrssegment verschoben?
Den gabs damals noch im FV, und das hätte die Leut ja noch verrückter gemacht, wennse den jetzt mit NV-Tickets benutzen dürfen...

Zum Thema Zwischendinger: Es gäb ja noch den IRE Sprinter, und den SE könnt man noch reaktivieren...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

joh999 @ 14 Aug 2006, 22:41 hat geschrieben: Zum Thema Zwischendinger: Es gäb ja noch den IRE Sprinter, und den SE könnt man noch reaktivieren...
Und den ICE-Sprinter.... :lol: Wobei der IRE-Sprinter als solcher kaum erkennbar ist (und es nur eine solche Linie gibt).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
VT 609

Beitrag von VT 609 »

joh999 @ 14 Aug 2006, 22:41 hat geschrieben: Zum Thema Zwischendinger: Es gäb ja noch den IRE Sprinter, und den SE könnt man noch reaktivieren...
Diese Unterscheidung zwischen RE und RB (und früher auch noch SE) ist eh ein Krampf. Die Übergänge zwischen RB und RE sind fließend, weil es einerseits RE gibt, die fast überall halten, andererseits RB, die öfters mal ohne Halt durchfahren.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

VT 609 @ 14 Aug 2006, 22:58 hat geschrieben: Diese Unterscheidung zwischen RE und RB (und früher auch noch SE) ist eh ein Krampf. Die Übergänge zwischen RB und RE sind fließend, weil es einerseits RE gibt, die fast überall halten, andererseits RB, die öfters mal ohne Halt durchfahren.
Gell, warum heißt das Ding nicht einfach Zug, dann haben wirs alle einfacher?!? :ph34r:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Dave @ 14 Aug 2006, 23:04 hat geschrieben: Gell, warum heißt das Ding nicht einfach Zug, dann haben wirs alle einfacher?!? :ph34r:
So war das nicht gemeint ;). Ich finde, eine einzige Regionalzuggattung (neben der S-Bahn) täte es auch. Meinetwegen könnte die DB dafür wieder einen neuen Namen erfinden.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

VT 609 @ 14 Aug 2006, 23:07 hat geschrieben: So war das nicht gemeint ;). Ich finde, eine einzige Regionalzuggattung (neben der S-Bahn) täte es auch. Meinetwegen könnte die DB dafür wieder einen neuen Namen erfinden.
Ja, aber neue Probleme: Die Stadtbahn, ist das S oder Regionalzug? Die RheinNeckar-S-Bahn? Die Breisgau-S-Bahn? Fragen über Fragen... also doch lieber schön britisch: Zug (außer EST, aber das ist ja sowieso ein teures französisches Flugzeug auf Rädern unter dem Meer). ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich finde, eine einzige Regionalzuggattung (neben der S-Bahn) täte es auch. Meinetwegen könnte die DB dafür wieder einen neuen Namen erfinden.
Ne, das ist auch Krampf. Warum ist man einfach mit der Bezeichnung der Züge nicht so konsequent und nennt durchgehende Regiozüge RE und die anderen RB und bastelt da nicht immer so blöd rum. Und warum heißt heute jeder Fernbummler ICE?? ICE ist ein Hochgeschwindigkeitszug und die max. 230 km/h des ICE-T lassen diese Bezeichnung nicht ganz zu. Und wenn die über Strecken mit max. 140 oder 160 km/h fahren, erst recht nicht!

Aber vielleicht macht's ein paar Ausschreibungsrunden später der Einfachheit nur noch: "Es fährt ein die Deutsche Bahn nach..." :lol:
Antworten